DE2408523B2 - Verfahren zur verhuetung von harzausscheidungen bei der papierherstellung - Google Patents

Verfahren zur verhuetung von harzausscheidungen bei der papierherstellung

Info

Publication number
DE2408523B2
DE2408523B2 DE19742408523 DE2408523A DE2408523B2 DE 2408523 B2 DE2408523 B2 DE 2408523B2 DE 19742408523 DE19742408523 DE 19742408523 DE 2408523 A DE2408523 A DE 2408523A DE 2408523 B2 DE2408523 B2 DE 2408523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
paper
acid
resin
chacooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408523C3 (de
DE2408523A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6701 Neuhofen; Baskovic Franz 6701 Gönnheim Höger
Original Assignee
Zusatz in: 25 00 209 Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz in: 25 00 209 Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg filed Critical Zusatz in: 25 00 209 Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg
Priority to DE2408523A priority Critical patent/DE2408523C3/de
Priority to FI3661/74A priority patent/FI57147C/fi
Priority to NLAANVRAGE7501656,A priority patent/NL170165C/xx
Priority to JP50020441A priority patent/JPS50142806A/ja
Priority to SE7501923A priority patent/SE415283B/xx
Priority to GB738275A priority patent/GB1467221A/en
Priority to FR7505455A priority patent/FR2262151B1/fr
Priority to AT133375A priority patent/AT341332B/de
Priority to US05/551,685 priority patent/US4056430A/en
Priority to CA220,581A priority patent/CA1079010A/en
Priority to IT20536/75A priority patent/IT1031959B/it
Priority to BE153580A priority patent/BE825804A/xx
Priority to CH218475A priority patent/CH611361A5/xx
Priority to NO750592A priority patent/NO144222C/no
Publication of DE2408523A1 publication Critical patent/DE2408523A1/de
Publication of DE2408523B2 publication Critical patent/DE2408523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408523C3 publication Critical patent/DE2408523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/08Removal of fats, resins, pitch or waxes; Chemical or physical purification, i.e. refining, of crude cellulose by removing non-cellulosic contaminants, optionally combined with bleaching
    • D21C9/086Removal of fats, resins, pitch or waxes; Chemical or physical purification, i.e. refining, of crude cellulose by removing non-cellulosic contaminants, optionally combined with bleaching with organic compounds or compositions comprising organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/10Phosphorus-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/02Agents for preventing deposition on the paper mill equipment, e.g. pitch or slime control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/04Pitch control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

35
CH2PO3H2
R3 = H. —OH, -NH2,
-CH3-(CH2J11CH3, -(CH2JnCOOH,
— NH — (CH2Jn — PO3H2, — NH ■ CH2COOE
40
45
— Ν
■I \
CH2COOH
CH2COOH
π= 1-6 bedeuten, allein oder Gemischen mit Aminopolykarbonsäuren und/oder Hydroxysäuren, Polyphosphorsäuren bzw. deren Alkalisalze im Verhältnis von 1 :6 bis 6:1.
55
6o dar. Die Schwierigkeiten bestehen daria daß Hdrze, die im Zellstoff und Holzschliff vorhanden sind oder als nichtverbrauchte Anteile aus der Papierieimung stammen, koagulieren und sich in Rohrleitungen, an den Wänden der Stoffaufbereitungsanlagen und Bütten, auf den Sieben, Filzen, Pressen und Trockenzylindern ansetzen. Dies führt zu Verschmutzungen und Verklebungen, zur Reduzierung der Entwässerung, zur Fleckenbildung auf dem Papier und zu häufigen Papierabrissen und damit zu Fehlfabrikationen oder Produktionsausfällen.
Man hat bereits versucht diese Schwierigkeiten dadurch zu beheben, daß man dem Zellstoff Absorptionsmittel, wie zum Beispiel Koalin zusetzt, um dadurch die Klebrigkeit der sich abscheidenden Harzstoffe herabzumindern. Hierbei wird jedoch das Abscheiden der Harzstoffe selbst nicht verhütet, ganz abgesehen davon, daß der Kaofinzusatz bei vielen Papiersorten unerwünscht ist.
Gemäß der US-PS 37 48 220 gelangen Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Nitrilotri-essigsäure in Kombination mit wasserlöslichen Polycrylaten als Harzbekämpfungsmittel zum Einsatz. Wie dieser Patentschrift zu entnehmen ist, haben Praxisversuche gezeigt, daß die genannten organischen Komplexbüdner allein oder in Mischung mit Tripolyphosphat keine Wirkung zeigten. Lediglich in der gemeinsamen Verwendung mit Polyacrylaten konnte eine Harzabscheidung verhindert werden.
Außerdem hat man auch schon versucht, für den gleichen Zweck Aikalipolyphosphate, deren Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5 unH 8 eingestellt ist, zuzusetzen, wie aus der deutschen Patentschrift 7 40 833 hervorgeht.
Schließlich hat man auch versucht, Harzschwierigkeiten mit HiITe von feinteiligen Magnesiumsilikaten zu beseitigen.
Die US-Patentschriften 37 33 270 und 34 51 939. die die Verwendung von Phosphonsäuren allein oder in Kombination mit Polyphosphaten zur Verhinderung der Kalkausscheidung in Gebrauchswässern zum Inhalt haben, legen die vorliegende Erfindung insofern nicht nahe, da es bekannt ist, daß die Verhinderung von Harzabscheidungen kein Problem darstellt, das in direktem Zusammenhang mit der Komplexbindung, insbesondere gegenüber Calcium-Ionen, steht.
Die genannten Hilfsmittel können nur bedingt Harzabscheidungen verhüten, sie versagen dann, wenn besonders schwierig gelagerte Betriebsverhältnisse vorliegen, wie z. B. enorm schlechte Wasserverhältnisse, höhere Temperaturen oder ungewöhnliche pH-Bereiche.
Es wurde nun gefunden, daß auch in extrem gelagerten Fällen Harzabscheidungen verhütet werden können, wenn man dem zu verarbeitenden harzhaltigen Zellstoff oder Holzschliff während der Aufarbeitung Phosphonsäuren der allgemeinen Formel:
PO3H2
R1-C-R3
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Herstellung von Papier, Karton und Pappe.
Das Auftreten von Harzschwierigkeiten stellt ein in der PaDierindustrie nicht zu unterschätzendes Problem
in der
R1 = H, -CH3, -NH2, -CH2OH,
-(CH2J11CH3, -(CH2J11COOH,
(CHANH2
-N = C
(CH2JnCH3
R2 = H, -OH1-PO3H1,
CH2-PO3H2
— Ν
CH2 — PO3H2
-(CHACOOH,
-CH
(CH2JnCOOH
(CHACOOH
CH2PO3H2
(CH2Jn-N
— N
(CHA-N
CH2PO3H2 ^CH2PO3H2
""CH2PO3H2
CH2PO3H2
H2O3PH2C-N-(CH2I11-N
CH2PO3H2
N-CH2PO3H2
CH2PO3H2
CH2PO3H2 CH2-N-CH2PO3H2
v\ /HlP0>Hi
\
CH2PO3H2
R3 = K, — OH, — NH2, — CH3 — (CH2JnCH3, — (CH2JnCOOH, NH-(CH2In-PO3H2, -NHCH2COOH.
CH2COOH
— N
\
CH2COOH
n= 1 —6 bedeuten, allein ode»· zusammen mit Aminopolycarbonsäuren und/oder Hydroxysäuren bzw. deren Alkalisalze zusetzt.
Verbindungen dieser Art sind zum Beispiel Aminomethandiphosphonsäure, Aminotris-methylenphosphonsäure, DiäthyJentriamin-pentamethylenphosphonsäure, Propylendiamin-tetramethylenphosphonsäure,
Äthylendiamin-tetramethylenphosphonsäure, 1,2-Cyclohexandiamino-tetramethylenphosphon-
säure,
l-AminomethylcycU>penthylamin-(2)-tetra methvlenphosphonsäure.
N-Phosphonmethan-1-aminoäthan-1.1 -diphosphonsäure,
Aeetamidinoäthan-diphosphonsäure.
Als stickstofffreie Verbindungen haben sich insbesondere die 1-Hydroxyäthan-U-diphosphonsäure und 1-Hydroxypropan-1.1.3-triphosphonsäure als wirksam erwiesen. Für den erfindungsgemäßen Zweck kann man auch Carboxyalkan-aminoalkanphosphonsäuren, wie zum Beispiel die Bis-N-Carboxymethan-aminoäthandiphosphonsäure oder Phosphonobutantricarbonsäure, einsetzen.
Aus der Gruppe der Hydroxysäuren sind besonders die Gluconsaure. Zitronensäure und Weinsäure verwendbar.
Aus der Reihe der Polyaminocarbonsäuren kommen insbesondere Äthylendiamintetra-essigsäure (EDTA), Diäthylentriaminpenta-essigsäure (DTPA) und Nitrilotri-essigsäure (NTA) in Frage.
Die genannten Phosphonsäuren zeigen schon für sich allein eine sehr gute Wirkung. Jedoch in Verbindung mit den Hydroxysäuren und/oder den Aminopolycarbonsäuren oder auch mit Polyphosphaten wird ihre Wirkung noch verstärkt, die weit über den synergistisehen Effekt hinausgeht.
Desgleichen können auch zur Verstärkung der Wirkung dispergierend oder benetzend wirkende Substanzen, z. B. Alkylphenol-polyglycoläther zusätzlich eingesetzt werden.
Die erforderlichen Mengen liegen zwischen 0,02 bis 1,00%, insbesondere 0,04 bis 0,3%, bezogen auf das trockene zellulosehaltige Material.
Verwendet man ein Gemisch aus Phosphonsäuren, Polyaminocarbonsäuren und Hydroxysäuren bzw. deren Alkalisalze, so kann d?s Mischungsverhältnis in weiten Grenzen variiert werden. Sehr vorteilhaft hat sich eine Mischung gezeigt, bei der die Phosphonsäure zu den anderen Komponenten im Verhältnis von 1 :6 bis 6 :1 steht. Besonders bevorzugt sind die Amino-niedrig-AI-
kanphosphonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen in der Kohlenstoffkette, DTPA und Gluconsäure einschließlich der Alkalisalze in dem genannten Mischungsverhältnisanwendbar.
Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen
f'5 Verfahrens an einfachen Vergleichsversuchen zu zeigen, wurde auf die Methode nach Gustafson, die in PAPPER och Trö, Nr. 4a, S. 121 bis 128 (1952). ausführlich beschrieben ist. zurückeecriffen.
In dieser Veröffentlichung wird erwähnt, daß die Harzschwierigkeiten mit steigendem pH-Wert der Fasersuspension zunehmen, d. h. sie sind bei einem pH-Wert von 4,5 geringer als bei einem solchen von 7. Aus diesem Grunde wurden die Vergleichsversuche bei pH-Wert 7 unter Modifizierung der obengenannten Methode derart durchgeführt, daß anstelle einer kupfernen Apparatur ein Becherglas verwendet wurde, der einen kupfernen Rührer enthielt (Svensk Papperstidning. 59. Nr. 9 [1956], 324).
Vergleichsversuche
a) In einem Labor-Holländer wurden 100 g nicht besonders harzhaltiger aber zu Harzabschcidungen neigender ungebleichter Zellstoff mit 2,41 Wasser versetzt und ohne zu mahlen defibriert. Die so erzeugte Fasersuspension wurde in ein 3-Liter-Becherglas gefüllt und auf den pH-Wert von 7 mittels 1 n-NaOH bzw. 1 n-HCI eingestellt. Anschließend wurde mit einem gereinigten kupfernem Labor-Rührer zwei Stunden lang gerührt. Danach wurde das auf dem Rührer abgeschiedene Harz abgelöst und bestimmt.
1. Einer in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Zellstoffsuspension wurden vor Beginn des Aufschiagens 0,3 g (= 0,3%) Grahamsalz (NaPO3Jn · H2O, gelöst in 10 cm3 Wasser, zugegeben.
2. Es wurde in der gleichen Weise wie unter 1. verfahren, jedoch anstelle von Grahamsalz Tetra natriumpyrophosphat (Na4P2O?) eingesetzt.
3. Anstelle von Grahamsalz wurde in diesem Versuch
Diäthylentriaminpentamethylenphosphonsäure. die mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 eingestellt war. verwendet.
4. Anstelle von Grahamsalz wurde in diesem Versuch Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure, die mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 eingestellt war, eingesetzt.
Alle Vergleichsversuche wurden je zweimal bei 20° C und bei 450C durchgeführt. Die Bestimmung des auf dem Kupferrührer abgeschiedenen Harzes ergab folgende Werte:
Zusatz
Abgeschiedenes Harz bei 200C bei 45° C
Ohne Zusatz
4,1mg 8.0 rag
JOn.
ti>mg
ViOg
^£9 «Hg
63 mg
1,4 mg 27 rag
U rag 2j6 mg
TeJranatriumpyrophosphat DaAyienriiarnrapenta-
rfieftyienphosphonsäHre
Äthyiendianiintetra-
rnethylenpbosphonsänre
Wie diese Testversuche zeigen, lassen sich Harzabsciieidnngen durch den Zusatz der genannten Phospbonsäeren am 69 bis 70% reduzieren, während die anderes Zusätze eine h gerigere Redaktion der Harzabscbeidang bringen.
b) Bne äimEche Testreihe werde not besonders harzhaiägemZeBstoffdorchgefälirt.
200g besonders barihaltiger Zellstoff warden im
# idd
10Og Zellstoff enthielten, aufgeteilt, um die Harzabscheidung mit und ohne Zusatz nach der vorstehend beschriebenen Methode zu bestimmen.
Als Zusatz wurden 0.2 g einer Lösung eingesetzt, die 0,014 g Diäthyientriaminpentamethylenphosphonsäure. 0,039 g Natriumgluconat und 0,027 g Diäthylentriaminpentaessigsäure enthielt und die mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9,1 eingestellt war.
Der Anteil an abgesetztem Harz betrug ohne Zusatz ίο 340 mg/100 g Zellstoff; mit dem angegebenen Zusatz konnte er auf 95 mg/100 g Zellstoff reduziert werden.
Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, hat sich in vielen Praxisversuchen ergeben, daß die erfindungsgemäßen Mittel unter Betriebsbedingungen noch besser wirksam sind, als im Laborversuch.
Beispiel 1
a) In einen Holländer werden pro Füllung 96001 Wasser und 400 kg eines Gemisches aus 30 Teilen gebleichtem Sulfatzellstoff und 50 Teilen gebleichtem Sulfitzellstoff und 20 Teilen ungebleichtem Sulfitzellstoff eingetragen und bis auf einen Mahlgrad von 35°SR gemahlen. Dann werden 12 kg handelsüblicher teil verseifter Harzleim und soviel Aluminiumsulfat bis der 2s Stoff einen pH-Wert von 4,8 aufweist, zugegeben.
Aus diesem Stoff wurde auf einer Langsiebpapiermaschine ein Papier von 30 g/m2 über 24 Stunden hergestellt, d. η_ 24 Stunden lang wurde die gleiche Papiersorte produziert. Schon nach den ersten Stunden traten Harzschwierigkeiten auf der Papiermaschine auf. die sich darin zeigten, daß sich kleine Harzflecken auf dem Maschinensieb bildeten, die im Papier viele kleine Löcher verursachten, so daß das Papier nicht verwendbar war und teilweise als Ausschuß wieder in die Produktion zurückgenommen werden mußte. Daraufhin wurde die Maschine abgestellt und das Sieb mit Tetrachlorkohlenstoff gereinigt. Dieser Vorgang wiederholte sich dreimal innerhalb 24 Stunden.
b) In der gleichen Weise wie unter a) wurde ein
Papierstoff hergestellt, dem nach der Mahlung eine
Mischung aus 0.12 kg Diäthylentriaminpentamethylen-
phosphonsäure. 0,68 kg Natriumgluconat und 0.24 kg
Diäthylentriaminpentaessigsäure als 40%ige Lösung,
die mit KOH auf einen pH-Wert zwischen 9 und 9.5 eingestellt war, zugegeben und das Ganze während etwa 10 Minuten im Holländer gut durchmischt.
Es wurde so viel Stoff nach der angegebenen Weise
hergestellt, daß die unter a) genannte Papiersorte vier
Tage lang produziert werden konnte. Während dieser ganzen Versnchsdaeer kam es zakeöHmiStiHstand und zn keinen Papierabrissett; das fertige Papier war frei
von Löchere and es gab keinen AasschuS, der in die
Produktion zuröckgenomraen werden mo&te. Visaefi
war aa keiner SIeBe der Papiermaschine Harz
festzustellen. Me bisher bekannten Harzbekätaphmgs-
# g
Diese Suspension wurde in zwei Portionen, die je Beispiel 2
a) Ungebleichter Saintze&stoff wurde in einem Pulp« aufgeschlagen ond en Renner auf einen Mahlgrad voi 500SR gebracht. Dieser Zellstoff wurde «rit separa aufbreitete Holzschiff ead KaoHn in der Mischbau« im Vertiälträs 30 Teile Zellstoff, 55 TefleHofcschinT en. 15 TeOe KaoBn gemischt
Nach der Zugabe tob 2% handelsüblichem, verstärk tem Harzteim warde der pH-Wert des Stoffes durd Zugabe voo Ausnffat aaf 4J eingesteht.
£09 548 39
Aus diesem Stoff wurde ein Papier von 80 g/m2 hergestellt. In Zeitabständen von 8 bis 12 Stunden kam es zu Papierabrissen. Nach der Reinigung des Papiermaschinensiebes blieben die Papierabrisse aus, um nach einigen Stunden erneut aufzutreten.
b) In einer neuen Versuchsreihe wurde dem nach a) aufbereiteten Stoff nach der Mahlung als Harzbekämpfungsmittel das Natriumsalz der Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure derart zugegeben, daß bei einem Stofffluß von 40 kg/Minute mittels Dosierpumpe 20 g/Minute Äthylendiamin-tetramethylenphosphonsaures Natrium in Form einer 25%igen Lösung kontinuierlich der Stoffleitung zugeführt wurde, das entspricht auf trockenen Papierstoff berechnet 0,05%.
Bei dieser Arbeitsweise traten auch über mehrere Wochen hinweg keine Harzschvvierigkeiten auf.
Beispiel 3
250 kg gebleichter Sulfitzellstotf, von dem bekannt war, daß er laufend Harzschwierigkeiten verursacht, wurden im Holländer bei einer Stoffdichte von 3% bis zur Pergamentierschwelle (78°SR) gemahlen. Der pH-Wert des Stoffes betrug b.O.
Vor Beginn der Mahlung wurden 0.5 kg Natriumsalz der Phosphonobutan-tricarbonsäure dem Stoff im Holländer zugegeben und 0.8 kg nach beendeter Mahlung.
Nach Einführung dieser Maßnahme gab es weder an den Holländerwänden, noch in den Rohrleitungen, noch auf der Papiermaschine Harzabscheidungen.
Beispiel 4
In einen Holländer wurden 38001 Wasser, 120k£ ungebleichter und 80 kg gebleichter Sulfitzellstof!
ίο eingetragen und auf 40°SR gemahlen.
Vor Beginn der Mahlung wurde dem Faserstoffge misch 3 kg einer 10%igen Lösung eines Natriumpoly phosphates mi1 einem durchschnittlichen Kondensa tionsgrad von 8 und 0,5 kg einer 2O°/oigen Lösung de:
Natriumsalzes der N-phosphonomethylen-1-aminome than-1,1 -diphosphonsäure zugegeben.
Nach der Mahlung und Leimung mit 4% Harzlein wurde der Stoff vom Holländer in die Stoffbütti abgelassen und der ganze Vorgang im Hollände wiederhol·.. Der gesammelte Papierstoff wurde an schließend auf der Papiermaschine zu Papier verarbei tet. Obwohl von dem verwendeten Zellstoff bekann war. daß er Harzschwierigkeiten verursacht, die siel besonders durch Papierabrisse und Löcher im Papie bemerkbar machten, wurden während des gesamtei Versuches keine derartigen Nachteile beobachtet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verht^ung von Harzausscheidun-•gen bei der Herstellung von Papier, Karton und Pappe, dadurch gekennzeichnet, daßdem 5 ga verarbeitenden harzhaltigem Zellstoff oder Holzschliff während der AufarbeituEg Phosphonsäureverbindungen der allgemeinen Formel
PO3H2 ίο
R1-C-R3
R2
in der «5
R1 = H, -CH3, -NH2, -CH2OH.
-(CHACH3, -(CHACOOH,
(CHANH2
-N = C
(CHACH3 25
R2 = H, — OH, — PO3H2,
CH2-PO3H2
— N
CH2 — PO3H2
-(CHA-COOH.
(CHACOOH
-CH
— N
CH2PO3H2
(CHA-N
CH2PO3H2
H2O3PH2C - N - (CH2). - N
CH2PO3H2
CH2PO3H2
N-CH2PO3H2
CH2PO3H2
CH2PO3H2
35
'(CHACOOH 4°
CH2PO3H2
CH2PO3H2
6o \A
CH2-N-CH2PO3H2 CH2PO3H2
CH2PO3H2
R3 = R-OH, -NH2, -CH3-(CHACH3, -(CHACOOH, _ NH-(CHA - PO3H2, - NH · CH2COOH.
CH2COOH
— N
CH2COOH
n=l-6 bedeuten, allein oder zusammen mit Aminopolycarbonsäuren und/oder Hydroxysäuren, Polyphosphorsäuren bzw. deren Alkalisalze in Mengen von 0.02 -1,0%, bez. auf trockene Stoffmasse zugesetzt werden. ... 1
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,04 bis 0,3% der Verbindungen nach Anspruch 1 eingesetzt werden. „_,_,.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus piäthylentnaminpentamethylenphosphorsäure, Oiäthylendiaminpentaessigsäure und Gluconsäure bzw. deren Alkalisalze eingesetzt wird.
4 Mittel zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Herstellung von Papier, Karton und Pappe, bestehend aus Phosphorsäureverbindungen der allgemeinen Formel
PO3H2 R1-C-R3
in der
R1 = H, -CH31 -NH2, -CH2OH,
-(CHACH3, -(CHACOOH,
(CHANH2
— N = C
\
(CH2)nCH3
R2 = H5-OH1-PO3H2, CH2-PO3H2
— N
CH2 — PO3H2 (CH2), · COOH.
(CH2JnCOOH
-CH
(CH2J11COOH j
CH2PO3H2
(CH2J11-N
— Ν
CH2PO3H2 CH2PO3H2
(CH2Jn-N
CH2PO5H2
H2O3 PH2C — N — (CH2J11 — N
CH2POjH2
N-CH2PO3H2
CH2PO3H2
CH2PO3H2 CH2-N-CH2PO3H2
V\
CH2PO3H2
"5
CH2PO3H2
/ 20
DE2408523A 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Papierherstellung Expired DE2408523C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408523A DE2408523C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Papierherstellung
FI3661/74A FI57147C (fi) 1974-02-22 1974-12-18 Saett att foerhindra separering av harts vid pappersframstaellning
NLAANVRAGE7501656,A NL170165C (nl) 1974-02-22 1975-02-12 Werkwijze voor het vervaardigen van papier en karton, alsmede werkwijze voor het bereiden van een middel, dat daarvoor wordt gebruikt.
SE7501923A SE415283B (sv) 1974-02-22 1975-02-20 Sett att forhindra hartsavskiljningar vid tillverkning av papper samt medel for genomforande av forfarandet
JP50020441A JPS50142806A (de) 1974-02-22 1975-02-20
CA220,581A CA1079010A (en) 1974-02-22 1975-02-21 Process for preventing the separation of resins in paper making
AT133375A AT341332B (de) 1974-02-22 1975-02-21 Verfahren zur verhutung von harzausscheidungen bei der herstellung von papier, karton und pappe
US05/551,685 US4056430A (en) 1974-02-22 1975-02-21 Process of preventing formation of resinous deposits in the manufacture of paper and the like, and compositions
GB738275A GB1467221A (en) 1974-02-22 1975-02-21 Papermaking pulp
IT20536/75A IT1031959B (it) 1974-02-22 1975-02-21 Procedimento per impedire separazione di resina nella fabbricazione della carta
BE153580A BE825804A (fr) 1974-02-22 1975-02-21 Procede pour eviter la separation de resine dans la fabrication de papier et produits pour mettre en oeuvre ce procede
CH218475A CH611361A5 (en) 1974-02-22 1975-02-21 Process for preventing resin exudations in paper manufacture
NO750592A NO144222C (no) 1974-02-22 1975-02-21 Fremgangsmaate for aa forhindre harpiks-avsetning ved fremstilling av papir, kartong og papp
FR7505455A FR2262151B1 (de) 1974-02-22 1975-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408523A DE2408523C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Papierherstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408523A1 DE2408523A1 (de) 1975-09-04
DE2408523B2 true DE2408523B2 (de) 1976-11-25
DE2408523C3 DE2408523C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5908153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408523A Expired DE2408523C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Verfahren zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Papierherstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4056430A (de)
BE (1) BE825804A (de)
CA (1) CA1079010A (de)
DE (1) DE2408523C3 (de)
FI (1) FI57147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066894A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Benckiser-Knapsack GmbH Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029696A (en) * 1976-04-09 1977-06-14 Benckiser-Knapsack Gmbh N-hydroxy alkane amino alkane diphosphonic acids, process of producing same, and compositions for and method of using same
US4184912A (en) * 1976-08-09 1980-01-22 Nalco Chemical Company Pitch control method
US4253912A (en) * 1979-07-16 1981-03-03 Betz Laboratories, Inc. Deposit control through the use of oligomeric phosphonic acid derivatives
US4699663A (en) * 1986-06-24 1987-10-13 Reichhold Chemicals, Inc. Sizing composition and method
US4799995A (en) * 1987-07-29 1989-01-24 The Dow Chemical Company Scale inhibition formulations for kraft digesters
US4997523A (en) * 1990-06-20 1991-03-05 Betz Panerchem, Inc. Method for effectively breaking up latex-coated paper during pulping to decrease the potential for white pitch deposition
TW258729B (de) * 1992-06-22 1995-10-01 Ciba Geigy
MY138251A (en) * 2001-06-06 2009-05-29 Thermphos Trading Gmbh Method for inhibiting calcium salt scale
WO2013178875A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Kemira Oyj A process for the treatment of fibre material and a new composition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638882A (de) * 1962-10-18 1900-01-01
US3832396A (en) * 1966-03-29 1974-08-27 Monsanto Co Anhydrides of organo-phosphonic acids
GB1230172A (de) * 1968-02-28 1971-04-28
DE2017974A1 (de) * 1970-04-15 1971-11-04 Joh. A. Benckiser Gmbh Chemische Fabrik, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren
US3751372A (en) * 1971-06-18 1973-08-07 Hercules Inc Scale and corrosion control in circulating water using polyphosphates and organophonic acids
IT951279B (it) * 1971-07-01 1973-06-30 Benckiser Gmbh Joh A Processo per impedire il formarsi di depositi che producono incrosta zioni nei sistemi acquosi
US3812055A (en) * 1971-11-24 1974-05-21 Key Chem Inc Mixed alumina dispersions
US3896046A (en) * 1972-09-07 1975-07-22 Key Chemicals Inc Composition for controlling pitch in paper manufacture
US3804770A (en) * 1972-10-20 1974-04-16 Nalco Chemical Co Edta-organophosphonate composition for controlling scale
US3873417A (en) * 1974-01-31 1975-03-25 Basf Wyandotte Corp Pitch and pigment dispersant in aqueous pulp slurries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066894A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Benckiser-Knapsack GmbH Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408523C3 (de) 1978-05-18
FI366174A (de) 1975-08-23
CA1079010A (en) 1980-06-10
FI57147B (fi) 1980-02-29
FI57147C (fi) 1980-06-10
BE825804A (fr) 1975-06-16
US4056430A (en) 1977-11-01
DE2408523A1 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733727T3 (de) Verwendung von Kalziumkarbonat in einem saurem wässrigen Medium
DE2408523C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Harzausscheidungen bei der Papierherstellung
DE3338260C1 (de) Verfahren und Mittel zum Bleichen von Holzschliff
DE602005002933T2 (de) Verfahren zur verringerung des extraktgehalts von hochausbeute- zellstoffen und verfahren zur herstellung von gebleichten hochausbeutezellstoffen
DE3531563C2 (de)
DE69731617T2 (de) Verfahren zum bleichen von hochausbeutepapierzellstoff
EP0557730B1 (de) Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit
WO2004099492A2 (de) Verfahren zum bleichen von faserstoffen
DE646957C (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, zaehem und saugfaehigem Papier
DE2500209C3 (de)
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
DE1233710B (de) Verfahren zur Verhinderung von Harzausscheidungen bei mechanischen Verfahren und chemischen Aufschlussverfahren der Zellstoff- oder Papierherstellung
DE3035634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumcarbonat als Füllstoff enthaltenden massegeleimten Papiers oder Kartons
DE1034970B (de) Verfahren zur Verhinderung von Harzausscheidungen aus Holzsulfitzellstoff
DE2710309A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalizellulose
AT138569B (de) Verfahren zur Herstellung von alkalische Füllmittel enthaltendem, geleimtem Papier.
DE2551259A1 (de) Fuellmasse
DE1039352B (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE1102546B (de) Verfahren zur Herstellung von zellstoffhaltigen Faserstoffen, insbesondere Papieren, Pappen und Zellstoffen
DE19849379A1 (de) Wäßrige Lösungen von Phosphonsäuren
DE1295992B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Gehalt an Alphacellulose
DE1257557B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holzmehl
DE2243108B1 (de) Sauer reagierende Entwässerungs-, Flockungs- und Fixierhilfsmittel für die Papierindustrie
DE1951709B2 (de) Verfahren zur Aufhellung von Holzschliff, Zellstoff und/oder Altpapier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee