DE2408290A1 - Antischaummittel, das mit wasser in jedem verhaeltnis mischbar ist - Google Patents

Antischaummittel, das mit wasser in jedem verhaeltnis mischbar ist

Info

Publication number
DE2408290A1
DE2408290A1 DE19742408290 DE2408290A DE2408290A1 DE 2408290 A1 DE2408290 A1 DE 2408290A1 DE 19742408290 DE19742408290 DE 19742408290 DE 2408290 A DE2408290 A DE 2408290A DE 2408290 A1 DE2408290 A1 DE 2408290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
castor oil
dialkylpolysiloxane
antifoam
antifoam agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408290B2 (de
DE2408290C3 (de
Inventor
Herward Dr Schindler
Dieter Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19742408290 priority Critical patent/DE2408290C3/de
Publication of DE2408290A1 publication Critical patent/DE2408290A1/de
Publication of DE2408290B2 publication Critical patent/DE2408290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408290C3 publication Critical patent/DE2408290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
  • Es ist bekannt, daß Antischaummittel, die siliciunidioxidhaltiges Dimethylpolysiloxan enthalten, in Form von Emulsionen verwendet werden .
  • Nach der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 467 745 werden derartige Emulsionen dadurch erhalten, daß man das siliciumdioxidhaltige Dimethytpolysiloxan in einem Gemisch von Mono- und Diglycerinstearat erwärmt. Nach Zugabe von -Wasser entsteht eine scbmalzartige nichttransparente Emulsion, die sich jedoch nicht in jedem Verhältnis mit Wasser mischen läßt.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß eine Mischung von siliciumdioxidhaltigem Dialkylpolysiloxan mit polyoxäthyliertem Ricinusöl ein sehr wirksames Antischaumittel darstellt, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
  • Dem erfindungsgemäßen Antischaumittel können weitere Hilfsstoffe zugefügt werden.
  • Die für das erfindungsgemäße Antischaumittel verwendeten Dialkylpolysiloxane sind linear und besitzen Allcylreste mit 1 bis 3 vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen Diese Dialkylpolysiloxane sind bekannt und im Handel-erhärtlich und werden nach den üblichen Verfahren erhalten, beispielsweise durch Polymerisation von Siliconen oder durch Hydrolyse und chemische Kondensation von einer oder mehreren hydrolysi erbaren Silic onverbindungen der al] gemeinen Formel R2SiX2, wobei R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen ist und X ein Halogenatom (beispielsweise Chlor) oder eine niedere Alkoxygruppe darstellt. Beispiele für solche Ausgangsverbindungen sind Dimethyldichlorsilan, Diäthyldichlorsilan, Dimethyl diäthoxysilan, Methyläthyldichlorsilan, Dibutyldichlorsilan, Dihexylchlorsilan, Äthylbutyldiäthoxysilan und ähnliche.
  • hierbei wird beispielsweise das hydrolysierbare Silicon unter definierten Bedingungen mit Wasser umgesetzt und so ein Polysiloxan mit der gewünschten Viskosität erhalten. Das bevorzugte Polysiloxan ist Dimethylpolysiloxan.
  • Beispielsweise kann auch ein Material mit dem Freinamen Slmethicon verwendet werden. Dieses Material besteht im wesentlichen aus Dimethylpolysiloxan und 4 % bis 4 1/2 Gew.-% eines Siliciumdioxid-Aerogels. So besitzt beispielsweise das Silicon-Fließmittel dieser Mischung, welche von der Dow-Corning Chemical Company hergestellt wird, ein Molekulargewicht zwischen 14.000 und 21.000, einen Siliciumgehalt von 37,3 bis 38,5 %, eine Viskosität bei 2500 von 300 bis 600 centistokcs eine eine bei 2500 von 0,965 bis 0,970 und einen Brechungsindex 25 @@@@@@@@@@@@@@ Das mittlere Molgewicht der Dialkylpolysiloxane liegt vorzugsweise zwischen 14000 und 30000, beIspielsweise bei ca. 24000.
  • Die Viskosität der Dialkylpolysiloane kann beispielsweise zwischen 900 bis 1100 cp (250 C) liegen; vorzugsweise liegt sie zçischen 950 bis 1050 cp. Der Anteil an Niederpolymeren (bis zu einem Molgewicht von 700) soll gering sein und unter 0,5 liegen.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung ist es notwendig, daß das Dialkylpolysiloxan mit Siliciuindioxid aktiviert wird, zweckmässig in einer Menge von 0,5 bis 5 %, bezogen auf die Dialkylpolysiloxanmenge.
  • Die Korngröße des eingesetzten Siliciumdioxids liegt zwischen 5 bis 100 , vorzugsweise 10 bis 50 eu. Das verwendete Silicium-2 dioxid hat beispielsweise eine Oberfläche von 100 bis 250 m in 2 vorzugsweise 150 bis 200 m /g. Der Wassergehalt liegt beispielsweise bei 0,5 bis 2 , vorzugsweise zwischen 0,7 bis 1,5 . Die Herstellung des Siliciumdioxids kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Wasserglas oder durch Hydrolyse von SiCl4 (Degussa-Verfahren; siehe beispielsweise US-Patent 3 086 851, DAS 1 163 784, DAS 1 210 421, DAS 1 150 955).
  • Das erfindungsgemäß verwendete polyoxyäthylierte Ricinusöl ist ein nichtionogener Solubilisator und Emulgator, der durch Polyoxyäthylierung vbn Ricinusöl mittels Äthylenoxid hergestellt wird (ca. 40 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Glycerid). Als Ausgangsmaterial dient Ricinusöl mit DAB 7-Qualität.
  • Hauptbestandteile des polyoxäthylierten Ricinusöls sind Ester der Ricinusölfettsäuren mit oxäthyliertem Glycerin. Daneben enthält es wenig Polyglykolester der Ricinusölfettsäuren sowie geringe Mengen freies oxäthyliertes Glycerin und höhere Polyäthylenglykole. Die sekundären OH-Gruppen der Ricinolsäureester können zum Teil mit einem weiteren Ricinolsäuremolekül verestert sein. Eine Oxäthylierung der sekundären OH-Gruppen der Ricinolsäuremoleküle findet nur in sehr geringem Umfang statt.
  • Das polyoxäthylierte Ricinusöl hat ein mittleres Molekulargewicht von 2800 und wird wie folgt hergestellt: Ricinusöl wird mit Äthylenoxid bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Alkali als Katalysator umgesetzt. Polyoxäthyliertes Ricinusöl wird zum Beispiel unter der Bezeichnung Cremophor EL von der BASF hergestellt und ist beispielsweise in Hagers "Handbuch der Pharmazeutischen Praxis" (Band 7, Teil A, Seite 301) sowie im "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete" von H.P. Fiedler beschrieben.
  • 100 Teile polyoxäthyliertes Ricinusöl enthalten 0,5 bis 5 Teile, vorzugsweise 1 bis 2 Teile Dialkylpolysiloxan, das seinerseits wiederum 0,5 bis 5 , vorzugsweise 3 bis 5 % Siliciumdioxid enthält.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemissen Antischaummittels wird das Dialkylpolysiloxan mit dem polyoxyäthylierten Ricinusöl vollständig vermischt. Besonders einfach ist diese Ver1iIischuiig in Gegenwart eines üblichen mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittels durchffillrbar. Als solche Drittel kommen zum Beispiel in Frage Wasser, Äthanol, l,2-Propylenglykol, Polyäthyiengiykol, Glycerin, wobei deren Menge in dem Antischaummittel (auch als Gemische) zwischen 0 bis 80 Teile, vorzugsweise 20 bis 7C TeScs bezogen auf 30 Teile polyoxyäthyliertes Ricinusöl, betragen kann. Sind be .spielsweise in dent Antischaummittel ausser Wasser noch andere Lösungsmittel vorhanden, so ist die Wassermenge meist geringer gegenüber einer Zusammensetzung die als 3. Bestandteil nur Wasser enthält, und betragt beispielsweise 20 bis 65 Teile, vorzugsweise 30 bis 64 Teile bezogen auf 30 Teile polyoxaräthyliertes nicinusöl.
  • Das so erhaltene Antischaummittel kann dann beliebig weiter mit Wasser verditt t werden. Insbesondere empfiehlt sich vor der Anwendung eine vorherige Durchmischung bzw. Verrohrung mit Wasser oder einem anderen obengenannten Lösungsmittel, wenn das Antischaummittel nur aus dem siliciumdioxidhaltigen Dialkylpolysiloxan und dem polyoxyäthylierten Ricinusöl besteht.
  • Als weitere Hilfsstoffe kommen insbesondere wasserlösliche Stoffe in Frage. Günstig ist es, wenn diese Stoffe die Transparens nicht nachteilig beeinflussen. Beispielsweise kommen in Betracht: a) die Gruppe wasserlöslicher Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Chlorhexidindigluconat-Lösung(20 %ig)in Mengen von 0,05 bis 0,5 zur vorzugsweise 0,1 bis 0,2 Qp; Formaldehyd-Lösung(40 %ig)in Mengen von 0,05 bis 0,2 , vorzugsweise 0,1 bis 0,15 ; Natriumhypochlorit-Lösung(mit einem Gehalt von ca. 2,5 % aktivem Chlor)in Mengen von 0,005 bis 0,02 ap, vorzugsweise 0,01 bis 0,015 ; b) die Gruppe der wasserlöslichen Geschmackskorrigentien, wie zum Beispiel Mono- und Disaccharide (Traubenzucker, Fruchtzucker, Rohrzucker) in Mengen von 10 bis 40 %, vorzugsweise 20 bis 30 , Saccharin-Natrium in Mengen von 0,05 bis 0,5 %, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 %; c) die Gruppe der ein- und mehrwertigen therapeutisch verwendbaren Alkohole wie zum Beispiel (eispie o in Mengen von 1 bis 25 , vorzugsweise 5 Äthanol Mengen bis 10 %; Diole, wie zum Beispiel 1,2-Propylenglykol in Mengen von 1 bis 10 , vorzugsweise 3 bis 8 %; Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 500 bis 12000, vorzugsweise von 5000 bis 6000 in Mengen von 1 bis 10 , vorzugsweise 3 bis 8 ; Glycerin in Mengen von 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 5 1>; Zucker-Alkohole, wie zum Beispiel Sorbit in Mengen von 10 bis 60 , vorzugsweise 30 bis 40 ; Mannit in Mengen von 5 bis 20 %, vorzugsweise 10 bis 15 ; Xylit in Mengen von 10 bis 50 , vorzugsweise 20 bis 30 %; d) die Gruppe der wasserlöslichen Verdickungsmittel, wie zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose in Mengen von 0,5 bis 5 , vorzugsweise 1 bis 2 ; Methylcellulose in Mengen von 0,5 bis 5 , vorzugsweise 1 bis 2 ; Natriumalginat in Mengen von 0,5 bis 5 d, vorzugsweise 1 bis 2 %; Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Mol Gewicht von 25000 in Mengen von 2 bis 10 %, vorzugsweise 5 bis 8 %.
  • Die soeben genannten weiteren Hilfsstoffe aus den Gruppen a - d können einzeln oder im Gemisch vorliegen, wobei die Gesamtmenge etwa 5 bis 50 Teile, vorzugsweise 6 bis 36 Teile, bezogen auf 30 Teile polyoxyäthyliertes Ricinusöl beträgt.
  • Ein Beispiel für eine derartige Zusammensetzung ist ein Antischaummit-tel, das aus folgenden Komponenten besteht: Polyoxäthyliertes Ricinusöl 30 Teile siliciumdioxidhaltiges Dimethylpolysiloxan:0,2 bis 2 Teile 1,2-Propylenglykol: 3 bis 8 Teile Äthanol 96 ig :10-bis 20 Teile Chlorhexidindigluconat-Lösung 20 fig:0,1 bis 0,2 Teile Saccharin-Natriutü:0,1 bis 0,2 Teile Bananen-Essenz: 0,1 bis 0,2 Teile Polyvinylpyrrolidon :5 bis 8 Teile demineralisiertes Wasser: 31,4 bis 1+8,5 Teile Die Herstellung oes Antischaummittels erfolgt in der Weise, daß zuerst das polyoxyäthylierte Ricinusöl mit dem Dialkylpolysiloxan, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Wasser, Äthanol, 1,2-Propylenglykol und so weiter homogen vermischt wird.
  • Danach können die übrigen Ililfsstoffe in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, daß die nach Wasserzusatz erfolgende Temperaturerhöhung 330 C nicht übersteigt.
  • Zum Durchmischen kommen Homogenisiereinrichtungen in Betracht, die die Wirk- und Hilfsstoffe in eine homogene Emulsion überführen.
  • Beispiele hierfür sind: Turborührer, Kolloidmühlen, Vakuummisch-und Vakuumhomogenisiermaschinen(z.B. "Multi Homo" von der Firma Brogli + Co.) Das Evakuieren ist zu empfehlen, damit das Antischaummittel schon am Ende der Herstellung frei von eingeschlossener Luft ist. Somit ist es möglich, die Zubereitung unmittelbar nach der Herstellung in Flaschen abzufüllen. Die Homogenisierung ist jedoch auch ohne Evakuieren möglich, die Luft kann dann z. B. durch Stehenlassen entfernt werden.
  • Eine Ausführungsform besteht zum Beispiel darin, daß das polyoxyäthylierte Ricinusöl zuerst mit 1,2-Propylenglykol oder Polyäthylenglykol homogenisiert wird, dann unter gleichbleibenden Wisch bedingungen das Dialkylpolysiloxan und anschließend 50 Teile H20 (bezogen auf das polyoxyäthylierte Ricinusöl) worin gegebenenfalls bereits ein oder mehrere Hilfsstoffe gelöst sein können, zugegeben wird. Danach können dann noch weitere Hilfsstoffe unter guter Durchmischung zugesetzt werden, wobei die Hilfsstoffe vorzugsweise als wässrige oder äthanolische Lösungen ugegeben werden. Der Wasserzusatz kann auch in mehreren Einzeln portionen erfolgen, wobei solche Einzelchargen Wasser wiederum auch gelöste Hilfsstoffe enthalten können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich beispielsweise transparente und gut wasserlösliche Antischaummittel herstellen, die im Gegensatz zu den nichttransparenten Emulsionen beispielsweise als Vorbereitungsmittel für die Endoskopie, Ösophagoskopie, Gastroskopie,Duodenoskopie, Jejuno-Ileoskopie, Rektoskopie, Sigmoidoskopie und Koloskopie geeignet sind. Diese Vorbereitungsmittel lassen sich nicht nur ohne Schwierigkeiten durch den Spülkanal des Endoskops applizieren, sondern auf Grund der vorge nommenen Aromatisierung auch per os verabreichen.
  • Die gute Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Antischaummittel bietet insbesondere noch den Vorteil, daß sie sich aus deni Spülkanal des Endoskops mittels Wasser rasch und rückstandslos entfernen lassen.
  • Beispiel 1 100 mg siliciumdioxidhaltiges Dimethylpolysiloxan werden unter hochtourigem Rühren mittels eines Turborührers(ca.3000 Umdrehungen Minute in 6 g polyoxyäthyliertem Ricinusöl dispergiert. Die Mischung wird unter fortgesetztem Rühren mit demineralisiertem Wasser versetzt und auf ein Gesamtvolumen von 100 ml aufgefüllt.
  • Während des Wasserzusatzes ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Mischung 330 C nicht überschreitet. Es entsteht ein transparentes Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
  • Beispiel 2 500 mg siliciumdioxidhaltiges Dimethylpolysiloxan werden unter hochtourigem Rühren in 30 g polyoxathyliertem Ricimisöl dispergiert. Die Mischung wird unter fortgesetztem Rühren mit 5 g 1,2 Propylenglykol versetzt und danach mit demineralisiertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 100 ml aufgefüllt. Während des Wasserzusatzes ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Mischung 350 C nicht überschreitet. Es entsteht ein transparentes Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
  • Beispiel 3 500 mg siliciumdioxidhaltiges Dimethylpolysiloxan werden unter hochtourigem Rühren in 30 g polyoxäthyliertem Ricinusöl dispergiert. Die Mischung wird unter fortgesetztem Rühren mit 5 g 1,2-Propylenglykol versetzt und danach mit demineralisiertem Wasser, das 0,1 g Saccharin-Natrium, 0,2 g Bananen-Essenz und 0,1 g Chlorhexidindigluconat(20 0,o'ig)enthält, auf ein Gesamtvolumen von 100 ml aufgefüllt. Wälirend des Wasserzusatzes ist darauf zu achten, daß die Temperatur der Mischung 330 C nicht überschreitet. Es entsteht ein transparentes Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
  • Beispiel 4 1,5 g siliciumhaltiges Dimethylpolysiloxan werden unter hochtourigem Rühren in 85 g polyoxyäthyliertes Ricinusöl disper giert und anschließend unter fortgesetztem Rühren langsam 13,5 g 1,2-Propylenglykol zugegeben.
  • Beispiel 5 Die Herstellung der Emulsion wird in einer evakuierbaren Misch-und Homogenisiermaschine (ilul..tiHomo MH 150 von Brogli t Co.) nach folgendem Schema vorgenommen: 30 kg polyoxyäthyliertes Ricinusöl (Cremophor EL) werden durch ein ilaarsieb gegeben und zusammen mit 5 kg 1,2-Propylenglykol in die IIomogenisierraschine eingetragen (Mischung I).
  • Nach Einschalten der Homogenisiermaschine werden nun die folgenden Arbeitsgänge ausgeführt: In Mischung I werden 0,5 kg Dimethylpolysiloxan (mittleres Molgewicht ca. 24000 und 0,026 kg Silo2) gegeben und homogen verteilt, was etwa 10 Minuten dauert (Mischung II).
  • Danach werden in Mischung II 0,200 kg Bananen-Essenz eingearbeitet (Mischung III).
  • Nun werden 0,1 kg 20 ziege Chlorhexidingluconatlösung mit 2 kg Wasser verdünnt und in Mischung III gegeben (Mischung IV).
  • Mischung IV wird gekühlt und durch allmählichen Zusatz von Wasser auf ca. 90 Liter gebracht (Mischung V).
  • Dabei soll Temperatur der Mischung 330 C nicht überschreiten.
  • Auch bei den folgenden Arbeitsgängen ist auf die Einhaltung der angegebenen Höchsttemperatur zu achten.
  • Nun werden 0,1 kg Saccharin-Natrium in 2 kg Wasser gelöst und in Mischung V eingetragen (Mischung VI).
  • Mischung VI wird dann durch weiteren Zusatz von Wasser auf ein Gesamtgewicht von 103 kg = 100 Liter gebracht.
  • Die so erhaltene Mischung wird durch ein geeignetes Sieb (0,3 mm Maschenweite) in einen anderen Behälter gepumpt und kann nun beispielsweise in braune Glasflaschen abgefüllt werden. Während der Abfüllung wird langsam gerührt (60 Umdrehungen pro Minute).

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Mit Wasser in jedem Verhältnis mischbares Antischaummittel mit einem Gehalt an einem nichttoxischen Dialkylpolysiloxan, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylpolysiloxan mit polyoxyäthyliertem Ricinusöl homogen vermischt ist.
2. Antischaummittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verlfendete Dialkylpolysiloxan Siliciumdioxid bis zu maximal 10 % seines Gewichtes enthält.
3. Antischaummittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Dialkylpolysiloxan Dimethylpolysiloxan ist.
4. Antischaummittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem Dialkylpolysiloxan und dem polyoxyäthylierten Ricinusöl ein¢s übliches mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthält.
5. Antischaummittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel gemäß Anspruch 4 Wasser und/oder 1,2-Propylenglykol vorhanden ist.
6. Antischaummittel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß noch weitere Hilfsstoffe vorhanden sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Antischaummittels, nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dialkylpolysiloxan mit polyoxyäthyliertem Ricinusöl homogen vermischt wird;
8. Verfahren zur Herstellung eines Antischaummittels nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, durch gekennzeichnet, daß die Vermischung des Dialkylpolysiloxans mit dem polyoxyäthylierten Ricinusöl in Gegenwart eines üblichen mit Wasser mischbaren Lösungsmittels durchgeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Antischaummittels nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltenen Mischung Wasser und/oder weitere Hilfsstoffe und/oder Lösungsmittel zugemischt werden.
10. Verwendung von Dialkylpolysiloxan und polyäthoxyäthyliertem Ricinusöl zur Herstellung eines mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Antischaummittelsnach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche.
DE19742408290 1974-02-21 1974-02-21 Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist Expired DE2408290C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408290 DE2408290C3 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408290 DE2408290C3 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408290A1 true DE2408290A1 (de) 1975-09-18
DE2408290B2 DE2408290B2 (de) 1978-05-11
DE2408290C3 DE2408290C3 (de) 1983-03-17

Family

ID=5908039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408290 Expired DE2408290C3 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408290C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509624A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Rhone Poulenc Spec Chim Dispersions aqueuses de compositions organopolysiloxaniques antimousses
EP0097867A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Th. Goldschmidt AG Pulverförmiger Entschäumer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999015253A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von antischaummitteln
WO2003065803A2 (fr) * 2002-02-06 2003-08-14 Rhodia Chimie Utilisation d'un melange solvant / substance antimousse dans des formulations aqueuses et formulations

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076768A (en) * 1959-07-20 1963-02-05 Hercules Powder Co Ltd Defoamer
US3113930A (en) * 1959-07-23 1963-12-10 Rhone Poulenc Sa Aqueous emulsions having anti-foam properties and process for preparing same
DE1444442A1 (de) * 1963-04-20 1968-12-12 Huels Chemische Werke Ag Entschaeumer fuer waessrige Systeme,vorzugsweise Hydraulikfluessigkeiten auf Basis von Silikonpolymeren und Polypropylenglykol
US3423340A (en) * 1962-12-21 1969-01-21 Midland Silicones Ltd Organopolysiloxane antifoam compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076768A (en) * 1959-07-20 1963-02-05 Hercules Powder Co Ltd Defoamer
US3113930A (en) * 1959-07-23 1963-12-10 Rhone Poulenc Sa Aqueous emulsions having anti-foam properties and process for preparing same
US3423340A (en) * 1962-12-21 1969-01-21 Midland Silicones Ltd Organopolysiloxane antifoam compositions
DE1444442A1 (de) * 1963-04-20 1968-12-12 Huels Chemische Werke Ag Entschaeumer fuer waessrige Systeme,vorzugsweise Hydraulikfluessigkeiten auf Basis von Silikonpolymeren und Polypropylenglykol

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 1971, S. 132 und 133 *
DE-Buch: Römpp, Chemielexikon, 1966, S. 4199 *
DE-Buch: Römpp, Chemielexikon, 1974, S. 2243 *
DE-Buch: T.G. Rübel, Antifoaming and Defoaming Agents, 1972, Titelblatt, S. 21 bis 24, 189 und 190 sowie 222 bis 223 *
DE-Z.: Fette-Seifen-Anstrichmittel, 1971, S. 280 und 281 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509624A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Rhone Poulenc Spec Chim Dispersions aqueuses de compositions organopolysiloxaniques antimousses
EP0071547A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-09 Rhone-Poulenc Chimie Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanverbindungen als Antischaummittel
EP0097867A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 Th. Goldschmidt AG Pulverförmiger Entschäumer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0097867A3 (de) * 1982-06-29 1984-11-07 Th. Goldschmidt AG Pulverförmiger Entschäumer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999015253A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von antischaummitteln
WO2003065803A2 (fr) * 2002-02-06 2003-08-14 Rhodia Chimie Utilisation d'un melange solvant / substance antimousse dans des formulations aqueuses et formulations
WO2003065803A3 (fr) * 2002-02-06 2004-04-01 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'un melange solvant / substance antimousse dans des formulations aqueuses et formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408290B2 (de) 1978-05-11
DE2408290C3 (de) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE69328192T4 (de) Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate
DE3040208C2 (de) Suppositoriengrundlage
DE1934334A1 (de) Salbengrundlage
EP1554315A1 (de) Wasserlösliche eisen-kohlenhydrat-komplexe, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3128232A1 (de) Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten
DE3035135A1 (de) Nicht-ionogene tenside, verfahren zu ihrer herstellung und diese tenside enthaltende mittel
DE1668525C3 (de) Hydroxylierte Verbindungen und diese enthaltende Mittel
DE2647980A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaethern und aus diesen hergestellte oberflaechenaktive mittel
EP0806955A1 (de) Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen
DE2408290A1 (de) Antischaummittel, das mit wasser in jedem verhaeltnis mischbar ist
DE3507959C2 (de) Gemische glykosylierter Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0252277A2 (de) Wässrige Zubereitungen von Natriumlauryl-und-myristylsulfat mit niedrigem Trübungspunkt
DE2241667C3 (de) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
DE1955017A1 (de) Neue nicht-ionogene oberflaechenaktive Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2629694B2 (de) Zwischenkondensat zur Herstellung eines Dentalpräparates zum Abdecken des Zahnmarks und zur Wurzelkanalfüllung
US4001141A (en) Cosmetic emulsifiers
EP0156968B1 (de) Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten
CH654304A5 (en) Process for the preparation of macrocyclic ester compounds
DE19906034A1 (de) Hochreines Squalan unter Verwendung dieses Squalans hergestelltes Ausgangsmaterial für Arzneimittel und Kosmetika und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922171B2 (de) Peroxydpaste zum haerten von kunstharzen
CH440708A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester mit verbesserter Färbbarkeit
DE3818979A1 (de) Nichtionische grenzflaechenaktive verbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und mittel, die diese enthalten
DE2830492A1 (de) Wasser-in-oel-emulsion und sie enthaltende kosmetikprodukte
DE2906805B2 (de) Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung Hoechst AG, 6000 Frankfurt

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)