DE2254643C3 - Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren

Info

Publication number
DE2254643C3
DE2254643C3 DE19722254643 DE2254643A DE2254643C3 DE 2254643 C3 DE2254643 C3 DE 2254643C3 DE 19722254643 DE19722254643 DE 19722254643 DE 2254643 A DE2254643 A DE 2254643A DE 2254643 C3 DE2254643 C3 DE 2254643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
cylindrical objects
grinding
grinding belt
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254643A1 (de
DE2254643B2 (de
Inventor
Hubert 8400 Regensburg Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722254643 priority Critical patent/DE2254643C3/de
Publication of DE2254643A1 publication Critical patent/DE2254643A1/de
Publication of DE2254643B2 publication Critical patent/DE2254643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254643C3 publication Critical patent/DE2254643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylinderförmiger Gegenstände, insbesondere elektrischer llundwickelkondensatoren mit aufgeschoopten Stirnkontaktschichten, die ein Schleifwerkzeug und eine Werkstückaufnahme enthält.
Eine solche Vorrichtung zeigt die USA.-Patentschrift 16 631. Diese Vorrichtung dient nur zum Beschleifen der Stirnseiten zylinderförmiger Gegenstände. Rund-Vickelkondensatoren müssen jedoch vorwiegend an ihfen Mantelflächen entgratet werden und wurden zu diesem Zweck bisher durch Rütteln oder Trommeln betrbeitet. Dabei wurden sowohl Metallbrücke ;i von ihfem Umfang als auch die gleich Pilzköpfen überstehenden Ränder der Schoopschichten zum Teil entfernt. Das Rütteln oder Trommeln beanspruchte aber auch die Kontaktierung der Kondensatorwickel sehr stark Und führte vor allem bei empfindlichen Wickeln mitunter zu Kontaktierungsfehlern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, sowohl das Entgraten als auch das Entfernen der Brücken aus Schoopmetall so durchzuführen, daß eine Beschädigung der Kontaktierung der Rundwickelkondensatoren sicher vermieden wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art das Schleifwerkzeug ein endloses Schleifband ist, daß die Werkstückaufnahme als ein längsgeschlitztes Führungsrohr ausgebildet ist, daü das Führungsrohr in einer zur Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges parallelen Ebene über ihm und annähernd senkrecht zu seiner Laufrichtung angeordnet ist und daß der Schiit/ dem Schleifband gegenüberliegt.
ίο Eine derartige Entgratungsvorrichtung ist für die Massenfertigung von Rundwickelkondensatoren besser geeignet als das Rütteln oder Trommeln, weil sie nicht nur ohne Schwierigkeiten vollautomatisch betrieben werden kann, wenn die Kondensatorwickel mit Hilfe eines Schwingförderers dem Führungsrohr zugeführt werden, sondern auch die Kontaktierung der Kondensatorwickel nicht unzulässig beansprucht.
Für den vollautomatischen Betrieb ist es besonders vorteilhaft, wenn das Führungsrohr schräg zur Laufrichtung des Schieifbandes angeordnet ist, so daß die zyiinderförmigen Gegenstände bei ihrem Durchlauf durch das Führungsrohr vom Schleifband nicht nur in Drehung versetzt, sondern auch in Achsrichtung des Führungsrohres bewegt werden. Durch den Winkel der Achse des Fiihrungsrohres mit der Laufrichtung des Schleifbandes wird dabei die Vorschubgeschwindigkeit der zyiinderförmigen Gegenstände und damit ihre Verweilzeit im Bereich des Schleifbandes, also auch der Grad des Abschleifens, bestimmt.
Sind an den zyiinderförmigen Gegenständen relativ viele und fest haftende Schoopbrücken vorhanden, so empfiehlt es sich, daß neben dem Schleifband ähnlich aufgebaute und in gleicher Richtung mit dem Schleifband bewegte Metalldrahtbürsten angeordnet sind, mit denen im Führungsrohr befindlichen zyiinderförmigen Gegenstände ebenfalls in Berührung kommen. Diese Metalldrahtbürsten ermöglichen dann ein zusätzliches schonendes Entfernen von Schoopbrücken.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der urfindung an Hand einer Figur näher erläutert.
Neben dem als Schleifband ausgebildeten Schleifwerkzeug 1 ist eine Metalldrahtbürste 2 angeordnet. Über diesen beiden Werkzeugen erstreckt sich ein Führungsrohr 3, welches gegen die beiden parallellaufenden Werkzeuge bzw. gegen deren Laufrichtung, die durch Pfeile B gekennzeichnet ist, einen Winkel aufweist, so daß in Pfeilrichtung A in das Führungsrohr 3 eingeschobene zylinderförmige Gegenstände 5, die durch einen im Führungsrohr 3 vorhandenen Schlitz 4 vorstehen und mit dem Schleifband 1 bzw. der Metalldrahtbürste 2 in Berührung kommen, einerseits in Rotation versetzt und andererseits durch das Führungsrohr 3 hindurchgeschoben werden. Dabei werden, wenn es sich bei den zyiinderförmigen Gegenständen 5 um Rundwickelkondensatoren handelt, die pilzförmig überstehenden Ränder der Schoopschichten 6 und die Brücken 7 aus Schoopmetall entfernt, ohne daß die Stirnkontaktschichten unzulässig mechanisch beansprucht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylinderförniiger Gegenstände, insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren mit aufgeschoopten Stirnkontaktschichten, die ein Schleifwerkzeug und eine Werkstückaufnahme enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug (1) ein endloses Schleifband ist, daß die Werkstückaufnahme als ein längsgeschlitztes (4) Führungsrohr (3) ausgebildet ist, daß das Führungsrohr (3) an einer zu.- Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges (1) parallelen Ebene über ihm und annähernd senkrecht zu seiner Laufrichtung angeordnet ist und daß der Schlitz (4) dem Schleifband gegenüberliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (3) schräg zur Laufrichtung des Schleifbandes (1) angeordnet ist, so daß die zyiinderförmigen Gegenstände (5) bei ihrem Durchlauf durch das Führungsrohr (3) vom Schleifband (1) nicht nur in Drehung versetzt, sondern auch in Achsrichtung des Führungsrohres (3) bewegt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schleifband (1) ähnlich aufgebaute und mit dem Schleifband in gleicher Richtung bewegte Metalidrahtbürsten (2) angeordnet sind, mit denen die im Führungsrohr befindlichen zyiinderförmigen Gegenstände (5) ebenfalls in Berührung kommen.
DE19722254643 1972-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren Expired DE2254643C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254643 DE2254643C3 (de) 1972-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254643 DE2254643C3 (de) 1972-11-08 Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254643A1 DE2254643A1 (de) 1974-05-16
DE2254643B2 DE2254643B2 (de) 1975-07-31
DE2254643C3 true DE2254643C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844238A1 (de) Handgeber
DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
DE2512825A1 (de) Schraubenstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE2741412C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Metalldraht
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE2000433B2 (de) Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare
DE2254643C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren
DE2548243C3 (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen von ebenen Werkstücken
DE1914082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Werkstueckoberflaechen
DE2254643B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Grat oder Metaltbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, insbesondere elektrischer Wickelkondensatoren
AT393468B (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
DE2409427C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Grat oder Metallbrücken vom Umfang zylindrischer Gegenstände, Insbesondere elektrischer Rundwickelkondensatoren
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE903851C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktstellen an ummantelten Schweisselektroden
DE1652263C3 (de)
DE2640671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrfachpulverbeschichten
DE461453C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fasern (z.B. Entfleischen von Blaettern) sowie zum Hechln oder Kaemmen von Fasergut
DE973733C (de) Vorrichtung zum Fraesen von stabfoermigen Koerpern, z. B. Schreibstiften, an den Kopfenden
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE2403967B2 (de) Läppwerkzeug zur Innenbearbeitung kleiner Bohrungen
DE1703307C (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere aus Holz
DE3121201C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE2409427B2 (de) Einrichtung zum entfernen von grat oder metallbruecken vom umfang zylindrischer gegenstaende, insbesondere elektrischer rundwickelkondensatoren
DE2149387A1 (de) Foerderer zum transport von brettlamellen