DE2408247A1 - Automatische oder halb-automatische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer handbrausenkonsolen - Google Patents

Automatische oder halb-automatische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer handbrausenkonsolen

Info

Publication number
DE2408247A1
DE2408247A1 DE19742408247 DE2408247A DE2408247A1 DE 2408247 A1 DE2408247 A1 DE 2408247A1 DE 19742408247 DE19742408247 DE 19742408247 DE 2408247 A DE2408247 A DE 2408247A DE 2408247 A1 DE2408247 A1 DE 2408247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
cable
column
slide
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408247
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Granger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUEROY SA
Original Assignee
QUEROY SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUEROY SA filed Critical QUEROY SA
Publication of DE2408247A1 publication Critical patent/DE2408247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Maurice GRANGER,
28, rue Charles de Gaulle, SAINT-ETIENNE (Loire, Frankreich)
QUEROY S.A. (Societe Anonyme),
10-14, rue Tolain, PARIS (Seine, Frankreich)
"Automatische oder halb-automatische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Handbrausenkonsolen'1
Priorität: Französische Patentanmeldung Nr. 73 07 229 vom 23. Februar 1973
Die Erfindung betrifft eine automatische oder halb-automatische Betätigungsvorrichtung,dia insbesondere bei Handbrausen tragenden Konsolen Anwendung findet.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich namentlich auf die technischen Gebiete der Zubehörteile von Badezimmern und der Wasserzufuhr.
Man kennt bereits mehrere Wandvorrichtungen, die dazu bestimmt sind, Handbrausen über den Badewannen, "Tubs" oder Brause-Bottichen anzubringen. Einzelne derselben sind ortsfest angebracht, andere wider der Höhe nach verstellbar, sei es durch Ziehen des Wasserzufuhrschlauches, wodurch die Brause hochgehoben wird, während das Senken sich durch ein direktes Ziehen an der Brause vollzieht, sei es durch direkte handlichoBetStigung eines, die Brause tragenden Schlittens, der auf einer an der Wand befestigten Klemmleiste gleitet. Es sind ebenfalls Wandkonsolen bekannt, bei denen die
409835/0342
Brause der Höhe nach, durch die drehbare Handbetätigung eines Knopfes, der sich unten an einer Führungs- oder Gleitschiene befindet und mittels Kabelrollen und Kabel mit dem die Brause tragenden Schlitten zusammenwirkt, verstellbar ist.
Wenn auch diese Vorrichtungen es erlauben die Höhe der Brause entsprechend der Grosse des Benutzers zu regulieren, so sind jedoch die Handhabungen verhältnismässig zeitraubend und umständlich ; sie gewährleisten keineswegs ein langsames und präzises Senken der Brause, oder zwingen den beispielsweise in einer Badewanne sich befindliche Benutzer, der sich mit der Brause in der Hand abspülen möchte, zu einer unbequemen Gymnastik.
Aufgabe der Erfindung ist es eine zum Tragen der Brause vorgesehene Vorrichtung zu schaffen, deren kontrollierbares Senken der Brause sich leicht vollziehen kann und zwar entweder durch ein Ziehen des Schlauches oder automatisch und augenblicklich durch Schieben oder Ziehen eines an der Basis der Führungssäule angebrachten Steuerungselementes, wobei die Brause stillsteht sobald auf dieselbe nicht mehr eingewirkt wird.
Gemäss einem ersten Kennzeichen wird der die Brause tragende Schlitten von einem auf der Spitze der Führungssäule befestigten Kabel gesteuert, das sich um wenigstens eine ortsfeste Rolle oder um ein ähnliches Element des Schlittens wickelt und mittels eines elastischen Spannmittels des Kabels an der Druckknopf-Steuerung befestigt ist und zwar so, dass durch die Einwirkung auf den Druckknopf die Feder sich spannt und damit das Kabel entspannt, was ein Absinken des Schlittens hervorruft.
Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Schlitten
409835/0342
mit einer festangebrachten Rolle oder einem ähnlichen Organ versehen, das mit einem Bügelsteg der Prägungen, Riffelungen oder dergleichen aufweist^ zusammenwirkt. Dieser Bügelsteg kann durch Betätigung des Steuerungsknopfes, von der Rolle, um das Senken des Schlittens zu bewirken, entfernt werden.
Diese und andere Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Anhand der Zeichnung soll an mehreren Beispielen von bevorzugten Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 2 einen Schnitt der Vorrichtung nach Fig. 1.
Figur 3 einen Schnitt in vergrössertem Masstab, nach Linie 3-3 der Fig. 2, welche den Steuerungsknopf und seine Verbindung mit dem Kabel zeigt.
Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht das Aufrollen des Kabels auf der festangebrachten Rolle des Schlittens.
Die Figuren S und 6 im Schnitt, verschiedene Ausführungen der Wicklung des Kabels.
Figur 7 einen Schnitt in grossem Masstab, einer Variante der Einstellung des Steuerungsknopfes.
Figur 8 einen Schnitt einer Ausführungsform der automatischen Senkvorrichtung des Schlittens.
Figur 9 eine perspektivische Ansicht der getrennten Elemente einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung.
Figur IO einen Schnitt der Vorrichtung gemäss Figur 9.
409835/0342
Gemäss der ersten in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform, umfasst die Vorrichtung hauptsächlich eine Führungssäule 1, die zum Beispiel einen offenen Kanal (Figur 4) mit U-förmigem Querschnitt bildet, der an seinen Enden in Lagerstützen 2 eingeführt ist, welche an einer Mauer oder an Wänden mit allen bekannten Mitteln befestigt werden können. An dieser Säule kann ein rohrförmiger Schlitten 3 von genügender Länge gleiten um ein gutes Hinauf- und Hinuntergleiten zu sichern ohne Risiko einer Klemmung durch Umkippen.
Der Schlitten trägt auf feste oder orientierbare Weise die eigentliche wohlbekannte Handbrause 4. Auf der gegenüberliegenden Seite, das heisst auf der Seite der Säulenöffnung trägt ein verlängerter Teil 3a des Schlittens und zwar ortsfest angebracht, eine Leit- oder Führungsrolle 5, über welche sich ein Kabel 6 vollständig aufrollt, das sich von dem oberen bis zum unteren Ende der Säule, in der Nahe des Steuerungsknopfes erstteckt«
Das Kabel 6 ist in seinem oberen Teil, zum Beispiel nach Art der Bremskabeln von Fahrrädern befestigt (Figur 4), das heisst durch Einführen seines mit Wulst versehenen Kopfes 6a in eine längliche Aussparung Ib von einem umgebogenen Teil la der Säule. Es ist zu bemerken, dass ein Regulieren des Befestigungspunktes des Kabels vorgesehen werden kann.
Am unteren Teil der Säule ist das Kabel am Abschlussring einer Zugfeder 7 befestigt, die ihrerseits am anderen Ende an einer die Säule durchquerenden Achse 8 eingehängt ist (Figure 2 und 3). Mittels dieser Feder 7 ragt der Steuerungsknopf 9 der das Stützlager 2 durchquert, und in der Säule gleitend geführt wird, ständig hervor. Die Verbindung zwischen dem Federring und dem Knopf erfolgt durch eine Schraube IO oder dgl., die ebenfalls zur gleitenden Führung des Knnpfes dient (Figur 2).
409835/0342
2403247
Nachdem das Kabel durch die Feder genügend gespannt ist, um das Festhalten des Tragschlittens der Brause zu sichern, genügt es einen einfachen Druck auf den Steuerungsknopf, um die Feder zu spannen, und somit das Kabel 2u entspannen und den Schlitten freizugeben, auszuüben. Ein Loslassen des Knopfes genügt sodann um den sofortigen Stillstand des Schlittens zu bewirken.
Es ist zu bemerken, dass man ebenfalls durch Ziehen des Brauseschlauches dank dem sacht funktionierenden Kabel-System, das auf der befestigten Rolle gleitet, das Senken des Schlittens leicht vornehmen kann. Zu diesem Zwecke wählt man am besten für Kabel und Rolle Werkstoffe die dieses Gleiten ohne grossen Verschleiss ermöglichen. Das Wiederhochziehen des Schlittens erfolgt von Hand und ebenso leicht, durch direkte Betätigung auf den Brauseträger.
Es können im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen vorgesehen werden. So kann zum Beispiel der Schlitten zwei ortsfest angebrachte Rollen 5 aufweisen, die eine unter der anderen und auf welchen das Kabel 6 einfach S-förmig abgezweigt werden kann, wie es ESgur 5 zeigt, oder sich übeueie obere Rolle wickeln und sich über die untere Rolle abzweigen, wie es Figur 6 zeigt ; dies, um eine bessere Spannung, ohne Abgleiten, zu sichern bei hohem Gewicht der Tragvorrichtung der Brause.
Der Steuerungsknopf 11 kann ebenfalls waagerecht angebracht werden um den frontalen Teil des Stützlagers 2 zu überragen. In dieser in Figur 7 dargestellten Ausführungsart besteht alsdann der Knopf aus einem Druckteil 11a, einem mittleren zur Führung in dem Stützlager dienenden Teil Hb und einem abgeschrägten Ende lic, das mit einem komplementären Teil 12a eines in die Säule eingeführten und mit der Feder und dem Kabel verbundenen Stosszapfens 12 zusammenwirkt.
409835/0 3 42
Gemäss anderen in den Figuren 8, 9 und 10 dargestellten Ausfiihrungsformen wird die Verbindung Knopf-Schlitten nicht mehr durch Kabel und Feder vollzogen, sondern das Senken des Schlittens erfolgt stets von der Basis der Säule aus durch einfache Betätigung eines Knopfes.
Ebenso kann das Senken durch einfaches Ziehen des Schlauches erfolgen, was durch die Federung des Bügelsteges des Schlittens ermöglicht wird.
Aus Figur 8 zum Beispiel geht hervor dass der Schlitten an seinem verlängerten Teil 3a, ein ortsfest angebrachtes Organ 13 trägt, das die OfSiung der Säule durchquert und dessen profiliertes Ende 13a (ein Zylinder zum Beispiel), sich auf ergänzende, auf einem Bügelsteg 14, der durch die Säule läuft, vorgesehene Teile stützt. Dieser Bügelsteg kann aus einem Streifen , der gewellt ist oder mit vielfachen der Form des Organs 13 entsprechenden Prägungen versehen ist, bestehen um den Schlitten fest zurückzuhalten und dennoch das Senken des Schlittens durch Ausweichung des Bügelsteges 14, zu ermöglichen.
Hierzu ist der Bügelsteg am oberen Teil der Säule frei'angelenkt und am unteren Ende der Säule mit einem zylindrischen Teil 15a des Druckknopfes 15 verbunden, der, verschiebbar in 15b in das Stützlager einmontiert ist und einen Bedienungsgriff 15c aufweist, der an dem Knopf angebracht oder mit demselben einstückig hergestellt ist ; eine Feder 16 bringt den Knopf nach Betätigung wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass in diesem Fall, um die öffnung der Säule an der verborgenen Seite, das heisst der Mauer zu, zu behalten, diese Ausführungsform, die Betätigung eines Ziehens des Griffes (oder des Knopfes) erfordert, um den Bügelsteg von der Rolle zu trennen. Es ist selbstver-
409835/0342
ständlich, dass man die Öffnung der Säule auf der entgegengesetzten Seite vorsehen kann, um durch Druck auf den Knopf das Senken des Schlittens vorzunehmen, in welchem Falle der Bedienungsgriff wegfällt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Steuerung des Abstandes des gewellten Bügelsteges in Bezug zur Rolle. Gemäss diesem Beispiel befindet sich die öffnung der Säule vorne und damit wirkt die vom Schlitten 3 getragene Rolle 13a vor dem Bügelsteg 17, sodass der Abstand durch Druck auf den durch Gleiten im Stützlager 2 geführten Steuerungsknopf 18 erfolgt.
Es ist hier möglich durch eiiyeinfaches Gleiten der überragenden Enden 17a des Bügelsteges in den schrägen Spalten Ic der Säule, die Abweichung dieses Bügelsteges zu bewirken.
Man versteht, dass das einfache Gewicht des Bügelsteges automatisch dessen Senken in den Spalten bei Freigabe des Druckknopfes bewirkt, also seine Wiederaufnahme des Kontaktes mit der Rolle ; der Steuerungsknopf ragt aMann wieder hervor und befindet sich somit erneut in Bereitschaftsstellung.,
Die Vorteile gehen klar aus der Beschreibung hervor ; insbesondere wird das ruhige Funktionieren hervorgehoben und vor allem die Möglichkeit ein Senken des Tragschlittens der Brause augenblicklich von der Basis der Säule aus vorzunehmen, das heisst zum Beispiel von der Badewanne aus, ohne besondere Mühe.
409835/0 3 42

Claims (1)

  1. -Patentansprüche-
    l.f Automatische oder halbautomatische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Handbrausenkonsolen, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrollierbare Senken der Brause, sich automatisch durch einfachen Schub oder Zug eines Steuerungsknopfes volMeht, der sich an der Basis, der Führungssäule befindet und das Entspannen oder die Freigabe der Festhal tungs organe des Schlittens auf der Säule ermöglicht, wobei die Brause stillsteht, sobald auf den Knopf oder Schlauch nicht mehr eingewirkt wird.
    2,- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten des Brausehalters von einem am Kopf der Führungssäule befestigten Kabel gesteuert wird, das sich mindestens um eine ortsfest angebrachte Rolle oder ein ähnliches Element des Schlittens wickelt und mittels eines elastischen Mittels am Steuerungsknopf befestigt ist und zwar so, dass sich durch die Betätigung des Knopfes die Feder spannt und sich das Kabel entspannt, was das Absinken des Schlittens bewirkt.
    3,- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten eine ortsfest angebrachte Rolle oder ein ähnliches Organ aufweist, das mit einem Bügelsteg, der Prägungen, Riffelungen oder dergleichen aufweist zusammenwirkt, wobei dieser Bügelsteg durch Betätigung des Druckknopfes von der Rolle, zwecks Senken des Schlittens, entfernt werden kann.
    4,- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsknopf zur Senkung des Schlittens waagerecht auf dem frontalen Teil des Säulen-Stützlagers angebracht ist und entweder direkt auf den Bügelsteg durch Druck oder Ziehen oder indirekt durch Druck auf einen Stift, der mit dem Kabel und dem elastischen Spannungs-Element des
    409835/0342
    Kabels zusammenwirkt, einwirkt.
    5,- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsknopf zum Senken des Schlittens senkrecht in der Verlängerung der Führungssäule angebracht ist und direkt auf das Kabel und die Spannungsfeder einwirkt.
    6,- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kabel um eine erste ortsfest angebrachte Rolle wickelt und sodann S-förmig auf eine zweite Rolle unterhalb der ersten abzweigt, um die Zurückhaltungskraft des Schlittens zu erhöhen.
    7,- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel einfach in Abzweigung über die beiden ortsfest angebrachten Rollen läuft, welche eine unter der anderen angebracht sind.
    8,- Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden Stützlagern festgehaltene Führungssäule die Form eines Tunnels oder zum Beispiel einer rechteckigen Röhre aufweist mit Öffnung nach einer Seite zu für den Durchlass der Achse bzw. der Achsen der fest angebrachten Rolle bzw. Rollen.
    9.- Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Führungssäule hinten angebracht ist, das heisst zur Seite der Mauer oder einer sonstigen Befestigungsstütze zu, wobei die fest angebrachte Rolle bzw. Rollen sich auf der gleichen Seite befinden und sich das Senken des Schlittens entweder durch Druck auf den Knopf oder durch Zug am Knopf vollzieht, wodurch das Entspannen des Kabels bzw. die Freigabe des Bügelsteges von den ortsfest angebrachten Rollen bewirkt wird.
    10,- Vorrichtung nach Anspruch^X, ,-2-^3L und 8, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass sich die Öffnung der Säule auf der Vorderseite befindet, wobei das Senken des Schlittens durch Druck auf den Knopf erfolgt, was das Entspannen des Kabels bzw. die Freigabe des Bügelsteges im Verhältnis zu den fest angebrachten Rollen ermöglicht.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, 2; 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsknopf oder der Druckstift in der Säule eine Führungsschraube aufweist, an welcher ein Ende der Spannungsfeder, das gleichfalls das Kabelende zurückhält, eingehängt ist, wobei die Feder ebenfalls an einer die Säule durchquer/enden Achse befestigt ist.
    12,- Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet dass der Steuerungsknopf direct mit dem gewellten, am oberen Teil der Säule angelenkten Bügelsteg verbunden ist, wobei dieser Steuerungsknopf durch Gleiten in dem Stützlager geführt ist, in die Stellung, in welche der Bügelsteg mit der Rolle zusammenwirkt mittels einer Spiralfeder oder dergleichen zurückgebracht wird, und an seiner äusseren Seite im Falle eines Zuges einen Betätigungsgriff aufweist.
    13.-Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gewellte Bügelsteg mit seinen Enden in abgeschrägten Spalten der Säulenwände gleitend geführt wird, so, dass nach Loslassen des Knopfes (Zug oder Druck), der Bügelsteg automatisch in seine Stellung zurückkehrt, indem er den Knopf zurückstosst.
    fe 409835/0342
DE19742408247 1973-02-23 1974-02-21 Automatische oder halb-automatische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer handbrausenkonsolen Pending DE2408247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307229A FR2219280B1 (de) 1973-02-23 1973-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408247A1 true DE2408247A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=9115585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408247 Pending DE2408247A1 (de) 1973-02-23 1974-02-21 Automatische oder halb-automatische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer handbrausenkonsolen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE811277A (de)
CA (1) CA980504A (de)
CH (1) CH577602A5 (de)
DE (1) DE2408247A1 (de)
FR (1) FR2219280B1 (de)
GB (1) GB1455466A (de)
IT (1) IT1008933B (de)
LU (1) LU69438A1 (de)
NL (1) NL7402452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050449A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Kludi Gmbh & Co. Kg Wandhalterungsvorrichtung mit einer Konushülse für eine Handbrause

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407301A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Granger Maurice Dispositif de montage et de reglage en hauteur d'un porte-douchette
FR2445415A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Valentin Sa Barre a douche a support de pomme de douche coulissante
FR2472637A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Valentin Sa Support de douchette
DE8703949U1 (de) * 1987-03-16 1987-06-25 Delvac Sanitär GmbH, 3071 Husum Halterung, vorzugsweise Wandhalterung
GB2311458B (en) * 1996-03-27 1999-11-17 Caradon Mira Ltd Adjustable slide rail assembly for shower handset
CN108894288A (zh) * 2018-09-25 2018-11-27 福建省南安兰元洁具有限公司 一种升降杆调节装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496520A (en) * 1947-03-24 1950-02-07 Garth W Daniel Adjustable shower
FR1087901A (fr) * 1953-08-07 1955-03-01 Appareil à douches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050449A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Kludi Gmbh & Co. Kg Wandhalterungsvorrichtung mit einer Konushülse für eine Handbrause
DE102005050449B4 (de) * 2005-10-19 2010-01-14 Kludi Gmbh & Co. Kg Wandhalterungsvorrichtung mit einer Konushülse für eine Handbrause

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402452A (de) 1974-08-27
CA980504A (en) 1975-12-30
LU69438A1 (de) 1974-05-29
IT1008933B (it) 1976-11-30
CH577602A5 (de) 1976-07-15
FR2219280B1 (de) 1976-09-10
GB1455466A (en) 1976-11-10
BE811277A (fr) 1974-06-17
FR2219280A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
DE2408247A1 (de) Automatische oder halb-automatische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer handbrausenkonsolen
DE102009033885B4 (de) Fahrzeugdach-Rolloanordnung
DE4237949A1 (de) Gerät zum Halten und Führen eines Schlauches oder eines Kabels
DE1944071C3 (de) Führungsrollensatz am Hubmast eines Hubladers
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
EP2272413A2 (de) Papierrollenhalter
DE1429773B1 (de) Handtuchausgabevorrichtung fuer eine kontinuierliche Handtuchbahn
DE1294626B (de) Halter fuer Rollen aus bahnfoermigem Material
CH685433A5 (de) Gerät zum Schneiden von Isolationsmaterial.
DE68902922T2 (de) Abrollvorrichtung eines bandmaterials auf ein substrat.
DE203397C (de)
DE1429773C (de) Handtuchausgabevorrichtung fur eine kontinuierliche Handtuchbahn
DE2913252A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE2250709C3 (de) Wickelspannhalter
DE681772C (de) Spannrahmen fuer Papier, Leinwand o. dgl.
DE19738117C2 (de) Mastfuß für Windsurf-Riggs
DE2919386C2 (de) Gestell zur Aufnahme einer Putzmaterialrolle mit einem auf der Rolle aufliegenden Abreißmesser
DE19508347A1 (de) Zuganker für eine Hebevorrichtung
DE1461750C (de) Vorschubeinrichtung fur einen Papier spender
DE19847856C2 (de) Schutzvorrichtung für Kinderwagen
DE7138677U (de) Aufhängebeschlag für Wandschränke
DE2054217A1 (de) Vorrichtung zum Hochlegen der Beine oder des Oberkörpers
DE7931003U1 (de) Halter für Papierrollen oder Rollenkerne, insbesondere für Massage-, Untersuchungs-, Ruheliegen u.dgl
DE1127827B (de) Werkzeug zum Ausziehen von Befestigungsstiften, z. B. Naegeln oder Nadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee