DE2409564A1 - Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind - Google Patents

Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind

Info

Publication number
DE2409564A1
DE2409564A1 DE2409564A DE2409564A DE2409564A1 DE 2409564 A1 DE2409564 A1 DE 2409564A1 DE 2409564 A DE2409564 A DE 2409564A DE 2409564 A DE2409564 A DE 2409564A DE 2409564 A1 DE2409564 A1 DE 2409564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
automatic
terminal
switch
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409564A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Sydow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2409564A priority Critical patent/DE2409564A1/de
Publication of DE2409564A1 publication Critical patent/DE2409564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Description

  • Beschreibung Titel: Sicherheitsautomatikschaltung für Fahrzeuge und Kraftfahrzeuge aller Art die mit Beleuchtung ausgestattet sind.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Automatikschaltung der Beleuchtung für Fahrzeuge und Kraftfahrzeuge aller Art die mit der entsprechenden Beleuchtung ausgestattet sind.
  • Zweck: Zweckder Automatikschaltung ist es menschliches Versagen in Bezug auf einschalten der Beleuchtung auszuschalten.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß bei herkömmlichen Fahrzeugen und liraitfahrzeugen das einschalten der Beleuchtungseinrichtung vom Führer des Fahrzeuges eingeleitet werden muß.
  • Kritik des Standes der Technik: Bei herkömmlichem einschalten der Beleuchtungseinrichtung durch den Führer des Fahrzeuges oder den iCraftfahrer,ist es ihm weitgehend selbst überlassen wann wie und wo er die Beleuchtungseinrichtungen einschaltet. Auf Grund dessen ist es im öffentlichen Yerkehr( Straßenverkehr,Schienenverkehr, nicht auszuschließen daß Unfälle auf Grund menschlichem Versagen herbeigeführt werden Aufgabe: Aufgabe der Sicherheitsautomatikschaltung ist es, den ßegrtti der Straßenverkehrsordnung Abs. 1 -Fährend der Dämmerung bei Dunkelheit oder wenn es die Sichtverhältnisse sonst fordern,sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu henutzen-in Funktion umzuwandeln, ohne daß der Führer von FZ und KFZ eine dementsprechende Entscheidung treffen muß.
  • Beispiele des Einschaltens: Dämmerung Nach der Entscheidung der Verkehrsrechtssammlung28,Seite 303 Hamm,soll bei Dämmerung Beleuchtungspflicht bestehen, wenn sie so weit vorgeschritten ist,daß ein unbeleuchtetes FZ von einem Überholenden auf derStecke,die er zum Überholen übersehen muß, nicht mehr deutlich erkannt werden kann. Bexchreibung ei Dunkelheit auch am Tage Dazu gehört, das Durchfahren eines Tunnels,oder einer dunkler Schlucht.Die Vitterung kann, z.B. bei starker Bewölkung auch am Tage eine Dunkelheit herbeiführen.Außerde= kann sie die Sicht so behindern, (Starker Nebel ,Schncetreiben,Platzregen)daß Fahrzeuge beleuchtet werden müssen,um von anderen Verkerhrsteilnehmern rechtzeitig erkannt zu werden.
  • Dies Aufgabe soll die Sicherheitsautomatikschaltung voll übernehmen und dementsprechend Fahrlicht(Abblendicht, Standlicht, Begrenzungsleuchten) einschalten.
  • Bei einheitlicher Einstellung der Automatik(Fotowiderstand) durch DIN oder Norm ist ein gleichzeitiges Einschalten der Beleuchtungseinrichtung bei mehreren Fahrzeugen in einem bestimmten bereich gewährleistet ohne daß die iiilhrer der Fahrzeuge sis selbst einschaten.Dadurch wird menschliche s Versagen ausgeschlossen,und es fahrenkeine Fahrzeuge mehr ohneeingeschaltete Beleuchtung bei Dunkelbeit.
  • Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daurch gelöst, daß der Fotowiderstand (Zeichnung(2) ) die Funktion des Lichtschalters übernimmt und das Fahrlicht bei entsprechenden Sicht und mitterungsverhältnissen einschaltet.
  • Fotowiderstand muß so eingestellt werden, daß nenutzer der Jeweils rechten Fahrbahnseite entgegenkommende FZ rechtzeitig erkennen können.(ähnlich Bay. vom 2.12.1970 -5 ST 16T/70 iitgeteilt bei Huth DAR-Deutsches Autorecht1971 Seite 197) Weiterhin besteht Beleuchtungspflicht wenn Kebel die Sicht nur auf ioo m freigibt.
  • (Celle VM 1956,18 B DUsseldori DAR 1957,166 : Schleswig VM 1962,52 : Karlsruhe VRS 28, 237 : Bay.1970,31=VRS 39,300) veitere Ausgestaltung der erfindung Zusätzlich zur Automatikschaltung wird zur Sicherheit ein Mechanischer Lichtschalter eingebaut, um bei Ausfall der Automatikschaltung eine Beleuchtung des Fahrzeuges zu gewährleisten. Zusätzlich sollte am Fahrzeug einezusätzliche Kontrollleuchte eingebaut werden(siehe Zeichnung os. 4 )da der Fahrernicht direkt sieht wann sich die Beleuchtung einschaltet.Als weiteres ist der Standlichtschalter so aufgebaut, daß bei mechanischem Einschalten des Standlichtes oder der Begrenzungsleuchten zur Klemme Beschreibung zur klemme 56 der Stromfluß unterbrochen wird.
  • Erzielbare Vorteile Die it der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesonderc darin, daß dem Führerdes Fahrzeuges oder dem Kraftfahrer die Verantwortung zum einschalten der Beleuchtungseinrichtung ( wann,wie und wo) genommen wird und sonst weitgehend menschlischen Versagen ausgeschlossen ist.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispieles: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den eichnungen 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig (i) ZUndschalter: Das automatische Einschalten des Lichtes ist nur dann gewährleistet wenn Zündschalter eingeschaltet ist. Bei Einschalten des ZUndscalters ist die Stromzufuhr gewährleistet,und die Beleuchtung wird sowohl bei Bedarf durch Automatik als auch durch mechanischem Lichtschalter eingeschaltet.
  • Figur 2 Fotowiderstand( Automatik) Der Fotowiderstand übernimmt das automatische Einschalten der Beleuchtung.
  • Die Anbringung des Fotowiderstandes muß so sein daß er weder verschmutzt noch durch indirekte Üeleuchtung gestUrt werden kann.z.B. durch direkte Bestrahlung von nächtlicher Beleuchtung in Urtschaften,oder durch entgegenkommende FZ mit eingeschalteter Beleuchtung.
  • Anbringungsbeispiele:am oder unter dem Armaturenbrett,im Motorraumoder hinter Kühlergrill.
  • Das Ausschalten der Beleuchtung nur dann wenn die Bedingungen des § 17 Abs. i der STVO nicht zutreffen oder der ZUndschalter ausgeschaltet wird.
  • Kontrolle der Automatik: Durch zuhalten des Fotowiderstandes nuß sich Beleuchtung einschalten.
  • die Überprüfung ist mit einem Handgriff gewährleistet.
  • Figur ( Mechanischer Lichtschalter Bei Ausfall der Automatik kann die Belouchtung durch mech. Lichtschalter eingeschaltet werden Beschreibung Figur (4) Kontroll-leuchte für Automatik Um während der Fahrt zu überprüfen eb zich die Automatikschaltung beidementsprechenden Sichtbverhältnissen einschaltet ist zwischen Automatikschaltung und Schalter von Abblend-und Fernlicht eine Kontroll-leuchte für die Automatik eingebaut.
  • Die Farbe der Leuchte sollte entweder rot oder orange sein Position ( 5 ) Lichthupe Die Lichthupe kann unabhängig vonder Automatikschaltung betätigt werden.
  • Position ( 6 ) Stanfdlichtschalter Der Standlichtschalter muß in seiner Art so gebaut sein, daß er, wenn Standlicllt mechanisch eingeschaltet wird die direkte Verbindung über die Automatikschaltung getrennt wird,da sonst der Stromkreis über die Phase 30-56 geschlossen wäre, und das Abblendlicht eingeschaltet wird.
  • Position 7 Füß oder Handschalter Abblendlicht- Fernlicht.
  • Aufgabe auf mechanische teise AbblendlicIit oder Fernlicht
    e iuzuiikxt
    schalten. Dient beim tersagen der Automatikschaltung 2 als zusätzlicher Sicherheitsfaktor.
  • Position ( 8 ) Automatikschaltung 2 Fotowiderstand Der Fotowiderstand übernimmt das automatische Einschalten und umschalten des Abblendlichtes bzw. Fernlichtes.
  • Die Anbringung des Fotowiderstandes muß so sein, daß er entgegenkommende Lichtquellen wahrnimmt sowie bei entsprechendem Helligkeitsgrad umschaltet auf Abblendlicht bzw. Fernlicht.
  • z.B. durchgehende Beleuchtung innerhalb geschlossener Ortschaften, Der mechanische Abblendlichtschalter dientzusätzlich dazu bei nichtbeleuchteten Straßenverkehrsteilnehmern ( Fußgängern) mechanisch umzuschalten auf Abblendlicht, da die Automatik in diesem Falle nicht ansprechen würde.
  • Der Einbau des Autoiiatikschalters 1 sowie 2 in bisher handelsübliche Ffz wäre ohne größere Umbauschwierigkeiten möglich,da Schalter 1 nur zwischen Klemme 30 und Klemme 56 eingebaut würde und Schalter 2 zusätzlich zwischen Klemme 56, Klemme 56 a und Klemme 56 b eingebaut wird.

Claims (1)

  1. PatentansprXiche
    Obergriff: 1. Selbständiges Einschalten der Beleuchtung an Fahrzeugen und iiraftiahrzeugen aller Art die mit der entsprechenden beleuchtung ausgestattet sind,bei Beginn der Dämmerung bei Dunkelheit oder wenn es die Sichtverhältnisse sonst fordern.
    Den Begriff der Straßenverkehrsordnung # 17 Abs. 1 in Funktion umzuwandeln.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet,daß zusätzlich zum mechanischen LIchtschalter (Zeichnung 1 Fig.3) ein Fotowiderstand (Automatik) Zeichnung 1 Fig 2 zwischen Klemme 30 und Klemme 56 eingebaut wird.I)er Fotowiderstand übernimmt das automatische Einschalten der Beleuchtung.
    Obergriff des Unterabspruchs: 2.Selbstständiges Umschalten der Beleuchtung an Fahrzeugen und Kraftfahrzeugen aller Xrt die mit der entsprechenden a'eleuchtung ausgestattet sind. Umschaltung der Beleuchtung hei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung von Fahr-bzw. Abblendlicllt auf Fernlicht sowie von fernlicht auf Fahr bzw. Abblendlicht.
    Kennzeichnender Weil des Unteranspruches: dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich zum mechanischen Abblendlichstchalter (Fuß oder Randschalter)(Zeichnung 3 Fig. 7 ) ein Fotowiderstand (Automatik)(Zeichnung 3 Fig. 8 ) zwischen Klemme 56,Klemme 56a, und Klemme 56b eingebaut wird.I)er Fotowiderstand übernimmt das automatische Umschalten der Beleuchtung von Fahr auf fernlicht.
DE2409564A 1974-02-28 1974-02-28 Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind Pending DE2409564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409564A DE2409564A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409564A DE2409564A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409564A1 true DE2409564A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409564A Pending DE2409564A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967319A (en) * 1988-05-02 1990-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Headlight apparatus for automotive vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967319A (en) * 1988-05-02 1990-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Headlight apparatus for automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699559B1 (de) Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE102015207543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE3624616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2428399A2 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE10300771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2409564A1 (de) Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102007007467A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2025303B2 (de) Nebelschlußleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3447846A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE20318814U1 (de) Lichtindikator
DE907860C (de) Seitenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen
DE925087C (de) Warnvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3023477A1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige des abbremsens eines kraftwagens
AT154286B (de) Zusatzbeleuchtung für Kraftfahrzeuge aller Art.
DE212021000172U1 (de) Obere Tagfahrleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3049058A1 (de) Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19616064A1 (de) Begrenzungsbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE537296C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge, die die Fahrbahn sowie die Seiten und Vorderteil des Fahrzuges derart beleuchtet, dass ein Blenden vermieden wird
DE3407929A1 (de) Blinkleuchten in verbindung mit lichtschranken und vorwarntafeln an fussgaenger-uebergaengen auf orts- und landstrassen
DE3418327A1 (de) Durch fotowiderstand gesteuerter vollautomatischer lichtschalter fuer kraftfahrzeuge