DE2409427C3 - Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren - Google Patents

Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren

Info

Publication number
DE2409427C3
DE2409427C3 DE19742409427 DE2409427A DE2409427C3 DE 2409427 C3 DE2409427 C3 DE 2409427C3 DE 19742409427 DE19742409427 DE 19742409427 DE 2409427 A DE2409427 A DE 2409427A DE 2409427 C3 DE2409427 C3 DE 2409427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
guide tube
face grinding
face
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409427B2 (de
DE2409427A1 (de
Inventor
Hubert; Stich Karl-Heinz; 8400 Regensburg Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742409427 priority Critical patent/DE2409427C3/de
Publication of DE2409427A1 publication Critical patent/DE2409427A1/de
Publication of DE2409427B2 publication Critical patent/DE2409427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409427C3 publication Critical patent/DE2409427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylinderförmiger Gegenstände, insbesondere elektrischen Rundwickelkondensatoren mit aufgeschoopten Stirnkontaktschichten, mit einem Schleifwerkzeug und einem längsgeschlitzten Führungsrohr als Werkstückaufnahme, welches parallel über der Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges angeordnet ist und dessen Schlitz dem Schleifwerkzeug gegenüberliegt nach Patent 22 54 643, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug eine Stirnschleifscheibe (1) ist, daß die Achse der Stirnschleifscheibe (1) vertikal angeordnet ist und daß das Ende des Führungsrohres (3) die .Stirnschleifscheibe (1) überragt und auf der Seite der Stirnschleifscheibe (1) liegt, auf der die Drehrichtung (B) der Stirnschleifscheibe (1) im Bereich des Endes des Führungsrohes (3) zu dem zu der Achse des Führungsrohres (3) parallelen Radius (8) der Stirnschleifscheibe (1) hinzeigt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung eum entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylinderförmiger Gegenstände, insbesondere elektrischen Rundwickelkondensatoren mit aufgeschoopten Stirnkontaktschichten, mit einem Schleiferwerk- *eug und einem längsgeschlitzen Führungsrohr als Dies wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Schleifwerkzeug (wie aus der US-PS 33 16 631 bekannt) eine Stirnschleifscheibe ist, daß die Achse der Stirnschleifscheibe vertikal angeordnet ist und daß das Ende des Führungsrohres die Stirnschleifscheibe überragt und auf der Seite der Stirnschleifscheibe liegt, auf der die Drehrichtung der Stirnschleifscheibe im Bereich des Endes des Führungsrohres zu dem zu der Achse ίο des Führungsrohres parallelen Radius der Stirnschleifscheibe hinzeigL
    Diese Einrichtung hat wie der Gegenstand des
    Hauptpatents den Vorteil, daß auch empfindliche Rundwickelkondensatoren beim Beschoopen nicht in einem aufwendigen Arbeitsgang durch besondere Schablonen abgedeckt werden müssen, um Metallbrükken und seitlich überstehenden Grat zu vermeiden, daß vielmehr beschoopie Rundwickelkondensatoren ohne Hilfsmittel nachträglich von Grat und Metallbrücken befreit werden können, ohne daß die Kontaktierung mechanisch zu stark beansprucht wird.
    Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet nun so, daß die zylinderförmigen Gegenstände in Drehung versetzt und zum Ende des Führungsrohres hin weiterbewegt werden. Durch den Abstand der Achse des Führungsrohre!, von der Achse der Stirnschleifscheibe wird dabei die Vorschubgeschwindigkeit der Werkstücke und damit ihre Verweilzeit im Bereich der Stirnschleifscheibe, also auch der Grad des Abschleifens, bestimmt. Außerdem kann eine solche Einrichtung ohne Schwierigkeiten vollautomatisch betrieben werden, wenn die Werkstücke mit Hilfe eines Schwingförderers dem Führungsrohr zugeführt werden.
    Als Stirnschleifscheibe wird vorteilhaft eine Plan-
    Werkstückaufnahme, welches parallel über der Arbeits- 35 scheibe aus Metall mit aufgeklebtem Schmirgelleinen
    fläche des Schleifwerkzeuges angeordnet ist und des- verwendet.
    •en Schlitz dem Schleifwerkzeug gegenüberliegt, nach Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
    Patent 22 54 643. dung an Hand einer Figur näher erläutert.
    Ferner ist aus der US-PS 33 16 631 bereits eine Ein- Über einer Stirnschleifscheibe 1 mit annähernd senk-
    richtung bekannt, in der zylindrische Gegenstände mit 40 rechter Drehachse erstreckt sich ein Führungsrohr 3,
    ihrer Stirnseite mittels einer Werkstückaufnahme gegen die Stirnfläche einer Schleifscheibe gedrückt wer-
    Rundwickelkondensatoren müssen jedoch vorwiegend an ihren Mantelflächen entgratet werden und wurden zu diesem Zweck bisher durch Rütteln oder Trommeln bearbeitet. Dabei wurden die gleich Pilzköpfen überstehenden Ränder der Schoopschichten und Metallbrücken auf ihrem Umfang jedoch mitunter nur dessen Achse die Drehachse der Stirnschleifscheibe 1 nicht schneidet. Das eine Ende 3a des Führungsrohres 3 überragt die Stirnschleifscheibe 1 und liegt auf der Seite der Stirnschleifscheibe 1, auf der die Drehrichtung B der Stirnschleifscheibe t zu dem zu der Achse des Führungsrohres 3 parallelen Radius 8 der Stirnschleifscheibe 1 hinzeigt. Die in Pfeilrichtung A in das Führungsrohr 3 eingeschobenen zylinderförmigen Gegenstände 5, die durch den Schlitz 4 über das Führungsrohr 3 vor-
    ttum Teil entfernt. Außerdem wurde die Kontaktierung 50 stehen und mit der Stirnschleifscheibe 1 in Berührung mechanisch stark beansprucht, was bei empfindlichen ...._.
    Wickeln zu Kontaktierungsfehlern führen konnte.
    Demgegenüber löst das Hauptpatent die Aufgabe, sowohl den Grat als auch die Brücken aus Schooptnetall rationell und in schonender Weise zu entfernen. Und mit der vorliegenden Erfindung soll darüberhinaus teine einfachere Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe der Hauptanmeldung angegeben werden. kommen, werden einerseits in Rotation versetzt und andererseits durch das Führungsrohr 3 hindurchgeschoben. Dabei werden — wenn es sich bei den zylinderförmigen Gegenständen 5 um Rundwickelkondensatoren handelt — die pilzförmig überstehenden Ränder der Schoopschichten 6 und die Brücken 7 aus Schoopmetall entfernt, ohne daß die Stirnkontaktschichten unzulässig mechanisch beansprucht werden.
DE19742409427 1974-02-27 Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren Expired DE2409427C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409427 DE2409427C3 (de) 1974-02-27 Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409427 DE2409427C3 (de) 1974-02-27 Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409427A1 DE2409427A1 (de) 1975-08-28
DE2409427B2 DE2409427B2 (de) 1976-01-15
DE2409427C3 true DE2409427C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307171C2 (de)
DE3026272A1 (de) Praezisionsformverfahren fuer wafermaterial und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2839725A1 (de) Schleifpapier
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE2409427C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren
DE19756793A1 (de) Variable Spannbacke zum Spannen von zu bearbeitenden, kubischen Werkstücken
DE3003972C2 (de) Drehmagnetkopf zur Halterung von Magnetköpfen
DE2409427B2 (de) Einrichtung zum entfernen von grat oder metallbruecken vom umfang zylindrischer gegenstaende, insbesondere elektrischer rundwickelkondensatoren
DE2828258C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Schweißraupen o.dgl.
DE4141900A1 (de) Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE4143262C2 (de) Honleiste
DE2254643C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren
DE930825C (de) Hochfrequenz-Schweisseinrichtung mit in der Naehe der Elektroden angeordneter, von dem gleichen Druckteil wie diese betaetigter Schneidvorrichtung
DE282117C (de)
DE2254643B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metaltbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren
DE885759C (de) Anordnung zur Halterung von als Bleche ausgebildeten Elektroden in elektrischen Entladungsgefaessen
DE2631683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrichten der arbeitsflaechen einer schleifscheibe
DE8103298U1 (de) "handschleifgeraet"
DE474707C (de) Nadel, insbesondere fuer Sackgewebe
DE332683C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinenwalzen an Schleifapparaten
DE2021688C (de) Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE2531409A1 (de) Saegeblatt
EP0051577A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reibrädern von Pyrophorfeuerzeugen