DE3247148A1 - Spannband - Google Patents
SpannbandInfo
- Publication number
- DE3247148A1 DE3247148A1 DE19823247148 DE3247148A DE3247148A1 DE 3247148 A1 DE3247148 A1 DE 3247148A1 DE 19823247148 DE19823247148 DE 19823247148 DE 3247148 A DE3247148 A DE 3247148A DE 3247148 A1 DE3247148 A1 DE 3247148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock part
- lock
- bolt
- closed position
- band according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/18—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
- F16B2/185—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/02—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
- A44B11/06—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
- A44B11/12—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
- A44B11/125—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with strap tightening means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F1/00—Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
- E21F1/04—Air ducts
- E21F1/06—Duct connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/08—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/02—Hose-clips
- F16L33/12—Hose-clips with a pivoted or swinging tightening or securing member, e.g. toggle lever
Description
- Spannband
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannband zum Verbinden und/oder Verschließen rohrförmiger Bauteile mit einem Spanngurt, dessen beide Enden je ein Schloßteil eines Spannschlosses aufweisen,-das in der Schließstellung durch ein lösbares Halteglied gesichert ist.
- Spannbänder dieser Art sind in zahlreichen Varianten bekannt, So geht z. B. aus der DE - PS 880 982 ein Spannband hervor, welches -zum Verbinden von Wetterlutten vorgesehen ist. Bei diesem Spannband umfassen die Schenkel des u-förmig ausgebildeten Spanngurtes Ringwülste der Lutten und klemmen eine zwischen diesen WUlsten eingelegte Dichtung ein. Mit einem Spannschloß, das aus einem an einem Ende des Spanngurtes angebrachten Spannhebel sowie einem daran vorgesehenen Rastring besteht, der in eine Kerbe am anderen Gurtende eingreift, wird das Spannband gespannt. Obwohl das Spannband in der Schließstellung eine stabile d. h. keine seibstiösende Rastlage einnimmt, ist sicherheitshalber ein als Halteglied wirkender Splint vorgesehen, der ein öffnen des Spannschlosses erst nach seiner Entfernung erlaubt.
- Dieses Spannband ist für rauhe Betriebsbedingungen z. B. flir Wetterlutten im Bergbau vorgesehen, wo an die Spannschlösser erfahrungsgemäß keine besonderen Anforderungen wie an die Genauigkeit, die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit bestehen. Besonders für Anwendungen bei denen das Spannband sowohl eine sichere Verbin#dung als auch eine sofortige Trennung nach Lösen des Spannschlosses gewährleisten muß, ist ein solches Spannschloß ungeeignet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spannband der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es eine sichere Schließstellung und automatische Trennung der Schloßteile nach Lösen des Spannschlosses gewährleistet. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Schloßteile in der Schließstellung in einer übertotpunktlage verhaken und daß ein Schloßteil aus der übertotpunktlage durch eine vom lösbaren Halteglied abgefangene Uffnungskraft bewegbar ist, welche der um dieses Schloßteil geführte Spanngurt erzeugt.
- Das erfindungsgemäße Spannband gewährleistet eine sichere Schließlage durch das Halteglied und eine sofortige Trennung wenn das Halteglied gelöst wird. Diese Tatsache erlaubt es, das erfidungsgemäße Spannband im Luftfahrzeugsektor,insbesondere an Kleinfluggerät einzusetzen, und bestimmte Maßnahmen im Einsatz durch Lösen des Spannbandes z. B.
- durch ferngesteuertes Entsperren des Haltegliedes auszulösen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig die Schloßteile jeweils aus zwei Laschen herzustellen und durch zwei Bolzen miteinander zu verbinden, wobei die Bolzen auf unterschiedliche Längen für die Schloßteile bemessen sind, um ein Ineinandergreifen der Schloßteile zu gewähren; außerdem sind zwei Laschenenden des Schloßteiles geringerer Breite mit je einer Kerbe zum Verhaken mit einem Bolzen de#s breiteren Schloßteiles versehen. Hierbei ist es sinnvoll, einen Bolzen des Schloßteiles geringerer Breite in seiner Querschnittsform der Form der in den Laschenenden vorgesehenen Kerben anzupassen und derart in die Laschen einzusetzen, daß die Kerben und der Bolzen eine Schale zum Anlegen gegen einen Bolzen des anderen Schloßteiles-bilden.
- Das Halteglied kann dabei als ein drehbar neben dem Spannschloß angeordneter Stellhebel ausgebildet sein, welcher mittels einer automatischen Stellvorrichtung aus seiner Sperrstellung lösbar ist.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Spannband mit einem aus zwei Schloßteilen bestehenden Spannschloß, Fig. 2 das Schließprinzip des Spannbandes nach Fig. 1, Fig. 3 ein Ausschnitt eines Spannbandes in Schließstellung und Fig. 4 eine Draufsicht des Ausschnittes nach Fig. 3 In der Darstellung nach Fig. 1 ist ein Spannband zu sehen, bestehend aus einem Spanngurt 10 und zwei an den Gurtenden in bekannter Weise befestigte Schloßteile 11, 12. Die Schloßteile 11, 12 bilden ein Spannschloß und bestehen jeweils aus zwei Laschen 13 und zwei die Laschen verbindenden Bolzen 14, 15. Die Bolzen 14, 15 des Schloßteiles 11 sind länger als die Bolzen 14, 15 des Schloßteiles 12, so daß das Schloßteil 12 zwischen die Laschen des Schloßteiles 11 paßt. Die Gurtenden sind,wie bereits angedeutet,jeweils um den Bolzen 14 der Schloßteile geschlungen und daran in bekannter Weise befestigt. Das Schloßteil 12 besitzt in den Laschenenden der Laschen 13 jeweils eine halbrundeK#be £,die sich beim Verhaken der Schloßteile gegen den Bolzen 15 des Schloßteiles 11 legen. In der Darstellung nach Fig. 1 ist auch zu sehen, daß der Bolzen 15 des Schloßteiles 12 eine Querschnittsform besitzt, die der Form der halbrunden Kerben 16 entspricht. Hierdurch ergibt sich eine Schale, welche sich beim Verhaken der Schloßteile 11, 12 ebenfalls gegen den Bolzen 15 des Schloßteiles 11 legt. Es ist aber auch möglich, den Bolzen 15 etwas zum Bolzen 14 hin im Schloßteil 11 zu versetzen und die Kerben rechtwinklig auszubilden.
- Wie Fig. 2 zeigt ist es notwendigWdas Spannschloß durch eine äußere Kraft in die Schließstellung zu bringen. Dabei legen sich die Kerben 16 der Laschen 13 vom Schloßteil 12 gegen den Bolzen 15, so daß die beiden Schloßteile 11, 12 miteinander verhaken. Wenn die verhakten Schloßteile 11, 12 in die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung gebracht sind, ist es notwendig die Schließstellung durch ein Halteglied zu sichern.
- Wie Fig. 3 und die Seitenansicht nach. Fig. 4 zeigen, ist hierzu ein drehbarer Stellhebel 17 neben dem Spannschloß auf einem der Bauteile angeordnet, der das Schloßteil 12 in der Sperrstellung hält. Aus Fig. 3 kann auch entnommen werden, daß der Spanngurt 10 in der Schließstellung sowohl um den Bolzen 15 des Schloßteiles 11 als auch gegen den schalenförmig ausgebildeten Bolzen 15 des Schloßteiles 12 geführt ist. Das hat zur Folge, daß der Spanngurt 10 eine Offnungskraft erzeugt, die in der Schließstellung von dem als Halteglied wirkenden Stellheben 17 abgefangen wird. Beim Entsperre#n des Stellhebels 17 z. B. mittels einer nicht näher dargestellten fernsteuerbaren Stellvorrichtung gibt dieser Stellhebel 17 das Schloßteil 12 frei, wodurch diese aufgrund der von Spanngurt 10 erzeugten Öffnungskraft sich vom Schloßteil 11 löst. Das Spannschloß des Spanngurtes wird damit sofort gelöst und das Spannband getrennt.
- 10 Spanngurt 11 SchZoßteil 12 Schloßteil 13 Lasche 14 Bolzen 15 Bolzen 16 Kerbe 17 Stellhebel - Leerseite -
Claims (5)
- Spannband Patentansprüche Spannband zum Verbinden und / oder Verschließen rohrförmiger Bauteile mit einem Spanngurt, dessen beide Enden je ein Schloßteil eines Spannschlosses aufweisen, das in der Schließstellung durch ein lösbares Halteglied gesichert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Schloßteile ( 11, 12 ) in der Schließstellung in einer übertotpunktlage verhaken, und daß ein Schloßteil ( 12 ) aus der Obertotpunktlage durch eine vom lösbaren Halteglied ( 17 ) abgefangene öffnungskraft bewegbar ist, welche der um dieses Schloßteil ( 12 ) geführte Spanngurt ( 10 ) erzeugt.
- 2) Spannband nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z ei c h n e t, daß die Schloßteile ( 11, 12 ) jeweils aus zwei Laschen ( 13 ) bestehen, die durch zwei Bolzen ( 14, 15 ) miteinander verbunden sind, daß die Schloßteile ( 11, 12 ) durch Bolzen ( 14, 15 ) unterschiedlicher Längen eine zum Ineinandergreifen verschiedene Breite erhalten und daß zwei Laschenenden des Schloßteiles ( 12 ) geringerer Breite je eine Kerbe ( 16 ) zum Verhaken mit einem Bolzen ( 15 ) des breiteren Schloßteiles ( 11 ) aufweisen.
- 3) Spannband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Bolzen ( 15 ) des Schloßteiles (12) geringerer Breite mit seiner Querschnittsform, der Form der in den Laschenenden vorgesehenen Kerben ( 16 ) angepaßt und derart in die Laschen ( 13 ) eingesetzt ist, daß die Kerben ( 16 ) und der Bolzen ( 15 ) eine Schale zum Anlegen gegen einen Bolzen ( 15 ) des anderen Schloßteiles ( 11 ) bilden.
- 4) Spannband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Halteglied als ein drehbar neben dem Spannschloß angeordneter Stellhebel ( 17 ) ausgebildet und mittels einer automatischen Stellvorrichtung aus seiner Sperrstellung lösbar ist.
- 5) Spannband nach einem der vorhergehenden Apsrüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gurtenden jeweils um ein Bolzen ( 15 ) der Schloßteile ( 11, 12 ) geschlungen und daran in an sich bekannter Weise befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247148 DE3247148A1 (de) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | Spannband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823247148 DE3247148A1 (de) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | Spannband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247148A1 true DE3247148A1 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=6181198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247148 Withdrawn DE3247148A1 (de) | 1982-12-21 | 1982-12-21 | Spannband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3247148A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576814A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verbinden zylindrischer Bauteile |
JP2008273427A (ja) * | 2007-05-01 | 2008-11-13 | Japan Aerospace Exploration Agency | 締付部材の連結構造 |
CN105889678A (zh) * | 2016-06-12 | 2016-08-24 | 中国神华能源股份有限公司 | 卡箍装置 |
-
1982
- 1982-12-21 DE DE19823247148 patent/DE3247148A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576814A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verbinden zylindrischer Bauteile |
JP2008273427A (ja) * | 2007-05-01 | 2008-11-13 | Japan Aerospace Exploration Agency | 締付部材の連結構造 |
CN105889678A (zh) * | 2016-06-12 | 2016-08-24 | 中国神华能源股份有限公司 | 卡箍装置 |
CN105889678B (zh) * | 2016-06-12 | 2019-04-05 | 中国神华能源股份有限公司 | 卡箍装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1222421B1 (de) | Rohrkupplung mit schnellverschluss | |
DE19708756C2 (de) | Spannschloss für Gleitschutzkette | |
DE2412500C3 (de) | Spannverschluß | |
DE19945045A1 (de) | Verschluss-System | |
EP0125637A1 (de) | Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen | |
EP1829716A1 (de) | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE2206116C3 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
DE2526413A1 (de) | Reifenkette | |
DE3247148A1 (de) | Spannband | |
DE2834435A1 (de) | Trennvorrichtung zum loesen einer aerodynamischen bremseinrichtung von einer last | |
EP2065077A1 (de) | Funktionselement zum Aufnehmen eines oder mehrerer Flachbänder, insbesondere für die Verwendung bei Slacklines | |
EP0116676B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen | |
DE1605672A1 (de) | Verschlussglied fuer Reifengleitschutzketten | |
DE2410271C3 (de) | Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder | |
EP0038330A1 (de) | Spannschloss für gurtbänder | |
DE2655111C3 (de) | ||
DE2932132A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19514861C1 (de) | Gurt und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Netzes | |
DE3101436A1 (de) | "vorrichtung zur selbsttaetigen entfaltung und verriegelung von bauteilen" | |
DE2100855A1 (de) | Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug | |
DE123399C (de) | ||
DE2744736A1 (de) | Kettenverbinder und einkuerzungsglied, insbesondere fuer rundstahlketten | |
DE7607473U1 (de) | Abschleppstange für Kraftfahrzeuge | |
DE2221633A1 (de) | Bauteil fuer rundgliederketten | |
AT236242B (de) | Schnalle für Sicherheitsgurte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: FOLGENDE NEBENKLASSE IST NACHZUTRAGEN: B65D 63/16 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |