DE2407950B2 - Pneumatische vorrichtung zum abfeuern einer automatischen feuerwaffe - Google Patents

Pneumatische vorrichtung zum abfeuern einer automatischen feuerwaffe

Info

Publication number
DE2407950B2
DE2407950B2 DE19742407950 DE2407950A DE2407950B2 DE 2407950 B2 DE2407950 B2 DE 2407950B2 DE 19742407950 DE19742407950 DE 19742407950 DE 2407950 A DE2407950 A DE 2407950A DE 2407950 B2 DE2407950 B2 DE 2407950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
slide
compressed air
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407950A1 (de
DE2407950C3 (de
Inventor
Gilbert Romanel; Hoffmann Gunter W Lignon; Magnollay (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2407950A1 publication Critical patent/DE2407950A1/de
Publication of DE2407950B2 publication Critical patent/DE2407950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407950C3 publication Critical patent/DE2407950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/55Fluid-operated firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Vorrichtung zum Abfeuern einer automatischen Feuerwaffe, mit einem von einer Druckluftquelle beaufschlagbaren Zylinder, wobei die Betätigung der Waffe durch ein Betätigungsventil steuerbar ist.
Bei einer aus der CH-PS 194 213 bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt die Auslösung einer automatischen Feuerwaffe durch einen Kolben eines unmittelbar an der Waffe angeordneten Zylinders, welcher über Fernsteuerung pneumatisch betätigt wird. Es ist bei dieser Vorrichtung von Nachteil, daß das Abbrechen des Feuers nicht automatisch, sondern lediglich durch Loslassen des Betätigungsventils durch den Bedienenden erfolgen kann. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, nur einen Einzelschuß abzufeuern. Es ist auch nicht möglich, ein Serienfeuer nach einer bestimmten Zeit automatisch zu unterbrechen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und eine pneumatische Vorrichtung zum Abfeuern einer automatischen Feuerwaffe zu schaffen, bei welcher es möglich ist, nach einer bestimmten Zeit — nach z. B. nach einem Einzelschuß oder zur zeitlichen Begrenzung eines Serienfeuers — die Schußabgabe automatisch abzubrechen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein erstes und ein zweites, in seiner Ausgangslage offenes Ventil, welche wahlweise über ein Umstellorgan mit dem Zylinder wirkverbindbar sind und durch Mittel gelöst, durch welche das jeweils mit dem Zylinder wirkverbundene Ventil beim betätigbaren Betätigungsventil verschließbar ist zum selbsttätigen Unterbrechen der Luftzufuhr zum Zylinder nach einem Einzelschuß oder nach einem Feuerstoß, wobei die Mittel einerseits eine Rückleitung vom Zylinder zum ersten Ventil und anderseits ein drittes, über Verzögerungsorgane betätigbares Ventil umfasssen, und das zweite Ventil vom dritten Ventil betätigbar ist. Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben.
Gemäß der Zeichnung weist die Auslösevorrichtung zwei Betätigungskolben 1, 2 auf. die sich in nicht dargestellter Weise an Abzugshähnen je einer Kanone abstützen. Die Betätigungskolben 1,2 befinden sich in je einem Zylinder 3, 4. Die Zylinder 3, 4 werden durch die Kolben 1, 2 in je zwei Räume 5, 7; 6, 8 getrennt. Wirkflächen 9,10 der Kolben 1,2, welche die Räume 5,6 der Zylinder 3,4 abgrenzen, sind größer als Wirkflächen U, 12der Betätigungskolben 1,2, welche die Räume 7,8 abgrenzen. Die Räume 7,8 sind an Druckluftquellen 13, 14 angeschlossen. In die anderen Räume 5, 6 der Zylinder 3,4 münden Leitungen 15,16, die zu Schiebern 21,22 führen.
Die Leitungen 15, 16 können je nach Stellung der Schieber 21, 22 entweder an Druckluftquellen 23, 24 angeschlossen, oder in die Atmosphäre entlüftet sein.
Zum Verstellen der Schieber 21, 22 wird Druckluft von Leitungen 27, 28 zugeführt, welche die Kraft je einer Feder 25, 26 überwinden muß. Die Leitungen 27, 28 sind über Schieber 29, 30 mit der Leitung 31 verbunden. Jeder Schieber 39, 30 bildet einen Taster, welcher sich unter der Kraft der Feder 47, 48 am Patronengurt abstützt und verschoben wird, falls der betreffende Patronengurt zu Ende ist. Leitung 27 oder 28 ist dann über Schieber 29, 30 in die Atmosphäre entlüftet.
Die Leitung 31 mündet in einen Schieber 34, die durch diesen Schieber 34 entweder mit einer Leitung 41 oder einer Leitung 37 verbunden werden kann. Zum Verstellen des Schiebers 34 wird Druckluft von der Leitung 61 zugeführt, welche die Kraft einer Feder 35 überwinden muß. Über die Leitung 41 ist der Schieber 34 mit den Organen verbunden, welche zum Auslösen eines Serienfeuers oder zum Auslösen eines begrenzten Serienfeuers dienen. Es handelt sich um Schieber 39 und 40 und ferner — zum Auslösen des begrenzten Serienfeuers — um einen Schieber 43, über welchen eine Leitung 42 entweder mit der Atnosphäre, oder mit einer Druckluftquelle 45 verbunden werden kann. Die aus der Leitung 42 zum Schieber 39 kommende Druckluft überwindet die Kraft einer Feder 38 und verschiebt den Schieber 39. Zum Verstellen des Schiebers 43 wird Druckluft von Leitung 46 und von einem Behälter 52 zugeführt, welche die Kraft einer Feder 44 überwinden muß. Zum Auslösen des begrenzten Serienfeuers ist ferner ein Schieber 50 vorhanden, der eine Leitung 51 unterbrechen kann. Leitung 51 ist einerseits über eine Drossel 69 mit einer Leitung 55 verbunden, anderseits führt sie zu einem Behälter 52. Über ein Rückschlagventil 54 ist sie mit einer Leitung 53 verbunden, welche in die Leitung 41 mündet. Die Leitung 55, in welche die
Leitungen 41 und 51 münden, führt zu einem Fußbetätigungsschieber 80, welcher mit einem Anschluß in die Atmosphäre, einem Anschk:3 an eine Druckluftelle 79 un(j einer Feder 81 versehen ist. Der Schieber 34 ist ferner mit den Organen zum Auslösen eines Einzelschusses und zum Auslösen von mehreren Einzelschüssen verbunden. Es handelt sich um Schieber 60 über welchen die Leitung 61 entweder in die Atmosphäre entlüftet oder an die Leitung 55 angeschlossen werden kann. Ul
Die Leitung 37 verbindet den Schieber 34 mit einem Schieber 36. Dieser Schieber 36 weist einen Anschluß an eine Druckluftquelle 67 auf, eine öffnung in die Atmosphäre sowie Kreuzverbindungskanäle zum Verbinden der Druckluftquelle 67 mit einer Leitung 71 und ι der Leitung 37 mit der Atmosphäre be;m Betätigen des Schiebers 36 durch die aus einer Leitung 20 kommende Druckluft. In die Leitung 20 wird die Druckluft über ein Doppelrückschlagventil 19 aus Leitungen 17, 18 zugeführt. Die Leitung 17 mündet in die Leitung 15 beim _>i ersten Zylinder 3. Die Leitung 18 mündet in die Leitung t6 beim zweiten Zylinder 4. Zum Verstellen des Schiebers 36 darf für die Druckluft aus der Leitung 20 keine Gegenkraft durch Druckluft aus einer Leitung 66 vorhanden sein. Die Leitung 66 kann über einen j Schieber 63 entweder mit einer Druckluftquelle 64 oder mit einer weiteren Leitung 62 verbunden sein. Zum Verstellen des Schiebers 63 wird Druckluft von einer Leitung 78 zugeführt, welche die Kraft einer Feder 65 überwinden muß. Die Leitung 78 ist über einen Schieber 75 entweder mit der Atmosphäre, oder mit einer Druckluftquelle 76 verbunden. Zum Verstellen des Schiebers 75 wird Druckluft von einer Leitung 73 und einem Behalter 72 zugeführt, welche die Kraft einer Feder 77 überwinden muß. Der Behälter 72 ist über ein Rückschlagventil 74 mit einer Leitung 71 verbunden. Die Leitung 71 ist über den Schieber 36 entweder in die Atmosphäre entlüftet oder mit der Druckluftquelle 67 verbunden und über eine Drossel 68 an einen Schieber 70 angeschlossen. Durch den Schieber 70 kann dicLeitung 71 unterbrochen werden. An die Leitung 71 ist ferner der Behälter 72 angeschlossen.
Alle beschriebenen Druckluftquellen sind an einen gemeinsamen Druckluftbehälter angeschlossen. Statt den beschriebenen Schiebern könnten auch andere Ventile verwendet werden.
Die Schieber 40, 50, 60 und 70 können durch einen gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Einstellschalter bedient werden. Dieser Einstellschalter hat fünf Stellungen für fünf Einstellmöglichkeiten der pneumatischen Auslösevorrichtung·.
Stellung 1: Sicherheitsstellung;
Stellung 2: Einzelschuß;
Stellung 3: Begrenzter Einzelschuß;
Stellung 4; Begrenztes Serienfeucr;
Stellung 5: Serienfeuer.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Wird der Einstellschalter in Stellung gebracht, so entlüften die Schieber 40, 60, die angeschlossenen Leitungen 41, 61 und die Schieber 50, 70 unterbrechen die angeschlossenen Leitungen 51, Bei Bedienung des Fußbetätigungsschiebers 80 werden keine Schüsse abgegeben.
Wird der Einstellschalter in Stellung 2 gebracht, zum Auslösen eines einzelnen Schusses, so unterbrechen die Schieber 50, 70 die angeschlossenen Leitungen 51, und der Schieber 40 entlüftet die Leitung 41. De. Schieber 60 dagegen befindet sich in der Position, in welcher beim Bedienen des Fußbetätigungsschiebers 80 Druckluft von der Druckluftquelle 79 über die Leitung 55, durch die Leitung 61 strömt. Dadurch wird der Schieber 34 entgegen der Kraft der Feder 35 verschoben und die Leitung 31 mit der zum Schieber 36 führenden Leitung 37 verbunden. Von der Druckluftquelle 67 strömt Druckluft durch Leitungen 37, 31 über die Schieber 29,30 in die Leitungen 27,28. Die Schieber 21, 22 werden entgegen den Kräften der Federn 25, 26 verschoben und die Leitungen 15, 16 an die Druckluftquellen 23, 24 angeschlossen. Die Räume 5,6 füllen sich und die Betätigungskolben 1, 2 werden beaufschlagt. ]e ein Schuß wird abgegeben. Von den Leitungen 15, 16 strömt Druckluft durch Leitungen 17, 18 über das Rückschlagventil 19 durch die Leitung 20 zum Schieber 36. Da aber in der Stellung 2 des Einstellschalter Druckluft von der Quelle 79 auch durch die Leitung 56 strömt, wird Schieber 57 entgegen der Feder 58 betätigt und eine Druckluftzufuhr von der Quelle 59 über die Leitung 62, den Schieber 63 und Leitung 66 zum Schieber 36 unterbrochen. Somit wirkt zu dem Druck aus der Leitung 20 kein Gegendruck auf den Schieber -, 36, dieser wird betätigt und Druckluftzufuhr von der Druckluftquelle 67 bis zu den Kolben 1, 2 unterbrochen. Die Leitung 37 wird über den Schieber 36 entlüftet, die von der Quelle 67 in die Leitung 71 strömende Druckluft verursacht nichts, da die Leitung 71 durch den Schieber ι, 70 unterbrochen ist. Der Luftdruck von den Druckluftquellen 13,14 schiebt die Betätigungskolben 1, 2 in ihre Ausgangslage zurück und der Prozeß ist beendet. Es wurde je ein Einzelschuß abgegeben.
Wird der Einstellschalter in Stellung 3 gebracht, so C, unterbricht der Schieber 50 die Leitung 51 und der Schieber 40 entlüftet die Leitung 41, die Schieber 60 und 70 dagegen sind in der Position, in welcher die angeschlossenen Leitungen 61, 71 durchgehend sind. Beim Bedienen des Fußbetätigungsschiebers 80 strömt in analog dem oben bei der Stellung 2 beschriebenen Prozesses die Druckluft von der Druckluftquelle 67 bis zu den Kolben 1, 2. Die durch die Leitung 56 strömende Druckluft unterbricht wieder Zufuhr von Druckluft von der Druckluftquelle 59 zum Schieber 36. Die durch die ι, Leitung 20 zum Schieber 36 strömende Druckluft hat wieder keine Gegenkraft von der Leitung 66 und der Schieber 36 wird verschoben. Die Luft von der Druckluftquelle 67 strömt durch die Leitung 71. Nun ist aber der Schieber 70 in der Position, in welcher die über -,,, die Drossel 68 kommende Druckluft bis zu dem Behälter 72 gelangt und dieser fängt an sich zu füllen. Wird der Druck im Behälter 72 und Leitung 73 genügend groß, so wird die Kraft der Feder 77 des Schiebera überwunden und die Leitung 78 an die Druckluftquelle ·,, 76 angeschlossen. Dieser Luftdruck verursacht ein Verschieben des Schiebers 63 entgegen der Kraft der Feder 65 und zum Schieber 36 strömt wieder Druckluft, diesmal von der Quelle 64 über Schieber 63 und Leitung 66. Der Schieber 36 wird wieder zurückgeschoben und ,„, von der Druckluftquelle 67 strömt Druckluft über Leitung 37 und den Schieber 34 weiter auf die bereits beschriebene Art und Weise bis zu den Betätigungskol-
DCSCnncuciiu /mi Uhu ..^.^- ..... ....
hen 1, 2. Ein weiterer Schuß wird abgegeben. Das ganze läßt sich so lange wiederholen als Schieber 80 betätigt wird. Nach jedem Schuß wird der Behälter 72 über Rückschlagventile 74 und die Leitung 71 in die Atmosphäre entlüftet.
Wird der Einstellschalter in Stellung 4 gebracht, zum
Auslösen eines begrenzten Serienfeuers, so unterbricht der Schieber 70 die angeschlossene Leitung 71 und über den Schieber 60 wird die angeschlossene Leitung 61 in die Atmosphäre entlüftet. Die Schieber 50 und 40 sind in der Position, in welcher beim Bedienen des Fußbetätigungsschiebers 80 Druckluft von der Druckluftquelle 79 über die Leitung 55 in die Leitung 41 und über die Drossel 69 in die Leitung 51 strömt. Durch die Leitung 41 gelangt die Druckluft über die Schieber 39 und 34 in die Leitung 31, wovon sie weiterhin über Schieber 29,30 durch die Leitungen 27, 28 strömt und die Schieber 21, 22 entgegen der Kraft der Federn 25, 26 betätigt. Von den Druckluftquellen 23, 24 gelangt Druckluft durch Leitungen 15, 16 zu den Betätigungskolben 1, 2. Die über das Ventil 19 durch die Leitung 20 strömende Druckluft bewirkt keine Unterbrechung der Luftzufuhr. Der Schieber 36 wird zwar durch die Druckluft aus der Leitung 20 verschoben, da die Druckluft aus der Leitung 66 über den Schieber 57 in die Atmosphäre entwichen ist. Dieser Schieber 57 wurde durch die aus der Leitung 56 strömende Luft verschoben. Das Verschieben des Schiebers 36 hat aber keine Folgen, da die bis zu den Kolben 21,22 strömende Druckluft in diesem Fall nicht von der Quelle 67, sondern von der Druckluftquelle 79 kommt. Solange der Fußbetätigungsschieber 80 bedient wird, wird ein Serienfeuer abgegeben. Über die Leitung 51 strömende gedrosselte Druckluft wird im Behälter 52 gespeichert und bei genügendem Druck bewirkt sie über Leitung 46 ein Verschieben des Schiebers 43 entgegen der Kraft der Feder 44. Druckluft strömt von der Quelle 45 durch die Leitung 42 und verschiebt den Schieber 39 entgegen der Kraft der Feder 38. Die Leitung 41 wird unterbrochen und das Serienfeuer ist zu Ende. Die Dauer des Serienfeuers ist durch den Inhalt des Behälters 52 gegeben. Bei größerem Behälter 52 erfolgt die Unterbrechung des Serienfeuers später. Der Behälter 52 wird über das Ventil 54 und die Leitung 53 in die Atmosphäre entlüftet, sobald Fußbetätigungsschieber 80 nicht mehr bedient wird.
Bei Stellung 5 des Einstellschalters, zum Auslösen des Serienfeuers, entlüftet der Schieber 60 die angeschlossene Leitung 61 und die Schieber 70, 50 unterbrechen die Leitungen 71, 51. Der Schieber 40 ist in der Position, in welcher beim Bedienen des Fußbetätigungsschiebers 80 Druckluft von der Druckluftquelle 79 durch die Leitung 55 und 41 durchgehend strömt. Es wird analog der Stellung 4 des Einstellschalters ein Serienfeuer abgegeben. Da aber der Schieber 50 die Leitung 51 unterbricht, wird das Serienfeuer nicht über Schieber 43 und 39 begrenzt, sondern dauernd abgegeben, solange man den Fußbetätigungsschieber 80 bedient oder solange die Schieber 29,30 geöffnet bleiben.
Bei allen fünf Stellungen des Schalters bewachen die Schieber 29, 30 die zugehörigen Patronengurte und unterbrechen die angeschlossenen Leitungen 27,28, falls die Patronengurte zu Ende sind. Damit wird die Luftzufuhr zu dem betreffenden Betätigungskolben 1 oder 2 unterbrochen.
Das Ventil 19 vermeidet, daß beim Ausschalten einer der Betätigungskolben 1 oder 2 durch einen der Schieber 29, 30 auch die Leitung 15 oder 16, die zu dem anderen Betätigungskolben 1 oder 2 führt, entlüftet wird. Die Betätigungskolben 1, 2 können voneinander unabhängig funktionieren, falls einer von ihnen den Schieber 29 oder 30 ausschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Vorrichtung zum Ab ern eines automatischen Feuerwaffe, mit einem von einer Druckluftquelle beaufschlagbaren Zylinder, wobei die Betätigung der Waffe durch ein Betätigungsventil steuerbar ist, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites, in seiner Ausgangslage offenes Ventil (36, 39), welche wahlweise über ein Umstellorgan (34) mit dem Zylinder (3) wirkverbindbar sind und durch Mittel, durch welche das jeweils mit dem Zylinder (3) wirkverbundene Ventil (36 oder 39) beim betätigten Betätigungsventil (80) verschließbar ist zum selbsttätigen Unterbrechen der Luftzufuhr zum Zylinder (3) nach einem Einzelschuß oder nach einem Feuerstoß, wobei die Mittel einerseits eine Rückleitung (17, 20) vom Zylinder (3) zum ersten Ventil (36) und anderseits ein drittes über Verzögerungsorgane (52, 69) betätigbares Ventil (43) umfassen, und das zweite Ventil (39) vom dritten Ventil (43) betätigbar ist.
2. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zurückbringen des ersten Ventils (36) in seine Ausgangslage ein viertes, in seiner Ausgangslage geschlossenes Ventil (75) sowie Verzögerungsorgane (68, 72) angeordnet sind, wobei das vierte Ventil (75) durch das erste Ventil (36) über die Verzögerungsorgane (68, 72) betätigbar ist.
3. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umstellorgan (34), dem zweiten, dem dritten und dem vierten Ventil (39,43, 75) je ein Einstellorgan (60, 40,50, 70) zugeordnet ist, zum wahlweisen Betätigen des Umstellorgans (34) oder dew Umstellorgans (34) und des vierten Ventils (75) oder des zweiten und des dritten Ventils (39, 43) oder zum Unterbrechen der Luftzufuhr zum zweiten Ventil (39).
DE2407950A 1973-03-02 1974-02-19 Pneumatische Vorrichtung zum Abfeuern einer automatischen Feuerwaffe Expired DE2407950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308473A CH565360A5 (de) 1973-03-02 1973-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407950A1 DE2407950A1 (de) 1974-09-12
DE2407950B2 true DE2407950B2 (de) 1977-12-01
DE2407950C3 DE2407950C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=4248272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407950A Expired DE2407950C3 (de) 1973-03-02 1974-02-19 Pneumatische Vorrichtung zum Abfeuern einer automatischen Feuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3886843A (de)
CH (1) CH565360A5 (de)
DE (1) DE2407950C3 (de)
FR (1) FR2220055B1 (de)
GB (1) GB1467176A (de)
IT (1) IT1009660B (de)
NO (1) NO137660C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594864A5 (de) * 1976-10-27 1978-01-31 Oerlikon Buehrle Ag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509561A (de) * 1969-06-18 1971-06-30 Oerlikon Buehrle Ag Automatische Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407950A1 (de) 1974-09-12
DE2407950C3 (de) 1978-07-20
NO137660C (no) 1978-04-05
GB1467176A (en) 1977-03-16
IT1009660B (it) 1976-12-20
FR2220055A1 (de) 1974-09-27
CH565360A5 (de) 1975-08-15
FR2220055B1 (de) 1978-01-06
US3886843A (en) 1975-06-03
NO137660B (no) 1977-12-19
NO740720L (no) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233529B2 (de) Entstaubungsanlage mit Filterkörpern
DE2407950C3 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Abfeuern einer automatischen Feuerwaffe
DE2319402A1 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter zusatzbelastung
EP0341530A1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0001136A1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE2735188C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE800054C (de) Druckluftbremse
DE697232C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer Foerderwagenaufschiebesteuerungen
DE1476831C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur eine Gasturbine
DE1605261C3 (de) Lastabhängige Bremskraftregeleinrichtung einer Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
AT89094B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE1263808B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen begrenzten Entlueften der Hauptluftleitung einer indirekt wirkenden Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1255500C2 (de) Mehrstufiger membranantrieb
DE762497C (de) Kolbenantrieb, insbesondere fuer elektrische Druckgasschalter
AT80861B (de) Druckluftbremse für Födermaschinen. Druckluftbremse für Fördermaschinen.
DE171594C (de)
DE1434966C (de) Selbsttätige Feuerloschanlage zur Verwendung von tiefgekühltem, flussigem Kohlendioxyd als Loschmittel
DE2112763C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen mit einer Beschleunigerkammer
DE1909614C (de) Ventilsteuerung fur einen Druckluft nagler
DE1289545B (de) Schnellwirkendes handbetaetigbares Bremsloeseventil, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee