DE171594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171594C
DE171594C DENDAT171594D DE171594DA DE171594C DE 171594 C DE171594 C DE 171594C DE NDAT171594 D DENDAT171594 D DE NDAT171594D DE 171594D A DE171594D A DE 171594DA DE 171594 C DE171594 C DE 171594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
cut
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171594D
Other languages
English (en)
Publication of DE171594C publication Critical patent/DE171594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks
    • B61L5/045Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks using electrically controlled fluid-pressure operated driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vs 171594 -KLASSE 20/. GRUPPE
MASCHINENFABRIK BRUCHSAL, AKT-GES., vorm. SCHNABEL & HENNING in BRUCHSAL.
Während bei den bekannten aufschneidbaren Preßluftstellwerken mit elektrischer Steuerung nach dem Aufschneiden einer Weiche Stromkreise geschlossen werden, durch die der Antrieb so gesteuert wird, daß die Weichenzungen im Sinne des Aufschneidens weiter bewegt werden, wird bei dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung diese Bewegung der Weichenzungen dadurch erreicht, daß ίο zunächst der Weichenstellhebel verstellt wird und erst durch diesen der Antrieb in der gewünschten Weise gesteuert wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Stellwerkes dargestellt:
Fig. I zeigt eine schematische Darstellung,
Fig. 2 den Stellhebel in der Lage während des Umstellens der Weiche,
Fig. 3 die Lage des Stellhebels nach dem Aufschneiden,
Fig. 4 die Stellung des Antriebes nach dem Aufschneiden.
Fig. 5 und 6 zeigen eine besondere Ausführungsform.
Sämtliche elektrische Leitungen sind über den Stellhebel geführt und in der Ruhelage stromlos. Alle Ventile, sowie der von der Weiche gestellte Verteilungsschieber 46 stehen in der Ruhelage unter Preßluft. In der Stellbude sind ein Stellhebel mit einer Kontaktvorrichtung und mit zwei Rückmeldezylindern und zwei durch Elektromagnete bewegte Ventile angeordnet. Der Weichenantrieb besteht aus einem Stellzylinder, aus zwei durch Elektromagnete und aus zwei durch Luft bewegten Steuerventilen und aus einer Schiebereinrichtung zum Steuern der Kolbenkontakte für das Anzeigen der aufgeschnittenen Lage der Weiche.
Die Wirkungsweise der Einrichtung beim Stellen der Weiche ist folgende:
Der Stellhebel 1 wird aus der gezeichneten Lage (Fig. 1) so weit bewegt, bis sich die Gleitrolle 2 gegen den Vorsprung 5 anlegt (Fig. 2). In dieser Stellung ist der Steuerstromkreis von Batterie B über Leitung 6, Kontakte 7, 8, 9, Leitung 10, Elektromagnet 11, Leitung 12, L, Leitung 13 zur Batterie B geschlossen. Der Ventilmagnet 11 wird erregt und dadurch das Ventil 14 gehoben. Die Preßluft strömt nun durch das Rohr 15 unter den Kolben 16 und hebt ihn und damit gleichzeitig die beiden Ventile 17, 18. Hierdurch wird die Zuleitung 21 geöffnet und 48 geschlossen, so daß die Preßluft durch Rohr 21 nach dem Zylinderraum 23 gelangen kann, wo sie den Kolben 24 von links nach rechts verschiebt. Kurz vor der Schlußbewegung des Kolbens tritt der Kolbenstangenkanal 25 in den Zylinderraum 23 und verbindet diesen mit dem Rückmeldekontakt 26, durch den der Rückmeldestromkreis von Batterie B, Leitung 6, Kontakte 7, 8, 9, Leitung 10, Leitung 27, Kolbenkontakt 26, Leitung 28, Magnet 29, Leitung 30, L, Lei-
tung 13 zur Batterie B geschlossen und der Ventilmagnet 29 erregt wird. Das Ventil 31 wird gehoben, und die durch das Rohr 33 einströmende Luft tritt unter den Kolben 35. Hierdurch wird der Stellhebel 1 in die Endlage gebracht. Beim Zurückstellen der Weiche sind die einzelnen Bewegungen dieselben wie beim Einstellen, nur treten an Stelle der Leitungen 6, 10, 12, L, 13, 27, 28, 30 die Leitungen 6, 38, 40, L, 13, 41, 43, 45 in Tätigkeit. Beim Aufschneiden der Weiche wird der Kolben 24 und der Verteilungsschieber 46 mit dem Schleppschieber 47 nach rechts bewegt, der Schleppschieber so weit, bis sich
die Öffnung 50 unter der Öffnung 51 befindet. Durch die Aussparung 49 und die Öffnung 48 gelangt aus dem Raum 52 die Preßluft unter den Kontaktkolben 53.
Dieser wird gehoben und dadurch ein Stromkreis von Batterie B über Leitung 6, die Kontakte 7, 8, 54, Leitung 55, Kontakt-: kolben 53, Leitung 28, Magnet 29, Leitung 30, L, Leitung 13 zur Batterie B geschlossen. Der Ventilmagnet 29 wird erregt und das Ventil 31 gehoben. Die in das Rohr 33 einströmende Luft tritt unter den Kolben 35 und hebt ihn so weit, bis sich die Rolle 2 gegen den Ansatz 57 legt (Fig. 3). In dieser Lage wird wie beim gewöhnlichen Einstellen der Steuerstromkreis geschlossen, durch den die Weichenzungen in die richtige Lage geführt werden.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Stelleinrichtung ist der Schieber 58 mit zwei Doppelstellkurven 59, 60 und 61, 62 versehen, von denen 59 und 61 zum Anzeigen der eingestellten Lage der Weiche dient, während die Stellkurven 60, 62 beim Aufschneiden . der Weiche den Hebel verstellen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Aufschneidbares Preßluf tstellwerk mit elektrischer Steuerung, bei dem durch einen infolge des Auf schneidens geschlossenen Kontakt der Antrieb so gesteuert wird, daß die aufgeschnittenen Weichenzungen im Sinne des Aufschneidens bis in ihre Endlage weiter bewegt'werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufschneiden der Weichenstellhebel in eine solche Stellung bewegt wird, daß der durch den Stellhebel gesteuerte Antrieb die Weichenzungen weiter bewegt.
2. .Ausführungsform des Stellwerkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Stellhebels zwei abwechselnd wirkende Rückmeldezylinder angewendet sind, deren Kolben durch Gelenkverbindungen (3, 4 und 67, 68) mit dem Hebel zusammen wirken.
3. Ausführungsform des Stellwerkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldekolben (65, 66) in zwei zueinander symmetrisch am Stellschieber ■ (58) angebrachten Doppelstellkurven (59,60 und 61, 62) eingreifen, von denen die einen (59, 61) dazu dienen, in bekannter Weise die Bewegung des Stellhebels beim Rückmelden der eingestellten Weiche zu vollenden,. während die anderen (60, 62) beim Aufschneiden den Stellschieber in die Steuerstellung bringen.
4. Ausführungsform des Stellwerkes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schleppschieber (47), der den Preßluftraum (48, 52) mit dem Kontaktzylinder (53 oder 56) beim Aufschneiden der Weiche verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171594D Active DE171594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171594C true DE171594C (de)

Family

ID=436552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171594D Active DE171594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171594C (de)
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE155857C (de)
DE869456C (de) Fallhammer, insbesondere zum Stanzen von Formlingen
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE821961C (de) Steuerungsvorrichtung fuer wahlweise in eine von zwei Stellungen bewegbare Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Weichen
DE3123737C2 (de) Antriebsanordnung für einen zahnärztlichen Behandlungstisch oder -stuhl
DE163639C (de)
DE175621C (de)
DE259968C (de)
DE2435498C (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE409791C (de) Durch Druckmittel gesteuerte Vorrichtung zur UEberwachung des Eisenbahnverkehrs
DE684374C (de) Einrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr bei einer Feuerungsanlage
DE212907C (de)
DE267466C (de) Druckübersetzer, bestehend aus zwei einander steuernden hydraulischen treibvorrichtungen mit regelung des druckwasserverbrauchs gemäss dem arbeitswiderstande
DE578951C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter
DE134272C (de)
DE262262C (de)
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE145794C (de)
DE534165C (de) Fernsteuerung fuer mehrere hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrschieber
DE406420C (de) Einrichtung zur Steuerung von Letterngiess- und Setzmaschinen mittels Registerstreifens mit Kombinationslochungen
DE136595C (de)
DE140419C (de)
DE75821C (de) Weichenstellwerk mit Druckluft und elektrischer Ventilsteuerung