DE2408219A1 - Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2408219A1
DE2408219A1 DE19742408219 DE2408219A DE2408219A1 DE 2408219 A1 DE2408219 A1 DE 2408219A1 DE 19742408219 DE19742408219 DE 19742408219 DE 2408219 A DE2408219 A DE 2408219A DE 2408219 A1 DE2408219 A1 DE 2408219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
nitro
alkyl
methyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408219
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Raether
Erhardt Dr Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742408219 priority Critical patent/DE2408219A1/de
Priority to NL7501761A priority patent/NL7501761A/xx
Priority to GB672675A priority patent/GB1468632A/en
Priority to LU71884A priority patent/LU71884A1/xx
Priority to FR7505134A priority patent/FR2261765B1/fr
Priority to US05/550,919 priority patent/US3962454A/en
Priority to DK63675*#A priority patent/DK63675A/da
Priority to JP50021090A priority patent/JPS50121280A/ja
Priority to BE153584A priority patent/BE825808A/xx
Publication of DE2408219A1 publication Critical patent/DE2408219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • C07D233/94Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to other ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Aktenzeichen: HOE 74/F O5O
Datum: "15*2.197^
Bis-(l-Alkyl-5-iiitro~imidazolyl-2-alkyl}-Verbindungen und Verfahren zn ihrer Herstellung
Es ist bekannt, 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-methyl-5-nitroimidazol (Metronidasol) zur Bekämpfung von Protozoenerkrankuagea, wie Trichomoniasis und Araöbiasis zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung sind Bis-(l-Alkyl-5~nitro-iriiidazolyl~2-alkyl)-sulfide, -sulfoxide, -sulfone sowie -disulfide der Foriuel I
°2N Il
CH-A-CH-V1 Η
\ (D
> 1O Si
R" R rr
50983 8/0911 /2
worin R eine Methyl- oder Athylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A eine Schwefelbrücke (-S-), eine Sulfoxidgruppe (-SO-), eine SuIf
Disulfidbrücke (-S-S-) bedeutet.
Sulfoxidgruppe (-S0-), eine Sulfongruppe (-SO0-) oder eine
Ca
Die neuen Verbindungen sind wirksam gegenüber verschiedenen Protozoen, insbesondere Trichomonaden und Amöben, ferner Trypanosomen und Bakterien.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Bis- ( l-Alkyl-5-n.itro-imidazolyl-2-alkyl )-sulf iden, -sulfoxiden und -sulfonen oder Disulfiden der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein 1-Alkyl-2-halogenalk3yrl-5-nitro-rimidazol der Formel II
(II)
1 2
worin R und R die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom oder eine Acyloxygruppe, vorzugsweise Acetoxy, Propoxy, Butoxy, Benzoyloxy, Benzyloxy oder Tolyloxy, oder eine Arylsulfonsäureestergruppe, vorzugsweise eine Benzolsuifonsaureester-, Toluolaulfensäureester- oder Naphthalinsulf onsäureester-Gruppe bedeutet, mit Schwefelwasserstoff oder dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz der Formel III
Y-S-Y (III)
worin Y Wasserstoff, ein Alkalimetall» insbesondere Natrium oder Kalium, oder Ammonium bedeutet, umsetzt oder*
/3
5098 38/0911
b) ein l-Alkyl-2-mercaptoalkyl-5~nitro-imidazol der Formel IV
Νλ
VCH-S-Y (IV)
/U
R1
worin R1, R2 und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem l-Alkyl-2-halogenalkyl-5-nitro-imidazol de-Λ Formel II umsetzt
und gegebenenfalls die so erhaltene Sulfidverbindung der Formel I zu einem SuIfoxid oder SuIfon oxidiert, oder
c) ein 1»Alkyl-2-halog-enalkyl-5-nitro-imidazol der Formel II
[j" V-CH-X (II)
O0N ^ N R2
worin R und R** die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom oder eine Acyloxygruppe, vorzugsweise Acetoxy, Propoxy, Butoxy, Benzoyloxy, Benzyloxy oder Tolyloxy, oder eine Arylsulfonsäureestergruppe, vorzugsweise eine Benzolsulfensäureester-, ToluolsulfonsKureester- oder Naphthalinsulf onsäureester-Gruppe bedeutet, mit einem Dialkalidisulfid der Formel V
y'_ S-S-Y* (V)
worin Y·ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder Ammonium bedeutet, umsetzt oder
d) ein l-Alkyl-2-mercaptoalkyl~5-nitro-imidazol der Formel IV
509838/0911
\\_CH-S-Y (IV)
2 f R2
R1
1 2
worin R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, oxidiert.
Nach den Verfahren a) und b) entstehen die Sulfide, Sulfoxide und Sulfone, nach den Verfahren c) und d) die Disulfide der Formel I.
Als Ausgangsstoffe der Formel II kommen beispielsweise in Frage 1-Methyl-, l-Athyl-2-chlcr-, -2-brom-, -2-jod-methyl- oder 1-Methyl-, l-Äthyl-2-chlor-, -2-brom-, -2-jod-(1-äthyl)-5-nitroimidazol, 1-Methyl- bzw. l-Äthyl-2-acetoxy-5-nitro-imidazol, 1-Methyl- bzw. l-Äthyl^-benzoyloxy-S-nitro-imidazol oder i-Methyl- bzw. l-Äthyl-2-benzol- bzw. -2-toluol-Sulfoneäureester.
Als Ausgangsstoffe der Formel III kommen beispielsweise in Frage Natrium-, Kalium-, Ammonium-hydrogensulfid und Natrium-, Kalium-, Ammonium-sulfid.
Als Ausgangsstoffe der Formel IV kommen beispielsweise in Frage 1-Methyl-, l-Äthyl-2-mercapto-methyl- oder 1-Methyl-, 1-Äthyl-2-mercapto-(1-äthyl)-5-nitro-imidazol oder deren Alkalimetalloder Ammoniumsalze, oder Mercaptanbildner, wie z.B. Isothiouroniumsalze, Isothioamid-Verbindungen, Xanthogenate, Thiosulfate, Thioacetate, Thiobenzoate, Thiocarbamate, Dithiocarbamate, Thiocyanate.
Als Ausgangsstoffe der Formel V kommen beispielsweise in Frage Dinatrium-, Dikalium-, Diammonium-disulfid.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten l-Alkyl-2-chloralkyl-nitroimidazole der Formel II werden durch Umsetzung von l-Alkyl-2-hydroxyalkyl-5-nitroimidazolen mittels Thionylchlorid erhalten,
509838/0911 /5
NACHGEREICHT
die gewünschten.?alls durch Umsetzung mit anderen Metallhalogeniden in die entsprechende Fluor-, Brom- oder Jodverbindungen übergeführt werden können.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe verwendeten l-Alkyl-2-acyloxyalkyl-5-nitro-imidazole oder* l-Alkyl-2-(arylsulfonyloxyalkyl)-5-nitro-imidazole der Formel II werden durch Umsetzung von l-Alkyl-2-hydroxyalkyl-5-nitro-imidazolen mit einem Säureanhydrid oder Säurechlorid wie Acetanhydrid oder Acetylchlorid oder mit Arylsulfonsaurechlorid wie ^-Toluolsulfonsäurechlorid erhalten.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten l-Alkyl-2-mercapto-alkyl~5-nitroimidazole der Formel IV können aus entsprechenden 2-Halogenalkyl-5-nitroimidazolen durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff erhalten werden.
Wegen der Instabilität, d.h. leichten Oxydierbarkeit empfiehlt es sich jedoch, die Alkalisator oder entsprechenden Mercaptanbildner zur Umsetzung zu bringen.
Die Varianten a), b) und c) des Herstellungsverfahrens werden zweckmäßig mit den molaren Mengen der jeweiligen Ausgangsstoffe entsprechend den jeweiligen Reaktionsgleichungen durchgeführt, vorteilhaft in einem Lösungs- oder Verteilungsmittel. Bei Verwendung der Verbindungen der Formel III oder IV arbeitet man vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel; bei Verwendung von deren Salzen verwendet man vorzugsweise unpolare Lösungsmittel.
Als unpolare Lösungsmittel kommen z.B. in .Betracht Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol. Als polare Lösungsmittel kommen z.B. in Betracht Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methoxyäthanol oder Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, weitere Pyriden, Picolin, Chinolin, Dimethylformamid, Dimethylacetainid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Dimethylsulfoxid.
/6 5098 38/0911
Die Reaktionstemperaturen können im allgemeinen zwischen O und 120 C liegen, vorzugsweise zwischen 15 und 60°C. Dabei genügen bei Reaktionen in polaren Lösungsmitteln die niedrigen Temperaturbereiche , während für die im unpolaren die höheren zweckmäßig sind. Die Reaktionszeiten betragen je nach Temperaturbereich wenige Minuten bis einige Stunden.
Bei Verwendung der Verbindungen der Formel III und IV empfiehlt sich die Anwendung eines säurebindenden Mittels. Als säurebindende Mittel kommen Basen wie Triäthylamin oder Pyridin, sowie Alkali- und Erdalkalicarbonate und -bicarbonate, -hydroxyde und -alkoxyde, wie z.B. -methoxyde, -äthoxyde, -butoxyde, in Frage.
Die Isolierung der Verfahrenserzeugnisse erfolgt nach üblichen Methoden durch Abdestillieren der verwendeten Lösungsmittel oder Verdünnen der Reaktionslösung mit Wasser. Gegebenenfalls kann eine Reinigung durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch erfolgen.
Die nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten a) oder b) erhalten Sulfide der Formel I-(A = -S-) können durch Oxydation in entsprechende Sulfoxide (A = -SO-) bzw. Sulfone (A = -SO2-) überführt werden.
Die Oxydationen erfolgen zweckmäßigerweise durch Verwendung von ein- oder zweifach molaren Mengen eines Oxydationsmittels. Durch Behandlung der Sulfide mit einem Moläquivalent Oxydationsmittel erhält man Sulfoxyde, mit zwei Moläquivalenten Oxydationsmittel erhält man Sulfone. Als Oxydationsmittel können beispielsweise Wasserstoffperoxyd oder Persäuren wie z.B. Peressigsäure, Petrifluoressigsäure oder Metachlorperbenzoesäure sowie Salpetersäure oder Chromsäure, bzw. ihre Salze, ferner Permanganate, Hypochlorite, Perchlorate, Perjodate und Stickoxyclo angewendet werden. Die Oxydationsreaktionen werden vorteilhaft in einem Lösungs- oder Verteilungsmittel durchgeführt,
509838/0911
Hierbei eignen sich besonders solche Lösungsmittel, die von dem Oxydationsmittel nicht angegriffen werden, wie z.B. Essigsäure, Trifluoressigsäure. Bei Verwendung von Perbenzoesäure eignen sich auch Methylenchlorid oder Chloroform als Lösungsmittel.
Die gegebenenfalls im Anschluß an die Verfahren a) und b) durchzuführenden Oxydationsreakta'-onen, die zu SuIfoxiden führen, werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 10 und 30 C durchgeführt. Die Sulfone erhält man im allgemeinen bei Oxydationstemperaturen zwischen 50 und 100 C. Die Sulfone können auch durch Oxydation der entsprechenden Sulfoxide mit den dafür genannten Oxydationsmitteln bei erhöhter Temperatur dargestellt werden.
Die Oxydationsreaktionszeiten betragen je nach angewendeten Temperaturen und dem gewünschten Endprodukt wenige Minuten bis einige Stunden.
Die Variante d) des Herstellungsverfahrens wird zweckmäßig "mit äquimolaren Mengen eines milden Oxydationsmittels durchgeführt. Als Oxydationsmittel können beispielsweise verwendet werden: Hypohalogenide, Halogene wie z.B. Jod, Dirhodan, Eisen-III-chlorid, Kaliumhexacyanoferrat-III, Sauerstoff, Luft, Wasserstoffperoxyd oder sauerstoffabgebende Verbindungen wie Dimethylsulfoxid.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Wasser, Eisessig, Methylenchlorid, Chloroform. Die Oxydationstemperaturen liegen zweckmäßig zwischen 0 und 30 C.
Die Isolierung der Verfahrenserzeugnisse erfolgt durch Verdünnen der Reaktionslösung mit Wasser und gleichzeitigem Ausfällen oder durch Eindampfen des organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck. Eine Reinigung kann durch.Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erfolgen.
/8 • 509838/0911
Die neuen Verbindungen der Formel I sind gut verträglich und wirken gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Protozoen. Sie zeigen insbesondere gegen Trichomonaden und Amöben Wirkungen, die denen des bekannten Metronidazol überlegen sind.
Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich daher zur Bekämpfung von Protozoenerkrankungen beim Menschen und Tier, wie sie z.B. durch Infektionen mit Trichomonas vaginalis und Entaboeba histolytica sowie durch Trypanosoma cruci, Tryp. brucei und Tryp. congolense hervorgerufen werden.
Die neuen Verbindungen der Formel I können oral oder lokal angewendet werden.
Die orale Anwendung erfolgt üblicherweise in Form von Tabletten oder Kapseln, die pro Tagesdosis etwa 10 bis 750 mg des Wirkstoffes mit einem gebräuchlichen Zusatz eines Trägerstoffes und/oder Streckmittels enthalten. Für die lokale Anwendung können Gelees, Cremes, Salben oder Suppositorien verwendet werden. Für die orale Anwendung bei Tieren kommen als Trägerstoffe auch übliche Futtermittel in Betracht.
/9 509838/0911
Herstellungsbeisgiele^
1. Bis-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-raethyl)-sulfid
35,10 g (0,2 Mol) l-Methyl-^-chlormethyl^-nitro-imidazol werden in 250 ml Äthanol gelöst und bei 20 C unter gutem Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 2^,0 g (0,1 Mol) Natriumsulfid-Nonahydrat in 75 ml Wasser und 75 ml Äthanol innerhalb ca. 30 Minuten zugetropft. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Durch Zutropfen von 20.0 ml Wasser wird die beginnende Kristallisation vervollständigt, das Rohkristallisat abgesaugt und aus Äthanol unter Kohlozusatz umkristallisiert.
Man erhält so 23,5 g (entsprechend 75»3 % der Theorie) Bis-(l-Methyl--5-nitro-imidazolyl~2-methyl)-sulfid in Form von gelblichen Kristallen mit einem Fp. I35 C.
Auf gleiche Weise erhält man in guten Ausbeuten:
2. Bis-(l-Äthyl-5-nitro~imidazolyl-2-methyl)~sulfid vom Fp. 90°C aus 1
Natriumsulfid.
Fp. 90 C aus l-Äthyl-2-chlormethyl-5-nitro-iraidazol und
3. Bis-/l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-(l-äthyl)7-sulfid vom Fp. 850C aus l-Methyl-2-(l-chloräthyl)-5-nitro-imidazol und Natriumsulfid.
Bis-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-sulfid erhält man auch bei der Umsetzung von l-Methyl-2-chlor-methyl-5-nitro-imidazol mit Natriumhydrogensulfid-Monohydrat in
Äthanol bei 0-10 C odor bei der Umsetzung von l-Methyl-2-chlo3:-methyl-5-nitro-imidazol mit Thioacetamid oder Thioharnstoff in Ditnethylacetamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat bei 8c C, ohne Isolierung der Isothiouronium- bzw. Isothioacetamid-ZwischenverbinduHg (Mercaptanbildner).
509838/0911
5is;Cl;Methyl-5^nitro-imidazolyl-2-methyl)-sulfoxid
31,2 g (0,1 Mol) Bis-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)~ sulfid werden, in 3OO ml Chloroform gelöst und unter Rühren 17t25 g (0,1 Mol) m-Chlorperbenzoesäure gelöst in 50 ml Chloroform bei Raumtemperatur zugetropft. Die Reaktionslösung wird sodann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit verdünnter Sodalösung ausgeschüttelt, die Chloroformphase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Alkohol umkristallisiert.
Man erhält so 21,6 g Bis-(l-Methyl-5~nitro-imidazolyl-2-methyl)-sulfoxid (entsprechend 66 % der Theorie) in Form von gelblichen Kristallen mit dem Fp. l62 C.
Auf gleiche Weise erhält man in guten Ausbeuten:
5. Bis-(l-Äthyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-sulfoxid
vom Fp. 116°C durch Oxydation von Bis-(l-Methyl-5-nitroimidazolyl-2-methyl)-sulfid.
6. Bis- ( l-Meth^-l-5-nitro-imidazol2"l-2-meth2'l )-sulf on
31,2 g (0,1 Mol) Bis-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-sulfid werden in 5OO ml Eisessig gelöst und unter Rühren 20,0 ml (0,2 Mol) 35 %-iges Wasserstoffperoxyd bei Raumtemperatur zugetropft. Daraufhin wird 2 Stunden lang unter Erhitzen auf 70 - 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Wasser/Alkohol umkristalliaiert. Man erhält so 26,8 g Bis-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-sulfon (entsprechend 78 % der Theorie) in Form von gelblichen Kristallen mit dem Fp. 1850C.
/11 509838/0911
Auf gleiche Weise erhält man in guten Ausbeuten:
7. Bis-(l-Äthyl-5-nitro~imidazolyl-2-methyl)-sulfon
vom Fp. 1380C durch Oxydation von Bis-(l-Methyl-5-nitroimidazolyl-2-methyl)-sulfid.
8. Bis-(l-Methvl-5-nitro-imidazolyl-2-methvl)-disulfid
35,10 g (0,2 Mol) l-Methyl-2-chlormethyl-5-nitro-imiαazol werden in 100 ml Dimethylsulfoxid gelöst und bei 10-20°C eine Lösung von 7|2 g (0,1 Mol) Kaliumhydrogensulfid (frischbereitet durch Einleiten von Schwefelwasserstoff in konz. wäßrige Kalilauge und Eindampfen im Vakuum) in 70 ml Dimethylsulfoxid unter gutem Rühren zugetropft. Sodann wird die sich dunkelrot verfärbende Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, und unter Rühren Wasser bis zur kristallinen Abscheidung zugetropft. Das Rohprodukt wird abgesaugt und aus Äthanol/Dimethylformamid und darauf aus Butanol unter Kohlezusatz umkristallisiert.
Man erhält so 17»9 S (entsprechend 52 % der Theorie) Bis-(l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-disulfid in Form von hellgelben Kristallen mit einem Fp. 1930C u. Zers.
Auf gleiche Weise erhält man:
9. Bis-(l-Äthyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-disulfid
vom Fp. 154 C aus l-Äthyl-2-chlormethyl-5-nitro-iraidazol und Kaliumhydrogensulfid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid als Lösungs- und Oxydationsmittel.
. Bis-(.l-Methyl-5-nitro-imidazolyl-2-methyl)-disulfid erhält man auch bei der Umsetzung von l-Methyl-2-chlormethyl-5-nitro-imidazol mit Dinatriumdlsulfid in Äthanol oder bei der Umsetzung von l-Methyl-2-chlormethyl-5-nitro-imidazol mit Kaliumrhodanid ,in Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur (ohne Isolierung der Thiocyanat-Zwischenverbindung) und an-
509838/0911
schließende Einwirkung einer starken Base wie z.B. Triethanolamin oder Natronlauge bei Raumtemperatur, oder erhitzen der Thiocyanat-Zwischenverbindung in Diuiethylsulfoxid-Lösung auf 150°C.
509838/0911

Claims (1)

  1. Patentansprüche i
    Bis-(l-Alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-aikyl)-sulfide, -sulfoxide, -sulfone und -disulfide der Formel I
    V- CH-A-CH-/^ |j (I)
    r L L V
    °2N A2 R2 I R1 R1
    1 P
    worin R eine Methyl- oder Äthylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A eine Schwefelbrücke (-S-), eine Sulfoxidgruppe (-S0-), eine Sulfongruppe (-S0-), oder eine Disulfidbrücke (-S-S-) bedeutet.
    2« Verfahren zur Herstellung von Bis-(l-Alkyl-5-nitro-iraidazolyl· 2-alkyl)-sulfiden, -sulfoxiden und -sulfonen oder Disulfiden der Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein ■l-Alkyl-2-halogenalkyl-5-nitro~iinidazol der Formel II
    (II)
    1 2
    worin R und R die zu Formel I in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom oder eine Acyloxygruppe oder eine Arylsulfonsäureestergruppe bedeutet, mit Schwefelwasserstoff oder dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz der Formel III
    Y-S-Y (III)
    509838/0911
    worin Y Wasserstoff, ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder Ammonium bedeutet, umsetzt oder
    b) ein l-Alkyl~2-mercaptoalkyl-5-nitro-imidazol der Formel IV
    f y-CH-s-Y (IV)
    7 ^
    2 ^
    R1
    1 2
    worin R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem l-Alkyl-2-halogenalkyl~5-nitro-imidazol der Formel II umsetzt,
    und gegebenenfalls die so erhaltene Sulfidverbindung der Formel I zu einem SuIfoxid oder SuIfon oxidiert, oder
    c) ein i-Alkyl-S-halogenalkyl-^-nitro-imidazol der Formel II
    -X (II)
    O0N γ R2 R1
    1 2
    worin R und R die zu Formel I in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom oder eine Acyloxygruppe, oder eine Arylsulfonsäureestergruppe, bedeutet, mit einem Dialkalxdisulfid der Formel V
    γ'- s-s-Y1 (ν)
    worin Y ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder Ammonium bedeutet, umsetzt oder
    /15 509838/0 911
    d) ein l-Alkyl-^-mercaptoalkyl-^-nitro-imidazol der Formel IV
    (IV)
    1 2
    worin R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, oxidiert.
    3· Mittel zur Bekämpfung von Protozoenerkrankungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I in Anspruch 1, in Mischung mit einem pharmazeutisch üblichen Trägerstoff oder mit einem Futtermittel.
    4. Verwendung einer Verbindung der Formel I im Anspruch zur Bekämpfung von Protozoenerkrankungen.
    509838/0911
DE19742408219 1974-02-21 1974-02-21 Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2408219A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408219 DE2408219A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
NL7501761A NL7501761A (nl) 1974-02-21 1975-02-14 Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-ver- bindingen en hun bereiding.
GB672675A GB1468632A (en) 1974-02-21 1975-02-18 Imidazolyl compounds and process for their manufacture
LU71884A LU71884A1 (de) 1974-02-21 1975-02-19
FR7505134A FR2261765B1 (de) 1974-02-21 1975-02-19
US05/550,919 US3962454A (en) 1974-02-21 1975-02-19 Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-compounds
DK63675*#A DK63675A (de) 1974-02-21 1975-02-20
JP50021090A JPS50121280A (de) 1974-02-21 1975-02-21
BE153584A BE825808A (fr) 1974-02-21 1975-02-21 Composes bis-1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyliques, leur preparation et leurs application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408219 DE2408219A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408219A1 true DE2408219A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5907985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408219 Pending DE2408219A1 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3962454A (de)
JP (1) JPS50121280A (de)
BE (1) BE825808A (de)
DE (1) DE2408219A1 (de)
DK (1) DK63675A (de)
FR (1) FR2261765B1 (de)
GB (1) GB1468632A (de)
LU (1) LU71884A1 (de)
NL (1) NL7501761A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603466A (nl) * 1975-04-09 1976-10-12 Hoechst Ag 1-methyl-2-(gesubstitueerd thiomethyl)-5-nitro- imidazolen en hun bereiding.

Also Published As

Publication number Publication date
US3962454A (en) 1976-06-08
NL7501761A (nl) 1975-08-25
LU71884A1 (de) 1977-01-05
DK63675A (de) 1975-10-27
JPS50121280A (de) 1975-09-23
FR2261765B1 (de) 1978-08-04
GB1468632A (en) 1977-03-30
BE825808A (fr) 1975-08-21
FR2261765A1 (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3984426A (en) (1-Alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-heteroaryl compounds
EP1519928B1 (de) Verfahren zum herstellen von heterocyclischen fluoralkenylsulfonen
DE2820375A1 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel
DE2408219A1 (de) Bis-(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US3922277A (en) (1-Alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-pyridyl compounds
DE2816694C2 (de) 5(6)-substituierte Benzimidazolcarbamate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2403340A1 (de) (1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)- heteroaryl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2650659A1 (de) 1-aethyl-2-(phenyl-oxymethyl)-5-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2501500A1 (de) (1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2- alkyl)-triazinyl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4057634A (en) Antiprotozoal(1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-pyridazines
EP0150026A2 (de) Chemisches Verfahren
DE801992C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate
DE2531303A1 (de) 1-methyl-2-(phenyl-oxymethyl)-5- nitro-imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2317142B2 (de) In 6-Stellung durch eine schwefelhaltige Gruppe substituierte 2,4-Diaminochinazoline
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2605222A1 (de) 1-methyl-2-(phenyl-oxymethyl)-5- nitro-imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3018670A1 (de) Thiocarbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimitttel und ihre verwendung
DE2515110A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-nitroimidazolderivaten
DE2459395C2 (de) 1-Alkyl-2-(phenoxymethyl)-5-nitro-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0302321A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen und neue Thiophenole
EP0036841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Benzodithiolderivaten
DD295364A5 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen thioethern
DE2408901A1 (de) 1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyldithiocarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3042785A1 (de) Thiocarbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE2814445A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen sulfonverbindungen