DE2409456B2 - Tiefdruckformzylinder - Google Patents

Tiefdruckformzylinder

Info

Publication number
DE2409456B2
DE2409456B2 DE19742409456 DE2409456A DE2409456B2 DE 2409456 B2 DE2409456 B2 DE 2409456B2 DE 19742409456 DE19742409456 DE 19742409456 DE 2409456 A DE2409456 A DE 2409456A DE 2409456 B2 DE2409456 B2 DE 2409456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
individual plates
forme cylinder
cylinder
gravure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409456A1 (de
DE2409456C3 (de
Inventor
Heinz 2211 Ottenbüttel; Brandt Jürgen 2081 Ellerbek Kurtz
Original Assignee
Grüner + Jahr AG & Co, 2210 Itzehoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grüner + Jahr AG & Co, 2210 Itzehoe filed Critical Grüner + Jahr AG & Co, 2210 Itzehoe
Priority to DE19742409456 priority Critical patent/DE2409456C3/de
Priority to IT2063375A priority patent/IT1033173B/it
Priority to CH242375A priority patent/CH575298A5/xx
Priority to FR7505964A priority patent/FR2261875A1/fr
Priority to NL7502312A priority patent/NL7502312A/xx
Priority to BE153817A priority patent/BE826067A/xx
Publication of DE2409456A1 publication Critical patent/DE2409456A1/de
Publication of DE2409456B2 publication Critical patent/DE2409456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409456C3 publication Critical patent/DE2409456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/18Curved printing formes or printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/06Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/20Curved printing plates, especially cylinders made of metal or similar inorganic compounds, e.g. plasma coated ceramics, carbides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tiefdruckformzylinder mit abnehmbaren Einzelplatten, die in ihrer Lage auf einem Grundzylinder gesichert sind und deren Kanten in Umfangsrichtung und in Achsrichtung einander gegenüberstehen.
Aus der DT-OS 2 141 299 ist ein Tiefdruckformzylinder mit abnehmbaren Einzelplatten bekannt, bei dem die Einzelplatten von ihrer Rückseite her im Bereich ihrer Kanten auf dem Grundzylinder festgehalten werden. Zur Festlegung des Standes der Einzelplatten sind auf dem Grundzyl.nder und auf der Rückseite der Einzelplatten Paßelemente vorgesehen. Weiterhin sind zur nur von der Rückseite her angreifenden Halterung der Einzelplatten Befestigungsmittel im Grundzylinder angeordnet und sind zum Verbinden der Einzelplatten und zum Schließen der Spalte zwischen den Einzelplatten Schweiß- oder Lötverbindungen vorgesehen. Die in Achsrichtung einander gegenüberstehenden Kanten erstrecken sich mit konstanter Steigung schräg zur Langsachse des Grundzylinders, während die einander in Umfangsrichtung gegenüberstehenden Kanten in zur Achse des Zylinders senkrechten Ebenen liegen.
Die von der Achsrichtung abweichende Steigung der in Achsrichtung einander gegenüberstehenden Kanten kann nicht größer sein als die für den Beschnitt vorgesehene Zone. Dies bedeutet z.B.. daß bei einer Kantenlänge von 350 mm eine Einzelplatte und bei einem Beschnittbereich von 5 mm Breite nur ein Steigungswinkel von 0°49' möglich ist. Da die Rakel beim Überfahren der einander gegenüberstehenden Kanten parallel zur Zylinderachse liegt, ergibt sich bei einem Stoßabstand von 0,1 im eine Strecke von 7 mm, längs der die Rakel auf keiner der Einzelplatten aufliegt. Die Schließung der Spaltung zwischen den Einzelplatten durch die Schweiß- oder Lötverbindung
ίο vermag zwar das Eingreifen der Rakel in den Spalt zwischen den Einzelplatten zu verhindern, wenn die Spalte sorgfältig geschlossen werden und ein hinreichend hartes Füllmaterial verwendet wird, jedoch reicht das Auffüllen der Spalte in vielen Fällen für eine sichere Abstützung der Rakel nicht aus, da die Füllmasse unter Umständen der durch den hohen Anpreßdruck der Rakel aufgebrachten mechanischen Belastung nicht gewachsen ist.
Bei dem bekannten Tiefdruckformzylinder stehen die Forderungen, daß der Steigungswinkel der sich in Achsrichtung einander gegenüberstehenden Kanten sehr klein zu halten ist, damit eine schmale Beschnittzone erreicht wird, und daß der Steigungswinkel andererseits möglichst groß zu wählen ist, damit die Rakel den gegebenenfalls gefüllten Spalt zwischen den Kanten in axialer Richtung nicht über eine zu große Strecke belastet, einander gegenüber.
Aus der Zeitschrift »Der Polygraph«, 1966, Seiten 151 bis 153, ist ein Hochdruckformzylinder mit abnehmbarer Wickelplatte bekannt, die um den ganzen Druckformzylinder herumgreift und an ihren in Achsrichtung einander gegenüberstehenden Kanten kammartig ineinandergreift, damit die auf einer Lochstanze an Kopf und Fuß genauestens vorgelochten Wickelplatte in die Haken zweier im Grundzylinder angeordneter Spannschienen eingehängt werden kann, derart, daß die Wickelplatte den Grundzylinder dicht umschließt. Der zwischen den ineinandergreifenden Stoßkanten gebildete Spalt weist eine sich periodisch ändernde Spaltbreite auf, da sich die ineinandergreifenden Kammabschnitte der Wickelplatte noch gegeneinander verschieben können müssen, wenn die Hakenspanneinrichtung oetätigt wird. Das Problem des Einfallens einer Rakel stellt sich bei Hochdruckformzylindern mit Wickelplatten nicht.
Weiterhin ist aus der DT-PS 609 099 ein Tiefdruckformzylinder mit einer biegsamen und an Kopf und Fuß abgekanteten Druckplatte bekannt, wobei die abgekanteten Flansche der Druckplatte in einem Spalt
so im Grundzylinder eingreifen. Im Grundzylinder ist eine an einer Seite mäanderförmig ausgebildete Klemmleiste in Umfangsrichtung verschiebbar angeordnet, deren Kammreihe in eine entsprechende im Grundzylinder stationär angeordnete Kammreihe eingreift und in dieser bei Verschiebung der Klemmleiste in Umfangsrichtung geführt ist. Der sich zwischen den abgekanteten Flanschen einstellende Spalt erstreckt sich genau in Achsrichtung des Grundzylinders, so daß die Rakel über ihre gesamte Länge einfallen kann.
Bei dem aus der DT-AS 1536975 bekannten Tiefdruckformzylinder mit abnehmbaren Einzelplatten erstrecken sich die zwischen den Kanten in Achsrichtung verbleibenden Spalte ebenfalls in Axialrichtung, so daß, um ein Einfallen der Rakel zu vermeiden, die Rakel durch Verspannen schräggestellt werden muß. Hierbei kann es zu einer ungleichmäßigen Fasenbildung und zu entsprechenden mechanischen Proble-
men an der Rakel kommen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tiefdruckformzylinde.i der im Oberbegnffdes vorstehenden Hauptanspruchs genannten Art zu schaffen, bei dem die Rakel einwandfrei geführt wird, ohne daß eine gegebenenfalls vorhandene Füllung der Spalte zwischen den in Achsrichtung einander gegenüberstehenden Kanten der Einzelplatten in nicht zulässiger Weise mechanisch beansprucht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die in Achsrichtung liegenden Kanten der Einzelplatten ineinandergreifen.
Da die Einzelplatten mit ihren in Achsrichtung liegenden Kanten ineinandergreifen, wird gegenüber der einheitlich schräg verlaufenden Kantenführung gemäß der DT-OS 2141299 eine wesentlich kleinere Beschnittzone möglich, wobei zugleich die Abstützung der sich in Achsrichtung erstreckenden Rakel erheblich verbessert wird, so daß auch bei Füllung der Spalte zwischen dem in Achsrichtung liegenden Kanten der Einzelplatten das Füllmaterial durch die Rakel nicht mehr mechanisch belastet wird.
Vorzugsweise weisen die Kanten im Eingriffsbereich eine periodische Formgebung auf, wobei die ineinandergreifenden Kanten sägezahnartig oder wellenförmig ausgebildet sein können. Die periodische Formgebung läßt sich maschinell auf einfache Weise herstellen.
Weiterhin stoßen die äußeren Kanten mit radialen Stoßflächen der außenliegenden Stränge von Einzelplatten an Füllplattenstreifen an, deren Dicke der Dicke der Einzelplatten entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß die Einzelplatten sicher seitlich gehalten werden, ohne daß eine Beanspruchung der Teile der ineinandergreifenden Platten erfolgt. Außerdem wird auf diese Weise für eine sichere Führung der axial außenliegenden Endbereiche der Rakel gesorgt.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Einzelplatten im wesentlichen im Einflußbereich der periodischen Formgebung mit der Oberfläche des Grundzylinders verklebt sind. Diese Verklebung unterstützt die Sicherung der abnehmbaren Einzelplatten in ihrer Lage auf dem Grundzylinder und vermeidet auch bei größeren Umdrehungszahlen ein Aufrichten der ineinander eingreifenden Einzelplatten. Es wird ein säure- oder lösungsmittelfester Klebstoff verwendet, der als Film von wenigen tausendstel Millimeter Stärke aufgebracht wird. Neben der Erhöhung der Haftung der Platten am Grundzylinder im Eingriffsbereich wird durch die Verklebung auch verhindert, daß bei den elektrolytischen Bearbeitungsgängen eine Metallabscheidung, z.B. beim Aufkupfern, an den Nahtstellen in unerwünschter Weise erfolgt. Ebenso wird einem Einlaufen der Druckfarbe unter die Platte vorgebeugt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß alle Nähte mit einem säure- und-oder lösungsmittelfesten Kunststoff verfüllt werden. Dies ist ohne weiteres praktikabel, jedoch gegebenenfalls mit einem Aufwand an manueller Arbeit verbunden, wenn auf besondere Füllvorrichtungen verzichtet wird.
Es ist klar, daß die Vorteile des Erfindungsgedankens sowohl bei steifen gebogenen Einzelplatten als auch bei Einzelplatten aus flexiblem Werkstoff erreicht werden. Werden Einzelplatten aus flexiblem ferromagnetischem Material verwendet, so bietet sich die magnetische Haltetechnik für die Sicherung der Einzelplatten auf dem Grundzylinder an. Es sind bei verschiedenen Druckverfahren bereits Magnet-Zylinder im Einsatz, jedoch ir.t beim Drucken mit den Magnetzylindern sehr häufig ein Wandern der Einzelplatten entgegengesetzt der Zylinderlaufrichtung be-5 obachtet worden, so daß bei der Herstellung von Qualitätsfarbdrucken im Tiefdruck die Einzelplatten und der Grundzylinder mit einem Paßsystem versehen werden sollten, wie es in der nunmehr folgenden Beschreibung ebenfalls erläutert wird, ίο Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Tiefdruckformzylinders,
Fig. 2 eine Teildarstellung der in einer Ebene entrollten Einzelplatten eines Stranges,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Eingriffsbereichs zwischen zwei Einzelplatten, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der periodischen Formgebung der Einzelplatten im Eingriffsbereich.
Der in der Fig. 1 gezeigte Tiefdruckformzylinder 1 besteht aus einem Grundzylinder 2, der um eine Achse 3 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. An den Stirnseiten des Grundzylinders 2 sind außer den Lagerzapfen 4 und 5 noch Flansche 6 und 7 ausgebildet, deren Außendurchmesser dem Durchmesser des mit Einzelplatten 8 belegten Grundzylinders 2 entsprechen. Auf dem Grundzylinder 2 sind drei Stränge I. II und III von Einzelplatten 8 befestigt. Die Einzelplatten 8 weisen eine im wesentlichen rechteckige Formgebung auf und jede Einzelplatte 8 weist zwei in Umfangsrichtung sich erstreckende Kanten 80 und 8 b auf und greift mit in Achsrichtung liegenden Kanten 8c und 8d in jeweils eine benachbarte Einzelplatte 8 ein.
In der Fig. 2 sind drei Einzelplatten 8. 8' und 8" in die Zeichenebene entrollt, so daß deutlich wird, daß der Eingriffsbereich zwischen je zwei Einzelplatten 8,8' bzw. 8, 8" sich parallel zur Achse 3 des Tiefdruckformzylinders 1 ersteckt. Die Spalte zwischen den Einzelplatten 8 sind mit 9 und 9' bezeichnet. Aus der Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß der Einzelplatte 8 zwei Elementepaare 10 eines Paßsystems zugeordnet sind. Es ist klar, daß die Platte mit zusätzlichen EIementenpaaren des Paßsystems versehen werden kann, wenn dies erforderlich ist.
Die Fig. 3 ist eine vergrößerte Teildarstellung der Fig. 1; als Beispiel werden folgende Werte genannt: Nahtbreite B =0,1 mm
Periode W der Formgebung =10 mm
Amplitude A der periodischen Formgebung = 0,5 mm
und Steigungswinkel α des Sägezahns = 11°.
Bei diesen Beispielswmen überfährt die nicht dargestellte Rakel eine freie Strecke FS von maximal 1 mm. Die Strecke ist se kurz, daß die Rakel ohne Schlagen und Spritzen über den Spalt 9' der Naht fahren kann.
Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform weist an Stelle eines Sägezahns eine wellige Formgebung auf, die den Vorteil hat, daß sie keine Spitzen im Kantenbereich aufweist. Bei einer Periode W von 10 mm und einer Amplitude von A = 0,5 mm kann bei der Fig. 4 in etwa der Beschnittbereich BB eine Breite 65 von 8 mm aufweisen. (Bei den der Fig. 3 zugrundeliegenden Daten ist von einem ähnlich schmalen Schnittbereich auszugehen.) In der Fig. 4 ist wiederum ein Elementenpaar 10 des Paßsystems zwischen Einzel-
platten 8 und dem Grundzylinder 2 dargestellt. Man erkennt deutlich, daß das Elementenpaar im Bereich eines in Richtung auf eine andere Einzelplatte 8' vorragenden Abschnitts 8d, der periodischen Formgebung ausgebildet ist, so daß durch das Paßsystem die Breite des Beschnittbereiches BB nicht vergrößert werden muß.
Es ist natürlich auch möglich, daß die Paßbohrung eines Elementenpaares 10 auf dem Plattenträger vorgesehen ist, so daß der zugehörige Paßstift auf der Unterseite der Einzelplatte 8 anzuordnen wäre.
Da sich die äußeren Kanten 8a der Einzelplatten 8 des Stranges I und die Außenkanten 8b des Stranges III in der Fig. 1 im wesentlichen radial erstrecken, kann ohne Schwierigkeiten in den Freiraum zwischen dem Flansch 6 und den Kanten 8a und in den Freiraum zwischen den Kanten 8b und dem Flansch 7 je ein Füllplattenstreifen 16 eingebracht werden, dessen Dicke der Dicke der Einzelplatten 8 entspricht. In der Fig. 1 ist rechts kein Plattenstreifen eingezeichnet, um den Aufbau des erfindungsgemäßen Tiefdruckformzylinders 1 besonders deutlich zu machen. Durch das Einbringen der Füllplattenstreifen 16 wird beim Drucken ein unterschiedliches Abnützen der Rakel in diesen Bereichen vermieden. Um die Rakelabnutzung an den Stirnenden des Tiefdruckformzylinders 1 zu verringern, können die Flansche 6 und 7 darüber hinaus mit einer Fase versehen sein. Zum Beispiel können sie über eine axiale Länge von 15 mm um 2 ° abfallen. Ein seitliches Einlaufen der Farben unter die Einzelplatten 8 wird durch den Stirnflansch 6, 7 vermieden. Durch die Ausfüllung der oben beschriebenen Freiräume wird darüber hinaus erreicht, daß die Rakel als auch das abzurakelnde Material keinem ungleichmäßigen Verschleiß ausgesetzt sind. Würde beispielsweise die austauschbare Oberfläche des Tiefdruckformzylinders lan den Kanten 8a des Stranges I und den Kanten 8b des Stranges III enden, würde sich im Laufe der Zeit der anschließende Stirnflansch 9 abnutzen, so daß von dort Farbe auf den Presseur übertragen würde und ein Ankleben der Papierbahn und ein Papierbahnreißen wahrscheinlich würde. Durch das Auffüllen der oben beschriebenen Freiräume kann die axiale Breite der Stirnflansche 6 und 7 sehr klein und auf eine schmale Zone an die Stirnenden des Tiefdruckformzylinders 1 beschränkt werden. Die Füllplattenstreifen 16 können bei Abnutzung jederzeit ausgetauscht werden, und darüber hinaus führt ein unterschiedliches Abnutzen der Rakel oder des einzelnen Stirnflansches 6, 7 an dieser Stelle zu keinen Schwierigkeiten. Es soll hier noch angemerkt werden, daß die Füllplattenstreifen 16 an Längsstoßflächen 17 nicht unbedingt ineinandergreifen müssen, da im Bereich der Füllplattenstreifen 16 keine Beschränkung auf einen Beschnittbereich gegeben ist. Der Steigungswinkel der Längsstoßflächen 17 kann daher so gewählt werden, daß ein sicheres Überfahren der Naht (bzw. der Nähte bei Verwendung mehrerer Füllplattenstreifen 16 in Umfangsrichtung) ohne Schlagen der Rakel gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. f* Patentansprüche:
    A 1. Tiefdruckformzylinder mit abnehmbaren Einzelplatten, die in ihrer Lage auf einem Grundzylinder gesichert sind und deren Kanten in Umfangs- und Achsrichtung einander gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung liegenden Kanten der Einzelplatten (8, 8', 8") ineinandergreifen.
  2. 2. Tiefdruckformzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten im Eingriffsbereich eine periodische Formgebung aufweisen.
  3. 3. Diuckformzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Kanten sägezahnartig ausgebildet sind.
  4. 4. Tiefdruckfoimzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Kanten wellenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten (8a,- 8b) mit radialen Stoßflächen der außenliegenden Stränge (I, III) von Einzelplatten an Füllplattenstreifen (16) anstoßen, deren Dicke der Dicke der Einzelplatten (8) entspricht.
  6. 6. Tiefdruckformzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Radialkanten der Plattenstreifen (16) an an dem Grundzylinder (2) ausgebildeten und sich radial erstreckenden Stirnflanschen (6, 7) anliegen.
  7. 7. Tiefdruckformzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplatten (8) im wesentlichen im Eingriffsbereich der periodischen Formgebung mit der Oberfläche des Grundzylinders (2) verklebt sind.
DE19742409456 1974-02-27 1974-02-27 Tiefdruckformzylinder Expired DE2409456C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409456 DE2409456C3 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Tiefdruckformzylinder
IT2063375A IT1033173B (it) 1974-02-27 1975-02-25 Cilindro calcografico
CH242375A CH575298A5 (de) 1974-02-27 1975-02-26
FR7505964A FR2261875A1 (en) 1974-02-27 1975-02-26 Printing cylinder with detachable plates - has radial plate mating faces engaging with adjacent plates
NL7502312A NL7502312A (nl) 1974-02-27 1975-02-27 Diepdrukvormcylinder.
BE153817A BE826067A (fr) 1974-02-27 1975-02-27 Cylindre imprimeur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409456 DE2409456C3 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Tiefdruckformzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409456A1 DE2409456A1 (de) 1975-08-28
DE2409456B2 true DE2409456B2 (de) 1977-01-27
DE2409456C3 DE2409456C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5908626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409456 Expired DE2409456C3 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Tiefdruckformzylinder

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE826067A (de)
CH (1) CH575298A5 (de)
DE (1) DE2409456C3 (de)
FR (1) FR2261875A1 (de)
IT (1) IT1033173B (de)
NL (1) NL7502312A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403353B (sv) * 1977-02-28 1978-08-14 Daetwyler & Co M Med bojliga tryckplattor forsedd och i sin lengdriktning delad formcylinder for rotationsdjuptryckmaskiner
IT1222651B (it) * 1987-09-11 1990-09-05 Cerutti Spa Off Mec Cilindro di stampa per macchine da stampa rotative
US6161479A (en) * 1998-12-23 2000-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing plate for a lithographic rotary printing press

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502312A (nl) 1975-08-29
DE2409456A1 (de) 1975-08-28
DE2409456C3 (de) 1978-09-21
IT1033173B (it) 1979-07-10
BE826067A (fr) 1975-06-16
CH575298A5 (de) 1976-05-14
FR2261875A1 (en) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654255C2 (de) Spanneinrichtung für biegsame dünne Druckplatten auf mit Sattelplatten versehenen Plattenzylindern von Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
EP0701888A2 (de) Perforiermesser
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE2402206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylindrischen koerpers
CH616536A5 (de)
DE2629331A1 (de) Farbdosiereinrichtung an druckmaschinen
DE2409456C3 (de) Tiefdruckformzylinder
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
DE3423735C1 (de) Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE4427945C1 (de) Biegsame Platte mit abgekanteten Enden zum Befestigen auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3010301A1 (de) Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen
DE2164371C3 (de) Trägerplatte für Leiterplatten
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3434642C1 (de) Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE3926640A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden oder querperforieren von laufenden materialbahnen
DE2933458A1 (de) Halterung fuer druckplatten an vakuum- druckzylindern
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE3644501A1 (de) Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
DE2113109A1 (de) Herstellung kontinuierlicher Geschaeftsvordrucke
DE3333218A1 (de) Drehtrommel
DE3234355C1 (de) Stützvorrichtung für ein Siebband
DE3328622C2 (de)
DE2435907C3 (de) Schweißmaschine zum Anschweißen von Formstücken an eine thermoplastische Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee