DE2407997C3 - Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen - Google Patents

Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen

Info

Publication number
DE2407997C3
DE2407997C3 DE2407997A DE2407997A DE2407997C3 DE 2407997 C3 DE2407997 C3 DE 2407997C3 DE 2407997 A DE2407997 A DE 2407997A DE 2407997 A DE2407997 A DE 2407997A DE 2407997 C3 DE2407997 C3 DE 2407997C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor chain
carriage
drum
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2407997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407997A1 (de
DE2407997B2 (de
Inventor
Wilhelm 6100 Darmstadt Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Hausherr & Soehne & Co Kg 4322 Sprock GmbH
Original Assignee
DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT filed Critical DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT
Priority to DE2407997A priority Critical patent/DE2407997C3/de
Priority to SE7501436A priority patent/SE7501436L/xx
Priority to AT123475A priority patent/AT359952B/de
Priority to FR7505354A priority patent/FR2261404A1/fr
Publication of DE2407997A1 publication Critical patent/DE2407997A1/de
Publication of DE2407997B2 publication Critical patent/DE2407997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407997C3 publication Critical patent/DE2407997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/22Handling reeled pipe or rod units, e.g. flexible drilling pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen mit einem an einer Lafette mittels einer antreibbaren endlosen Förderkette vor- und zurückbewegbaren Bohraggregat, dessen Druckluft-, Spülwasser- und sonstige Zuleitungsschlaufen von einer an einem mit der halben Vorschubgeschwindigkeit des Bohraggregates bewegbaren Schlitten angeordneten Trommel getragen werden, wobei am Schlitten ein in die Förderkette und ein in eine zur Förderkette parallel angeordnete feststehende Kette oder Zahnstange eingreifendes Zahn- bzw. Kettenrad drehbar angeordnet sind.
Einrichtungen dieser Art haben den Zweck, bei Gesteinsbohrmaschinen Beschädigungen der Schläuche für die Zufuhr des Druckmediums und des Spülmittels durch Einknicken, Verdrallen oder beim Ziehen über den rauhen Boden eines Tunnels oder einer Baustelle zu verhindern.
Durch ein nicht zum Stand der Technik gehörendes älteres Recht ist eine Schlauchnachführung geschützt, bei der das am Schlitten drehbar gelagerte Zahn- oder Kettenrad zusammen mit der Trommel für den Schlauch auf einer Achse angeordnet ist. Da das Kettenrad einerseits mit der Antriebskette und andererseits mit einer fest an der Vorschublafette angeordneten Kette oder Zahnstange im Eingriff steht, bewegt sich die Trommel seitlich an der Lafette.
Von diesem älteren Vorschlag unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß bei einer Schlauchnachführung der eingangs genannten Art die Zahn- bzw. Kettenräder auf einer mit der Achse der Trommel einen Winkel von 90" einschließenden Radachse am Schlitten befestigt sind.
Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 31 62 253), bei einer Schlauchnachführung die Achse mit den Zahnrädem senkrecht zur Achse der Trommel anzuordnen. Die die Zahnräder tragende Achse ist jedoch nicht am Schlitten, sondern stationär an der Lafette befestigt. Ferner wird bei diesem bekannten Vorschlag anstelle der feststehend angeordneten Kette bzw. Zahnstange eine zweite endlose Förderkette verwendet.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag (US-PS 35 08 619) besteht eine feste Verbindung zwischen dem Schlitten und den Achsen, jedoch erfolgt die Kraftübertragung zur Schlauchtrommel hin nach einem anderen Prinzip, als es der Erfindung zugrunde liegt, nämlich unier Verzicht auf eine feststehende Kette bzw. Zahnstange, so daß keiner dieser Vorschläge die Erfindung nahelegt.
Durch die Erfindung wird ein aus nur sehr wenigen Teilen — nämlich im wesentlichen einer einsträngigen Laschenkette, einer Welle und zwei auf dieser sitzenden Kettenritzeln mit gleichem Teilkreis — bestehender Antriebsmechanismus geschaffen. Diese Teile können sehr verschleißfest ausgebildet werden, so daß sie auch im sehr rauhen Betrieb lange Zeit einsatzfähig sind. Der Antrieb ist außerdem sehr leicht ein- und auszubauen. Somit werden nicht nur die Materialkosten, sondern auch die Montagekosten, niedrig gehalten.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Schlauchnachführung wird erreicht, wenn die Räder den gleichen Teilkreis aufweisen. Durch die gleichen Teilkreisdurchmesser eier beiden Kettenritzel werden die Fertigungskosten noch mehr verbilligt. Wählt man überdies gleiche Zahnbreite, so wird außerdem die Lagerhaltung der Ersatzteile vereinfacht, weil dann beide Kettenritzel einander gleichen. Beide Ritzel können auch ein einziges Teil mit zwei Zahnkränzen sein. Da der mit der endlosen Förderkette kämmende Zahnkranz schneller verschleißt als der andere, kann — gleiche Zahnbreiten vorausgesetzt — wenn nötig dieses Doppelritzel von der Welle abgezogen und sofort wieder in der Weise aufgezogen werden, daß nunmehr der weniger abgenützte Zahnkranz mit der endlosen Förderkette kämmt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. I die Gesamtansicht einer Gesteinsbohrmaschine,
Fig.2 die Frontansicht der Lafette in größerem
so Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill in Fig. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
Am schwenkbaren Ausleger 1 eines Kettenfahrzeuges 2 ist eine Lafette 3 angelenkt, die im wesentlichen vor zwei nach außen hin offenen U-Profilen 4 und mit diesen verschweißten Stegplatten 5 gebildet wird. Die an der dem Fahrzeug 2 abgekehrten Front der Lafette 3 liegenden Schenkel 4a dienen zwei Schlitten 6 und 7 als Führung, von denen der untere Schlitten 6 ein Schlagbohraggregat 8 trägt und über ein Verbindungsstück 9 fest mit einer endlosen Förderkette 10 verbunden ist. Diese zweisträngige Kette 10 wird über Kettenräder 11 und 12 umgelenkt und über ein
hr> Abtriebsritzel 13 eines pneumatischen Gelriebemotors 14 angetrieben.
Der obere Schlitten 7 trägt auf einer Wälzlagerung 15 eine Schlauchtrommel 16. über die in einfachen
en die Zuleitungen 17 für PreliUtft und sser gelegt sind,
er Lafette 3 ist parallel zur endlosen Förderkette ι nur einsträngige Laschenkette 18 angeordnet, • ein Kettenrad 19 kämmt. Dieses Kettenrad 19 uf einer Achse 20, die im Schlitten 7 auf gern 21 gelagert ist. Ebenfalls drehfest sitzt auf ichen Achse 20 ein zweites Kettenrad 22, das mit ontseitigen Trum dei endlosen Förderkette 10 und einen gleich großen Teilkreisdurchmesser wie das benachbarte Kettenrad 19.
1 die Förderkette 10 beispielsweise in Vorschubg bewegt, so drehen sich gemäß Fig.4 beide
Kettenräder 19 und 22 im Uhrzeigersinn; infolge der Relativbewegung beider Ketten 10 und 18 gegeneinander wird auch der Schlitten 7 bewegt, und zwar mit der halben Geschwindigkeit des unteren Schlittens 6. Da das Kettenrad 22 in das frontale Trum der Kette 10 eingreift, müssen zwecks gleichgerichteter Bewegung beider Schlitten für die Umleitung der festen Kette 18 um das Kettenrad 19 im oberen Schlitten 7 zwei Umlenkrollen 23 gelagert werden.
Diese Umlenkrollen 23 können jedoch eingespart werden, wenn man die Anordnung so trifft, daß das Kettenrad 22 mit dem Rücktrum der Förderkette 10 kämmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen mit einem an einer Lafette mittels einer antreibbaren endlosen Förderkette vor- und zurückbewegbaren Bohraggregat, dessen Druckluft-, Spülwasser- und sonstige Zuleitungsschlaufen von einer an einem mit der halben Vorschubgeschwindigkeit des Bohraggregates bewegbaren Schlitten angeordneten Trommel getragen werden, wobei am Schlitten ein in die Förderkette und ein in eine zur Förderkette parallel angeordnete feststehende Kette oder Zahnstange eingreifendes Zahn- bzw. Kettenrad drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn- bzw. Kettenräder (19; 22) auf einer mit der Achse der Trommel (16) einen Winkel von 90° einschließenden Radachse (20) am Schlitten (7) befestigt sind.
2. Schlauchnachführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (19; 22) den gleichen Teilkreis aufweisen.
3. Schlauchnachführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) zwischen der Trommel (16) und dem dieser zugekehrten Trum der endlosen Förderkette (10) angeordnet ist
4. Schlauchnachführung nach dtn Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitten (7) parallel zur Achse (20) zwei Umlenkrollen (23) gelagert sind, durch die entweder die festliegende Kette (18) über das mit dieser kämmende Kettenrad (19) oder die encLose Förderkette (10) über das mit dieser kämmende Kettenrad (22) giiührt ist.
DE2407997A 1974-02-20 1974-02-20 Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen Expired DE2407997C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407997A DE2407997C3 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen
SE7501436A SE7501436L (de) 1974-02-20 1975-02-10
AT123475A AT359952B (de) 1974-02-20 1975-02-19 Schlauchnachfuehrung fuer gesteinsbohrmaschinen und aehnliche arbeitsmaschinen
FR7505354A FR2261404A1 (en) 1974-02-20 1975-02-20 Device for handling hoses of rock drilling machine - has hose drum driven from chain of drilling installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407997A DE2407997C3 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407997A1 DE2407997A1 (de) 1975-08-21
DE2407997B2 DE2407997B2 (de) 1978-02-23
DE2407997C3 true DE2407997C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5907862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407997A Expired DE2407997C3 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT359952B (de)
DE (1) DE2407997C3 (de)
FR (1) FR2261404A1 (de)
SE (1) SE7501436L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039032A (en) * 1975-10-24 1977-08-02 Joy Manufacturing Company Hose training means
FI85614C (fi) * 1989-04-05 1992-05-11 Tampella Oy Ab Bergborrningsanordning.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA123475A (de) 1976-12-15
AT359952B (de) 1980-12-10
DE2407997A1 (de) 1975-08-21
FR2261404B1 (de) 1982-05-28
FR2261404A1 (en) 1975-09-12
SE7501436L (de) 1975-08-21
DE2407997B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141431A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE3223965A1 (de) Kabelspulvorrichtung
DE6931644U (de) Schlauchfuehrung fuer gesteinsbohrmaschinen.
DE2727038C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen und/oder Fördern von Schüttgut
DE2407997C3 (de) Schlauchnachführung für Gesteinsbohrmaschinen
DE1961341A1 (de) Vorschubmechanismus fuer Schlauchfuehrung von Gesteinsbohrmaschinen
WO2006045134A1 (de) Einrichtung zum führen und spannen von versorgungsleitungen
DE2804312C2 (de) Bündelvorrichtung
DE3029642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das bandrad einer bandgreiferwebmaschine
DE7507060U (de) Antriebseinheit für ein Raupenfahrzeug
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE3039204A1 (de) Schraemmaschine
DE2025683A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Schlauches mit veränderlicher und selbsttätig geregelter Geschwindigkeit auf einer Maschine zur Herstellung von Plastikbeuteln
DE227329C (de)
DE89185C (de)
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE337320C (de) Antrieb fuer drehend und achsial hin und her bewegte Schraemstangen
DE1634937C (de) Grabenbagger
DE913883C (de) Auf einem Strebfoerdermittel verfahrbare Schraemmaschine
DE24884C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrgeweben
DE4009494A1 (de) Strangfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer flechtmaschinen
AT237007B (de) Fahrbare Maschine zum Auswechseln von Querschwellen des Eisenbahnoberbaues
DE1680837C (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen beliebiger Lange, insbesondere Kraftfahrzeu gen
DE842871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen
DE121135C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUDOLF HAUSHERR & SOEHNE GMBH & CO KG, 4322 SPROCK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee