DE2410756A1 - Getraenkespender mit in das gefaess eingesetztem ruehrwerk - Google Patents

Getraenkespender mit in das gefaess eingesetztem ruehrwerk

Info

Publication number
DE2410756A1
DE2410756A1 DE2410756A DE2410756A DE2410756A1 DE 2410756 A1 DE2410756 A1 DE 2410756A1 DE 2410756 A DE2410756 A DE 2410756A DE 2410756 A DE2410756 A DE 2410756A DE 2410756 A1 DE2410756 A1 DE 2410756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
beverage
vessel
impeller
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410756C2 (de
Inventor
Merle Slade Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jet Spray Cooler Inc
Original Assignee
Jet Spray Cooler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jet Spray Cooler Inc filed Critical Jet Spray Cooler Inc
Publication of DE2410756A1 publication Critical patent/DE2410756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410756C2 publication Critical patent/DE2410756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00141Other parts
    • B67D2210/00144Magnets, e.g. used in valves or for stirring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/26Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

2r. 07 ^ DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL·. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATE NTANWlLTE
D-8000 MDNCHEN 81 · ARAB ELLASTRASS E 4 · TELEFON (0811) 911087 ** ^
Jet Spray Cooler, Inc.,
Waltham, Mass. / USA
Getrankespender mit in das Gefäß eingesetztem Rührwerk
Die Erfindung bezieht sich auf einen Getrankespender und betrifft insbesondere einen Getrankespender mit in das Gefäß eingesetztem Rührwerk bzw. Schaumschläger zum Rühren bzw. Schäumen des Getränks unmittelbar vor Abgabe. Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet zur Verwendung in gekühlten Getränkespendern.
409886/0334
Zur Zeit sind eine Anzahl von Getränkespendern mit Rührwerken bzw. Schaumschlägeranordnungen auf dem Markt. Diese Anordnungen sind alle außerhalb des Getränkgefäßes am Abgabehahn angebracht und weisen verschiedene Nachteile auf. Erstens sind die Rührwerks oder Schaumschläger nicht gekühlt, weil sie außerhalb des Gefäßes angebracht sind, und im Rührwerk bzw. Schaumschläger zurückbleibendes Getränk erwärmt sich und kann, wenn es lang genug dort verbleibt, durch Bakterienbildung verderben. Zweitens ist bei außen angebrachten Schaumschlägeranordnungen das offen- und schließbare Ventil zwischen Anordnung und Gefäß vorgesehen, so daß die bedienende Person vor Füllung eines Bechers das Ventil schließen und die Getränkemenge im Schaumschlägergehäuse abschätzen muß. Dabei fließt der Becher häufig über oder wird nicht ganz gefüllt. Drittens ist es bei den normalerweise an der Unterseite des Abgabehahns angebrachten Schaumschlägeranordnungen notwendig die Tropfschale zu senken, um diese Sonderausstattung an der Vorderseite der Maschine unterzubringen. Viertens können die bekannten Schaumschlägeranordnungen trotz ihrer äußeren Anbringung nicht leicht ausgebaut werden und sind daher schwierig zu säubern. Fünftens besitzen die bekannten Schaumschlägeranordnungen normalerweise eine sich aus der Basis des Getränkeautomaten ins Schaumschlägergehäuse erstreckende Welle, deren Dichtungen leicht verschleißen und dann ein Lecken verursachen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, alle Nachteile der beschriebenen bekannten Vorrichtungen im wesentlichen zu beseitigen. Dies wird bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung erreicht durch eine Basis und ein auf der Basis angebrachtes, das vom Automat abzugebende Getränk enthaltendes Gefäß, ein mit dem Gefäß verbundener Hahn zum Abgeben des Gefäßinhalts, ein im Gefäß vorgesehenes, in das Getränk im Gefäß einzusetzendes Rührwerk bzw. eine Schaumschlägeranordnung, mit einem Gehäuse mit Einlaßöffnung zum Einführen von im Gefäß befindlichen Getränk, ein Laufrad im Gehäuse, und eine mit dem Hahn in Ver-
- 3 409885/0334 '
bindung stehende Abflußöffnung im Gehäuse zum Abgeben des gerührten bzw. geschlagenen Getränks.
Da die Schaumschlägeranordnung in dem gekühlten Gefäß angebracht ist, erwärmt sich im Schaumschläger verbleibendes -Getränk nicht und/oder verdirbt nicht. Dies ist besonders für Milchmixgetränke wichtig. Ein Schaltventil ist stromabwärts vom Schaumschläger angeordnet, so daß die bedienende Person den Inhalt der Schaumschlägeranordnung nicht abzuschätzen braucht, um den Zeitpunkt für Schließung des Ventils zu bestimmen. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Schaumschläger in das Gefäß eingesenkt werden, erfordert keine Veränderung des Gehäuses oder der Tropfschale und kann außerdem zum Säubern leicht entnommen werden. Weiterhin sind keine sich in das Schaumschlägergehäuse erstreckende Wellen mit sich abnutzenden Dichtungen vorgesehen, die leicht zu Lecken werden könnten.
In der vorliegenden Erfindung weist der Schaumschläger ein in dem Getränkegefäß angeordnetes Gehäuse auf, welches wiederum eine in ständiger Verbindung mit dem Gefäß stehende Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweist, die mit dem Abgabehahn verbunden ist. Ein Laufrad im Gehäuse wird magnetisch angetrieben, und zwar durch einen außerhalb des Gefäßes in der Basis des Spenders vorgesehenen Motor und Antriebsmagneten. Die Laufradflügel wirken mit Rippen im Gehäuse zusammen, um eine Schlagwirkung auf das Getränk auszuüben. Mit dem Gehäuse ist ein Lüftungsrohr verbunden, dessen oberes Ende oberhalb des Getränks im Gefäß angeordnet ist. Durch dieses Rohr wird Luft in das Gehäuse eingezogen, die das Getränk weiter aufschäumt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
- 4 -409885/0334
Pig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß konstruierten Getränkespenders,
Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch die Rührwerkbzw. Schaumschlägeranordnung und den Abgabehahn des Spenders gemäß Pig. I,
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Laufrad mit in gestrichelten Linien angedeuteten Rippen am Gehäuse,
Fig. 4 ist ein vergrößerter Schnitt durch das Laufrad nach Linie 4-4 in Fig. 3, und
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch das Gehäuse der Rührwerkbzw. Schaumschlägeranordnung.
Der in der Zeichnung dargestellte, eine Basis 10 und ein Gefäß 12 aufweisende Getränkespender kann in der Regel wie der BEVERAGE DISPENSER betitelte Spender der Jet Spray Cooler, Inc. abgetretenen, aml9· Juni 1972 eingereichten, ebenfalls anhängigen US-Anmeldung No. 26j5 783 gestaltet sein. Das Gefäß besitzt einen Abgabehahn 14, durch den das Getränk aus dem Gefäß in einen Becher oder anderen Behälter abgegeben wird, Der Hahn wird durch einen aus flexiblem Material wie z.B. Gummi hergestellten Klemmschlauch 16 und einen Druckhebel l8 gesteuert, der unter dem Gefäß schwenkbar angebracht ist und einen Finger 20 besitzt, um den Schlauch zum Schließen desselben buchstäblich zuzudrücken, wenn der Hebel oder Griff losgelassen wird. Bei Zurückstoßen des Griffes gemäß Pfeil in der Zeichnung läßt der Finger den Schlauch aus und das Getränk im Gefäß kann in den Becher einfließen.
In dem Getränkespender ist eine Kühlvorrichtung mit einem Verdunstungselement 23 in dem Gefäß vorgesehen zum Kühlen des Getränks durch Wärmeaustausch. Die zusammen mit der Zahl 25 be-
409885/0334
zeichneten anderen Teile der Kühlvorrichtung mit Kondensator, Kompressor und Gebläse sind in der Basis 10 angebracht. Außerdem kann ein Kreislaufsystem mit einer Pumpe 27 im Gefäß angeordnet und durch einen magnetisch mit dem Gefäß verbundenen Motor 29 angetrieben werden, um die Flüssigkeit umzuwälzen und den Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeit und Verdunstungselement zu erhöhen.
Die Rührwerk- bzw. Schaumschlägeranordnung 32 ruht auf dem Boden 30 des Gefäßes 12 und besteht aus einem allgemein kreisförmigen Gehäuse 34 mit offenem Boden 36 und einer Schaumschlagkammer 38* welche ein Laufrad 40 mit Flügeln 42, Stützplatte 43, angetriebenem Magneten 44 und Rahmen 45 enthält. Eine Vielzahl von Rippen 46 sind innen am Gehäuse in der Kammer 38 vorgesehen und wirken bei Drehen des Laufrads mit den Laufradflügeln 42 zusammen, um das in das Gehäuse eingeführte Getränk zu schlagen. Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Flügel 42 und Rippen 46 in bezug auf die Drehrichtung des Laufrades gegeneinander angeordnet sind, und daß sich die Flügel 42 radial über die Rippen hinaus erstrecken, um die Schäumwirkung zu verstärken.
Am Gehäuse ist eine für das Getränk im Gefäß 12 offene Einlaßöffnung 48 vorgesehen, so daß das Getränk frei in die Kammer 38 einfließen kann. Am Gehäuse 34 ist auch eine Auslaßöffnung 50 vorgesehen. Der an der Welle 47 befestigte Laufradrahmen 45 ist in die Kammer 38 exzentrisch eingehängt, die einen von der Einlaßöffnung 48 zur Auslaßöffnung 50 in Größe zunehmenden Diffusor bildet. Eine Anzahl (6 in der dargestellten Ausführungsform) von am Gehäuse 34 angebrachten vertikalen Rippen 5I nehmen die größere Seite des Diffusors ein, wobei die Tiefe der Rippen 51 in Richtung der Auslaßöffnung 50 laufend zunimmt. Bei rotierendem Laufrad verstärken diese Rippen die Wirbel- und Schäumwirkung in der Kammer weiterhin.
- 6 409885/0334
In der gezeigten Ausführungsform verbindet ein Zuführrohr 52 die Auslaßöffnung 50 unmittelbar mit dem oberen Ende des Klemmschlauches l6, so daß der ganze Inhalt des Rührwerks bzw. der Schaumschlageranordnung unmittelbar zum Hahn 14 fließt. Zum Anordnen des Zuführrohrs 52 in bezug auf den Klemmschlauch wird das Rohr 52 wie bei 54 gezeigt gestaucht. Dies dient nicht nur dazu, das Zuführrohr in bezug auf den Hahn richtig anzuordnen, sondern auch zum Auflegen des Schaumschlägergehäuses im Gefäß 12. Am Gehäuse 34 ist ein Lüftungsrohr 56 angebracht, das in Nähe der Auslaßöffnung 50 mit der Kammer 38 in Verbindung steht. Das obere Ende 60 des Lüftungsrohrs liegt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gefäß. Das untere Ende des Lüftungsrohrs in der Kammer 38 ist so geneigt, daß es gegen die Auslaßöffnung 50 gerichtet ist. Dadurch wird in der Kammer 38 ein Bereich niedrigen Druckes erzeugt und bei laufendem Laufrad Luft in die Kammer eingezogen.
Die Rührwerk- bzw. Schaumschlageranordnung 32 wird durch einen in der Basis 10 angeordneten Motor 62 mit Antriebsmagneten angetrieben, welcher mit dem Schaumschlägermagneten 44 durch die Bodenwand 30 des Gefäßes 12 und die das Gefäß tragende Kondensatschale 66 verbunden ist. Der Motor wird durch einen Stromkreis mittels Schalter 68 erregt, dessen Kolben 70 in der Bahn des Druckhebels l8 vorgesehen ist, wenn der Hebel zum öffnen des Klemmschlauches rückwärts bewegt wird. Also wird der Motor erregt, wenn das aus Klemmschlauch l6 und Druckhebel l8 bestehende Ventil geöffnet ist, wodruch wiederum die Schaumschlageranordnung betätigt wird. Bei Schließen des Ventils durch Loslassen des Hebels oder Griffes l8 wird der Motor und damit die Schaumschlageranordnung abgestellt.
Bei Ingangsetzen der Schaumschlageranordnung durch Betätigen des Schalters 68 dreht sich das Laufrad und die Flügel 42 rühren in Zusammenwirkung mit den Rippen 46 und 51 das Getränk
- 7 . 409885/0334 .
in Kammer 38. Gleichzeitig mit dem Ausfließen des Getränks durch die Auslaßöffnung 50 wird durch den unter dem Lüftungsrohr 60 erzeugten Bereich niedrigen Druckes Luft durch das Rohr eingezogen und läßt das geschlagene Getränk weiter aufschäumen. Nach Pullen des Bechers läßt die bedienende Person den Griff nur los, wodurch wiederum der Motor und damit die Schaumschlägeranordnung angehalten wird. Der Motor des Umwälzsystems ist natürlich durch diesen Vorgang nicht betroffen.
Es ist ZU1 bemerken, daß keine Montierungs- oder Spannelemente zum dichtenden Anbringen des Schaumschläger gehäuses 34 an der unteren Wand 30 des Gefäßes vorhanden sind. Polglich wird bei Umrühren des Getränkes im Gefäß durch die Umwälzpumpe 27 aufgrund der Abwesenheit von Dichtungen das Getränk in der Kammer 38 und durch dieselbe bewegt. Der offene Boden 36 bietet von der Kammer 38 Zugang zum Inneren des Gefäßes, so daß das Getränk im Schaumschlägergehäuse nicht stagniert.
Der magnetische Antrieb für den Schaumschläger dient jedoch noch einer anderen Punktion, nämlich zum Anordnen des Gehäuses im Gefäß ohne Verwendung besonderer Führungen, Spannelemente oder anderer ähnlicher Einrichtungen. Lediglich durch Einsetzen der Schaumschlägeranordnung im Gefäß wird der aus dem Gehäuse herabhängende angetriebene Magnet 44 so gezogen, daß er auf Antriebsmagnet 64 ausgerichtet ist. Auf diese Weise richtet sich der Mechanismus automatisch aus und die Magneten halten durch ihre gegenseitige Anziehung die Anordnung an Ort und Stelle fest. Das gestauchte Stück 54 des Zuführrohrs gewährleistet weiterhin eine ebene Anordnung des Gehäuses im Gefäß.
- 8 -409885/0334

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (mJ Getränkespender, gekennzei chnet durch
    eine Basis (10) und ein auf der Basis angebrachtes, das vom Automat abzugebende Getränk enthaltendes Gefäß (12), ein mit dem Gefäß (12) verbundener Hahn (l4) zum Abgeben des Gefäßinhalts, ein im Gefäß (12) vorgesehenes, in das Getränk im Gefäß einzusetzendes Rührwerk bzw. eine Schaumschlageranordnung (32) mit einem Gehäuse (34) mit Einlaßöffnung (48) zum Einführen von im Gefäß befindlichem Getränk, ein Laufrad (40) im Gehäuse (34), und eine mit dem Hahn (l4) in Verbindung stehende Abflußöffnung (50) im Gehäuse (34) zum Abgeben des gerührten bzw. geschlagenen Getränks.
  2. 2. Getränkespender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Wirkverbindung mit dem Laufrad (4o) stehenden angetriebenen Magneten (44) im Gehäuse (34), und einen Motor (62) und Antriebsmagneten (64) außerhalb des Gefäßes (12), wobei der Antriebsmagnet (64) mit dem angetriebenen Magneten (44) zum Antreiben des Laufrades (40) magnetisch Verbunden ist.
  3. 3· Getränkespender nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein mit dem Gehäuse (34) verbundenes, sich über das Getränk im Gefäß (12) erstreckendes Lüftungsrohr (56), welches mit dem Inneren des Gehäuses in Nähe der Ausgangsöffnung (50) in Verbindung steht.
  4. 4. Getränkespender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) am Boden offen ist und der angetriebene Magnet (44) von der Oberseite des Gehäuses
    - 9 409885/0334
    herabhängt, am offenen Boden freiliegt und das Gehäuse (34) im Gefäß (12) in Wirkverbindung mit dem in der Basis (1O) angebrachten Antriebsmagneten (64) anordnet.
  5. 5« Getränkespender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn einen Klemmschlauch (16) und einen mit diesem zusammenwirkenden Druckhebel (l8) zum Öffnen und Schließen des Hahns besitzt, und daß ein Gehäuseauslaß (50) und Klemmschlauch (l6) vereinigendes Zuführrohr (52) das geschlagene Getränk vom Gehäuse zum Hahn führt.
  6. 6. ' Getränkespender nach Anspruch 2, gekennzeich~ net durch einen mit dem Hahn (l4) zum öffnen und Schließen desselben in Wirkverbindung stehenden Hebel oder Griff (l8), und eine Einrichtung mit einem durch den Hebel (l8) betätigten Schalter (68) zum Erregen des Motors (62) zum Antreiben des Laufrads (40) nur bei geöffnetem Hahn (l4).
  7. 7. Getränkespender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Gehäuse (34) ausgebildete und mit dem Laufrad (4o) zusammenwirkende Rippen (46) zum Schlagen des Getränks im Gehäuse bei rotierendem Laufrad.
  8. 8. Rührwerk für Getränkespender nach einem der Ansprüche 1 bis 7* gekennzeichnet durch ein zum Einsetzen in das Getränk im Spender vorgesehenes Gehäuse (34), einen angetriebenen Magneten (44) und ein Laufrad (4o) im Gehäuse (34), Ein- und Auslaßöffnungen (48, 50) im Gehäuse (34) zum Einlassen von im Abgabeautomaten befindlichem Getränk in das Gehäuse (34) und Abgeben von Getränk aus demselben, wobei die Auslaßöffnung (50) mit dem Getränkeauslaßhahn (14) verbunden ist, und ein mit einem Bereich niedrigen Druckes im Gehäuse (34) verbundenes Lüftungsrohr (56), welches sich über den Getränkespiegel im Spender erstreckt und Luft in das Gehäuse (34) einführt.
    - 10 409885/0334
  9. 9. Rührwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß das Laufrad (4-0) mit Flügeln (42) versehen ist, die bei rotierendem Laufrad (40) gegen die Rippen (46) im Gehäuse
    (34) gerichtet sind, und das Laufrad (4o) im einen Diffusor um das Laufrad bildenden Gehäuse (34) exzentrisch angeordnet it,t, und daß weitere Rippen (51) im Diffusor vorgesehen sind.
    409885/0334
    Leerseite
DE2410756A 1973-07-11 1974-03-06 Getränkespender mit in das Gefäß eingesetztem Rührwerk Expired DE2410756C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378210A US3920163A (en) 1973-07-11 1973-07-11 Beverage dispenser with in-bowl whipper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410756A1 true DE2410756A1 (de) 1975-01-30
DE2410756C2 DE2410756C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=23492209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410756A Expired DE2410756C2 (de) 1973-07-11 1974-03-06 Getränkespender mit in das Gefäß eingesetztem Rührwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3920163A (de)
JP (1) JPS5522355B2 (de)
AR (1) AR212747A1 (de)
BR (1) BR7402217A (de)
CA (1) CA1001126A (de)
DE (1) DE2410756C2 (de)
ES (1) ES424091A1 (de)
FR (1) FR2236459B1 (de)
GB (2) GB1429127A (de)
IT (1) IT1011159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395577B (de) * 1984-10-30 1993-01-25 Beck Brauerei Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von hefeteilchen in hefehaltigem bier
CN109124348A (zh) * 2018-09-04 2019-01-04 马根昌 易计量型饮水机

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161971A (en) * 1976-06-21 1979-07-24 Jet Spray Corp. Dispenser for perishable beverages
JPS5419876A (en) * 1977-07-13 1979-02-14 Nat Bendeingu Kk Mixing bowl
US4537332A (en) * 1982-09-30 1985-08-27 Jet Spray Corp. Beverage dispenser with improved in-bowl whipper
DE3430952A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung einer umwaelzpumpe in einem vorratsbehaelter
US5121857A (en) * 1988-07-16 1992-06-16 Corrugated Products Limited Agitating and dispensing arrangement for bag-in-box containers
FR2638442B1 (fr) * 1988-10-28 1994-04-08 Herpe Michel Procede et installation de conservation et/ou distribution d'un produit liquide ou pateux
US5537838A (en) * 1994-11-02 1996-07-23 Jet Spray Corp. Beverage dispenser
US5535600A (en) * 1994-12-07 1996-07-16 Jet Spray Corp. Cooling system for a post-mix beverage dispenser
MXPA01007055A (es) 1999-01-12 2002-09-18 Island Oasis Frozen Cocktail C Aparato para procesar alimentos que incluye un dispositivo magnetico. .
US6793167B2 (en) 1999-01-12 2004-09-21 Island Oasis Cocktail Company, Inc. Food processing apparatus including magnetic drive
US6095677A (en) 1999-01-12 2000-08-01 Island Oasis Frozen Cocktail Co., Inc. Magnetic drive blender
US7036688B2 (en) * 2001-07-13 2006-05-02 Crane Co. System for whipping a fluid slurry and method therefore
US7503745B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-17 Grindmaster Corporation Pump assembly for chilled beverage dispenser
US8752734B2 (en) 2009-02-11 2014-06-17 Ds Smith Plastics Limited Disposable assembly for a reusable urn or vessel
US10051990B2 (en) 2013-11-05 2018-08-21 Plascon Group Liner for a vessel
US10227227B2 (en) 2013-11-05 2019-03-12 Plascon Group Liner for a vessel
US10561272B2 (en) * 2013-11-05 2020-02-18 Plascon Packaging, Inc. Selectively sealable liner for a vessel
JP6289130B2 (ja) * 2014-01-31 2018-03-07 シャープ株式会社 飲料製造装置
US10160583B2 (en) 2015-05-27 2018-12-25 Ds Smith Plastics Limited Co-injection molded dispensing components
US10112820B1 (en) 2016-01-19 2018-10-30 Dss Rapak, Inc. Beverage dispensing system with disposable liner and faucet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440406A (en) * 1944-11-06 1948-04-27 Thomas M Kerr Fruit juice dispenser
DE1069023B (de) * 1955-11-01 1959-11-12 ziugl Vorrichtung zur Abgabe von Getranken
DE2217380A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Bras S.P.A., Mailand (Italien) Ausschenkgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777675A (en) * 1955-08-03 1957-01-15 Eickele Dispensing faucets
US3119531A (en) * 1960-08-08 1964-01-28 Jet Spray Cooler Inc Circulating and dispensing apparatus for beverage coolers
US3390860A (en) * 1966-01-13 1968-07-02 Biopex Inc Fluid dispenser
US3385413A (en) * 1966-06-03 1968-05-28 Jet Spray Cooler Inc Portion control and vending mechanism for dispensers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440406A (en) * 1944-11-06 1948-04-27 Thomas M Kerr Fruit juice dispenser
DE1069023B (de) * 1955-11-01 1959-11-12 ziugl Vorrichtung zur Abgabe von Getranken
DE2217380A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Bras S.P.A., Mailand (Italien) Ausschenkgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395577B (de) * 1984-10-30 1993-01-25 Beck Brauerei Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von hefeteilchen in hefehaltigem bier
CN109124348A (zh) * 2018-09-04 2019-01-04 马根昌 易计量型饮水机

Also Published As

Publication number Publication date
CA1001126A (en) 1976-12-07
BR7402217A (pt) 1975-12-02
AR212747A1 (es) 1978-09-29
JPS5522355B2 (de) 1980-06-16
US3920163A (en) 1975-11-18
FR2236459B1 (de) 1977-10-21
GB1429128A (en) 1976-03-24
DE2410756C2 (de) 1985-05-30
ES424091A1 (es) 1976-05-16
FR2236459A1 (de) 1975-02-07
JPS5039599A (de) 1975-04-11
IT1011159B (it) 1977-01-20
GB1429127A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410756A1 (de) Getraenkespender mit in das gefaess eingesetztem ruehrwerk
US4537332A (en) Beverage dispenser with improved in-bowl whipper
EP1472963B1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von Milch und/oder Milchschaum
EP2189085B1 (de) Anordnung zum Aufschäumen von Milch und Aufschäumeinheit zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP2978346B1 (de) Getränkeautomat sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP1878370A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
EP0471343A2 (de) Vorratsbehälter mit einer elektrisch betreibbaren Umwälzpumpe
DE3838235A1 (de) Vorrichtung zur schnellerwaermung von milch und anderen getraenken, insbesondere bei der fruehstueckszubereitung
EP0583257A1 (de) Fruchtsaft-dispenser.
DE1069023B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Getranken
EP2695555A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten
DE102016109953A1 (de) Getränkeautomat mit automatischer Pflegevorrichtung
EP2522622B1 (de) Getränkespender mit Schublade
AT412835B (de) Vorrichtung zur portionierten abgabe von milch, insbesondere für capuccino-maschinen
DE2100024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getränkes aus wasserlöslichem, pul verformigem Produkt, insbesondere aus ge friergetrocknetem Milchkaffee
DE1498355A1 (de) Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit
DE202006004758U1 (de) Getränkespendeeinrichtung und Behälter für ein Getränk und getränkespendende Leitung
DE1133586B (de) Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken
DE684341C (de) Vorrichtung zum Mischen und Ruehren von Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Seife
DE2237653C3 (de) Pumpenkombination, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE297317C (de)
EP1876138A1 (de) Anordnung zur Ausgabe von Getränken
DE1065744B (de) Schaakgerät
DE1604158C (de) Apparat zur Befeuchtung und Desin fektion von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee