DE2409123A1 - Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen

Info

Publication number
DE2409123A1
DE2409123A1 DE2409123A DE2409123A DE2409123A1 DE 2409123 A1 DE2409123 A1 DE 2409123A1 DE 2409123 A DE2409123 A DE 2409123A DE 2409123 A DE2409123 A DE 2409123A DE 2409123 A1 DE2409123 A1 DE 2409123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
belt
cut
sytem
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409123A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonny Bindemann
Klaus Teschner
Klaus Zuelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DE2409123A priority Critical patent/DE2409123A1/de
Publication of DE2409123A1 publication Critical patent/DE2409123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/465Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Warenbahnen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Warenbahnen, insbesondere Textil-, Papier-, Kunststoffbahnen und dergl., vorzugsweise queu ihrer Laufrichtung mittels eines umlaufenden Bandes.
  • Ein in der Warenbahnen, wie Textilbahnen und dergl., be- und verarbeitenden Industrie immer wieder gegebenes Problem ist das Schneiden der laufenden Bahnen quer zu ihrer Laufrichtung, da das Abbremsen und Wiederanfahren der oft tonnenschweren Wickel kraft- und zeitaufwendig ist.
  • Zum Querschneiden der laufenden Wartenbahnen sind deshalb schon die verschiedensten Vorrichtungen, wie über die Bahnbreite herUbergezogene Schneiden, umlaufende Messer und dergl., vorgeschlagen worden und auch in Gebrauch.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtungen ist der, daß der Schnitt infolge der Bahnbewegung keilförmig verläuft mit der Folge mehr oder weniger großer Materialverluste, da die Keilstücke nicht verwertbar sind.
  • Es wurde deshalb auch schon vorgeschlagen, diesen Vorrichtungen eine Bewegungsrichtung zu erteilen, durch die die Laufrichtung der Warenbahn kompensiert wird, so daß sich also ein gerader Schnitt ergibt.
  • Derartige Vorrichtungen sind aber technisch außerordentlich aufwendig und teuer.
  • Es wurde weiterhin auch schon srorgeschlagen, die laufenden Bahnen mit einer Art von Bandsäge oder einem Schneidedraht zu zerteilen, um die Nachteile der vorgenannten Vorrichtungen zu vermeiden. Sägebänder lassen sich aber wegen der groben Zahnungen insbesondere für Textilbahnen nicht verwenden und umlaufende Schneiddrähte weisen in Belastungsrichtung des Schnittes eine zu geringe Stabilität auf, so daß sich keine einwandfreien Schnittkanten ergeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst werden, bei laufenden Warenbahnen einen einwandfreien Schnitt über die ganze Bahnbreite mit geringstmöglichem Materialverlust zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Schneidvorrichtung vorgeschlagen, bei der das umlaufende, über Antriebs- und Umlenkscheiben geführte endlose Bahn als einseitig mit Schleifkörpern belegtes Schleifband ausgebildet ist, welches im Schneidbereich durch eine Gegendruckplatte abgestützt ist. Um zu gewährleisten, daß das Schleifband immer auf der Mitte der Antriebs- und Umlenkscheiben läuft, sollen diese ballig ausgeführt sein und um beim Auflegen eines neuen Bandes gleich eine gewisse Führung zu erzielen, sollen diese mit einer Anlaufkante versehen sein. Zur Einstellung der richtigen Spannung des Bandes soll mindestens eine der Antriebs- oder Umlaufscheiben federnd am Tragrahmen gelagert sein.
  • Die zur Führung und Abstützung des Bandes vorgesehene Gegendruckplatte kann an ihrer dem Schleifband zugewandten Seite mit einem Graphitleinenband beklebt sein, um die Reibung zwischen der Gegendruckplatte und dem Schleifband so gering wie möglich zu halten.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Schleifband mit einer Papier-oder Vulkanfiberunterlage auszuführen.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung, auf der Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Schneidstellung und Fig. 3 die Anordnung der Gegendruckplatte zum Schleifband zeigen, soll die Erfindung nahchfolgend noch näher erläutert werden.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist über Antriebs- und Umlaufscheiben 10, 11 ein Schleifband 12 geführt. Fig. 2 läßt dabei erkennen, daß die Oberflächen dieser Scheiben ballig ausgeführt sind. Im freien Bereich des Schleifbandes 12 zwischen den Scheiben 10 und 11 ist eine Gegendruckplatte 13 angeordnet, durch die das Schleifband im Schnittbereich abgestützt wird, so daß kein Ausknicken oder Ausweichen in diesem Bereich erfolgen kann.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, wird als Schneide eine Seitenkante des Schleifbandes, welches nur auf einer Seite mit Schleifkorn belegt ist, benutzt. Das Band ist in der erforderlichen Länge kantensauber endlos verbunden.
  • Zum Schneiden der Warenbahn wird die gesamte um 900 zur Bewegungsrichtung der Warenbahn angeordnete Schneidvorrichtung beispielsweise gegen die Warenbahn gefahren. Dazu liegt, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, das Schleifband so, daß das oben liegende und unterstützte Lasttrum unter einem Winkel von weniger als 90° zwischen Ware und Kornseite des Bandes in die Warenbahn einschneidet. Das rücklaufende Trum des Schleifbandes kommt nicht mehr mit der Warenbahn in Berührung. Die Neigung der Schneidfläche zur Warenbahn ist deshalb noch besonders günstig, weil dabei die Schleifkörper immer direkt zum Eingreifen kommen können, bevor der Bandrücken die Warenbahn berührt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Geschwindigkeit des Schleifbandes möglichst groß zu wählen, um einen sauberen und einwandfreien Schnitt zu erzielen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Schneiden von laufenden Warenbahnen, insbesondere Textil-, Papier-, Kunststoffbahnen und dergl., vorzugsweise quer zu ihrer Laufrichtung mittels eines umlaufenden Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende, über Antriebs- und Umlenkscheiben (10, 11) geführte endlose Band als einseitig mit-Schleifkörpern belegtes Schleifband (12) ausgebildet ist, welches im Schneidbereich durch eine Gegendruckplatte (13) abgestützt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Umlenkscheiben ballig ausgeführt und mit einer Anlaufkante (14) versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nabch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Antriebs- oder Umlaufscheiben (10, 11) federnd am Tragrahmen gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (13) an ihrer dem Schleifband (12) zugewandten Seite mit einem Graphitleinenband (15) beklebt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifband (12) mit einer Papier- oder Vulkanfiberunterlage ausgeführt ist.
    L e e r s e i t e
DE2409123A 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen Pending DE2409123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409123A DE2409123A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409123A DE2409123A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409123A1 true DE2409123A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409123A Pending DE2409123A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411265A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Alpine Plastic Machinery Ltd., Runcorn Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bahnen
WO1992021602A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Krauss U. Reichert Gmbh + Co. Kg Spezialmaschinenfabrik Stofflegemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411265A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Alpine Plastic Machinery Ltd., Runcorn Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bahnen
WO1992021602A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Krauss U. Reichert Gmbh + Co. Kg Spezialmaschinenfabrik Stofflegemaschine
WO1992021602A3 (de) * 1991-05-29 1993-04-01 Krauss & Reichert Maschf Stofflegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE3221151A1 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen
DE102007049422A1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
EP0119632A2 (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE60008015T2 (de) Schleifvorrichtung für drehende schneidwerkzeuge, sowie maschine mit einer solchen schleifvorrichtung
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2409123A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laufenden warenbahnen
DE3601187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von bloecken
DE102007049424A1 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE2501045A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von faserlamellen aus mineralwolle
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE2507833C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Stofflagenpaketen auf einer langgestreckten Transportbahn
EP0793916A1 (de) Maschine zum Entfernen einer Oberflächenschicht von insbesondere Fischfilets
DE1921749A1 (de) Schraeg- oder Quertrennvorrichtung fuer Bahnen aus parallel nebeneinanderliegenden Drahtseilen
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
DE3153275C2 (en) Cutting machine for cutting flexible level sheets of material
DE3024163C2 (de) Anlage zum gleichzeitigen Bearbeiten von Längsrändern, insbesondere von Längskanten mehrerer Bänder gleicher Breite
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2222889C3 (de) Schaumstoffspaltmaschine mit zweiseitig schneidendem Bandmesser
DE1196845B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Fixmassblaettern aus bandfoermig erzeugten Werk-stoffen, insbesondere Holzfurnier
DE130134C (de)
DE962055C (de) Bandsaegemaschine fuer die Bearbeitung von Stein oder aehnlichen harten Stoffen
DE2547911A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des saumschrottstreifens eines ne-metallbandes
DE640546C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE1729653C (de) Schneidvorrichtung für Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee