DE2409046A1 - Unter ausnuetzung von oberflaechenschallwellen als verzoegerungsleitung oder phasenschieber wirkendes schaltungsbauteil - Google Patents
Unter ausnuetzung von oberflaechenschallwellen als verzoegerungsleitung oder phasenschieber wirkendes schaltungsbauteilInfo
- Publication number
- DE2409046A1 DE2409046A1 DE2409046A DE2409046A DE2409046A1 DE 2409046 A1 DE2409046 A1 DE 2409046A1 DE 2409046 A DE2409046 A DE 2409046A DE 2409046 A DE2409046 A DE 2409046A DE 2409046 A1 DE2409046 A1 DE 2409046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit component
- component according
- conductor
- piezoelectric
- piezoelectric material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000971505 Thecadinium Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/42—Time-delay networks using surface acoustic waves
- H03H9/423—Time-delay networks using surface acoustic waves with adjustable delay time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DR.-PHIL. G. NSC:""L- Γ,>:·-;.:θ. J. DORNER
LANDWtHKiTR. S3 · .''OSTfACH 104
TEL. (08 11) Ü3 3719
München, den 21. Februar Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 73
Raytheon Company, 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173,
Vereinigte Staaten von Amerika
Unter Ausnützung von Oberflächen-Schallwellen als Verzögerungsleitung
oder Phasenschieber wirkendes Schaltungsbauteil.
Die Erfindung bezieht sich auf ein unter Ausnutzung von Überflächen-Schallwellen
als Verzögerungsleitung oder Phasenschieber arbeitendes Schaltungsbauteii.
in
Schon bisher wurden Geräte,/welchenSchallwellen zur Anwendung kamen, zur Bildung von Verzögerungsleitungen oder Filtern verwendet. Bei derartigen Geräten ist es oft wünschenswert, die durch das Gerät aufgeprägte Verzögerung genau einstellen und regulieren zu können, um die richtigen Phasenverhältnisse zu verwirklichen. Auch ist es manchmal erforderlich, die Verzögerung oder die Phasenverschiebung eines bereits vorliegenden Gerätes geringfügig zu ändern, ohne daß ein vollständig neues Gerät hergestellt zu werden braucht. Bisher war es notwendig, die Einkopplungs- und Auskopplungsorgane des Gerätes mit derjenigen Präzision anzuordnen, welche für die Phasenverhältnisse gewünscht wurde, da eine Verschiebung eines Einkopplungs- oder Auskopplungsorganes um einen Abstand entsprechend einer Vellen-
Schon bisher wurden Geräte,/welchenSchallwellen zur Anwendung kamen, zur Bildung von Verzögerungsleitungen oder Filtern verwendet. Bei derartigen Geräten ist es oft wünschenswert, die durch das Gerät aufgeprägte Verzögerung genau einstellen und regulieren zu können, um die richtigen Phasenverhältnisse zu verwirklichen. Auch ist es manchmal erforderlich, die Verzögerung oder die Phasenverschiebung eines bereits vorliegenden Gerätes geringfügig zu ändern, ohne daß ein vollständig neues Gerät hergestellt zu werden braucht. Bisher war es notwendig, die Einkopplungs- und Auskopplungsorgane des Gerätes mit derjenigen Präzision anzuordnen, welche für die Phasenverhältnisse gewünscht wurde, da eine Verschiebung eines Einkopplungs- oder Auskopplungsorganes um einen Abstand entsprechend einer Vellen-
— 1 —
409836/0878 original inspected
lance auf der Oberflache des die Bildung von Schallwellen verwendexJen
Gerätes eine .änderung der Verzögerung um eine Periode
oder um jbü verursachte. In Lithiuraniobat, welches mit eines
der am häufigsten verwendeten Materialien zur Herstellung von mit Schallwellen arbeitenden Schaltungsbauteiien ist, ist beispielsweise
eine Wellenlänge bei einer Frequenz von 20ü MHz 1,75 · 1O~J ein.
Genauigkeiten der Anordnung oder Lage der Linzeiteile entsprechend
Bruchteilen der soeben genannten Wellenlänge lassen sich nur schwer erzielen. 1st die Phasenlage fehlerhaft oder benötigt
man Bauteile mit Ühniicaer, jedoch nur leicht unterschiedlicher
Verzögerungszeit, so muß für jedes Gerät eine neue flerstellungsmaske
gefertigt werden. Selbst dann, wenn die benötigte Genauigkeit eingehalten werden kann, ist es oft erwünscht, die Verzögerungszeit
nur etwas zu verändern, ohne daß eine neue, photodrucktechnische
Maske jedesmal dann angefertigt werden muß, wenn eine solche kleine Änderung notwendig wird. Bei bekannten Schaltungsbauteiien
besteht keine Möglichkeit für solche Abänderungen oder Justierungen.
Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, ein als Verzögerungsleitung oder Phasenschieber wirkendes Schaltungsbauteil der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine
Anpassung an verschiedene Anwendungszwecke und auch eine Einstellung
der Schaltungseigenschaften mit verhältnismäßig einfachen
Mitteln möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem unter Ausnutzung
von Oberflächen-Schallwellen als Versorgungsleitung oder Phasenschieber
xvlrkenden Schaltungsbauteii gelöst durch Einrichtungen
zur Anregung von Oberfiächenwellen in einem piezoelektrischen
Material und durch Mittel zur Veränderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit
der Oberflächenweilen mindestens über einen Teil des piezoelektrischen Materials.
409 8.3 6/0878
24Ü904B -V
Die Einrichtungen zur Anregung der Überflächenwellen enthalten
eine Scheibe oder ein Täfeichen eines piezoelektrischen Materials»
welches in entsprechenden Abmessungen zugeschnitten ist unu mit
Vorrichtungen zur Einleitung der Oberflächenwelle in dem piezoelektrischen
Täfeichen zusammenwirkt. Die Vorrichtungen zur Einleitung
der Oberflächeiiwellen können von geeigneten Wandlern gebildet
werden, welche ein elektrisches Eingangssignal in ein mechanisches
Signal umformen können, das sich in dem piezoelektrischen
Material ausbreitet. Ein bevorzugtes Material für das piezoelektrische Täfelchen ist Lithiumnioba«/ (LiXbü,.) „ Die Mittel
zur Veränderung der FortpiJanzungsgeschwindigkeit tier Ober—
flächenwellen enthalten vorzugsweise ein üiech oder einen blattartigen
Körper aus Leitermaterial9 beispielsweise aus Aluminium,
welches auf der Oberfläche des piezoelektrischen Materials angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen hat das die Veränderung
der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der überf Lüchenwellen bewirkende
Leitermaterial die Gestalt einer Schicht aus photolei— tendem Werkstoff, der leitfähig wird, wenn er von Licht bestrahlt
wird ο Weiter können Einrichtungen zur Erzeugung eines elektrischen
Signaies in Abhängigkeit von den Oberfiächenweilen vorgesehen
sein, so daß ein elektrisches Ausgangssignal von dem betreff enden Schaltungsbauteil abnehmbar ist. Schaitungsbauteile
dieser Art lassen sich in Radarsystemen und In verschiedenen Arten
von Empfängern verwenden, beispielsweise als Filter in Farbfernsehempfängern.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Täfeichen
oder eine Scheibe aus piezoelektrischem Werkstoff vorgesehen, welches mindestens eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist,
auf welcher sich eine erste Wandieranordnung zur Umwandlung
eines elektrischen Signals in eine Oberflächenwelle befindet,
die sich aui und in der glatten Oberfläche fortpflanzt,
auf welcher ferner eine zweite Wandleranordnung zur Erzeugung
eines elektrischen Signales in Abhängigkeit von der Oberflächenwelle und schließlich ein blattartiger Körper oder eine Schicht
aus Leitermaterial befinden, weicher bzw. weiche zwischen den
409836/0878
beiden Wandleranordnungeii auf der glatten Oberfläche des piezoelektrischen
Täfelchens angeordnet ist. Die beiden Wandleranordnungen sind bei einer bevorzugten Ausführungsform ineinandergreifende
Paare oder Gruppen von Leiterstreifen oder Leiterfingern.
Der zur Veränderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Oberflächenwellen
dienende Leiterbelag oder die Leitersehicht ist vorzugsweise aus Aluminium in einer Stärke zwischen 100 i? und
500 8..
Vorteilhafte Weiterbildungen und Abwandlungsformen des oben angegebenen
Schaltungsbauteils bilden im übrigen Gegenstand der anliegenden Unteransprüche. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer unter Verwendung
von Oberflächen-Schallwellen arbeitenden Verzögerungsleitung,
Figur 2 eine Verzögerungsleitung mit schräggestellten
Wand 1e ranο rd nung eη,
Figur 3 eine graphische Darstellung, welche ein Beispiel
von möglichen Phasenfehlern in einer Verzögerungsleitung gemäß Figur 2 vor Phasenkorrektur
deutlich macht,
Figur k eine teilweise perspektivische Ansicht einer
Verzögerungsleitung in einer durch Blocksymbole wiedergegebenen Schaltung eines phasenkodierten
Impuls-Radarsystems und
Figur 5 ein scheraatisches Schaltbild eines Ferbfernseh-Empfangsgerätes
mit einer Verzögerungsleitung entsprechend Figur 2.
Die in Figur 1 gezeigte, mit Oberflächen-Schallwellen arbeitende
Verzögerungsleitung ist allgemein mit 16 bezeichnet und auf einem piezoelektrischen Trägerkörper 10 aufgebaut. Dieser Träger-
-I1-
409836/0878
körper kann ein Täfeichen aus piezoelektrischem Material, beispielsweise
aus LiNbO.. oder i^uarz oder ZnO oder Bi19GeO sein
oder es kann sich um eine Schicht aus piezoelektrischem Werkstofi
handeln, die auf einem darunter befindlichen, nicht piezoelektrischen
Trägerkörper angeordnet ist. Der Trligerkörper 10
ist so zugeschnitten, daß die Richtung der ^Ausbreitung der Wellenfront
parallel zur Vorzugsachse des Werkstoffes verläuft. Bei einer normalen Verzögerungsleitung dieser Art wird durch eine
Sendeschaltung oder Eingabeschaltung Il ein Impuls elektrischer Energie dem Sendewandler oder Eingabewandler 13 zugeführt, welcher
die elektrische Energie in ein elektromechanisches Signal oder wie dies allgemein bezeichnet wird, in eine akustische Welle
umformt, die in den piezoelektrischen Trägerkörper 10 einzieht und in Richtung zu dem Empfangswandier 14 läuft. Die Wandler
sind vorzugsweise ineinandergreifende Gruppen von Metallstreifen
oder Metallfingern. Der Abstand zwischen den Fingern und die Breite der Finger bestimmt sich aus dem gewünschten
Frequenzverhalten der Wandler 13 und 14. Der Abstand zwischen
den Fingern entspricht einer halben Wellenlänge bei der vorherrschenden Frequenz. Die von dem Sendewandler oder dem Eingabewandler
13 ausgehende Welle läuft zu dem Empfangswandler
14 entsprechend den bekannten elektromechanischen Effekten, wie sie für piezoelektrische Werkstoffe eigentümlich sind. Die
Moleküle im Kristallgitter des Trägerkörpers 10 bewegen sich auf quasi elliptischen Wegen, wodurch das Kristallgitter so verzerrt
wird, daß ein elektrisches Feld sowohl oberhalb als auch unterhalb der Oberfläche des piezoelektrischen Trägerkörpers entsteht.
Erreicht die Oberflächen-Schallwelle den Empfangswandler 14, so
wird die Energie wieder in ein elektrisches Signal zurück-umgeformt und dann von der Empfangsschaltung 12 untersucht und ausgewertet.
In einem solchen Schaltungsbauteil ist die Gesamt-Phasenänderung
einer über einen Abstand A hinweg von den Leiterfingern des Eingabewandlers 13 zu den Leiterfingern des Empfangswandlers 14 wandernden Welle durch folgenden Ausdruck gegeben:
f ■
21JTfD
409836/θ 878
Hierin bedeutet ψ die Gesamtphasenänderung zwischen Sende- oder
Eingabewand Ler und Empfangswandler, i die Frequenz der Welle,
d den Abstand zwischen den Leiterfingern von Sende- und Empfangswandler und ν die Ausbreitungsgeschwindigkeit im piezoelektrischen
Material. Für Lithiumniobat (LiNbO.,) ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit ungefähr 3,5 · IO cm/Sekunde längs der Z-Achse.
Um das Phasenverhalten des Bauteils zu verändern ist eine Schicht
15 aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus
Aluminium oder Gold, über einem Teil der Oberfläche des piezoelektrischen Trägerkörpers 10 zwischen dem Eingabewandler 13 und
dem Empfangswandler lh aufgebracht. Die Leiterschicht 15 hat die
Wirkung, daß das elektrische Feld an der Oberfläche des Trägerkörpers
10 kurzgeschlossen wird, so daß in dem betreffenden Bereich die sich über der Oberfläche des piezoelektrischen ■Trägerkörpers
IO ausbreitenden elektrischen Felder beseitigt werden,
wodurch die Ausbreitung der Schallwellen verlangsamt wird. Die Gesamt-Phasendifferenz zwischen den Leiterfingern des Eingabewandlers
und des Lmpfangswandlers wird geändert, da die Welle
bei ihrem Durchlauf unter der Leiterschicht 15 verlangsamt wird.
Die Gesamtphasenänderung von iiand zu Rand der Leiterschicht 15
entspricht folgendem Ausdruck:
A _ 2Ttä
Hierin ist d die Lange der Leiterschicht 15 und v! ist die Geschwindigkeit
der Welle bei ihrem Durchlauf unter der Schicht 15. Die Ge samt-Phasenänderung, welche durch die Ilinzunahme der
Leiterschicht 15 verursacht wird, wenn die Geschwindigkeitsänderung
im Vergleich zur Gesamtgeschwindigkeit klein ist, entspricht folgendem Ausdruck:
fi t 2Tfd # c(V
σ τ ~ ν ν
σ τ ~ ν ν
Hierin bedeuten σ φ die Phasenänderung aufgrund der Einführung
der Leiterschicht 15 und Q v/v ist die proportionale Geschwindigkeitsänderung
aufgrund der Einfühlung der Leiterschicht 15.
- 6 409836/U878
Die zuletzt angeschriebene Gleichung, welche durch Differenzieren der vorausgegangenen Gleichung erhalten wird, gilt für kleine
Werte von α v/v und daher von Werten für v1 etwa gleich v. Für
Lithiumniobat (LiNbO ) wurde bei einer Wellenausbreitung längs
der Z-Achse des Kristalls ein typischer i/v/v-Wert von 0,022 gefunden.
Für andere piezoelektrische Werkstoffe ist der Verhältniswert
$ v/v in gleicher Weise eine kleine Zahl. Beispielsweise beträgt dieser Wert für in der Y-Richtung geschnittenen yuarz
bei Wellenausbreitung in der X-Richtung 0,001, während dieser Wert für Bi10GeO n, welches in der Tlllj-Richtung geschnitten ist
bei Wellenausbreitung in der Ilioj-Richtung 0,008.
Die Dicke T der leitfähigen Schicht 15 soll so groß sein, daß
die Schicht über die gesamte Oberfläche hin leitet, doch soll die Dicke wiederum nicht so groß sein, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit
durch das Gewicht der Schicht störend beeinflußt wird. Eine Aluminiumschicht in einer Stärke zwischen 100 ä und
300 R liefert zufriedenstellende Ergebnisse,
Die vorausgegangene Gleichung sei nun umgestellt, um die Länge d
der Leiterschicht für eine bestimmte, gewünschte Phasenänderung
zu erhalten:
0 Φ . _v
d = /TvT 2Ti
Für β φ = 2?r (eine volle Periode oder 36Ο ) ergibt sich bei einer
Ausbreitungsgeschwindigkeit von 3,5 · 10 cm/Sekunde, einer Frequenz
f von 2MIIz und dem Verhältnis ö v/v = 0,022 der Wert d unter
Verwendung der obigen Gleichung zu 0,079 cm. Das Verhältnis zwischen einer Wellenlänge in dem piezoelektrischen Werkstoff
für sich allein und der Länge der leitfähigen Schicht, welche für eine Phasenänderung von einer Wellenlänge benötigt wird, ist
annähernd 1:45. Man erkennt sogleich, daß die Länge d der leitfähigen Schicht 15 nur mit einem fünfundvierzigstel Toleranz des
Abstandes zwischen den Leiterfingern der Eingangs- und Ausgangswandler
eingehalten werden muß, um zu derselben Gesamttoleranz
- 7 409836/ÜH7 8
der fertigen Verzögerungsleitung zu kommen.
Nachdem die Gruppen von Leiterfingern für die Eingangs- bzw. Ausgangswandler
im Photodruckverfahren auf die Oberfläche des Trägerkörpers IO aus piezoelektrischem Material aufgebracht worden
sind, kann die Phasenänderung zwischen den Leiterfingern gemessen
und die gewünschte Lange der Leiterbelages bestimmt werden, der auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht werden muß,
um die Differenz zwischen der gewünschten Phasenänderung oder Verzögerung und den gemessenen Werten zu korrigieren. Diese Verfahrensweise
ist insbesondere dann sehr zweckmäßig, wenn viele Verzögerungsleitungen hergestellt werden sollen, welche jeweils
leicht unterschiedliche Gesamt-Verzögerungszeiten aufweisen. Auch ist dieses Verfahren überaus vorteilhaft bei der Herstellung
von Verzögerungsleitungen mit ganz genau einzustellenden Verzögerungszeiten, wie sie beispielsweise für Datenspeicher benötigt
werden. In der angegebenen Weise kann ferner, wie nachfolgend anhand von Figur 2 beschrieben wird, das Phasen-Ansprechverhalten
eines piezoelektrischen Schallwellenfilters über einen
breiten Frequenzbandbereich hin selektiv korrigiert werden.
In Figur 2 ist eine breitbandige Schallwellen-Verzögerungsleitung der hier angegebenen Art mit schräggestellten Eingangs- bzw.
Ausgangswandlern gezeigt. Die Verzögerungsleitung, welche allgemein
mit 26 bezeichnet ist, besitzt Leiterfinger 23 eines Eingabe-
oder Sendewandlers und Leiterfinger 2h eines Empfangswandlers ähnlich der Ausführungsform nach Figur 1, doch ist hier
für jeden Wandler jeweils eine größere Anzahl von Leiterfingern
vorgesehen. Der Abstand zwischen den Leiterfingern verändert sich in Längsrichtung des betreffenden Wandlers derart, daß die Signale
mit den höheren Frequenzen und damit den kürzeren Wellenlängen jeweils im unteren Teil des Eingabe- bzw. Empfangswandlers'
übertragen werden, wo die Abstände zwischen den Leiterfingern
kleiner sind, während die Signale der niedrigeren Frequenzen und der größeren Wellenlänge im oberen Teil der Eingabe- bzw. Empfangs-
409836/0878
wandler übertragen werden, wo die Leiterfinger weiter auseinanderliegen.
Die Abweichungen der Phasenverschiebung von den jeweils gewünschten
Werten bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ohne Phasenkorrektur sind in Figur 3 aufgezeichnet, wobei die gemessene Phasenabweichung
über der Frequenz aufgetragen ist. Beispielsweise kann die Phasenabweichung für ein Ausfiihrungsbeispiel aufgrund
von Tierstellungstoleranzen und Toleranzen bei dem Photodruckverfahren zur Herstellung der Leiterfinger der Kurve 30 folgen. Der
Wert Αψ ist der Fehler zwischen einer gewünschten Phasenverschiebung
und der gemessenen Phasenverschiebung, Um diese Fehler zu korrigieren, derart, daß die betreffende Verzögerungsleitung
über einen breiten Frequenzbereich verwendbar ist, beispielsweise in einem Chirp-Radarsystem, in welchem die Phasenverzögerung proportional
dem Quadrat der Frequenz ist, werden die jeweiligen Phasenverzögerungen zuerst in Abhängigkeit, von der Frequenz gemessen
und aufgenommen. Dann wird ein Leiterstreifen in solcne
Form gebracht, daß die Fehler, welche durch Mangel bei der Herstellung
verursacht sind, beseitigt werden, wenn die Leiterschicht auf die Oberfläche des Schalfcungsbauteils aufgebracht
ist. Die Gestalt des Leiterstreifens hängt von der Funktion des
Wertes Αψ gegenüber der Frequenz ab. tfird also der Leiterstreifeii
25 gemäß Figur 2 zwischen den Eingabe- bzw. Eingangswandler
23 und den Empfangswandler 24 gesetzt, so ist die Phasenabweichung
von einem gewünschten Phasen-Ansprechverhalten zwischen der Eingabeschaltung oder Sendeschaltung und der Empfangsschaltung
22 beseitigt. Selbstverständlich kann in entsprechender Weise verfahren werden, wenn anstelle eines quadratischen Phasenverhaltens
andere Phasencharakteristiken gewünscht werden. Das Formen oder Zuschneiden des Leiterstreifens 25 kann mittels
Laser in ähnlicher Weise erfolgen, wie gegenwärtig ^uarzkristalle
zugeschnitten werden oder es können Atzverfahren zur Anwendung kommen.
409836/08 7
. ίο-Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei weicher die hier mit 44
bezeichnete Leiterschicht von einer dünnen Schicht aus photoleitendeni
Material, beispielsweise aus Cadmiumsulfid in einer Stärke
von 5UÜ R. gebildet ist. Fällt kein Licht auf die Cadiniumsulf idschicht
44, so wirkt die Schicht als Isolator und an dieser Schicht treten keine Phasenänderungen aui. Wenn jedoch Lieht
ausreichender Intensität auf die Photoleiterschicht 44 fällt,
so wird diese Schicht leitend und ändert dadurcii das Phasen-Ansprechverhalten
des Schaltungsbauteiis in derselben Weise wie bei Verwendung von Aluminium oder einem anderen Leiterwerkstoff.
Wird also auf der Oberfläche des piezoelektrischen Trägerkörpers eine Cadmiuinsulfidschicht vorgesehen, so können die Phasenverzögerungseigenschaften
zwischen denjenigen ohne Vorhandensein eines Leiters und denjenigen mit Leiterschicht geändert werden. Durch
Ein- und Ausschalten des der Cadmiumsulfidschicht zugeführten
Lichtes in einer bestimmten Folge kann die Phasenlage eines Signales,
das sich über das Schaltungsbauteil hinweg ausbreitet, entsprechend dieser Folge verändert werden.
Ein solches Schaltungsbauteil kann in einem phasenkodierten
Impuls-Radarsender, beispielsweise in einer Barker-Codeschaltung verwendet werden. In dem Schaltbild nach Figur 4 ist ein Radar-Triggergenerator
47 dargestellt, der auf der Leitung 4ö jedesmal dann einen Impuls erzeugt, wenn ein liadarimpulsstoß abgegeben
werden soll. Der Impuls der Leitung 48 löst eine kontinuierliche Schwingung des Wellenformgenerators 45 aus, welcher mit dem Eingabe-
oder Eingangswandler 49 der umschaltbaren Verzögerungsleitung
40 verbunden ist. Außerdem löst der Impuls der Leitung 48 den Barker-Codegenerator 41 aus, der eine aus einer Anzahl möglicher
Barker-Code-Binärzahlenfolgen erzeugt, beispielsweise eine
dreizehnstellige Folge folgender Art: 1-1-1-1-1-0-0-1-1-0-1-0-1.
Die Lichtquelle 42 wird für eine binäre 0 ausgeschaltet und für eine binäre 1 eingeschaltet, so daß die Phase des von dem Empfangswandler 50 aufgenommenen Signales in einem ersten Zustand ist,
wenn die Lichtquelle 42 ausgeschaltet ist und sich in einem zweiten Zustand befindet, wenn die Licntquelle 42 entsprechend dem
- 10 -
409836/08 7 8
gewählten Barker-Code eingeschaltet ist. Der Radarsend er 45 verstärkt
die von dem Empfangswandler jO aufgenommene Wellenform
und gibt sie zur Aussendung durch die Itadarantenne 46 weiter.
Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Teiles der Signalempfangsschaltungen,
Abstimmschaltungen und Verstärkerschaltungen eines Parbfernseh-Empfangsgerätes, in welchem ein Schaitungsbauteil
der in Figur 2 gezeigten Art verwendet wird. Die in Figur 5 gezeigte Schaltung ist eine TRF-Empfangsschaltung (Tuned Radio
Frequency), doch sind Schaltungsbauteile der hier angegebenen Art a^lch in den normalen Superheterodyn-Empfangsschaltungen verwendbar.
Die Empfangsantenne 50 nimmt das ausgesendete Fernsehsignal
auf und gibt es an einen ersten Hochfrequenzverstärker weite-r. Der Verstärker 5± ist breitbandig, wobei die Bandbreite
für den gesamten Bereich der Fernsehsignale ausreicht. Ein Schallwellen-Bandpaßfilter 60, welcher mit den hier angegebenen
Merkmalen ausgestattet ist, wird zwischen den Ausgang des ersten Hochfrequenzverstärkers 51 und einen zweiten Hochfrequenzverstärker
52 geschaltet. Die Anzahl der Leiterfinger und der Abstand dieser Leiterfinger im Eingabe- oder Eingangswandler 61
und im Empfangswandler 62 sind in bekannter Weise entsprechend
dem gewünschten Durchlaßband für den empfangenen Fernsehkanal gewählt. Die Phaseneinstellschicht 63 ist so geformt, daß sich
über die Bandbreite des Kanals eine lineare Phasencharakteristik ergibt, da eine solche lineare Phasencharakteristik für den richtigen
Empfang des Farbsignals und für die richtige Farbwiedergabe wünschenswert ist. Für jeden Fernsehkanal kann ein gesonderter
Filter nach der Art des Filters 60 zusammen mit einem Wählerschalter vorgesehen sein, um den richtigen Filter für den
jeweils gewünschten Kanal auszuwählen. Der zweite Hochfrequenzverstärker
52 ,welcher auch breitbandig ist, verstärkt das Ausgangssignal
des Empfangswandlers 62, das nur von dem Signal des
gewünschten Kanaies gebildet wird, da sämtliche anderen Signale von dem Filter 60 im wesentlichen ausgefiltert werden. Der
Videodetektor 53 demoduliert den Videoanteil des Signales,
- 11 409836/0 »J 78
welcher dann in dem Videoverstärker 54 verstärkt wird. Der Videodetektor
53 kann die Trägersignale über den gesamten Frequenzbereich der Fernsehkanäle hin demodulieren. Nach Verstärkung in
dem Videoverstärker rjk wird das Videosignal über eine Leitung 6b
den drei gekoppelten Kathoden 55 einer normalen Schafctenmasken-Farbkathodenstrahlröhre
5t> zugeleitet. Der Ausgang des zweiten
Hochfrequenzverstärkers 52 wird außerdem dem Farbdemodulator 64
zugeführt, welcher die Signale entsprechend den drei Grundfarben
rot, blau und grün demoduiiert und jedes der demoduiierten Farbsignale
über eine der di-ei Leitungen 65 dem entsprechenden Gitter
der ElektronenstrahJ-Steuereinrichtung zuführt. Schließlich wird der Ausgang des zweiten Hochfrequenzverstärkers 5% noch der
Tonerzeugungsschaltung zugeführt, welche einen Tondetektor 57, einen Tonfrequenzverstärker 58 und einen Lautsprecher 59 enthält.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit des hier vorgeschlagenen Schaltungsbauteils besteht darin, daß dieses Schaltungsbauteil
als Zwischenstufen-Bandpaßfilter im Superheterodynempfänger eines
Farbfernsehempfängers verwendet wird. In diesem Falle kann das
verbesserte Phasenverhalten eines Filters oder einer Verzögerungsleitung der hier angegebenen Art dazu ausgenützt werden,
die Verarbeitung des empfangenen Farbsignales zu verbessern. Die selbe Art eines Schaltungsbauteils kann auch in einer Zwischenstufe
eines stereophonen Frequenzmodulationsempfängers eingesetzt
werden, bei welchem es wesentlich ist, die lineare Phasencharakteristik für den richtigen Empfang des Stereophonsignales
aufrecht zu erhalten. Weiter kann das vorgeschlagene Schaltungsbauteil
vorteilhaft in Radarempfängeni verwendet werden, um
empfangene, phasenmodulierte oder frequenzmodulierte Hadarsignale
zu verarbeiten oder es kann eine Verwendung in Empfängern erfolgen, in welchen die Dopplerverschiebung eines Signals gemessen
werden soll.
Dem Fachmann bietet sich im Rahmen der Erfindung eine Anzahl von
Abwandlungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise
- 12 -
409836/0878
kann in der hier vorgeschlagenen Art auch eine Verzögerungsleitung
mit Vieliachanzapfungen aufgebaut werden. In einer derartigen
Verzögerungsleitung kann die genaue Verzögerungszeit zwischen
den Anzapfungen eingestellt werden, indem in der zuvor beschriebenen
v-tfeise eine metallische Leiterschiciit vorgesehen wird, die
so geformt und bemessen ist, daß sich die gewünschte, richtige Verzögerungszeit ergibt. Weiter kann eine Mehrzahl photoleitender
Streifen zwischen den Eingabewandler und den Emplängswandler
gelegt werden, welche jeweils voneinander gesondert leitend odei"
nicht leitend gemacht werden können, so daß die Gesamt- Phaseneharakteristik in Schritten geändert wird, je nachdem, welche
photoleitenden Streifen angeregt werden. Auch können mehr als ein Eingabewandler und Empfangswandler verwendet werden, wobei
die Phasencharakteristiken zwischen all diesen Wandlern unter Verwendung leitfähiger Streifen verändert und eingestellt werden
können. Bei der Justierung mittels leitfähiger Streifen kann in bestimmten Fixiien ein Leiter mit verhältnismäßig hohem Widerstand,
beispielsweise aus einer Nickel-Chrom-Legierung, so verwendet werden, daß die sich ausbreitenden Wellen zusätzlich abgedämpft
werden, so daß die Schwierigkeiten aufgrund einer unerwünschten Wellenreflexion vermieden werden. Eine Phasenverschiebung
kann auch dadurch erreicht werden, daß der Leiterstreifen
mechanisch bewegt wird.
- 13 -
409836/0878
Claims (13)
- Patentansprüche1* Unter Ausnutzung von Oberflächen-Schallwellen als Verzögerungsleitung oder Phasenschieber wirkendes Schaltungsbauteil, gekennzeichnet durch Einrichtungen (l3, 14 bzw. 23, 24) zur Anregung von Uberflächenwellen in einem piezoelektrischen Material (lO) und durch Mittel (Ip bzw. 26 bzw. 44) zur Veränderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Oberflächenwellen mindestens über einen Teil des piezoelektrischen Materials.
- 2. Schaltungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Anregung von Oberfiächenwellen in dem piezoelektrischen Material eine auf einem piezoelektrischen Täfelchen (lO) befindliche Leiteranordnung (13, 14 bzw. 23, 24) zur Einführung der Oberflächenwellen in das piezoelektrische Täfelchen enthalten.
- 3. Sehaltungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Anregung von Oberflächenwelien in dem piezoelektrischen Material einen bzw. jeweils einen Wandler zur Umsetzung eines elektrischen in ein mechanisches Signal enthalten, welches in den piezoelektrischen Kristall einzieht.
- 4. Schaltungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Material (lO) Lithiumniobat ist.
- 5. Schaltungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Veränderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Oberflächenwellen einen blattförmigen oder belagartigen Körper (15 bzw. 25 bzw. 44J aus Leiterwerk-- 14 409836/Ü8 7 8stoff enthalten, welcher an der Oberfläche des piezoelektrischen Materials (io) auf welcher «ich die Oberflächenwelle ausbreitet, angeordnet ist.
- 6. Schaltuiigsbauteil nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dall der Leiterwerkstoff Aluminium 1st.
- 7. Schaltungsbauteil nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterwerkstoff ein photoleitendes Material zumindest enthält.
- 8. Schaltungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (lh bzw. 2h) zur Erzeugung eines elektrischen Signales abhängig von der Oberflächenwelle vorgesehen ist.
- 9. Schaltungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß es Teil der Signalverarbeitungsschaltung eines Radarempfängers bildet.
- 10. Schaltungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß es Teil der Signalverarbeitungsschaltung eines Funkempfängers, insbesondere eines Fernsehempfängers, bildet .
- 11. Schaltungsbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Täfeichen oder die Scheibe (10 bzw. 20 bzw. hü) aus piezoelektrischem Werkstoff mindestens eine glattesich
Oberfläche besitzt, auf weicher/ein erster Wandler (13 bzw. 2j>) zur Umformung eines elektrischen Signales in eine sich auf der glatten Oberfläche fortpflanzende Oberflächenwelle befindet, daß der bzw. ein weiterer Wandler zur Erzeugung eines elektrischen Signales in Abhängigkeit von der Oberflächenwelle vorgesehen ist und daß der bzw. ein blattförmiger Körper aus Leitermaterial ("15 bzw. 25 bzw, hh) zwischen den beiden Wandlern auf der genannten glatten Oberfläche angeordnet ist.- 15 A 0 9 B 3 6 / (J B 7 8 - 12. ochaltungsbauteil nach Anspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dan die beiden Wandler ineinandergreifende Paare von Leiterstreifen (13, 14 bzw. 23, 2k bzw. 01, 62) enthalten.
- 13. Schaltungsbauteii nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Leitermaterials 100 λ bis3UO ?x beträgt.-Ib-409836/0878Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00337346A US3845420A (en) | 1973-03-02 | 1973-03-02 | Surface acoustic wave phase control device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409046A1 true DE2409046A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2409046C2 DE2409046C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=23320182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409046A Expired DE2409046C2 (de) | 1973-03-02 | 1974-02-25 | Unter Ausnützung von Oberflächen- Schallwellen als Verzögerungsleitung oder Phasenschieber wirkendes Schaltungsbauteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845420A (de) |
JP (2) | JPS502841A (de) |
CA (1) | CA1002651A (de) |
DE (1) | DE2409046C2 (de) |
GB (1) | GB1450865A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838923A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-06-15 | Japan Radio Co Ltd | Oberflaechenwellen-bauelement |
US4973875A (en) * | 1987-11-17 | 1990-11-27 | Nihon Musen Kabushiki Kaisha | Surface elastic wave device |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1440950A (en) * | 1973-10-12 | 1976-06-30 | Mullard Ltd | Acoustic surface-wave devices |
US4006435A (en) * | 1974-12-23 | 1977-02-01 | Hazeltine Corporation | Method for fabricating a temperature compensated surface wave device |
US3995240A (en) * | 1974-12-23 | 1976-11-30 | Hazeltine Corporation | Temperature compensated surface wave device |
US3952269A (en) * | 1975-04-28 | 1976-04-20 | Hughes Aircraft Company | Surface acoustic wave delay line |
FR2310029A1 (fr) * | 1975-04-30 | 1976-11-26 | Thomson Csf | Dispositif a ondes elastiques de surface permettant l'elimination des echos a transits multiples |
US3946338A (en) * | 1975-06-09 | 1976-03-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Acoustic wave devices involving perturbation of acoustic velocity by diffusion of metals |
JPS52111534U (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-24 | ||
FR2403689A1 (fr) * | 1977-09-20 | 1979-04-13 | Thomson Csf | Dispositif a ondes elastiques de surface pour le traitement de signaux haute frequence |
JPS5660329U (de) * | 1980-10-02 | 1981-05-22 | ||
JPS5882158A (ja) * | 1981-11-12 | 1983-05-17 | Olympus Optical Co Ltd | 超音波顕微鏡装置 |
US4625208A (en) * | 1983-06-30 | 1986-11-25 | X-Cyte Inc. | Surface acoustic wave passive transponder having acoustic wave reflectors |
AU564509B2 (en) * | 1984-10-09 | 1987-08-13 | X-Cyte Inc. | Phase-encoded transponder interrogation |
AU565454B2 (en) * | 1984-10-09 | 1987-09-17 | X-Cyte Inc. | Saw transponder |
AU564844B2 (en) * | 1984-10-09 | 1987-08-27 | X-Cyte Inc. | Saw transponder |
FR2642791A1 (fr) * | 1989-02-08 | 1990-08-10 | Soletanche | Dispositif de mesure de parametres de forage |
FR2650919B1 (fr) * | 1989-08-10 | 1992-01-03 | Dassault Electronique | Dispositif acoustoelectrique a ondes de surface perfectionne |
US5189330A (en) * | 1989-08-16 | 1993-02-23 | Clarion Co., Ltd. | Surface acoustic wave device |
JP3699761B2 (ja) * | 1995-12-26 | 2005-09-28 | オリンパス株式会社 | 落射蛍光顕微鏡 |
US6107910A (en) | 1996-11-29 | 2000-08-22 | X-Cyte, Inc. | Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags |
US5986382A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-16 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6208062B1 (en) | 1997-08-18 | 2001-03-27 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6060815A (en) * | 1997-08-18 | 2000-05-09 | X-Cyte, Inc. | Frequency mixing passive transponder |
US6114971A (en) * | 1997-08-18 | 2000-09-05 | X-Cyte, Inc. | Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device |
US6683515B1 (en) * | 1999-09-22 | 2004-01-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Surface-acoustic-wave filter providing outputs with different delay times and communications unit |
WO2010097710A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Dalhousie University | High-frequency ultrasound imaging system |
JP2011182220A (ja) * | 2010-03-02 | 2011-09-15 | Panasonic Corp | 弾性波共振器及びこれを用いた縦結合二重モードフィルタ、ラダー型フィルタ |
WO2015138058A2 (en) * | 2014-02-03 | 2015-09-17 | Cornell University | Piezoelectric and logic integrated delay line memory |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1814955A1 (de) * | 1968-12-16 | 1970-07-02 | Siemens Ag | Elektroakustische Verzoegerungsleitung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2040881A5 (de) * | 1969-04-16 | 1971-01-22 | Thomson Csf | |
US3582540A (en) * | 1969-04-17 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Signal translating apparatus using surface wave acoustic device |
DE2019780C3 (de) * | 1970-04-23 | 1974-07-18 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum nachträglichen Abgleichen der Laufzeit von elektroakustischen Verzögerungsleitungen auf piezoelektrischen Keramiksubstraten |
US3675163A (en) * | 1970-08-26 | 1972-07-04 | Clinton S Hartmann | Cascaded f. m. correlators for long pulses |
US3697899A (en) * | 1971-04-05 | 1972-10-10 | Zenith Radio Corp | Acoustic surface wave transmission device |
-
1973
- 1973-03-02 US US00337346A patent/US3845420A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-01 GB GB482474A patent/GB1450865A/en not_active Expired
- 1974-02-06 CA CA191,911A patent/CA1002651A/en not_active Expired
- 1974-02-25 DE DE2409046A patent/DE2409046C2/de not_active Expired
- 1974-02-28 JP JP49023734A patent/JPS502841A/ja active Pending
-
1980
- 1980-03-03 JP JP1980027587U patent/JPS5740577Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1814955A1 (de) * | 1968-12-16 | 1970-07-02 | Siemens Ag | Elektroakustische Verzoegerungsleitung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838923A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-06-15 | Japan Radio Co Ltd | Oberflaechenwellen-bauelement |
US4973875A (en) * | 1987-11-17 | 1990-11-27 | Nihon Musen Kabushiki Kaisha | Surface elastic wave device |
DE3838923C2 (de) * | 1987-11-17 | 2000-03-16 | Japan Radio Co Ltd | Akustisches Oberflächenwellenfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2409046C2 (de) | 1984-01-05 |
JPS55135524U (de) | 1980-09-26 |
JPS502841A (de) | 1975-01-13 |
GB1450865A (en) | 1976-09-29 |
CA1002651A (en) | 1976-12-28 |
US3845420A (en) | 1974-10-29 |
JPS5740577Y2 (de) | 1982-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409046C2 (de) | Unter Ausnützung von Oberflächen- Schallwellen als Verzögerungsleitung oder Phasenschieber wirkendes Schaltungsbauteil | |
DE69530069T2 (de) | Schaltung und verfahren zur unterdrückung von funkstörungen | |
DE2142040A1 (de) | Frequenzstreuende Verzogerungsschal tung | |
DE2645018A1 (de) | Adaptiver amplitudenentzerrer | |
DE1259972B (de) | Radargeraet mit Impulskompression | |
DE2056276B2 (de) | Verzögerungsleitungsanordnung für den Farbdecoder eines PAL-Farb/ernsehemplängers | |
DE2622954C2 (de) | Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist | |
DE2114250B2 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung | |
DE69005115T2 (de) | Akustische oberflächenwellenverzögerungsleitung mit anzapfungen und gerät mit einer solchen verzögerungsleitung. | |
DE3827962A1 (de) | Filter zur unterdrueckung von oberflaechen-interferenzen fuer satellitenkommunikations-empfaenger | |
DE69105527T2 (de) | Saw-laufzeitleitungen mit anzapfungen. | |
DE2516548B2 (de) | Anordnung zur kompensation von sogenannten geisterbildern bei der wiedergabe von fernsehsignalen | |
DE3222251A1 (de) | Empfaenger | |
DE1290995B (de) | Streustrahl-Diversity-UEbertragungssystem | |
DE2610183A1 (de) | Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung | |
DE1258482B (de) | Funknachrichtenuebertragungs- oder Radaranlage mit zeitlicher Impulsexpansion auf der Sendeseite und Impulskompression auf der Empfangsseite | |
DE4038405C2 (de) | ||
DE2011758B2 (de) | Kammfilter | |
DE2852120B2 (de) | Korrekturschaltung für Laufzeitröhren | |
DE2201391B2 (de) | Anordnung für Frequenzumsetzung von analogen Signalen | |
DE69421212T2 (de) | Verstärker mit sequentieller Wirkungsweise | |
DE1963422C3 (de) | Verzweigungs- oder Synthesegerät für Mehrfrequenz-Fernmeldesysteme | |
DE2249722C3 (de) | Filter für zweiwertige Impulssignale | |
DE3615355C2 (de) | ||
EP0447874A1 (de) | Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03H 9/42 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H03H 9/68 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |