DE2410632C3 - Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen - Google Patents

Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen

Info

Publication number
DE2410632C3
DE2410632C3 DE2410632A DE2410632A DE2410632C3 DE 2410632 C3 DE2410632 C3 DE 2410632C3 DE 2410632 A DE2410632 A DE 2410632A DE 2410632 A DE2410632 A DE 2410632A DE 2410632 C3 DE2410632 C3 DE 2410632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
pressure roller
shaft
engaging means
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2410632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410632B2 (de
DE2410632A1 (de
Inventor
Albert John Kettering Green
Harold Albert Wichita Kan. Long
Madhu Chhotabhai Wichita Kan. Patel
Richard Perry Xenia Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2410632A1 publication Critical patent/DE2410632A1/de
Publication of DE2410632B2 publication Critical patent/DE2410632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410632C3 publication Critical patent/DE2410632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen, mit einer einem ersten Bereich einer Druckwalze zugeordneten ersten Ausrichteeinrichtung und mit einer einem zweiten Bereich der Druckwalze zugeordneten zweiten Ausrichteeinrichtung, von denen die erste Ausrichteeinrichtung eine erste Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel aufweist, die entlang des ersten Bereiches der Druckwalze mit Abstand voneinander angeordnet sind, und von denen die zweite Ausrichteeinrichtung eine zweite Vielzahl von Aufzeichungsträger-Eingriffsmitteln aufweist, die entlang des zweiten Bereiches der Druckwalze mit Abstand voneinander angeordnet sind. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 32 66 612 bekannt. 3s
Hierbei wird der Aufzeichnungsträger mit Bezug auf die Druckwalze der Geschäftsmaschine auf eine bestimmte Richtung ausgerichtet. Wenn beispielsweise bestimmte Aufzeichnungsträger, wie Kontokarten oder Ausweise, in eine Geschäftsmaschine eingegeben werden, dann müssen sie genau ausgerichtet werden, damit der Druckvorgang auf einer bestimmten Zeile der Aufzeichnungsträger ausgeführt wird. Dies ist insbesondere bei Magnetkontokarten von Bedeutung, damit das Lesen und Fortschreiben genau durchgeführt werden kann.
Aus der DE-AS tO 55 015 ist ferner eine Vorsteckeinrichtung zum Ausrichten und Einziehen von Blättern, beispielsweise Kontokarten, in eine Buchungsmaschine bekannt, bei der das Einzugswalzenpaar als Anschlag für das eingesteckte und einzuziehende Rlatt rfient. A.uf jeder Seite des Einzugswalzenpaares ist je ein elektrischer Kontakt so angeordnet, daß das Blatt nur bei richtiger nicht verkanteter Lage beide Kontakte betätigt, wobei durch die Betätigung der Kontakte über ss Zwischenglieder die Einziehbewegung des Blattes bewirkt wird. Mittels dieser Vorsteckvorrinhtung ist jeweils nur der Einzug eines einzigen Blattes möglich, wobei ferner bei nicht exakter Parallelführung der Achsen der beiden Einzugswalzen die Ausrichtegenauigkeit des eingezogenen Blattes zu wünschen übrig läßt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer Aufzeichniingsträger-Ausrichtevorrichtung der eingangs genannten Art mindestens zwei Aufzeichnungsträger auf einfache und zweckmäßige Weise gleichzeitig und unabhängig voneinander in eine Geschäftsmaschine eingeben und ausrichten zu können
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß eine Wähleinrichtung zum Auswählen der ersten Ausrichteeinrichtung oder der zweiten Ausrichteeinrichtung vorgesehen ist, daß erste Betätigungsmittel zum Bewegen der Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel der gewählten Ausrichteeinrichtung von einer Nicht-Sperrstellung in eine Sperrstellung vorgesehen sind, daß den Aufzeichnungsträger-Eingrifismitteln eine entsprechende Vielzahl von Schaltern zugeordnet ist, von denen jeder einzeln durch Anlage bzw. Eingriff eines Aufzeichnungsträgers mit dem betreffenden Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel geschlossen werden kann, wenn dieses die Sperrstellung einnimmt, und daß zweite Betätigungsmittel vorgesehen sind, die beim Schließen von mindestens zwei Schaltern infolge des Einsetzens eines Aufzeichnungsträgers in die Geschäftsmaschine derart wirksam werden, daß die Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel der gewählten Ausrichteeinrichtung den Aufzeichnungsträger bewegen und einen Rand desselben parallel zu einer bestimmten Richtung mit Bezug auf die Druckwalze ausrichten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden mit Bezug auf diese beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht längs der Ebene 1-1 von den Fig.2A und 2B her gesehen, die einen Teil einer Geschäftsmaschine mit einer Aufzeichnungträger-Ausrichtevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
die F i g. 2A und 2B eine schematische Draufsicht von der Ebene 2-2 von F i g. 1 her gesehen,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Teiles der Ausrichtevorrichtung von Fig. 1, welche eine Rutschenführung und zugehörige Betätigungsmittel zeigt,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der Ausrichtevorrichtung von Fig. 1, welche weitere Einzelheiten von Aufrichteschienen, die Teil einer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Aufzeichnungsträger-Ausrichteeinrichtung sind, zeigt,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Teiles der Ausrichtevorrichtung von Fig. 1, die eine Druckrollenvorrichtung zeigt, von welcher eine Vielzahl längs der Druckwalze der Geschäftsmaschine mit Abstand voneinander angeordnet ist,
F i g. 6 eine Seitenansicht, die Einzelteile einer gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Schaltkupplung und einer Nockenanordnung der in F i g. 1 dargestellten Geschäftsmaschine zeigt,
Fig.7 eine Teil-Seitenansicht einer weiteren Nokkenanordnung eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung, die zur Betätigung der Ausrichteschienen der fasfhin«» vnn F i σ 1 Hipnt
F i g. 8 eine Teil-Seitonansicht einer nochmals weiteren Nockenanordnung, die zur Betätigung von Druckrollenvorrichtungen der Geschäftsmaschine von F i g. 1 dient,
F i g. 9 eine Vorderansicht der Geschäftsmaschine in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 gesehen, die eine Wähleinrichtung zum Auswählen einer linken oder einer rechten Ausrichteeinrichtung zur Betätigung zeigt,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Wählhebelanordnung, die Teil o'er in F i g. 9 gezeigten Wähleinrichtung ist,
Fig. 11 eine Seitenansicht zusätzlicher Einzelheiten der Wähleinrichtung von F i g. 9, und
Fig. 12 eine Seitenansicht nochmals weiterer Einzelheiten der Wähleinrichtung von F i g. 9.
F.in Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand einer Buchungsmaschine mit einer
geteilten Druckwalze beschrieben. Wegen der Zweckmäßigkeit wird der von einer Bedienungsperson her gesehene linke Teil der Druckwalze im folgenden linker Druckwalzenteil und der rechte Teil entsprechend rechter Dnickwalzentei! genannt Die Aufzeichnungsiräger-Ausrichtevorrichtung kann sowohl zum Ausrichten eines Aufzeichnungsträgers auf dem linken Druckwalzenteil als auch zum Ausrichten eines solchen auf dem rechten Druckwalzenteil verwendet werden.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Geschäftsmaschine ist die Druckwalze 20 in geeigneter Weise in einem Rahmen der Maschine gelagert Die Maschine enthält ferner ein Druckelement 22, das ein Kugelkopf sein kann, der längs der stationären Druckwalze 20 bewegt wird. Zwischen der Druckwalze 20 und dem Druckelement 22 befindet sich eine Zeilenführung 24. Eine Rutsche 26 dient zum Einführen von Aufzeichnungsträgern in die Maschine.
Die Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung enthält eine erste Ausrichteeinrichtung und eine zweite Ausrichteeinrichtung, die jeweils dem linken bzw. rechten Teil der Druckwalze 20 zugeordnet sind. Bestimmte Teile der ersten Ausrichteeinrichtung sind in den Zeichnungen zusätzlich mit »L« bezeichnet und bestimmte Teile der zweiten Ausrichteeinrichtung sind in den Zeichnungen zusätzlich mit »Ä« bezeichnet Die Ausrichtevorrichtung enthält außerdem eine Wähleinrichtung zum Auswählen, welche der beiden Ausrichteeinrichtungen zu verwenden ist, und Mittel zur Betätigung der jeweils gewählten Ausrichteeinrichtung. Die beiden Ausrichteeinrichtungen enthalten jeweils eine Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Eingriffselementen in Form von Ausrichteschienen 30, die entlang der Druckwalze 20 mit Abstand voneinander in Intervallen angeordnet sind.
Im Betrieb kann die Bedienungsperson der Geschäftsmaschine entweder die erste oder die zweite Äusrichteeinrichtung durch Schließen eines entsprechenden Wählschalters in Funktion bringen, abhängig davon, ob ein Aufzeichnungsträger in die linke Seite oder die rechte Seite der Rutsche 26 eingeführt werden soll. Nachdem eine bestimmte Ausrichteemrichtung von der Bedienungsperson gewählt wurde, schließt diese einen zweiten Schalter mit »Load Document« bezeichnet ist und die gewählte Ausrichteeinrichtung betätigt. Nach Betätigung der Ausrichteeinrichtung wird eine Rutschenführung 28 um einen verhältnismäßig kleinen Betrag von der in F i g. 1 gezeigten Stellung in eine in Fig.3 strichpunktiert dargestellte Stellung gebracht, um einen zwischen der Rutschenführung 24 und der Druckwalze 20 in die Rutsche 26 eingeführten Aufzeichnungsträger in der entsprechenden Weise abzulenken bzw. zu führen. Da die Rutschenführung 28 abgesenkt ist, werden die Ausrichteschienen 30 der gewählten Ausrichteeinrichtung von einer in den F i g. 1 und 4 gezeigten Nicht-Sperrstellung in eine Aufzeichnungsträger-Sperrstellung innerhalb der Rutsche 26 bewegt, die in Fig.4 in strichpunktierten Linien dargestellt ist Da der Aufzeichnungsträger in die Rutsche 26 eingeführt wird, legt sich sein unterer Rand an bestimmte der Ausrichteschienen 30 an, die mit Bezug auf die Achse der Druckwalze 20 federnd in eine schräge Stellung gedrängt werden. Da der Aufzeichnungsträger gegen die betreffenden Ausrichteschienen 30 gedrückt wird, werden diese in eine Stellung geschwenkt in welcher sie im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Druckelementes verlaufen, das heißt parallel zur Achse der Druckwalze 20. Bei Erreichen dieser Stellung wird ein der betreffenden Ausrichteschiene 30 zugeordneter Schalter 32 (Fig. 1 und 2A) geschlossen.
Das Schließen von mindestens zwei der Schalter 32 durch einen in die Rutsche 26 eingefügten Aufzeichnungsträger zeigt an, daß der untere Rand des Aufzeichnungsträgers im wesentlichen parallel zur Achse der Druckwalze 20 ausgerichtet ist. Das
ίο Schließen von zweien der Schalter 32 hat die Erregung von später im einzelnen beschriebenen Betätigungsmitteln zu» Folge, welche dadurch die gewählten Ausrichteschienen 30 um ein kurzes Stück aus der Rutsche 26 heraus in Richtung zur Druckwalze 20 bewegen, wodurch der untere Rand des Aufzeichnungsträgers abschließend vollständig genau parallel zur Achse der Druckwalze ausgerichtet wird.
Längs der Druckwalze 20 sind Druckrollenvorrichiungen 34 angeordnet, von denen jeweils eine Vielzahl jeder der Ausrichteeinrichtungen zugeordnet ist. Nachdem ein eingesetzter Aufzeichnungsträger abschließend genau ausgerichtet ist, wie dies im vorangehenden Absatz beschrieben wurde, drücken die der gewählten Ausrichteeinrichtung zugeordneten Druckrollenvorrichtungen 34 den ausgerichteten Aufzeichnungsträger gegen ein·: Hilfs-Vorschubrolle 36, von welcher der Aufzeichnungsträger ergriffen wird. Die gewählten Ausrichteschienen 30 werden dann aus der Rutsche 26 heraus in die Nicht-Sperrstellung bewegt und die Rutschenführung 28 wird in die in F i g. 1 gezeigte Stellung angehoben. Die Hilfs-Vorschubrolle 36 mit dem ergriffenen Aufzeichnungsträger kann dann in an sich bekannter Weise um einen bestimmten Betrag bewegt werden, um dadurch den ergriffenen Aufzeichnungsträger für einen auf ihm auszuführenden Druckvorgang in einer bestimmten Stellung zu positionieren. Nach dem Positionieren des Aufzeichnungsträgers ergreifen der Druckwalze 20 zugeordnete Rollen 21 entsprechend Fig. 3 den Aufzeichnungsträger und halten ihn in Anlage mit der Druckwalze 20, wonach die Druckrollenvorrichtungen 34 von der Hilfs-Vorschubrolle 36 wieder weg bewegt werden. Jede zusätzliche Fortschaltung des Aufzeichnungsträgers kann durch die Druckwalze 20 und die Rollen 21 gemacht werden.
Wenn die auf dem Aufzeichnungsträger auszuführenden Druck- oder Fortschreibungsvorgänge abgeschlossen sind, werden die Druckroiienvcrrichtungen 34 erneut betätigt, so daß sie den Aufzeichnungsträger wieder erfassen, und die Rollen 21 werden wieder von der Druckwalze 20 wegbewegt. Wenn hierbei der Aufzeichnungsträger wieder erfaßt ist, bewegt die Hilfs-Vorschubrolle 36 diesen Aufzeichnungsträger in einer aus der Rutsche 26 herausführenden Richtung. Danach wird ein Freigabeschalter geschlossen, wodurch die Druckrollenvorrichtungen 34 öffnen und den Aufzeichnungsträger freigeben, so daß aus der Rutsche 26 herausgenommen werden kann.
Aus Fig.4 ist ersichtlich, daß jede der Ausrichteschienen 30 mittels eines Stiftes 40 schwenkbar am einen Ende eines Schiebehebels 38 befestigt ist Der Schiebehebe! 38 ist mit einem Langloch 42 versehen, durch welches der Schiebehebe! schwenkbar auf einer Stange 44 sitzt, die von dem Rahmen der Geschäftsmaschine gehalten wird. Geeignete, nicht dargestellte Lager des Schiebehebels 38 und der Stange 44 gestatten dem Hebel, in einer Ebene zu schwenken und sich zu verschieben, die rechtwinkelig zur Achse der Druckwalze 20 verläuft. Eine Zugfeder 46, deren eines Ende an
einem Bolzen 48 an dem Schiebehebel 38 und deren anderes Ende an einer im Maschinenrahmen unterge brachten Stange 50 befestigt ii.t drängt den Schiebeiiebel 38 und die ihr zugeordnete Ausrichteschiene 30 federnd in eine Sperrstellung in der Rutsche 26 und in ·> Richtung zur Druckwalze 20 hin aus der Rutsche heraus. An dem von der Ausrichteschiene abgewandten Ende ist der Schiebehebel 38 mit einem sich nach beiden Seiten weg erstreckenden Stift 52 versehen.
Der kurze Stift 52 (Fig.4) wirkt mit ersten Betätigungsmitteln zusammen, um die zugehörige Ausrichteschiene 30 in die erwähnten Sperr- und Nicht-Sperrstellungen zu bewegen. Diese ersten Betätigungsmittel enthalten eine erste Welle 54 — L, die allen Schiebehebeln 38 der linken Ausrichteeinrichtur.g ;s gemeinsam ist, und einen Betätigungsarm 56—L für jeden Schiebehebel 38 der linken Ausrichteeinrichtung. Die Welle 54— L ist in dem Maschinenrahmen drehbar gelagert, der zwei mit Abstand vertikal voneinander angeordnete Platten 58 und 60 aufweist, wie dies 2u F i g. 2A zeigt Die Betätigungsarme 56— L sind drehfest mit der Welle 54— L verbunden und stehen jeweils mit dem kurzen Stift 52 des zugehörigen Schiebehebels 38 in Eingriff.
Die Welle 54- L und die Betätigungsarme 56- L daran werden durch später noch beschriebene Mittel zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung gedreht. Wenn die Welle 54— L ihre in F i g. 4 gezeigte erste Stellung einnimmt, dann befinden sich die zugehörigen Schiebehebel 38 und die Ausrichteschienen 30 in der gezeigten Nicht-Sperrstellung. Wenn die Welle 54— L mit Bezug auf Fig.4 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, dann werden die Arme 56— L von den Stiften 52 weg in eine zweite Stellung gedreht: in welcher jede der Federn 46 ihren zugehörigen Schiebehebel 38 auf der Stange 44 schwenken und dadurch die Ausrichteschienen 30 in der Rutsche 26 in die Sperrstellung bewegen kann. Die Schiebehebel 38 werden durch Drehen der Welle 54— L und der daran befestigten Arme 56— L im Uhrzeigersinn (mit Bezug 4« auf F i g. 4) wieder in ihre Nicht-Sperrsteüung zurückgeführt. Die eine Seite der Rutsche 26 weist eine Platte 62 mit nicht dargestellten öffnungen zur Aufnahme der Ausrichteschienen 30 auf.
Die kurzen Stifte 52 wirken auch mit zweiten Betätigungsmitteln zusammen, um die zugehörigen Ausrichteschienen 30 um ein kurzes Stück in Richtung auf die Druckwalze 20 zu bewegen, damit der untere Rand eines in die Rutsche 26 eingesetzten Aufzeichnungsträgers parallel zur Achse der Druckwalze 20 ausgerichtet wird. Die zweiten Betätigungsmittel enthalten eine Welle 64— L, die allen Schiebehebeln 38 der linken Ausrichteeinrichtung gemeinsam ist, und einen Betätigungsarm 66—L für jeden Schiebehebel 38, wobei die Betätigungsanne 66—L drehfest mit der Welle 64— L verbunden sind und sich dadurch jeweils mit dieser drehen. Beim Drehen der Welle 64—L im Gegenuhrzeigersinn mit Bezug auf F i g. 4 werden dann die Arme 66—L von den Stiften 52 wegbewegt, wodurch die Federn 46 die betreffenden Schiebehebel 38 in Richtung zur Druckwalze 20 ziehen können.
Diese Ziehbewegung erfolgt, nachdem die Ausrichteschienen 30 in die Rutsche 26 gebracht wurden, so daß diese Ausrichteschienen einen in die Rutsche eingesetzten Aufzeichnungsträger ein kurzes Stück, beispielsweise 6 mm, so weit in Richtung zur Druckwalze 20 hin bewegen können, bis die Ausrichteschienen 30 an einer in Fig.4 gezeigten Anschlagschiene 31 anliegen.
wodurch der Aufzeichnungsträger abschließend vollständig genau auf die Achse der Druckwalze ausgerichtet wird. Das Drehen der Welle 64— L ermöglicht es den Ausrichteschienen 30, sich an die Anschlagschiene 31 anzulegen, welche in dem Rahmen einstellbar montiert ist, damit sie parallel zur Achse der Druckwalze 20 positioniert werden kann. Nach Beendigung des Ausrichtevorganges wird die Welle 64— L im Uhrzeigersinn bewegt, wodurch die zugehörigen Schiebehebel 38 in ihre in F i g. 4 gezeigten Stellungen zurückgebracht werden.
Wie vorher erwähnt wurde und in den F i g. 2A und 4 dargestellt ist, ist jeder Ausrichteschiene 30 ein Schalter 32 zugeordnet. Jeder Schalter 32 und die zugehörige Ausrichteschiene 30 sind an dem Ende des zugehörigen Schiebehebels 38 einstellbar befestigt und jeder Schalter weist einen Betätigungshebel 68 und eine daran angebrachte Rolle 70 auf (F i g. 2A). Der Hebel 68 ist federbelastet, so daß die Ausrichteschiene 30 in die in F i g. 2A gezeigte schräge Stellung gedrängt wird. Jede Ausrichteschiene 30 weist eine Lippe 72 (F i g. 4) auf, welche die Drehbewegung der Ausrichteschiene an dem Schiebehebel 38 begrenzt. Wenn die Ausrichteschiene 30 in der Rutsche 26 ihre Sperrstellung einnimmt und der untere Rand eines eingesetzten Aufzeichnungsträgers an den Ausrichteschienen 30 anliegt, dann werden diese Ausrichteschienen 30 entgegen der Federspannung der Betätigungshebel 38 mit Bezug auf F i g. 2A im Uhrzeigersinn gedreht. ,Wenn die Ausrichteschienen eine Stellung erreichen, in welcher sie im wesentlichen parallel zur Achse der Druckwalze 20 verlaufen, dann schließen die zugehörigen Schalter 32.
Die Rutschenführung 28 (Fig. 1, 2A und 3) erstreckt sich längs der gesamten Länge der Druckwalze 20 und ist an ihren Enden schwenkbar an Stangen 74 angebracht, die in dem Maschinenrahmen untergebracht sind und von denen eine in Fig.2A gezeigt ist. Die Rutschenführung 28 wird jeweils dann aus der in Fig.3 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung abgesenkt, wenn entweder die erste (linke) Ausrichteeinrichtung oder die zweite (rechte) Ausrichteeinrichtung benutzt wird.
In den F i g. 3 und 2A dargestellte dritte Betätigungsmittel dienen zum Absenken und Anheben der Rutschenführung 28. Ein »L«-förmiger Hebel 76 ist mit seinem einen Ende am Mittelpunkt der Rutschenführung 28 befestigt Das andere Ende des Hebels 76 ist gabelförmig ausgebildet und nimmt einen Stift 78 auf, der sich vom einen Ende eines zweiarmigen Hebels 80 weg erstreckt, der drehbar auf der Stange 44 sitzt. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels 80 ist mit einem sich von ihm weg erstreckenden Stift 82 versehen, der in ein Langloch 84 am einen Ende eines Verbindungselementes 86 eingreift Ein Ende einer Zugfeder 88 ist an einem Stift 90 des Verbindungselementes 86 befestigt, während das andere Ende dieser Feder an dem Stift 82 befestigt ist Das andere Ende des Verbindungselementes 86 ist schwenkbar mit einem Hebel 92 verbunden, der auf einer Betätigungswelle 54— R drehbar angebracht ist Der Hebel 92 hat die in Fig.2A gezeigte Form und ist mit einer Verlängerung 94 versehen, die mittels eines Stiftes 97 schwenkbar mit einem Verbindungselement 96 verbunden ist Das Verbindungselement 96 ist Teil der Betätigungsmittel zur Bewegung der Ausrichteschienen 30 und wird später noch im einzelnen beschrieben.
Beim Ziehen des Verbindungselementes 96 mit Bezug auf Fig.3 nach rechts wird der Hebel 92 im
Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und die Rutschenführung " 28 wird in die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung abgesenkt, in welcher sie einen in die Rutsche 26 einzuführenden Aufzeichnungsträger zweckentsprechend ablenkt bzw. führt. Gleichzeitig mit dem Absenken der Rutschenführung 28 wird auch die Welle 54- L uder die Welle 54- R (abhängig davon, welche Ausrichteeinrichtung gewählt wurde) im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die zugehörigen Ausrich teschienen 30 in der vorstehend beschriebenen Weise sich in der Rutsche 26 in die Sperrstellung bewegen können.
Wenn das Verbindungselement 96 mit Bezug auf F i g. 3 nach links gezogen wird, dann wird die Rutschenführung 28 in Richtung zur Druckwalze 20 in die in ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung bewegt.
Die genannten Druckrollenvorrichtungen 34 sind im einzelnen aus den Fig. 1, 2A und 5 ersichtlich. Jede Druckrollenvorrichtung enthält zwei parallel zueinander angeordnete Hebel 98 und 100 (Fig.2A), die drehbar auf der im Maschinenrahmen befestigten Stange 44 (F i g. 1 und 5) sitzen, und eine zwischen den Enden eines jeden Hebelpaares 98, 100 angeordnete Druckrolle 102. Jede Druckrollenvorrichtung 34 ist entsprechend Fig.5 mit einem kurzen Stift 104 versehen, der durch die anderen Enden der Hebelpaare hindurchgeführt ist. Jede Druckrollenvorrichtung 34 wird durch eine Zugfeder 106 derart vorgespannt, daß sie das Bestreben hat, mit Bezug auf F i g. 5 im Uhrzeigersinn zu schwenken. Das eine Ende der Zugfeder 106 ist an einem ortsfesten Stift 107 und das andere Ende dieser Zugfeder ist an einem kurzen Stift 108 befestigt, der an den Hebeln 98 und 100 angebracht ist
Druckrollenbetätigungsmittel zum Bewegen der Druckrollenvorrichtungen 34 in und außer Eingriff mit der Vorschubrolle 36 enthalten eine Welle 110—L, die allen Rollenvorrichtungen 34 der linken Ausrichteeinrichtung gemeinsam ist und eine Vielzahl von Betätigungsarmen 112—L, die mit der Welle 110—L drehfest verbunden sind und sich jeweils zusammen mit dieser drehen. Für jede Druckrollenvorrichtung 34 ist ein solcher Betätigungsarm vorgesehen, der in den kurzen Stift 104 daran eingreift Wenn die Welle 110-L ihre in F i g. 5 gezeigte Stellung einnimmt, dann haben die Druckrollen 102 von der Hilfs-Vorschubrolle 36 einen bestimmten Abstand, so daß in die Rutsche 26 ein Aufzeichnungsträger eingesetzt werden kann. Wenn die Welle HO— L und die Betätigungsarme 112— L mit Bezug auf Fig.5 durch später noch im einzelnen beschriebene Mittei im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, dann bewegen sich die Arme von den kurzen Stiften 104 weg, so daß die Federn 106 die Druckrollenvorrichtungen 34 im Uhrzeigersinn verschwenken können und zwischen der Vorschubrolle 36 und den Druckrollen 102 der Aufzeichnungsträger ergriffen wird.
Während die bisher beschriebenen Betätigungswellen 54—L, und 64— L und 110— L die erste, das heißt linke Ausrichteeinrichtung betreffen, ist ersichtlich, daß die zweite, das heißt die rechte Ausrichteeinrichtung dazu jeweils identische Teile aufweist Beispielsweise ist die erste Betätigungswelle für diese zweite Ausrichteeinrichtung mit 54—P bezeichnet und sie hat daran vorgesehene Betätigungsanne 56— R. Die Wellen 54—L und 54—/? sind axial miteinander fluchtend angeordnet In gleicher Weise ist die zweite Betätigungswelle für die zweite Ausrichteinrichtung mit 64—P bezeichnet und sie hat daran befestigte Betätigungsarme 66—/?. Die dritte Betätigungswelle für die zweite Ausrichteinrichtung ist mit 110— R bezeich- ·> net und weist in ähnlicher Weise an ihr befestigte Betätigungsarme auf, wie sie für die linke Ausrichteinrichtung verwendet werden. Die Wellen 64— L und 64— R sind axialfluchtend zueinander angeordnet, ebenso wie auch die Wellen HO— L und 110—/?
ίο axialfluchtend zueinander angeordnet sind. Die zweite Ausrichteinrichtung arbeitet mit Bezug auf die Schiebehebel 38 und die Druckrollenvorrichtung 34 in der gleichen Weise wie die linke Ausrichteinrichtung. In Fig.2A sind zwar nut wenige Ausrichteschienen
is 30 und Druckrollenvorrichtungen 34 dargestellt, jedoch sind diese für eine Vielzahl von solchen Ausrichteschienen und Druckrollenvorrichit'.ngen repräsentativ, die längs der Druckwalze 20 an deren linken und rechten Seiten mit gleichmäßigem Abstand voneinander an geordnet sind.
Nahe der rechten Seite 114(Fi g. 2A) der Rutsche 26 ist ein magnetischer Lese-Schreibkopf 116 für die Bearbeitung von Viagnetkontokarten dargestellt. Nachdem eine Magnetkontokarte ausgerichtet ist, kann sie mittels der Druckrollenvorrichtungen und der Hilfs-Vorschubrolle 36 ausreichend weit in die Rutsche 26 eingeführt werden, damit alle darauf vorhandenen Daten richtig gelesen bzw. geschrieben werden können. Die gelesenen Daten können dann von einer an die
Geschäftsmaschine angeschlossenen Steuereinheit oder
einem angeschlossenen Computer zur Verarbeitung und
Betätigung des Druckelements 22 verwendet werden,
wenn dies erforderlich ist.
Bisher wurde nur ein Teil der Betätigungsmittel für
die Rutschenführung und die Ausrichteschienen beschrieben. Die übrigen Teile werden nunmehr mit Bezug auf die F i g. 2A, 2B, 6,7 und 8 erörtert
Das in den F i g. 2A und 6 gezeigte Verbindungselement % ist dasjenige Glied, welches die Rutschenfüh- rung 28 betätigt und die Ausrichteschienen 30 in der vorstehend beschriebenen Weise in die Sperrstellung bewegt Ein Ende des Verbindungselementes 96 ist mittels eines Stiftes 120 (Fig.6) schwenkbar an einem Ende eines Nachlaufhebels 118 angelenkt Der Nach laufhebel 118 ist zwischen seinen Enden auf einer Welle 122 schwenkbar gelagert und sein anderes Ende ist mit einer Rolle 124 versehen, die auf einer Kurvenscheibe 126 läuft
Die Kurvenscheibe 126 wird von einer Schalt-Dreh-
kupplung bekannter Art angetrieben, die im folgenden nur kurz beschrieben wird. Die zur Betätigung der Kurvenanordnung erforderliche Antriebsenergie wird einem Motor 128 (Fig.2A und 2B) abgenommen, dessen Welle ein Untersetzungsgetriebe 130 antreibt Der Ausgang des Untersetzungsgetriebes 130 ist über eine Kupplung 134 mit einer Welle 132 verbunden, die von dem Motor 128 kontinuierlich gedreht wird. Die Schaltkupplung 136 hat zwei Scheiben 138 und 140. Die Scheibe 140 ist mittels eines Stiftes drehfest mit der Welle 132 verbunden und trägt ein nicht dargestelltes Klinkenrad, das sich zusammen mit ihm dreht Die Scheibe 138 sitzt drehbar auf einer Welle 132 und trägt eine Kurvenscheibe 126 und eine nicht dargestellte Klinke, die durch Federkraft in Eingriff mit dem Klinkenrad an der Welle 140 gedrängt wird; jedoch kann die Klinke durch ein in Fig.6 gezeigtes Anschlagelement 142 außer Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten werden. Das Anschlagelement 142 ist an
einer Welle 144 schwenkbar befestigt und wird durch eine Feder 146 in die Anlagestellung gedrängt. Eine ortsfeste Stange 148 begrenzt das Ausmaß der Drehbewegung des Elementes 142 in die Anschlagstellung.
Wenn sich das Anschlagelerncnt 142 in der in Fig.6 gezeigten Anschhgstellung befindet, wird die Klinke durch dieses Element 142 außer Eingriff mit dem an der Scheibe 140 vorgesehenen Klinkenrad gehalten, so daß die Kupplungsscheibe 138 und die Nockenscheibe 126 dazu stationär bleiben. Wenn die Kurvenscheibe 126 gedreht werden soll, dann wird ein Solenoid 150 (F i g. 6) kurzzeitig erregt, so daß das Anschlagelement 142 aus seiner dargestellten Anschlagstellung herausbewegt wird und die Klinke an der Kupplungsscheibe 138 dann in das Klinkenrad an der Kupplungsscheibe 140 eingreifen kann, wodurch die Kupplungsscheibe 138 und die an ihr befestigte Kurvenscheibe 126 gedreht werden. Die Schaltkupplung 136 ist derart angeordnet, daß sie bei jeder Betätigung des Solenoides 150 um jeweils 180° gedreht wird. Infolge dessen wird bei jeder Betätigung des Solenoides 150 auch die Kurvenscheibe 126 um 180° gedreht Die Welle 132 und die Kurvenscheibe 126 drehen sich, wenn sie miteinander gekuppelt sind, mit Bezug auf Fig.6, im Gegenuhrzeigersinn mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 72 U/min. Eine Anti- Umkehrklinke 152 (Fig. 1) sitzt schwenkbar auf einer Stange 154 und wird durch eine Zugfeder 156 mit Bezug auf F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinn gedrängt. Die Zugfeder 156 ist einerseits an der Klinke 152 und andererseits an einer ortsfesten Stange 158 befestigt, welch letztere auch die Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Klinke 152 begrenzt Beim Drehen der Scheibe 138 der Schaltkupplung 136 um einen Winkel von 180° legt sich ein an einer Seite der Kupplungsscheibe 138 gebildeter Vorsprung 160 (F i g. 1) an die Klinke 152 an und dreht diese mit Bezug auf F i g. 1 im Uhrzeigersinn. Nach vollständig durchgeführter Drehung von 180° bewegt sich die Klinke 152 hinter den Vorsprung 160, wie dies F i g. 1 zeigt, wo sie die Kupplungsscheibe 138 und die zugehörige Kurvenscheibe 126 an einer Drehung im Uhrzeigersinn hindert Es sind zwei solcher Vorsprünge 160 vorgesehen, die auf der Kupplungscheibe 138 um 180° versetzt zueinander angeordnet sind und dadurch die zugehörige Kurvenscheibe jeweils in den gewünschten Stellungen halten.
Die Kurvenscheibe 126 ist in F i g. 6 in einer von ihren beiden stationären Stellungen dargestellt, in welcher sich der Nachlaufhebel 118 auf dem höchsten Punkt der Kurvenscheibe befindet Durch das Schließen des Schalters »Load Document« wird das Solenoid 150 erregt welches dadurch die Kurvenscheibe 126 aus der dargestellten Stellung heraus um 180° im Gegenuhrzeigersinn dreht Dies ermöglicht es der Zugfeder 162 (Fig.6) den mit ihr verbundenen Nachlaufhebel 118 entsprechend F i g. 6 im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei sich der Nachlaufhebel dem tiefsten Punkt der Kurvenscheibe 126 nähert, der um 180° zu der dargestellten Stellung versetzt liegt Durch die Drehung des Nachlaufhebels 118 im Uhrzeigersinn wird das Verbindungselement 96 entsprechend den F i g. 6 und 3 nach rechts gezogen, so daß die Rutschenführung 28 in der vorstehend beschriebenen Weise gesenkt wird. Wenn das Solenoid 150 zwecks Betätigung der Schaltkupplung 136 erregt wird, dann wird das Verbindungselement 96 nach links gezogen, wodurch die Rutschenführung 28 angehoben wird. Die Bewegung des Verbindungselementes 96 nach rechts und nach links, wie dies Fig.β zeigt, dient auch zur Betätigung der gewählten Betatigungswelle 54— L oder 54—/?, um die zugehörigen Ausrichteschienen 30 relativ zur Rutsche 26 in die Sperrstellungen zu bewegen.
Die Betäugungsmittel, um die Ausrichteschienen 30 ein kurzes Stück in Richtung zur Druckwalze 20 zu drücken, so daß der in die Rutsche 26 eingeführte Auf7eichnungsträger genau ausgerichtet wird, und die Mittel zur Betätigung der Druckrollenvorrichtungen 34
'0 sind im Prinzip in den Fig. 1, 2A, 2B, 4, 5, 7 und 8 dargestellt Diese Betäugungsmittel enthalten eine zweite drehbare Schaltkupplung 164, wie sie in F i g. 2A gezeigt ist Diese Schaltkupplung 164 ist ähnlich der Schaltkupplung 136, weshalb für die Bezugszahlen der
is beiden Schaltkupplungen die gleichen Grundzahlen verwendet werden. Jedoch sind die Teile der Schaltkupplung 164 zusätzlich mil dem Buchstaben »Artbezeichnet, wie beispielsweise die Kupplungsscheibe 138-A
Aus der Scheibe 138—A der Schaltkupplung 164 (Fig.2A) sind zwei Kurvenscheiben 166 und 168 drehfest befestigt, die sich jeweils dann mit dieser Scheibe drehen, wenn die Schaltkupplung 164 betätigt wird. Die Kurvenscheibe 166 hat die in F i g. 7 gezeigte Form und dient zur Bewegungssteuerung der Ausrichteschienen 30 ii> Richtung zur Druckwalze 20 hin und von dieser weg. Ein Nachlaufhebel 170 ist mit seinem einen Ende schwenkbar an einer ortsfesten Stange 172 angebracht die am Maschinenrahmen befestigt ist Das andere Ende des Nachlaufhebels 170 trägt eine an ihr drehbar befestigte Rolle 174. Eine Zugfeder 176, die an einem durch den Nachlaufhebel 170 hindurchführenden Stift 177 befestigt ist hält die Rolle 174 in Anlage mit der Außenumfangsfläche der Kurvenscheibe 166, die in einer ihrer beiden stationären Stellungen dargestellt ist, welche um 180° versetzt zueinander liegen. Ein Verbindungselement 178 ist an seinem Ende mittels eines Stiftes 177 schwenkbar an dem Nachlaufhebel 170 angelenkt, während das andere Ende des Verbindungs elementes 178 mit den Betätigungswellen 64— L und 64— R gekuppelt ist Wenn die Kurvenscheibe 166 die dargestellte Stellung einnimmt, dann befinden sich die Ausrichteschienen 30 in einer ersten Stellung, und wenn das Solenoid 150—A (Fig. 1) ein erstes Mal betätigt wird, dann dreht sich die Kurvenscheibe 166 mit Bezug auf F i g. 7 im Gegenuhrzeigersinn um 180°. Eine solche Betätigung des Solenoides 150—A findet statt wenn mindestens zwei der Schalter 32 (F i g. 2A) geschlossen werden, die sich in dem entsprechenden, nicht dargestellten Stromkreis des Solenoides 150—A befinden. Durch diese Drehung gestattet die Kurvenscheibe 166 der Feder 176, daß sie das Verbindungselement 178 nach oben zieht Dadurch dreht sich dann die gewählte zweite Betätigungswelle 64—L oder 64—R mit Bezug auf Fig.4 im Gegenuhrzeigersinn, so daß dann seinerseits wiederum die Feder 46 die gewählten Schiebehebel 38 und die daran angebrachten Ausrichteschienen 30 um ein kurzes Stück in Richtung zur Druckwalze 20 hinzieht Während des letzten Abschnit tes dieser Drehung von 180° der Kurvenscheibe 166 wird das Verbindungselement 178 nach unten gezogen, wie dies anhand von Fig.7 ersichtlich ist, so daß die Ausrichteschienen 30 der gewählten Ausrichteeinrichtung wieder von der Platte weg in ihre erste Stellung
zurückgeführt werden, nachdem der genannte abschließende genaue Ausrichtevorgang beendet wurde. Ein zweites Betätigen des Solenoides 150—A bewirkt daß die Ausrichteschienen 30 auch während der zweiten
Drehung der Kurvenscheibe 166 um 180° in der ersten Stellung verbleiben.
Die Druckfollenvoniditungen 34 werden ebenfalls betätigt, wenn die zweite Dreh-Schaltkupplung 164 (F i g. 2A, 2B) betätigt wird. Wie vorstehend erwähnt, wird die Kurvenscheibe 168, deren Form in F i g. 8 gezeigt ist, immer dann gedreht, wenn die Schaltkupplung 164 betätigt wird. Mit der Kurvenscheibe 168 wirkt ein Nachlaufhebel 180 zusammen, der an seinem einen Ende schwenkbar auf der Stange 172 sitzt und an dessen ι υ anderem Ende eine Rolle 182 drehbar befestigt ist, die auf der Umfangsfläche der Kurvenscheibe 168 in der dargestellten Weise läuft. Eine Zugfeder 184 hält die Rolle 182 in Berührung mit der Kurvenscheibe 168. Ein Verbindungselement 186 ist mit seinem einen Ende mittels eines Stiftes 188 schwenkbar an dem Nachlaufhebel 180 angelenkt, während das andere Ende dieses Verbindungselementes 186 mit den Betätigungswellen 110— L und 110— R (Fig.2A) gekuppelt ist Die Kurvenscheibe 168 ist in einer von zwei möglichen stationären Stellungen dargestellt, die um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. In der dargestellten Stellung halten die Kurvenscheibe 168 und das zugehörige Verbindungselement 186 die Druckrollenvorrichtungen 34 außer Eingriff mit der Hilfs-Vorschub- 2 ■ rolle 36. Wenn die zweite Dreh-Schaltkupplung 186 ein erstes Mal durch Erregen seines Solenoides 150—A betätigt wird, wird die Kurvenscheibe 168 aus der dargestellten Stellung heraus im Gegenuhrzeigersinn um 180° gedreht, wie dies an Hand von Fig.8 jo ersichtlich ist. Die Zugfeder 184 zieht das Verbindungselement mit Bezug auf Fig.8 nach oben, so daß die Federn 106 (Fig.5) die Druckrollenvorrichtungen 34 der gewählten Ausrichteeinrichtung (die linke oder die rechte) in Eingriff mit der Hilfs-Vorschubrolle 36 schwenken. Wenn die Schaltkupplung 164 ein zweites Mal betätigt wird, dreht sich die Kurvenscheibe 168 um weitere 180°, wobei sich das Verbindungselement mit Bezug auf F i g. 8 nach unten bewegt und dadurch die gewählte Betätigungswelle 110— L oder HO—R mit 4u Bezug auf F i g. 5 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um die Druckrollenvorrichtungen 34 in die in F i g. 5 in ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung zu bewegen. Da die Kurvenscheiben 166 und 168 von der gleichen Schaltkupplung 164 betätigt werden, ist ersichtlich, daß diese Kurvenscheiben in einem bestimmten Zeitverhältnis zueinander arbeiten.
Die Wähleinrichtung zum Auswählen der linken oder der rechten Ausrichteeinrichtung ist im Prinzip in den Fig.9, 10, 11, 12 und 2A dargestellt. Die Wähleinrirhtung befindet sich zwischen den Platten 58 und 60 in F i g. 2A, jedoch ist die Wähleinrichtung in F i g. 2A nicht gezeigt.
Die Wähleinrichtung arbeitet durch Blockieren der Drehung entweder der linken oder der rechten Hälfte der Betätigungswellen 54— L und 110— L und 110—Λ Wenn beispielsweise die linke bzw. erste Ausrichteeinrichtung gewählt wird, dann wird die Drehung der Betätigungswellen 54— R und 110—/? durch die Wähleinrichtung blockiert, so daß nur den Wellen 54 — L w und 110— L ein Arbeiten in der vorstehend genannten Weise möglich ist. Die zweiten Betätigungswellen 64— L und 64—Λ arbeiten nicht mit der Wähleinrichtung zusammen. Der Grund dafür wird später erklärt.
Die Wähleinrichtung enthält eine allgemein mit 190 ^ bezeichnete Hebelanordnung, wie dies in F i g. 10 perspektivisch dargestellt ist. Diese Hebelanordnung der Wähleinrichtung !90 enthält eine tragende Welle 192, die in den Platten 58 und 60 (F i g. 9 und 2A) drehbar gelagert ist, und ein erstes Paar von Hebeln 194 und 196, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind und zwischen ihren Enden an der Welle 192 befestigt sind, um sich zusammen mit dieser zu drehen. Das eine Ende des doppelarmigen Hebelpaares 194 und 196 ist durch einen kurzen, durch sie hindurchgeführten Bolzen 198 miteinander verbunden und das andere Ende dieses Hebelpaares ist durch einen kurzen, in ähnlicher Weise durch sie hindurchgeführten Bolzen 200 miteinander verbunden. Ein zweites Paar von Hebeln 202 und 204 der Wähleinrichtung 190 ist an ihrem einen Ende drehfest mit der Welle 192 verbunden. Die Hebel 202 und 204 sind mit Abstand parallel zueinander und parallel zu dem genannten ersten Paar von Hebeln angeordnet und sind an ihren freien Enden mittels eines durch sie hindurchgeführten kurzen Bolzens 206 miteinander verbunden. Ein einzelner Arm 208 ist an seinem einen Ende drehfest mit der Welle 192 verbunden und trägt an seinem anderen Ende einen kurzen Stift 210, der von ihm wegragt, und mit einem Betätigungsarm Al2 (Fig. 11) eines Wählschalters 214 zusammenwirkt. Der Wählschalter 214 ist mit einem nicht dargestellten visuellen Anzeiger der Geschäftsmaschine verbunden und zeigt an, welche der beiden Ausrichteeinrichtungen jeweils gewählt wurde.
Die Wähleinrichtung 190 arbeitet zusammen mit Betätigungsmitteln, welche die jeweils für die Verwendung ausgewählte erste oder zweite Ausrichteeinrichtung betätigen. Entsprechend F i g. 2A sind an den ersten Betätigungswellen 54— L und 54—Λ und an den dritten Betätigungswellen 110— L und 110— R Wählelemente drehfest befestigt, die sich jeweils mit ihnen drehen. So ist an der Welle 54— L ein Wählelement 54-LS und an der Welle 54-Λ ein Wählelement 54-RS befestigt. An der Welle HO-L ist ein Wählelement 110- LS und an der Welle 110- R ist ein Wählelement 110-ÄS befestigt. Die Profile dieser Wählelemente sind in F i g. 11 dargestellt. Das Verbindungselement % ist mit Fingern 216 und 218 (F i g. 2A) versehen, an denen der Stift 97 angebracht ist, der in einen bogenförmigen Einschnitt 220 (Fig. 11) der Wählelemente 54-LS und 54- RS paßt und in diesen eingreift. Das Verbindungselement 186 (F i g. 2A) ist in ähnlicher Weise mit Fingern 222 und 224 versehen, die einen quer dazu verlaufenden Stift 226 tragen, der in einen bogenförmigen Einschnitt 228 (Fig. U) der Wählelemente HO—LS und 110— ÄS paßt und in diesen eingreift. Die Wählelemente 110- LS und 110-fl.S haben im Bereich der Einschnitte 228 das gleiche Profil. Jedoch ist das Wählelement 110— RS mit einem Anschlagteil 230 (F i g. H) versehen, der von der Welle 110— R weiter weg angeordnet ist als der Anschlagteil 232 an dem Wählelement UO-LS von seiner Welle HO-L. In gleicher Weise hat das Wählelemerit 54-Λ einen Anschlagteil 234, der weiter weg von seiner zugehörigen Welle 54—R liegt als ein Anschlagteil 236 an dem Wählelement 54—LS von seiner zugehörigen Welle 54-L.
Die soeben beschriebenen Wählelemente wirken mil der Hebelanordnung der Wähleinrichtung 190 in der im folgenden beschriebenen Weise zusammen. Das Hebel· paar 194, 1% der Wähleinrichtung 190 wird durch eine Zugfeder 238 in die in F i g. 11 in ausgezogenen Linier dargestellte Stellung gedrängt. Wenn die Hebel 194,19t diese Stellung einnehmen, dann ist die zweite bzw rechte Ausrichteeinrichtung gewählt worden, urr betätigt zu werden. Der Anschlagtei! 236 des Wählele
mentes 54 -LS ist auf den Bolzen 200 an den Hebeln 194 und 1S6 ausgerichtet und in gleicher Weise ist der Anschlagteil 232 an dem Wählelement 110— LS auf den Bolzen 206 an den Hebeln 302 und 204 ausgerichtet Wenn durch Betätigung der ersten Schaltkupplung 136 die gewählte Ausrichteschienen 30 in die Sperrstellung bewegt werden, dann sollte nochmals bedacht werden, daß das Verbindungselement 96 von den Wellen 54— L und 54— Ä weg bewegt wird und sich der zugehörige Stift 97 aus den Einschnitten 220 in den Wählelementen 54-LS und 54-LÄ herausbewegt Da der Bolzen 200 (Fig. 11) auf den Anschlagteil 236 an den Wählelementen 54—LSausgerichtet ist, wird sich in die Welle 54— L nicht drehen. Da jedoch der Anschlagteil 234 des Wählelementes 54— RS frei von dem Bolzen 200 ist, kann sich das Wählelement 54—ÄS frei drehen. Demzufolge dreht sich die Welle 54— R unter dem Einfluß von Federn 46 (Fig.4), die den Schiebehebeln 38 zugeordnet sind, im Gegenuhrzeigersinn, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist Wenn die Welle 54—Λ im Gegenuhrzeigersinn dreht mit Bezug auf Fig. 1, dann werden die Ausrichteschienen 30 für die Schiebehebel 38 der zweiten (rechten) Ausrichteeinrichtung in der Rutsche 26 in die Sperrstellung bewegt wie dies vorstehend beschrieben wurde. Wenn die zweite Schaltkupplung 164 betätigt und das Verbindungselement 186 entsprechend F i g. 12 nach oben bewegt wird, dann wird in ähnlicher Weise der Stift 226 am oberen Ende des Verbindungselementes 186 aus den Einschnitten 228 der Wählelemente 110-LS und UO- RS herausbewegt Da die Stange 206 der Wähleinrichtung 190 auf den Anschlagteil 232 an den Wählelementen 110— LS ausgerichtet ist ist lediglich das Wählelement HO— RS frei für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn mit Bezug auf F i g. 11. Wenn sich das Wählelement 110—ÄS frei drehen kann, dann dreht sich die zugehörige Betätigungswelle 110— R mit Bezug auf F i g. 11 durch die Wirkung von Federn 15i6 von Dnickrollenvorrichtungen 34 der zweiten (rechten) Ausrichteeinrichtung im Gegenuhrzeigersinn. Folglich werden diese Druckrollenvorrichtungen 34 in Richtung zur Hilfs-Vorschubrolle 36 geschwenkt, so daß ein dazwischen befindlicher Aufzeichnungsträger ergriffen wird.
Wenn die erste (linke) Ausrichteeinrichtung verwendet wird, um einen Aufzeichnungsträger in die linke Seite der Rutsche 26 einzubringen, wird ein nicht dargestellter Wählschalter geschlossen, damit ein in den F i g. 9,10 und 11 dargestelltes Solenoid 240 erregt wird. Das erregte Solenoid 240 zieht über den Bolzen 198 die Hebelanordnung der Wähleinrichtung 190 und schwenkt ihn um eine verhältnismäßig kurze Wegstrekke mit Bezug auf F i g. 11 im Gegenuhrzeigersinn in die ebenfalls in F i g. 11 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung. Wenn die Hebelanordnung der Wähleinricntung 190 die strichpunktierte Stellung einnimmt dann ist der Bolzen bzw. Stift 200 auf den Anschlagteil 234 des Wählelementes 54—ÄS ausgerichtet und der Bolzen 206 ist auf den Anschlagteil 230 des Wählelementes 110—ÄS ausgerichtet Folglich werden die Wellen 54—L und 110— L1 wenn die beiden Schaltkupplungen 136 und 164 in der vorstehend genannten Weise erregt werden, gedreht und die Ausrichteschienen 130 der ersten (linken) Ausrichteeinrichtung werden in der Rutsche 26 in die Sperrstellung bewegt, während die Druckrollenvorrichtungen 34 in Eingriff mit der Hiifs-Vorschubrolle 36 gebracht werden.
Es sollte beachtet werden, daß kein Wählelement, das zum Beispiel mit den Wählelementen 54—ÄS und 54—LS vergleichbar ist für die Betätigungswellen 64—L und 64—Ä unbedingt erforderlich ist Diese Wellen steuern die Bewegung der Ausrichteschienen 30 auf dem kurzen Wegstück in Richtung zur Druckwalze 20 der genauen Ausrichtung des unteren Randes des Aufzeichnungsträgers mit Bezug auf die Druckzeile der Druckwalze 20. Die Wellen 64—L und 64—Ä haben drehfest mit ihnen verbundene Arme 64—LA und 64— ÄA wie es die F i g. 2A und 12 zeigen, deren Profile gleich dem in Fig. 12 gezeigten Arm 64—RA sind. Die Arme 64—LA und 64—ÄA sind mit bogenförmigen Einschnitten 242 zur Aufnahme eines Stiftes 244 versehen, der in der. Fingern 246 und 248 (F i g. 2A) am oberen Ende des Verbindungselementes 178 gehalten wird. Wenn das Verbindungselement 178 entsprechend F i g. 7 bei Betätigung der zweiten Kupplung 164 nach oben gezogen wird, dann bewegt sich der Stift 244 (Fig. 12) aus den Einschnitten 242 in den Armen 64- LA und 64- RA heraus, so daß beide Wellen 64- L und 64— Ä mit Bezug auf F i g. 4 im Gegenuhrzeigersinn drehen können. Infolgedessen ziehen die Federn 46 alle Schiebehebel 38 und Ausrichteschienen 30 ein kurzes Stück in Richtung zur Druckwalze 20. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die erste (linke) oder zweite (rechte) Ausrichteeinrichtung gewählt wurde, da die Ausrichteschienen 30 der nichtgewählten Ausrichteeinrichtung sich zwar in Richtung zur Druckwalze bewegen, jedoch sich nicht in der Rutsche 26 in der Sperrstellung befinden, sondern unterhalb der Rutsche 26 liegen. Wenn die zweite Schaltkupplung 164 ein zweites Mal betätigt wird, dann drehen das Verbindungselement 178 und der Stift 244 die Arme 64-LA und 64-ÄA mit Bezug auf Fig. 12 im Uhrzeigersinn, so daß sie die Schiebehebel 38 in die in Fig.4 gezeigte Stellung bewegen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Ausrichtevorrichtung des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung im einzelnen beschrieben. Wenn ein Aufzeichnungsträger von vorne auf der linken Seite der Druckwalze in die Rutsche 26 eingegeben wird, dann wird ein nicht dargestellter Wählschalter geschlossen, durch welchen das Solenoid 240 erregt wird, so daß die Hebelanordnung der der Wähleinrichtung 190 in die in F i g. 11 in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung geschwenkt wird. Dadurch wird die erste (linke) Ausrichteeinrichtung für eine folgende Betätigung ausgewählt Nachdem die Auswahl getroffen ist, wird der Schalter »Load Document« geschlossen. Das Schließen des Schalters »Load Document« hat eine erste Erregung des Solenoides 150 der ersten Schaltkupplung 136 (Fig.2A und 2B) zur Folge, so daß die Rutschenführung 28 in die untere Stellung bewegt und die Ausrichteschienen in der Rutsche 26 in die Sperrstellung bewegt werden. Dann wird ein Aufzeichnungsträger in die Rutsche 26 eingeführt. Der untere Rand des Aufzeichnungsträgers legt sich dabei an diejenigen Ausrichteschienen 30 an, die sich in der Sperrstellung befinden, wobei mindestens zwei Schalter 32 geschlossen werden. Dadurch wird das Solenoid 150— A der zweiten Schaltkupplung 164 ein erstes Mal erregt und die Ausrichteschienen 30 werden ein kurzes Stück in Richtung zur Druckwalze 20 bewegt, damit der Aufzeichungsträger genau parallel zur Achse der Druckwalze ausgerichtet wird. Der Aufzeichnungsträger wird von den Druckrollenvorrichtungen 34 erfaßt und danach werden die A.üsrichteschienen 30 von der Druckwalze 20 weg bewegt was im Zusammenhang mit
der Bewegung erfolgt, die sich bei der ersten Betätigung der zweiten Schaltkupplung ergibt Nicht dargestellte, den Kurvenscheiben 126, 166 und 168 der beiden Schaltkupplungen 136 und 164 zugeordnete Folgeschalter oder ein manueller oder ein elektronischer Schalter kann zur zweiten Erregung der ersten Schaltkupplung 136 dienen, um die Ausrichteschienen 30 aus der Sperrstellung und die Rutschenführung 28 in Richtung zur Druckwalze 20 zu bewegen. Die Hilfs-Vorschubrolle 36 wird zur Markierung des Aufzeichnungsträgers mit Bezug auf die erforderliche Druckzeile verwendet Nachdem der in die Rutsche 26 eingesetzte Aufzeichnungsträger bedruckt wurde, wird er von der Hilfs-Vor-
schubrolle 36 und von Druckrollenvorrichtungen 34 aus der Rutsche 26 wieder hinausbewegt Danach wird durch Schließen eines manuellen oder elektronischen Schalters des Solenoid 150—Ader zweiten Schaltkupplung 164 ein zweites Mal aktiviert so daß die Druckrollenvorrichtungen 34 öffnen und der Aufzeichungsträger aus der Rutsche 26 herausgezogen werden kana Das Verfahren zum Betrieb der Ausrichtevorrichtungen, wenn die rechte Ausrichtevorrichtung verwendet werden soll, ist gleich dem soeben beschriebenen Verfahren, mit der Ausnahme, daß die rechte Ausrichteeinrichtung für die Aktivierung ausgewählt werden muß.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ie f.; Patentansprüche:
1. Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen, mit einer einem ersten Bereich einer Druckwalze zugeordneten ersten Ausrichteeinrichtung und mit einer einem zweiten Bereich der Druckwalze zugeordneten zweiten Ausrichteeinrichtung, von denen die erste Ausrichteeinrichtung eine erste Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel aufweist, die entlang des ersten Bereiches der Druckwalze mit Abstand voneinander angeordnet sind, und von denen die zweite Ausrichteeinrichtung eine zweite Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Eingriffsmitteln aufweist, die entlang des zweiten Bereiches der Druckwalze mit is Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wähleinrichtung (190) zum Auswählen der ersten Ausrichteeinrichtung oder der zweiten Ausrichteeinrichtung vorgesehen ist, daß erste Betätigungsmittel (zum Beispiel 54—L, 56—L) zum Bewegen der Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel (30) der gewählten Ausrichteeinrichtung von einer Nicht-Sperrstellung in eine Sperrstellung vorgesehen sind, daß den Aufzeichnungsträger-Eingriffsmitteln eine entsprechende 2s Vielzahl von Schaltern (32) zugeordnet ist, von denen jeder einzeln durch Anlage bzw. Eingriff eines Aufzeichnungsträgers mit dem betreffenden Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel geschlossen werden kann, wenn dieses die Sperrsteliung einnimmt, und daß zweite Betätigungsmittel (zum Beispiel 64— L, 66—L) vorgesehen sind, die beim Schließen von mindestens zwei Schaltern infolge des Einsetzens eines Aufzeichnungsträgers in die Geschäftsmaschine derart wirksam werden, daß die Aufzeich- nungsträger-Eingriffsmittel der gewählten Ausrichteeinrichtung den Aufzeichnungsträger bewegen und einen Rand desselben parallel zu einer bestimmten Richtung mit Bezug auf die Druckwalze (20) ausrichten.
2. Aufzeichnungsträger-Ausrichteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten Betätigungsmittel zwei Wellen (54— L, 54— R) aufweisen, die der genannten ersten bzw. der genannten zweiten Ausrichteeinrichtung zugeordnet sind, daß die Wellen zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung drehbar sind und
an jeder Welle eine Vielzahl von Armen (56— L, 56— R) drehfest befestigt ist, von denen die Arme der einen Welle der genannten ersten Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Eingriffsmitteln (30) und die Anne der anderen Welle der genannten zweiten Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Eingriffsmitteln (30) zugeordnet sind, daß jeder Arm die zugeordneten Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel in der Nicht-Sperrstellung häit, wenn die betreffende Welle die genannte errte Stellung einnimmt, und jeder Arm die zugeordneten Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel frei gibt, wenn die betreffende Welle die genannte zweite Stellung einnimmt, so daß sich die Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel in die Sperrstellung bewegen können, und daß die genannte Wähleinrichtung (190) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die der jeweils gewählten Ausrichteeinrichtung zugeordnete Welle von ihrer f>5 ersten Stellung in ihre zweite Stellung gedreht wird.
3. Äufzcichungsträgcr-Ausrichtevcrrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zweiten Betätigungsmittel eine drehbare Wellenanordnung (64—L, M-R) aufweisen, an der eine Vielzahl von Armen (66 — L, 66—R) befestigt ist, die jeweils den Aufzeichnungsträger-Eingriffsmitteln (30) zugeordnet sind, daß jeder dieser Arme zwischen einer ersten Stellung, in welcher sie die zugehörigen Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel an seiner Bewegung hindern, und einer zweiten Stellung drehbar sind, in der sie die zugehörigen Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel für eine Bewegung freigeben, und daß die genannte Wähleinrichtung diejenigen Arme, die mit der genannten Wellenanordnung verbunden sind, welche den Aufzeichnungsträger-Eingriffsmitteln der gewählten Ausrichteeinrichtung zugeordnet ist, von ihren ersten Stellungen in ihre zweiten Stellungen bewegt, so daß jene Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel einen eingesetzten Aufzeichnungsträger bewegen und dadurch eine Kante desselben parallel zu der bestimmten Richtung ausrichten können.
4. Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorschubrolle (36) vorgesehen ist, daß eine Vielzahl von Druckrollenvorrichtungen (34), die längs der Druckwalze mit Abstand voneinander angeordnet sind, federnd in eine Stellung gedrängt werden, in welcher sie einen Aufzeichnungsträger erfassen und gegen die Vorschubrolle drücken, wobei ein erster Satz der Druckrollenvorrichtung der genannten ersten Ausrichteeinrichtung und ein zweiter Satz der Druckrollenvorrichtung der genannten zweiten Ausrichteeinrichtung zugeordnet ist, daß dritte Betätigungsmittel mit zwei Wellen (110— L 110— R) vorgesehen sind, die drehbar gelagert und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung gedreht werden können und jeweils eine Vielzahl von drehfest mit ihnen verbundenen Armen (112— L, H2—R) aufweisen, von denen die Arme einer dieser beiden Wellen dem genannten ersten Satz der Druckrollenvorrichtungen zugeordnet sind und die Arme der anderen dieser beiden Wellen dem genannten zweiten Satz von Druckrollenvorrichtungen zugeordnet sind, daß jeder dieser Arme in der Lage ist, die ihm zugeordneten Druckrollenvorrichtung außer Eingriff mit der Vorschubrolle zu halten, wenn die betreffende Welle ihre genannte erste Stellung einnimmt, und jeder dieser Arme die zugehörige Druckrollenvorrichtung frei gibt für einen Eingriff mit der genannten Vorschubrolle, wenn die betreffende Welle ihre genannte zweite Stellung einnimmt, und daß die genannte Wähleinrichtung (190) jeweils bewirkt, daß eine der Wellen der dritten Betätigungsmittel, die der gewählten Ausrichteeinrichtung zugeordnet sind, von ihrer ersten in ihre zweite Stellung gedreht wird.
5. Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwenkbare Rutschenführung (28) und Mittel (76, 78, 80 usw. bis 96) zum Schwenken dieser Rutschenführung in eine Aufzeichnungsträger-Aufnahmestellung vorgesehen sind, in welcher sie einen Aufzeichnungsträger aufnehmen und in die Geschäftsmaschine einführen kann, und daß die Rutschenführung derart angeordnet ist, daß sie jeweils dann in ihre Aufzeichnungsträ-
die erste oder die zweite Vielzahl von Aufzeich-
nungsträger-Eingriffsmitteln (30) in ihre Sperrstellungen bewegt werden.
6. Aufzeichungsträger-Ausrichtevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Aufzeichnungsträger-Singriffsmittel s (30) je ein schwenkbar angebrachter Betätigungshebel (38) zugeordnet ist, der federnd in eine schräge Stellung mit Bezug auf die genannte bestimmte Richtung gedrängt wird, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß der dem betreffenden Aufzeichnungsträger-Eingriffsmittel zugeordnete Schalter (32) bei einer Schwenkbewegung des zugehörigen Betätigungshebels geschlossen und diese Schwenkbewegung des Betätigungshebels durch Anlage bzw. Eingriff eines Aufzeichnungsträgers mit diesem Betätigungshebel bewirkt wird.
DE2410632A 1973-03-07 1974-03-06 Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen Expired DE2410632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338654A US3894624A (en) 1973-03-07 1973-03-07 Left and right document aligning apparatus for office machines having split platens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410632A1 DE2410632A1 (de) 1974-09-12
DE2410632B2 DE2410632B2 (de) 1978-08-31
DE2410632C3 true DE2410632C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=23325570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410632A Expired DE2410632C3 (de) 1973-03-07 1974-03-06 Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3894624A (de)
JP (1) JPS5041600A (de)
CA (1) CA997794A (de)
CH (1) CH578215A5 (de)
DE (1) DE2410632C3 (de)
FR (1) FR2220383B1 (de)
GB (1) GB1414100A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995730A (en) * 1975-03-31 1976-12-07 Bunker Ramo Corporation Dot matrix impact printer having retractable platen
DE3476355D1 (en) * 1984-11-02 1989-03-02 Albert Rutishauser Device and process for discontinuously feeding record carriers to the platen of an office machine
US4717136A (en) * 1984-11-02 1988-01-05 Albert Rutishauser Process and apparatus for feeding in of recording carriers to the writing roller of an office machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254594A (en) * 1966-06-07 Sensing, storing and printing means in automatic accounting machines
US881126A (en) * 1907-05-08 1908-03-10 Automultigraph Co Paper-feed attachment for type-writers.
US3139169A (en) * 1960-09-21 1964-06-30 Monroe Calculating Machine Printing machine record sheet holder
DE1424635A1 (de) * 1961-07-28 1969-12-11 Kienzle Apparate Gmbh Einzugsvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1524022B1 (de) * 1966-12-02 1971-09-08 Anker Werke Ag Vorrichtung zum genauen Einstellen von unterschiedlich grossen Belegen in die Druckstellung in belegdruckenden Buchungsmaschinen od.dgl.
US3508032A (en) * 1967-06-27 1970-04-21 Ibm Printer having combined data input and automatic document feed mechanism
FR1603652A (de) * 1968-05-08 1971-05-10

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220383A1 (de) 1974-10-04
GB1414100A (en) 1975-11-19
JPS5041600A (de) 1975-04-16
CH578215A5 (de) 1976-07-30
DE2410632B2 (de) 1978-08-31
DE2410632A1 (de) 1974-09-12
US3894624A (en) 1975-07-15
FR2220383B1 (de) 1976-12-10
CA997794A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE69117738T2 (de) Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber
DE2844509C2 (de) Wechselvorrichtung für die Unterwerkzeuge von Blech-Biegepressen
DE69211797T3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
DE69303916T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine
DE2025680C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entfernen eines Zahnes an der Kante einer Informationskarte
EP1211097A2 (de) Vorrichtung zum flexiblen Herstellen von Drahtbindeelementen für das Binden von Broschüren beliebiger Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung
DE3131750C2 (de) Zuführrollenvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
DE2410632C3 (de) Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE2738968C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
EP0560836B1 (de) Einrichtung zum zuführen von blattmaterial zu einem weiterführenden blatttransportsystem eines gerätes
DE10061703A1 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE69123296T2 (de) Rotationsdruckmaschine mit austauschbarem Gegendruckzylinder
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE1556015C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE3500986A1 (de) Vorrichtung zur ein- und ausgabe von flaechigen aufzeichnungstraegern
DE2615152A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
CH493889A (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Magnetkarten
DE69102466T2 (de) Belegdrucker mit einem Ausrichtemechanismus zum Ausrichten eines Belegs im Drucker
DE2305459A1 (de) Belegverarbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee