DE2407616A1 - Spruehtrockner - Google Patents

Spruehtrockner

Info

Publication number
DE2407616A1
DE2407616A1 DE19742407616 DE2407616A DE2407616A1 DE 2407616 A1 DE2407616 A1 DE 2407616A1 DE 19742407616 DE19742407616 DE 19742407616 DE 2407616 A DE2407616 A DE 2407616A DE 2407616 A1 DE2407616 A1 DE 2407616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
drying
stream
spray
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407616
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Saguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2407616A1 publication Critical patent/DE2407616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/46Spray-drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions

Description

Kenji Saguchi und Takashi Hiraiwa, Japan Sprühtrockner
Sprühtrockner, die aus einem Trockenzylinder bestehen, und die an ihrem einen Ende eine Sprühdüse sowie ein diese Düse umgebendes Warmlufteinlaßrohr aufweisen, sind bereits bekannte
In derartigen Sprühtrocknern neigen die zu trocknenden Produkte dazu, sich an den Zylinderwänden anzulagern und in die Hochtemperaturzone zurückzuströmen» Es sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, diese Nachteile zu beseitigen, jedoch ohne Erfolg,, Eine der am häufigsten angewandten Methoden besteht darin, daß zusätzlich zum Hauptstrom heiße Sekundärluft eingeblasen wird, doch erwartungsgemäß war auch diese Maßnahme ohne Erfolg.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Sprühtrockner einfacher Bauart vorzuschlagen, bei dem das zu trocknende
509835/0464
8500 Nürnberg 11
Hefnersplatz 3
Telefon (09 11) 20 40 81-83
Telex 06/22327
Telegramme "Patwetzel"
Deutsche Bank Nbg. 368 910
Bayer. Vereinsbank Nbg. 6311695
Stadtsparkas
1528 354
Postscheckkonto Nürnberg 111 51-853
Gut weitgehend gleichmäßig im Innern des Trockners weiterwandert und bei dem Ablagerungen an der Trocknerwandung sowie Rückströmungen vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Sprühtrockner ausgegangen, der aus einem vorzugsweise zylinderrohrförmigen Trockenraum mit wenigstens einer Sprühdüse für das zu trocknende Gut sowie wenigstens einem Einlaß für Heißgas, vorzugsweise Heißluft, welches in der Nähe der Sprühdüse oder diese umgebend angeordnet ist und einen am anderen Ende des Trockenraumes angeordneten Austragsöffnung für das getrocknete Gut besteht«, Der Sprühtrockner ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Austragsöffnung wenigstens eine weitere Einlaßöffnung für einen zweiten Gasstrom sowie jeweils in diese Einlaßöffnungen mündende wenigstens angenähert tangential zum Trockenraum verlaufende Gaszuführungsrohre angeordnet sind.
Die Erfindung besteht außer in einem derartigen Trockner-Aufbau in einem Verfahren zum Sprühtrocknen von flüssigen oder in Flüssigkeiten suspendierten Stoffen durch Versprühen und Vermischen mit einem Heißgasstrom, insbesondere einem Heißluftstrom und Durchleiten der Ströme durch einen vorzugsweise zylinderrohrformigen Trockenraum, das dadurch
35/0464
gekennzeichnet ist, daß ein schraubenförmig entlang der Innenwand des Trockenraumes strömender Zweitgasstrom von vorzugsweise niedrigerer Temperatur als der Hauptstrom in entgegengesetzter Richtung zum Hauptstrom in den Trockner eingeführt wird.
Der Zweitstrom strömt schraubenförmig entlang der Zylinderinnenwand und hüllt den Hauptstrom, welcher aus heißer Luft und den zu trocknenden Teilchen besteht vollständig ein, wodurch die Ablagerung des Produktes an der Zylinderwand vollständig unterbunden wird. Da der zusätzliche Luftstrom auch den leeren Raum in der Nähe der Sprühdüse ausfüllt, wird auch die Rückströmung der Teilchen in diesen wirkungsvoll unterbunden.
Schließlich kehren auch die Schraubenförmig verlaufenden zusätzlichen Luftströmungen ihre Richtung um und strömen zusammen mit dem Hauptstrom zur Entleerungsöffnung des Zylinders„
Die obenerwähnte Funktion der schraubenförmig verlaufenden Luftströme wurde durch öffnungen die sich in der Zylinderwand befanden beobachtet, indem durch diese Papierstreifen eingeführt wurden.
509835/0464
Es ist hervorzuheben, daß nicht die gesamte erwähnte Gegenströmung im obenbeschriebenen Lauf folgt, sondern das geringere Anteile des Gegenstromes umkehren und bevor sie die Sprühzone erreichen zusammen mit dem Hauptstrom aus der Entleerungsöffnung des Zylinders austreten«,
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläuterte
In der Zeichnung ist ein Längsschnitt des erfindungsgemäßen Sprühtrockners schematisch dargestellt.
1 ist ein Trockenzylinder. 4 stellt ein Rohr dar, welches zum Einführen einer Lösung oder Suspension des zu trocknenden Materiales wie beispielsweise Fruchtsaft in das Innere der Vorrichtung dient,, 5 ist ein Rohr zum Einführen von Heißluft mit großer Geschwindigkeit«, Das Rohr 5 umgibt das Rohr 4, so daß der Materialstrom der aus 4 ausströmt vom Heißluftstrom zerstäubt wird. Beim Durchströmen des Gutes durch den Zylinder 1 werden die Teilchen getrocknet und dabei innig mit Heißluft vermischte Das vollständig getrocknete Produkt und die überschüssige Luft werden schließlich einem Zyklon 2 zugeführt, in welchem sie voneinander getrennt werdeno
509835/0464
In einem derartigen Sprühtrockner neigen einige der Teilchen dazu, sich an der Zylinderwand abzusetzen, wo sie überhitzt werden, mit dem Erfolg, daß sie verbrennen oder versengen,. Desweiteren neigen einige Teilchen dazu, in den Hochtemperatürzonen anzubacken, was zur Verstopfung der Sprühdüse führen kann«. Um diese Nachteile zu überwinden, wurde schon vorgeschlagen eine große Menge eines heissen Sekundärstromes der Sprühzone durch ein Rohr 6 zuzuführen, doch ist dieses Verfahren nicht so wirksam wie erwartet«,
Erfindungsgemäß werden nun tangential ausgerichtete Luftströme durch das den Trockenzylinder umgebende Rohrsystem 3 in den Trockenzylinder 1 eingeführt und zwar durch die Einlaßöffnungen 7;7';7" welche rund um die Entleerungsöffnung des Zylinders angeordnet sind.
Diese Gegenströme fließen schraubenförmig entlang der Zylinderwand der Sprühzone zu, wobei sie den aus Teilchen und Primärluft bestehenden Hauptstrom F vollständig einhüllen, wodurch die Ablagerung der Teilchen an der inneren Zylinderwand wirksam unterbunden wird.
Nachdem die schraubenförmig verlaufenden Luftströme den freien Raum in der Nähe der Sprühzone ausgefüllt haben
509835/0464
kehren sie um und fließen zusammen mit dem Hauptstrom F zum Entleerungsende des Zylinders zurück,, Als Folge hiervon wird auch das Festbacken des Produktes in der Hochtemperaturzone unterbunden <,
Es ist hervorzuheben, daß nicht die Gesamtmenge der schraubenförmig verlaufenden Luftströme den beschriebenen Kurs folgen; geringe Anteile davon kehren um, bevor sie die Sprühzone erreicht haben, und strömen zusammen mit dem Hauptfluß F zur Entleerungsöffnung des Zylinders, wie dies in der Zeichnung durch die Pfeile a angedeutet ist«
Um die mit der Erfindung verbundenen Vorteile zu demonstrieren werden im folgenden einige Versuchsdaten beispielsweise angegeben:
Durchmesser des Trockenzylinders: 300mm Länge des Trockenzylinders: 3500mm überdruck am Entleerungsende des Zylinders: 3mm WS Anzahl der Einlaßöffnungen für die tangential ausgerichteten Luftströme: 4 Behandeltes Material: Fruchtsaft Temperatur des Hauptluftstromes A der in das Rohr 5 eingeführt wird: 5OO-6OO°C Temperatur des heißen Sekundärluftstromes B eingeführt in das Rohr 6: 150°C
503835/0464
Temperatur der tangential verlaufenden Luftströme C eingeführt über das Rohrsystem 3: 2O°C Temperatur des Austrages: 85°C Volumenverhältnis: A:B:C = 1:1:0,1
Verdampfungsgeschwindigkeit bezogen auf den Raumin-
3 halt des Zylinders: 85 kg/m .
Angenäherte Wärmeausnutzung: 80%
Aus den oben angegebenen Werten folgt, daß die Verdampfungsrate per Volumeneinheit des Zylinders beim Erfindungsgegenstand mit 85 kg/m ungefähr zehn mal größer ist als bei den vorbekannten Sprühtrocknern o
Die vorliegende Erfindung ist desgleichen auch für Vakuumsprühtrockner, Entspannungstrockner, Sprüh-, Kühlgranulatoren und ähnliche Vorrichtungen anwendbare Desgleichen kann der Trockenzylinder vertikal, horizontal oder auch geneigt angeordnet sein«
509835/0464

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ J Verfahren zum Sprühtrocknen von flüssigen oder in Flüssigkeiten suspendierten Stoffen durch Versprühen und Vermischen mit einem Heißgasstrom und Durchleiten der Ströme durch einen vorzugsweise zylinderrohrförmigen Trockenraum, dadurch gekennzeichnet, daß ein schraubenförmig entlang der Innenwand des Trockenraumes strömender Zweitgasstrom von vorzugsweise niedrigerer Temperatur als der Hauptstrom in entgegengesetzter Richtung zum Hauptstrom in den Trockenraum eingeführt wird«,
    2 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitgasstrom am Einlaßende des Trockners umgelenkt und zusammen mit dem Hauptstrom durch die Austragöffnung des Trockners abgeführt wird»
    3ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitgasstrom eine Temperatur von ca. 2O°C aufweist.
    4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem vorzugsweise zylinderrohrförmigen Trockenraum mit wenigstens einer Sprühdüse für das zu trocknende Gut sowie wenigstens einem Einlaß für Heißgas, welches in der Nähe der Sprühdüse oder diese umgebend angeordnet ist, sowie einer am anderen Ende des Trockenraumes
    509835/0464
    angeordneten Äustragsöffnung für das getrocknete Gutf dadurch gekennzeichnet, daß in. der Nähe der Äustragsöffnung wenigstens eine weitere Einlaßöffnung C???1??1*} für einen zweiten Gasstrom sowie jeweils in diese Einlaßöffnungen
    mündende r tangential zum Trockner (1) verlaufende Gaszufiihrungsrohr (3) angeordnet sind»
    Le e rs e t te
DE19742407616 1974-02-15 1974-02-16 Spruehtrockner Pending DE2407616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US442872A US3895994A (en) 1974-02-15 1974-02-15 Spray dryer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407616A1 true DE2407616A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=23758485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407616 Pending DE2407616A1 (de) 1974-02-15 1974-02-16 Spruehtrockner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3895994A (de)
DE (1) DE2407616A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828442A1 (de) * 1977-07-01 1979-02-01 Rhone Poulenc Ind Verfahren zum behandeln von waermeempfindlichen stoffen
FR2473360A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'atomisation d'un melange reactionnel
DE102007026726A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Lübbers Anlagen und Umwelttechnik GmbH Einrichtung zur Prozessgasverteilung in einem Trockenturm
WO2018206190A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung monodisperser Mikropartikel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA774785B (en) * 1976-09-17 1978-06-28 Union Carbide Corp Recovery of vanadate compounds from aqueous solutions
US4246242A (en) * 1978-11-20 1981-01-20 Corning Glass Works Method of removing gaseous pollutants from flue gas
US4600472A (en) * 1979-12-14 1986-07-15 General Foods Corporation Apparatus for cooking or gelatinizing materials
US4519990A (en) * 1983-05-24 1985-05-28 Rockwell International Corporation Spray dryer for the purification of a gas
DK489688D0 (da) * 1988-09-02 1988-09-02 Damrow Co Inc Forstoevningstoerreapparat
US5149398A (en) * 1989-05-18 1992-09-22 Olin Corporation Apparatus for producing a fast dissolving granular product
US5596817A (en) * 1992-05-21 1997-01-28 Niro Holding A/S Method and an apparatus for minimizing deposits in a drying chamber
DE4321361A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Henkel Kgaa Trocknung von wasserhaltigen Wertstoffen oder Wertstoffgemischen mit überhitztem Wasserdampf
US5558687A (en) * 1994-12-30 1996-09-24 Corning Incorporated Vertical, packed-bed, film evaporator for halide-free, silicon-containing compounds
WO1999027316A1 (en) * 1997-11-22 1999-06-03 Twister Milieu B.V. Device and method for separating liquid and solid constituents of a flow of material
DE10015130B4 (de) * 2000-03-28 2005-01-27 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
US20060277887A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-14 Nutragon, Llc Method for processing organic plant matter into dry powder, oil and juice products
US20070045099A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Watervap, Llc Method and system for seaparating solids from liquids
US7357849B2 (en) * 2005-09-01 2008-04-15 Watervap, Llc Method and system for separating solids from liquids
US20090020481A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Bailie Robert E Method and system for treating feedwater
US8075740B2 (en) * 2007-07-20 2011-12-13 Aht Solutions, Llc Method and system for treating feedwater
JP5760214B2 (ja) * 2008-06-12 2015-08-05 ナノミストテクノロジーズ株式会社 溶液の濃縮装置
JP2014166628A (ja) * 2013-02-01 2014-09-11 Ricoh Co Ltd 粒子の製造方法、粒子の製造装置、及び粒子
CN103505372B (zh) * 2013-10-21 2014-08-13 金陵科技学院 一种产率高适用范围广的微囊制剂生产设备
PT107568B (pt) 2014-03-31 2018-11-05 Hovione Farm S A Processo de secagem por atomização para a produção de pós com propriedades melhoradas.
WO2019060087A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 Purestream Services, Llc SYSTEMS AND METHODS FOR TREATING FLUIDS
EA201991201A1 (ru) * 2019-06-14 2020-12-30 Скандсиб Холдингс Лтд Циклонный испаритель и связанный с ним метод отделения
IT201900010653A1 (it) * 2019-07-02 2021-01-02 Tecoma Drying Tech S R L Essiccatoio a spruzzo ad asse orizzontale
CN111085000B (zh) * 2019-11-28 2021-08-24 重庆黄嘉同怡科技有限公司 一种维生素c磷酸酯的干燥方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141879A (en) * 1910-04-04 1915-06-01 Merrell Soule Co Desiccating process.
US1213887A (en) * 1916-11-29 1917-01-30 Georg A Krause Method of vaporizing or concentrating liquids, solutions, emulsions, suspensions, and like substances.
BE358780A (de) * 1928-06-28
US1964858A (en) * 1931-01-12 1934-07-03 David D Peebles Method and apparatus for treatment of nongaseous materials
US2184314A (en) * 1933-04-12 1939-12-26 Golden State Company Ltd Desiccating method
US2100907A (en) * 1936-01-20 1937-11-30 Wallace L Mcgehee Apparatus for manufacturing dried feed
US2413420A (en) * 1940-02-26 1946-12-31 Thermo Plastics Corp Method and apparatus for dispersing or drying fluent material in high velocity elastic fluid jets
US2310650A (en) * 1940-08-02 1943-02-09 Golden State Company Ltd Drying apparatus and method
US2415527A (en) * 1942-07-03 1947-02-11 Golden State Company Ltd Method of atomizing and desiccating substances and apparatus therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828442A1 (de) * 1977-07-01 1979-02-01 Rhone Poulenc Ind Verfahren zum behandeln von waermeempfindlichen stoffen
FR2473360A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'atomisation d'un melange reactionnel
EP0032341A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Vorrichtung zum Zerstäuben einer reaktionsfähigen Mischung
DE102007026726A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Lübbers Anlagen und Umwelttechnik GmbH Einrichtung zur Prozessgasverteilung in einem Trockenturm
WO2018206190A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung monodisperser Mikropartikel

Also Published As

Publication number Publication date
US3895994A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407616A1 (de) Spruehtrockner
CH668196A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen.
DE19734364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Konditionierungsmediums auf Tabakmaterial
EP0115634B1 (de) Verfahren zum Entstauben eines abriebempfindlichen Produkts
EP0115285B1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
DE2627262C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von durch ein strömendes Gas transportierten Feststoffen
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE614016C (de) Abscheider fuer pneumatische Foerderanlagen mit einer mittleren, innerhalb einer Fliehkraftabscheidekammer vorgesehenen, axial verlaufenden Schlauchfilterfeinabscheidevorrichtung
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE3308724A1 (de) Abhitzkessel
DE4007115C2 (de)
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
EP0060979B1 (de) Wärmetauscher
EP3640572A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem holz und dergleichen mit verbesserter abgasqualität
DE2922041A1 (de) Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen
DE4319739C2 (de) Gaswaschanlage
DE1604885C3 (de) Stromtrockner für körniges oder pulverförmiges Trocknungsgut mit ineinander angeordneten Steigrohren
CH343887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung feinteiliger Feststoffe
DE104567C (de)
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
DE1508507B1 (de) Vorrichtung zum direkten Wärmeauetausch zwischen einem körnigen oder staubförmigen Gut und einem Gas
AT120443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feinverteilten Gutes in einem System außenbeheizter Rohre, durch welche das Trockengut in einem Fördergasstrom schwebend hindurchgeführt wird.
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE4120251C2 (de) Wasserrohr-Wärmetauscher mit geneigten Rohren
DE2935279A1 (de) Trennkammer