DE2410271C3 - Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder - Google Patents

Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder

Info

Publication number
DE2410271C3
DE2410271C3 DE19742410271 DE2410271A DE2410271C3 DE 2410271 C3 DE2410271 C3 DE 2410271C3 DE 19742410271 DE19742410271 DE 19742410271 DE 2410271 A DE2410271 A DE 2410271A DE 2410271 C3 DE2410271 C3 DE 2410271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
closing
locking part
inner longitudinal
longitudinal chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742410271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410271B2 (de
DE2410271A1 (de
Inventor
Theodor Kitzbuehel Tirol Insam (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANATLANTIC ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
PANATLANTIC ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANATLANTIC ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical PANATLANTIC ET SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Publication of DE2410271A1 publication Critical patent/DE2410271A1/de
Publication of DE2410271B2 publication Critical patent/DE2410271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410271C3 publication Critical patent/DE2410271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/22Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning sprocket chains, endless tracks, antiskid chains

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder mit einem um die Radinnenseite schiebbaren, von der Kette trennbaren Montagebügei mit einem Einnsteckteil zum Einstecken eines Schließteiles an einem Ende der inneren Längskette und mit einem zweiten Schließteil am zweiten Ende der inneren Längskette, wobei der erste Schließteil mit einem Haken und der zweite Schließteil mit einem Haken und einem Maul und eine Einführöffnung versehen ist, die in Richtung zum ersten Schließteil geschlossen ist, wobei ferner die beiden Schließteile durch den Montagebügel zusammenführbar sind und beim Zusammenführen ineinander einrasten, und wobei schließlich der Haken des ersten Schließteiles bis zum Einrasten durch das Hakenmaul des zweiten Schließteiles führbar und die Verbindung zwischen dem Montagebügel und dem Schließteil nach dem Einrasten lösbar ist.
Das Anlegen von Gleitschutzketten und Schneeketten auf Fahrzeugrädern ist eine Tätigkeit, die mühevoll ist und einen sehr hohen Arbeitsaufwand bedingt. Die Montage ist deshalb umständlich, weil die Gleitschutzketten zuerst über das Rad, welches durch ein Kotblech abgedeckt ist, gelegt werden müssen und danach die innere Längskette der Gleitschutzketten auf der dem Montierenden abgewandten Seite des Rades geschlossen werden müssen.
Diese Montage wird dazu meist bei schlechten Witterungsverhältnissen, z. B. bei Neuschnee, Matschschnee, aufgeweichter Fahrbahn u. dgl., durchgeführt werden.
Um das Schließen der inneren Längskette zu vereinfachen, ist in der DE-OS 16 05 727 eine Montageeinrichtung vorgeschlagen worden, die in der Weise ausgebildet ist, daß ein um die Radinnenseite schiebbarer Montagebügel mit einem ortsfesten Einsteckteil zum Einstecken eines Schließteiles an einem Ende der
■55 inneren Längskette und mit einem am Montagebügel bis zum ortsfesten Einsteckteil handbetätigt verschiebbaren Einstecktuil zum Einstecken eines korrespondierenden zweiten Schließteiles am zweiten Ende der inneren Längskante ausgestattet ist und die beiden korrespondierenden Schließteile beim Zusammenführen ineinander einrasten, wobei die Einsteckteile die eingesteckten Schließteile bei einem durch die Annäherung der Einsteckteile zueinander bewirkten Zug diese halten und bei einem Zug in entgegengesetzte Richtung freigeben.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Weiterentwicklung einer derartigen Montage-Einrichtung, mit der besonderen Aufgabe, eine einfachere und betriebssichere Ausbildung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im Anspruch 1 angegebene Ausbildung aufweist.
Bei dieser Montageeinrichtung wird zum Schließen der Einsteckteil am Ende des Bandes, welches mit dem anderen Ende am Montagebügel festgemacht ist, auf dem Haken des ersten Schließteiles an einem Ende der inneren Längskette verbunden und sodann der Bügel mit dem Ende, an welchem das Band befestigt ist, um die Radinnenseite geführt. Sodann wird die öse, die am zweiten inneren Längskettenende befestigt ist, auf das Band geschoben, so daß dieses Band durch die öse läuft.
Dai-suf wird der Montagebügel zurückgezogen. Mit dem Band werden die beiden SchlieQtuile zueinander gezogen und schließlich der Haken durch die öse gezogen. Damit kann aber der Haken in der öse
einrasten. Da der Haken in der Zugrichtung, in der nunmehr das Band gezogen wird, offen ist, kann die Öse aiii Bandende vom Haken heruntergezogen werden. Damit ist die innere Längskette geschlosser· und der Montagebügel kann herausgezogen werden. Ferner wird erreicht, daß immer in der jeweils benötigten Schließrichtung ein Zug auf die SchlieEieile ausgeübt wird.
Die Montageeinrichtung ist äußerst einfach ausgebildet und benötigt keine federnden oder ineinander geführten Teiie, die durch Verschmutzung od. dgl. in ihrer Funktion gestört werden können. Die Montageeinrichtung ist darüber hinaus sehr billig herzustellen. Das gleiche gilt für die Schlieüteile. Die Einrichtung arbeitet absolut betriebssicher.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprijchen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Rad mit einer um die Innenseite des Rades geführten Schließeinrichtung in einer Ansicht von oben,
F i g. 2 ein Rad mit einer mit Hilfe eines mit Hörnern versehenen Bügels aufgelegten Kette in einer Ansicht von vorn,
F i g. 3 den in F i g. 2 gezeigten Bügel in einer Ansicht von vorn,
Fig.4 einen am Listen Ende der Längskette befestigten Schließteil in einer Ansicht von oben,
F i g. 5 den Schließteil gemäß F i g. 4 in einer Ansicht von der Seite,
F i g. 6 den Schließteil gemäß F i g. 4 in einer Ansicht von vorn,
Fig. 7 einen am zweiten Längskettenende befestigten zweiten Schließteil in einer Ansicht von oben,
F i g. 8 den Schließteil gemäß F i g. 7 in einer Ansicht von der Seite,
F i g. 9 einen am Bügel über ein Band befestigten Einsteckteil in einer Seitenansicht,
Fig. 10 den Einsteckteil gemäß Fig.9 in einer Ansicht von oben, w
F i g. 11 in einer Seitenansicht,
Fig. 12 in einer Ansicht von oben,
F i g. 13 in einer Ansicht von oben und
Fig. 14 in einer Seitenansicht fortschreitend die einzelnen Phasen des Zusammenführens der Schließtei-Ie.
Wie insbesondere aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist an der inneren Längskette 2 einer Gleitschutzkette 1, die auf ein Rad 25 aufgelegt ist, an einem Ende 8 der inneren Längskette 2 ein im Detail in F i g. 8 und 9 gezeigter Schließteil 11 mit einem durch eine Absetzung 20 vom Schließteil abgesetzten Haken 19, der eine Durchführöffnung 18 zu einem Maul 16 freiläßt, angeordnet. Am anderen Ende 9 der inneren Längskette 2 ist ein weiteres Schließteil 10 mit einem Haken 15 verbunden, der durch eine Schulter 17 distanziert ist. Um die Radinnenseite 13 ist ein zweiteiliger Montagebügel geschoben, dessen vorderer Teil 4 und hinterer Teil 3 durch Führungslaschen 5 und 6 zusammenschiebbar verbunden sind. Ein Haken 26 dient zum Verschieben des Bügels um die Radinnenseite.
Am freien Ende des Bügelteiles 4 ist ein Band 7 befestigt, an dessen Ende eine öse 14 mit einem Fortsatz 27, wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, befestigt ist, die den Einsteckteil 12 bildet. Zur Montage und insbesondere dem Schließen der inneren Längskette 2 wird nach dem weiter unten Deschnebenen Auflegen der Gleitschutzkette 1 auf das Rad 25 zunächst, wie aus F i g. 11 ersichtlich ist, die am Ende des Bandes 7 befestigte Öse auf den Haken 15 des Schließteiles 10 am Ende 8 der inneren Längskette gesteckt Danach wird der Bügel 3, 4, wie in F i g. 1 gezeigt ist, um die Radinnenseite 13 geführt, und das zwisch-jn dem Schließteil 12 und dem Ende des Bügelteiles 4 gespannte Band durch die Durchführöffnung 18 in das Maul 16 des Schließteiles 11 am Ende 8 der inneren Längskette 2 geführt. Die Bandführung ist dabei aus Fig. 11 und teilweise stridiliert aus Fig. 12 ersichtlich. Das Einfädeln geht sehr leicht vonstatten, wenn zum Einfädeln der Schließteil 11 um die in der Zeichnung vertikale Achse um 180'' gedreht wird. Das Band ist dabei in Richtung des Pfeiles 28 gespannt. Darauf wird durch Zug am Haken 26 der ßügel 3, 4 wieder in Richtung des Pfeiles 29 zurückgezogen.
Das Band 7 rieht dann, wie aus Fig. 12 ersichtlich ist. die beiden Schiießteile 10 und 11 zusammen. Dies erfolgt so lange, bis, wie insbesondere aus Fig. 13 ersichtlich ist, der Haken 15 mit der öse 14. begünstigt durch die Bandführung um die öse 14, durch das Maul 16 des Schließteiles 11 gezogen wird. Da der Haken 19 vom Schließteil 11 abgesetzt ist, geht dies ohne die Gefahr einer Sperrung. Nach dem Durchführen des Hakens 15 mit der öse 14 durch das Maul 16 rastet durch das Eigengewicht der Enden der inneren Längskette 2 der Haken 15 in den Haken 19 ein und die Kette ist geschlossen. Durch weiteren Zug in Richtung des Pfeiles 29 wird die Öse 14 vom Haken 15 herabgezogen und der Bügel 3,4 mit dem Band 7 kann entfernt werden.
Mit einer weiteren Ausführungsform des Bügelteils 3 kann das vorbereitende Auflegen der Kette erfolgen, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Nach dieser Ausführungsform ist das dem Band 7 abgewandte Ende des Bügelteiles 4 mit zwei Hörnern 21 ausgestattet, die in einem Gelenk 24 schwenkbar sind. In diesen Hörnern ist ein Draht mit einem Hebel 23 vor- und zurückschiebbar geführt, so daß die Drahtenden 22 in die Hörner 21 gezogen werden können.
Bei herausgeschobenen Enden 22 werden nun Kettenglieder auf diese Ende geschoben und mit den Hörnern 21 die Kette über das Rad 25 gelegt. Nach dem Zurückziehen der Enden 22 mit den Hebeln 23 wird die Kette abgeworfen und fällt in die richtige Lage über das Rad. Das Schließen der inneren Längskette erfolgt dann nach der vorangehend beschriebenen Art und Weise, während die äußere Längskette, die ja zugänglich ist, auf eine der bekannten Arten geschlossen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder mit einem um die Radinnenseite schiebbaren, von der Kette trennbaren Montagebügel mit einem Einsteckteil zum Einstecken eines Schließteiles an einem Ende der inneren Längskette und mit einem zweiten Schließteil arn zweiten Ende der inneren Längskette, wobei der erste Schließteil mit einem Haken und der zweite Schließteil mit einem Haken und einem Maul und einer Einführöffnung versehen ist, die in Richtung zum ersten Schließteil geschlossen ist, wobei ferner die beiden Schließteile durch den Montagebügei zusammenführbar sind und beim Zusammenführen ineinander einrasten, und wobei schließlich der Haken des ersten Schließteiles bis zum Einrasten durch das Hakenmaul des zweiten Schließteiles führbar und die Verbindung zwischen dem Montagebügel und dem Schließteil nach dem Einrasten lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein über ein Band (7) mit dem um die Radinnenseite (13) schiebbaren Ende des starren Montagebügels (4) verbundener Einsteckteil (12) mit einer öse (14) ausgestattet ist, die auf den Haken (15) des ersten Schließteils (10) aufsteckbar ist, daß weiterhin der zweite Schließteil (11) gekröpft ist und seine Einführöffnung als Durchführöffnung (18) für das Band (7) dient, und daß schließlich mit dem Band (7) über die öse (14) am Bandende der Haken (15) bis zum Einrasten durch das Hakenmaul (16) des zweiten Schließteiles (11) führbar ist, wobei in der Ausgangsstellung für das Schließen der Längskette (2) bei auf den Haken (15) des ersten Schließteiles (10) aufgesteckter öse (14) das Band (7) von seiner an der Innenseite des Hakens (15) befindlichen ösen-Befestigungsstelle ausgehend um 180° um die öse (14) in Bandzugrichtung geschlungen und in seinen weiteren Verlauf durch das Maul (16) des Hakens (19) am zweiten Schließteil (11) geführt und in die Gegenrichtung umgelenkt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (14) einen Fortsatz (27) zur Festlegung ihrer Lage am Haken (15) des ersten Schließteiles (10) aufweist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (19) des zweiten Schließteiles (11) über eine Absetzung (20) des Schließteils in die Richtung, von der der Haken (15) des ersten Schließteiles (10) in das Maul (16) des zweiten Schließteiles (11) einführbar ist, gekröpft ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebügel (4) an seinem freien Endteil (3) mit ausklappbaren, an sich bekannten, an ihren Enden (22) die Ketten aufnehmenden Hörnern (21) ausgestattet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (?2) der Hörner (21) bis zu Abstreifflächen zurückziehbar ausgebildet sind.
DE19742410271 1973-04-05 1974-03-04 Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder Expired DE2410271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301573A AT321761B (de) 1973-04-05 1973-04-05 Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410271A1 DE2410271A1 (de) 1974-10-24
DE2410271B2 DE2410271B2 (de) 1977-11-10
DE2410271C3 true DE2410271C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=3543984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410271 Expired DE2410271C3 (de) 1973-04-05 1974-03-04 Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT321761B (de)
CH (1) CH605040A5 (de)
DE (1) DE2410271C3 (de)
FR (1) FR2224315B1 (de)
IT (1) IT1013095B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248399A (en) * 1978-11-09 1981-02-03 Gipson Donald G Hook unit for truck tire chains
US4418551A (en) * 1981-07-06 1983-12-06 Kochackis Donald G Vending machine security cage
EP0985561A1 (de) 1998-09-10 2000-03-15 König S.p.A. Reifenkette für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2410271B2 (de) 1977-11-10
IT1013095B (it) 1977-03-30
CH605040A5 (de) 1978-09-29
DE2410271A1 (de) 1974-10-24
AT321761B (de) 1975-04-25
FR2224315A1 (de) 1974-10-31
FR2224315B1 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708756C2 (de) Spannschloss für Gleitschutzkette
DE2111999C3 (de) Flexibles Band zum Bündeln von Drähten, Kabeln, Rohren o.dgl
DE8329344U1 (de) Verschluß für Skischuhe mit verstellbarem Zugspanner zur Veränderung der Schnallenspannung ohne vorheriges Lösen des Verschlusses
WO1995027642A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE2410271C3 (de) Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder
DE3046286C2 (de)
DE2608190A1 (de) Netz- oder kettenartige, auf fahrzeugraeder montierbare gleitschutzvorrichtung
DE2646024B2 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE102013216932A1 (de) Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung
DE3318551C2 (de)
DE3139058C2 (de)
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE1802393A1 (de) Universalschluessel
DE2731296A1 (de) Kabelverbindung
DE2742207C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte in einer Ausnehmung einer Wandung von Backöfen von Küchenherden u.dgl
DE2026158A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
DE3347989C2 (en) Fastener for side clips of anti-skid chains for vehicle tyres
DE102021123206A1 (de) Gleitschutzkette für einen Fahrzeugreifen
DE3247148A1 (de) Spannband
DE123399C (de)
DE1120362B (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer
DD234057A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen
DE1632565C (de) Einsteckverschluß, insbesondere für Taschen u. dgl. ADm: Zeller, Jean, Mülhausen (Frankreich)
DE3139197A1 (de) "gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen"
DE19635798A1 (de) Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee