DE2922041A1 - Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen - Google Patents

Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen

Info

Publication number
DE2922041A1
DE2922041A1 DE19792922041 DE2922041A DE2922041A1 DE 2922041 A1 DE2922041 A1 DE 2922041A1 DE 19792922041 DE19792922041 DE 19792922041 DE 2922041 A DE2922041 A DE 2922041A DE 2922041 A1 DE2922041 A1 DE 2922041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pyrolysis
conveyor
screw
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922041
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Chem Thomanetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG
Original Assignee
HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG filed Critical HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG
Priority to DE19792922041 priority Critical patent/DE2922041A1/de
Publication of DE2922041A1 publication Critical patent/DE2922041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die Pyrolyse
  • von Abfallstoffen, mit einer Fördereinrichtung zur Förderung von Pyrolysegut von einem Eintragsende zu einem Austragsende des Reaktors.
  • Es ist ein Reaktor zur Pyrolyse von Abfallstoffen bekannt (DE-OS 25 20 754), bei welchem eine zwischen Eintragsende und Austragsende des Reaktors verlaufende Förderschnecke vorgesehen ist, deren Förderelemente über die Länge der Schnecke hinweg eine gleichbleibende Neigung bzw. Steigung aufweisen. Der Vorschub des stückigen Pyrolyseguts, den eine solche Förderschnecke bewirkt, ist an allen Stellen über ihre Länge hinweg konstant. Da das Pyrolysegut durch die Entgasung während der Pyrolyse mit zunehmender Entfernung vom Eintragsende zunehmend an Volumen verliert, hat dies zur Folge, daß der Füllungsgrad des Reaktorrohres mit zunehmendem Abstand vom Eintragsende desselben immer geringer wird. Die Abfallstücke liegen also umso lockerer, je weiter sie sich vom Eintragsende des Reaktors entfernen.
  • Dies ist der Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen und ausreichenden Entgasung des Pyrolyseguts abträglich, weil der Wärmeübergang von Abfallstücken, die mit beheizten Flächen des Reaktorrohres (im allgemeinen also der Reaktorwand) direkt in Verbindung gekommen sind, auf solche, für die dies nicht der Fall ist, umso besser ist, je dichter die Abfallstoffe gepreßt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Reaktor so zu gestalten, daß eine gleichmäßige Füllung desselben über seine Länge hinweg gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung das Pyrolysegut mit vom Eintragsende zum Austragsende abnehmender Geschwindigkeit transportierend ausgebildet ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Füllungsgrad des Reaktors erreicht, weil einem abnehmenden Volumen des Pyrolyseguts auch eine abnehmende Fördergeschwindigkeit gegenübersteht, so daß die Packungsdichte des Pyrolyseguts über die Reaktorlänge hinweg erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist die Fördereinrichtung eine zwischen Eintragsende und Austragsende des Reaktors verlaufende Förderschnecke mit vom eintragsseitigen zum austragsseitigen Ende abnehmender Ganghöhe der Förderelemente der Förderschnecke. Vorzugsweise ist die Ganghöhe der Förderelemente der Volumenverminderung des jeweiligen Pyrolyseguts durch die Pyrolyse zwischen Eintrags- und Austragsende angepaßt.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Auf dieser zeigt Fig. 1 eine Pyrolysevorrichtung schematisch im Querschnitt und Fig. 2 eine Palettenschnecke in Zuordnung zu einer Kurve, die das relative Volumen des Pyrolyseguts in Abhängigkeit von der durchlaufenen Länge des Reaktors wiedergibt.
  • Fig. 1 zeigt einen Aufgabetrichter 1, durch den über eine Schleuse stückiges Pyrolysegut in ein Reaktorrohr 2 eingetragen wird. In diesem, horizontal liegenden, Reaktorrohr 2 befindet sich koaxial mit diesem eine drehbar gelagerte Palettenschnecke 3. Im Bereich des eintragsseitigen Endes ist eine Wasserkühlung 4 für das Reaktorrohr vorgesehen, woran sich ein das Reaktorrohr umgebender ringzylindrischer Rauchgaskanal 5 anschließt, der sich in den Bereich des austragsseitigen Endes des Reaktorrohres 2 erstreckt. In dem Rauchgaskanal 5 werden heiße Rauchgase zur Beheizung der Wand des Reaktorrohres im Gegenstrom zum Pyrolysegut ge- führt. Die heißen Rauchgase werden durch einen Brenner 6 in einer Brennerkammer 7 erzeugt, die sich im Bereich des austragsseitigen Endes, das Reaktorrohr umgebend, befindet und mit dem Rauchgaskanal 5 in Verbindung steht. Die Rauchgase können über eine zwischen dem eintragsseitigen Ende des Rauchgaskanals und der Brennerkammer 7 verlaufende Rauchgasrückleitung 8 mittles eines (nicht gezeigten) Gebläses zwangsumgewälzt werden. Im Rauchgaskanal 5 befinden sich im Abstand voneinander in axialer Richtung verlaufende Bleche 9, die für eine Aufrechterhaltung einer turbulenten Strömung über die gesamte Länge des Rauchgaskanals hinweg sorgen. Am austragsseitigen Ende fallen die festen Pyrolyseendprodukte in eine Austragskammer 10, aus der sie mittels einer Schnecke 11 befördert werden. Die gasförmigen Pyrolyseendprodukte werden über eine entsprechende Einrichtung 12 ebenfalls am austragsseitigen Ende des Reaktors 2 abgezogen.
  • Wie am besten in Fig. 2 zu sehen, ist die Palettenschnecke 3 aus Paletten 13 aufgebaut, deren Ganghöhe sich zwischen eintragsseitigem und austragsseitigem Ende des Reaktorrohres ändert, und zwar so, daß die Ganghöhe am eintragsseitigen Ende groß und am austragsseitigen Ende gering ist. Damit erhält man eine große Fördergeschwindigkeit im Bereich des eintragsseitigen Endes und eine geringe Fördergeschwindigkeit im Bereich des austragsseitigen Endes. Da das Pyrolysegut während des Vortriebs durch das Reaktorrohr 2 wegen der pyrolytischen Zersetzung an Volumen verliert, erhält man auf diese Weise eine weitgehend gleichmäßig dichte Füllung des Reaktorrohres 2 zwischen Eintragsende und Austragsende und damit einen gleichmäßig guten Wärmeübergang vom Reaktorrohr auf das Pyrolysegut über die gesamte Länge des Reaktorrohres hinweg.
  • Fig. 2 zeigt in räumlicher Zuordnung zur Förderschnecke 3 das auf das Anfangsvolumen bezogene Volumen des Pyrolyseguts für den in Fig. 1 dargestellten Reaktor in Abhängigkeit vom in Axialrichtung betrachteten Ort des Pyrolyseguts im Reaktorrohr. Da das Reaktorrohr im Bereich des eintragsseitigen Endes durch die Wasserkühlung 4 gekühlt ist und dort die Pyrolyse noch nicht einsetzt, bleibt das Pyrolysegut in seinem Volumen zunächst erhalten. Mit Eintritt in den Bereich des Rauchgaskanals, also in den aufgeheizten Bereich des Reaktorrohres erwärmt sich auch das Pyrolysegut und nimmt durch Entgasung von Teilen desselben im Volumen ab. Mit Ausgasung am Ende des Reaktorrohres wird dann das Endvolumen erreicht, das im dargestellten Fall ungefähr 30 % des Ausgangsvolumens ausmacht. Entsprechend der Abnahme des Volumens des Pyrolyseguts ist auch die Ganghöhe bzw. Steigung der Paletten der Förderschnecke 3 zunehmend geringer eingestellt, so daß im Bereich geringen Fördervolumens auch die Fördergeschwindigkeit gering ist.
  • Um eine Anpassung an verschiedene Arten von Pyrolysegut zu erleichtern, können die Paletten der Förderschnecke verstellbar ausgebildet sein.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Reaktor für die Pyrolyse von Abfallstoffen PATENTANSPRUCHE 1. Reaktor für die Pyrolyse von Abfallstoffen, mit einer Fördereinrichtung zur Förderung von Pyrolysegut von einem Eintragsende zu einem Austragsende des Reaktors, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fördereinrichtung das Pyrolysegut mit vom Eintragsende zum Austragsende abnehmender Geschwindigkeit transportierend ausgebildet ist.
  2. 2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fördereinrichtung eine zwischen Eintragsende und Austragsende des Reaktors verlaufende Förderschnecke mit vom eintragsseitigen zum austragsseitigen Ende abnehmender Ganghöhe der Förderelemente(13) der Förderschnecke ist.
  3. 3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ganghöhe der Förderelemente der Volumenverminderung des Pyrolyseguts durch die Pyrolyse zwischen Eintrags- und Austragsende angepaßt ist.
  4. 4. Reaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Förderschnecke eine Palettenschnecke (3) ist.
  5. 5. Förderschnecke für einen Pyrolysereaktor, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ganghöhe der Förderelemente (13) der Förderschnecke von einem Ende derselben zum anderen abnimmt.
  6. 6. Förderschnecke nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Palettenschnecke (3) ist.
  7. 7. Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen, bei welchem stückiges Pyrolysegut in einen Pyrolysereaktor eingetragen, durch diesen vorgeschoben, während des Vorschubs erwärmt und entgast, und danach aus dem Reaktor ausgetragen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorschub des stückigen Pyrolyseguts durch den Reaktor mit einer entsprechend der Volumenverminderung des Pyrolyseguts während des Vorschubs zwischen Eintrag und Austrag abnehmenden Geschwindigkeit erfolgt.
DE19792922041 1979-05-30 1979-05-30 Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen Ceased DE2922041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922041 DE2922041A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922041 DE2922041A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922041A1 true DE2922041A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6072082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922041 Ceased DE2922041A1 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922041A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140811A2 (de) * 1983-09-13 1985-05-08 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Schlamm
WO1988006180A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Deutsche Babcock Anlagen Ag Device for the destruction of halogenated aromatic compounds, such as chlorinated dibenzodioxin, chlorinated dibenzofuran or similar, present in fly ash from refuse incineration plants
DE4317412A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Wegner & Co Verfahrenstechnik Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
DE102008038570A1 (de) 2008-08-20 2010-03-11 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
US20160319196A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Domenico Tanfoglio Molecular pyrodisaggregator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140811A2 (de) * 1983-09-13 1985-05-08 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Schlamm
EP0140811A3 (en) * 1983-09-13 1987-01-21 Canadian Patents And Development Limited Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Processes and apparatus for the conversion of sludges
WO1988006180A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Deutsche Babcock Anlagen Ag Device for the destruction of halogenated aromatic compounds, such as chlorinated dibenzodioxin, chlorinated dibenzofuran or similar, present in fly ash from refuse incineration plants
EP0280364A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-31 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerstörung von halogenierten Aromaten, wie chlorierte Dibenzodioxine, chlorierte Dibenzofurane oder dgl., in Flugaschen aus Abfallverbrennungsanlagen
DE4317412A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Wegner & Co Verfahrenstechnik Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
DE102008038570A1 (de) 2008-08-20 2010-03-11 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
DE102008038570B4 (de) * 2008-08-20 2010-08-19 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
US20160319196A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Domenico Tanfoglio Molecular pyrodisaggregator
US10899967B2 (en) * 2015-04-30 2021-01-26 Domenico Tanfoglio Molecular pyrodisaggregator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE2222267B2 (de)
DE2520754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von abfallprodukten
DE2407616A1 (de) Spruehtrockner
DE2455496C2 (de) Einrichtung zur Trockenkühlung von Koks
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE2922041A1 (de) Reaktor fuer die pyrolyse von abfallstoffen
DE3513541A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen
DE2119650C2 (de) Drehrohrofen
DE102018132082A1 (de) Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors
DE2946904B1 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE3121783C2 (de)
DE3005205A1 (de) Austragvorrichtung fuer eine pyrolyseanlage
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
DE2162236A1 (de) Satellitenkuehler fuer einen drehrohrofen
DE1483001B2 (de)
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE3941557A1 (de) Indirekt beheizter pyrolysereaktor
DE102018132084A1 (de) Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
DE2637427A1 (de) Verfahren zum erhitzen von feinkoernigem material
EP0097332B1 (de) Wirbelschicht-Wärmeaustauscher
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
EP0044476A2 (de) Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher
DE3513540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection