DE102018132082A1 - Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors - Google Patents

Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102018132082A1
DE102018132082A1 DE102018132082.5A DE102018132082A DE102018132082A1 DE 102018132082 A1 DE102018132082 A1 DE 102018132082A1 DE 102018132082 A DE102018132082 A DE 102018132082A DE 102018132082 A1 DE102018132082 A1 DE 102018132082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw conveyor
tube
conveyor
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018132082.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Odenthal
Markus Klatte
Herbert Mändle
Ralf Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcus Greencycling Technologies De GmbH
Original Assignee
Hkr Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hkr Beteiligungs GmbH filed Critical Hkr Beteiligungs GmbH
Priority to DE102018132082.5A priority Critical patent/DE102018132082A1/de
Publication of DE102018132082A1 publication Critical patent/DE102018132082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Es werden ein Schneckenförderer (1), eine Pyrolyseanlage (22) und ein Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors (25) vorgeschlagen, wobei durch den Schneckenförderer (1), der ein Rohr (2) und eine Förderschnecke (5) aufweist, wobei die Förderschnecke (5) eine als Rohr (10) ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr (10) eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke (13), die mindestens eine Schneckenwendel (12) aufweist, angeordnet ist, insbesondere eine hohe Energieeffizienz und eine Einsparung an inerten Material erzielt werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Schneckenförderer, nach der Gattung des Anspruchs 1, einer Pyrolyseanlage, nach der Gattung des Anspruchs 10, und einem Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors, nach der Gattung des Anspruchs 12.
  • Es gehört zum Stand der Technik, dass Schneckenförderer als rohrförmige Pyrolysereaktoren eingesetzt werden. Nachteilig ist hierbei, dass diese in der Regel das Fördergut nur unzulänglich durchmischen und es während des Betriebes zu unerwünschten Anbackungen an dem Pyrolysreaktor, nämlich an dessen Innenwand, kommt. Daher ist es erforderlich, dass dem Fördergut inertes Material zugesetzt wird, wodurch durch die kontinuierliche Zugabe von neuem inerten Material die Betriebskosten der Anlage drastisch steigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Schneckenförderer und ein Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors bereitzustellen, durch die die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Schneckenförderer, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, die erfindungsgemäße , einer Pyrolyseanlage, mit den Merkmalen des Anspruchs 10, und das erfindungsgemäße Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors, mit den Merkmalen des Anspruchs 12, haben demgegenüber den Vorteil, dass durch den Schneckenförderer, der ein Rohr und eine Förderschnecke aufweist, wobei die Förderschnecke eine als Rohr ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke, die mindestens eine Schneckenwendel aufweist, angeordnet ist, insbesondere eine hohe Energieeffizienz und eine Einsparung an inerten Material erzielt werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers weisen die beiden Förderschnecken jeweils eine Förderrichtung auf, wobei die Förderrichtungen einander entgegengesetzt sind.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers ist am Ende einer Förderschnecke mindestens eine Schöpfschaufel angeordnet.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers ist die mindestens eine Schöpfschaufel eine Beschickvorrichtung für die als Rohr ausgestaltete Schneckenachse.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers ist an einer der Förderschnecken und/oder an mindestens einer der Schneckenwendel mindestens eine Kette angeordnet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers weist das Rohr einer Förderschnecke eine Innenwand auf, wobei mindestens eine Kette die Innenwand berührt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers ist mindestens eine Kette über mindestens einen Befestigungspunkt an einer Förderschnecke und/oder an mindestens einer Schneckenwendel angeordnet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers ist mindestens eine Kette zumindest teilweise beweglich an einer Förderschnecke und/oder an mindestens einer Schneckenwendel angeordnet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schneckenförderers ist der Schneckenförderer ein Pyrplysereaktor, insbesondere ein Pyrolysereaktor. Bevorzugt ist der Reaktor beheizbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pyrolyseanlage, die einen Pyrolysereaktor, der ein Rohr und eine einer in dem Rohr zumindest teilweise zylindrisch geformten und antreibbaren Förderschnecke, die mindestens eine Schneckenwendel aufweist, aufweist, wobei die Förderschnecke eine als Rohr ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke (Rückführschnecke), die mindestens eine Schneckenwendel aufweist, angeordnet ist, ist der Pyrolysereaktor ein Schneckenförderer, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors, der ein Rohr und eine in dem Rohr zumindest teilweise zylindrisch geformten und antreibbaren Förderschnecke, die mindestens eine Schneckenwendel aufweist, aufweist, wobei dem Material vor, während und/oder nach der Beschickung des Pyrolysereaktors mindestens ein Wärmeträger zugesetzt wird, wobei insgesamt mindestens 5 Gew. % Wärmeträger (bevorzugt 15 Gew. % Wärmeträger oder 20 Gew. % Wärmeträger) eingesetzt werden, wird als Förderschnecke eine Förderschnecke eingesetzt, die eine als Rohr ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke, die mindestens eine Schneckenwendel aufweist, angeordnet ist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein Mittel zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen eingesetzt wird, wird mindestens ein Mittel zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen und/oder zur Steigerung der Durchmischung eingesetzt.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mindestens ein Mittel eine Kette, die an der Förderschnecke und/oder an mindestens einer Schneckenwendel angeordnet ist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Wärmeträgerbzw. Als inertes Material dund/oder Sand eingesetzt. Der Einsatz von Kalk hat dabei zwei Funktionen, da er als Wärmeträger der Temperaturregulierung dient und als Reaktionpartner, z.B. zur Vermeidung der Salzsäurebildung, dient, wodurch Inertmaterial, dass als Sorbentium wirkt, eingespart werden kann.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die beiden Förderschnecken jeweils eine Förderrichtung auf, wobei die Förderrichtungen einander entgegengesetzt sind, so dass der Wärmeträger nach dem er durch das Rohr befördert wurde, durch die Förderschnecke rückgeführt wird, um am Ende des Rohres der rückführenden Förderschnecke erneut in das Rohr entleert zu werden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Pyrolysereaktor ein Schneckenförderer, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und/oder wird das Verfahren in einer Pyrolyseanlage, gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, eingesetzt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schneckenförderer,
    • 2 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Schneckenförderer, gemäß 1,
    • 3 eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneckenförderers, gemäß 1,
    • 4 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schneckenförderer, gemäß 1,
    • 5 eine schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Pyrolyseanlage und
    • 6 eine weiterer schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Pyrolyseanlage.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schneckenförderer 1. Der erfindungsgemäße Schneckenförderer weist ein Rohr 2 auf, das eine Innenwand 3 aufweist und in dem eine mit einer Schneckenwendel 4 versehene Förderschnecke 5 angeordnet ist. An der Schneckenwendel 4 ist an Befestigungspunkten 6 eine Kettenglieder 7 aufweisende Kette 8 angeordnet. Die Befestigung der Kette 8 an der Schneckenwendel 4 erfolgt bevorzugt mittels Verschweißung, wodurch der Großteil der Kettenglieder 7 beweglich bleibt. Zwischen den Befestigungspunkten 6 ist die Kettenlänge der Kette 8 derart gewählt, dass die Kettenglieder 7 zumindest teilweise mit der Innenwand 3 des Rohres 2 in Berührung kommen, so dass diese die an der Innenwand 3 beweglich gleiten, wodurch eventuell an der Innenwand 3 des Rohres 2 anhaftende Anbackungen des geförderten Materials von der Innenwand 3 des Rohres 2 entfernt werden.
  • Die Förderschnecke 5 weist eine Schneckenachse 9 auf, die als Rohr 10 ausgestaltet ist. In dem Rohr 10, das eine Innenwand 11 aufweist, ist eine mit einer Schneckenwendel 12 versehene Förderschnecke 13 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Schneckenförderer 1, gemäß 1. Zusätzlich oder alternativ zu einer in 1 an dem Umfang deer Schneckenwendel 4 angeordneten Kette 8, kann die Kette 8 auch zwischen den Schneckenflügeln 14 angeordnet werden. Denkbar ist auch, dass die Kette 8 an der Förderschnecke 13 bzw. der Schneckenwendel 12 angeordnet ist.
  • Die Beschickung des erfindungsgemäßen Schneckenförderer 1 mit einem nicht dargestellten Material erfolgt über eine Beschickungsöffnung 15, die, sofern z.B. ein Einströmen von Sauerstoff in den Innenraum vermieden werden soll, bevorzugt nicht dargestellte Dichtschleusen aufweist. Um zu vermeiden, dass durch die Beschickungsöffnung 15, die in 2 schräg nach oben ausgerichtet ist, Wärme aufsteigen kann, die das nicht dargestellte Material bereits außerhalb des erfindungsgemäßen Schneckenförderers 1 in unerwünschter Weise erhitzt, ist es auch denkbar, dass man, wie in 3 gezeigt, die Beschickungsöffnung 15 waagerecht ausrichtet.
  • Durch die Drehung der Förderschnecke 5 wird das Material in Richtung Austragsöffnung 16 transportiert, die ebenfalls bevorzugt nicht dargestellte Dichtschleusen aufweist. Im Bereich der Austragsöffnung 16 ist eine Beschickvorrichtung 17 angeordnet, die als Schöpfschaufel 18 ausgestaltet ist. Durch die Beschickvorrichtung 17 wird das Rohr 10 durch eine Öffnung 19 beschickt, so dass das in das Rohr 10 eingefüllte Material durch die Förderschnecke 13 in entgegengesetzter Richtung rückgeführt wird. Am in Richtung der Förderrichtung der Förderschnecke 13 (Rückführschnecke) gesehenen Ende des Rohres 10 sind Öffnungen 20 angeordnet, die der Entleerung des Rohres 10 dienen. Bevorzugt ist die Beschickvorrichtung 17 zumindest teilweise mit einem Sieb 21 versehen, welches in Form und Göße variieren kann.
  • Das Sieb 21 der Beschickvorrichtung 17 wird bevorzugt auf dieser angebracht, sodass zwischen Sieb 21 und einer Schaufelform der Schöpfschaufel 18 ein beliebiger Raum (Schaufelraum) entsteht, damit das dickere Material ausgesiebt wird und das feinere Material durch das Sieb 21 in die Schöpfschaufel 18 (Schaufelraum) fällt, welche dann das feinere Material in das Rohr 10 der Rückführungsschnecke einbringt. Die Schöpfschaufel 18 kann auch in anderen Bereichen so verwendet werden z.B. bei der Carbonisierung von den Nussschalen zur Aktivierung von Kohle.
  • Denkbar ist auch, dass das Sieb 21 Teil der Schaufelform der Schöpfschaufel 18 ist, damit das dickere Material ausgesiebt wird und das feinere Material durch das Sieb 21 und damit aus der Schöpfschaufel 18 fällt, so dass die Schöpfschaufel 18 das dickere Material in das Rohr 10 der Rückführungsschnecke einbringt.
  • Denkbar ist auch, dass dem Material zur Reinigung insbesonderer der Innenwand 3 des Rohres 2 und/oder der Innenwand 11 des Rohres 10 feste Bestandteile, z. B. Steine, zugefügt werden, die von dem Sieb 21 ausgesiebt werden, wodurch sie je nach Ausgestaltung des Siebes 21 und/oder der Schöpfschaufel 18 in das Rohr 10 der Rückführungsschnecke eingebracht oder nicht eingebracht werden. Denkbar ist auch, dass die festen Bestandteile unterschiedliche Korngrößen aufweisen, so dass nur z.B. kleinere Bestandteile in das Rohr 10 der Rückführungsschnecke eingebracht werden.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schneckenförderer 1, gemäß 1.
  • Bevorzugt ist die Förderschnecke 5 durch einen nicht dargestellten Motor, der z.B. ein Getriebemotor mit Kettenantrieb sein kann, angetrieben. Denkbar ist auch, dass zumindest teilweise das Rohr 2 angetrieben werden kann. Denkbar ist auch, dass sowohl die Förderschnecke 5 als auch zumindest teilweise das Rohr 2 angetrieben wird, wobei dann eine jeweilige Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Schneckenförderer 1 als Pyrolysereaktor zur Pyrolysierung (Ausschwelung) von Kunststoffen und verunreinigten Kunststoffabfällen aller Art, insbesondere Klärschlämme, Schlämme aus Biogasanlagen und zur Herstellung von Aktivkohle aus Biomassen aller Art eingesetzt. Bei dieser Anwendung weist der erfindungsgemäße Schneckenförderer 1 ein beheiztem Reaktorrohr (Rohr 2), im welchem sich eine Förderschnecke 5 dreht, die einen bestimmten Abstand zur Reaktorrohrwand (Innenwand 2) hat. Die Beheizung des Reaktors kann über Gas, Rauchgase, elektrisch oder Blockheizkraftwerk erfolgen. Bei allen Heizsystemen ist der Reaktor thermisch sehr gut regelbar (durch eine bestimmte Anzahl an Heizzonen) um eine optimale Pyrolysierung - Ausschwelung zu erreichen. Um Anbackungen an der Reaktorwand zu verhindern, sind an den Schneckenwendeln 4 und/oder zwischen den Schneckenflügeln 14 Gliederketten (Ketten 8) angebracht, die an der Reaktorwand beweglich gleiten. Diese verhindern Anbackungen und wirken zusätzlich als Scheuerketten. Durch den Einsatz der mit Ketten 8 versehenen Förderschnecke 5 (Kettenschnecke) im Reaktor entsteht als weiterer Vorteil auch bei hohen Temperaturen eine sehr gute Durchmischung des Kalks, Sands und weiteren Materialien mit den eingebrachten Kunsstoffen. Eine optimale Durchmischung ist entscheidend für eine hohe Gasausbeute. Gleichbedeutend mit einer hohen Gasausbeute ist auch eine hohe Kondensatausbeute, welches ein Produkt mit hohem wirtschaftlichen Wert darstellt. Zu der Pyrolysierung von Kunststoffen bei 400 bis 700°C wird ein Wärmeträger, z.B. Kalk, Sand oder ähnliches Material, beigegeben um die Klebrigkeit des erhitzten Kunststoffes abzubinden. Dieses Material dient gleichzeitig auch zusätzlich der Wärmeübertragung. Bei der Pyrolysierung von Kunststoffen entstehen auch saure Schadstoffe, welche durch den Kalk abgebunden/absorbiert werden, wodurh die Bildung von Salzsäure vermieden wird. Die Schadstoffe werden also neutralisiert.
  • Durch den Einsatz der Rückführschnecke (Förderschnecke 13) bietet sich zudem der Vorteil, dass im Reaktor, in der Kettenschnecke eine Materialrückführung ohne thermische Verluste möglich ist. Die Kettenschnecke im Reaktor ist daher mit einer Schneckenachse als Rohr gebaut, so dass in diesem Rohr eine weitere Schnecke (Förderschnecke 13) eingesetzt ist. Die Kettenschnecke (Förderschnecke 5) fördert das Material in Richtung Austragsöffnung 16. Am Ende der Schnecke ist an der letzten Schneckenwendel eine Schöpfschaufel 18 angebracht, die über eine Öffnung 19 die Innenschnecke (Förderschnecke 13) befüllt. Die Innenschnecke fördert eine bestimmte Menge ausgeschweltes heißes Material entgegen der großen Schnecke (Förderschnecke 5) in Richtung Eintrag. Dort sind Öffnungen 20 im Schneckenachsrohr der Kettenschnecke angeordnet, so dass das rückgeführte Material wieder der Kettenschnecke zugeführt wird. Die Innenschnecke arbeitet bevorzugt mit einem separaten Antrieb, um über eine Drehzahlregelung eine geeignete Rückführmenge einzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die gesteuerte Rückführung und durch eine gesteuerte bestimmte Austragsmenge der Füllgrad des Kettenreaktor konstant gehalten werde kann. Damit ist immer die optimale Wärmeübertragung und beste Ausschwelung gegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schneckenförderer (Schneckenreaktor) ist somit also eine Materialrückführung ohne thermische Verluste möglich. Die Vermeidung von thermischen Verlusten reduziert die Menge an benötigter Energie und reduziert somit die Betriebskosten.
  • Ein weiterer Vorteil der Materialrückführung ist die Tatsache, dass der Kalk/Sand oder andere inerte Materialien zwingend als Wärmeträger, Sorbens und Abbinder benötigt werden. Die Alternative zur Rückführung ist daher nur die kontinuierliche Zugabe neuen Materials. Die Betriebskosten der Anlage würden so aber drastisch steigen.
  • 5 zeigt eine schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Pyrolyseanlage 22. Aus einem Schubbodencontainer 23 wird das für die Pyrolysierung vorgesehene Material mittels eines Rohrkettenförderers 24 dem Pyrolysereaktor 25 durch die Beschickungsöffnung 15 zugeführt. Dabei erfolgt die Zudosierung eines Wärmeträgers, z.B. Kalk, der in einem Silo 26 bevorratet wird. Eine Dichtschleuse 27 verhindert bei der Beschickung z.B. ein Einströmen von Sauerstoff in den Innenraum des Pyrolysereaktors 25. Der Pyrolysereaktor 25 ist mittels einer Elektroheizung 28 beheizbar. Der Pyrolysereaktor 25 weist ein Rohr 2 auf, auf, das eine Innenwand 3 aufweist und in dem eine mit einer Schneckenwendel 4 versehene Förderschnecke 5 angeordnet ist. Die Förderschnecke 5, die bevorzugt durch den Getriebemotor 29 mit Kettenantrieb angetrieben wird, weist eine Schneckenachse 9 auf, die als Rohr 10 ausgestaltet ist. In dem Rohr 10, das eine Innenwand 11 aufweist, ist eine mit einer Schneckenwendel 12 versehene Förderschnecke 13, die bevorzugt durch den Getriebemotor 30 angetrieben wird, angeordnet. Diese Förderschnecke 13 ist eine Rückführschnecke für den Wärmeträger, der Schöpfschaufel 18 in das Rohr 10 gelangt. Durch das Gegenstromprinzip kann der Wärmeträger während seiner Rückführung Wärme abgeben. Das im Pyrolysereaktor 25 durch die Pyrolyse entstehende Gas sammelt sich gleichmäßig über der Förderschnecke 5. Der gröbere Staub setzt sich nach unten ab und erreicht die Austragsöffnung 16, um anschließend mittels einer Kühlschnecke 31, die bevorzugt drehzahlgeregelt ist, abgeführt zu werden. Das heiße Gas strömt durchmischt zur anschließenden Aufbereitung über eine Öffnung 32.
  • 6 zeigt eine weitere schematische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Pyrolyseanlage 22. Diese weist eine waagerechte Wartungsöffnung 33 auf. Wie in 3 sargestellt, ist in 6 die Beschickungsöffnung 15 an einer Stirnseite 34 des Schneckenförderers 1 angeordnet. Um den Materialvorschub in Richtung der Austrittsöffnung 16 zu unterstützen, weist der Schneckenförderers 1 eine Schrägstellung, die selbstverständlich auch bei der in 5 dargestellten erfindungsgemäßen Pyrolyseanlage 22 denkbar wäre, auf.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneckenförderer
    2
    Rohr
    3
    Innenwand
    4
    Schneckenwendel
    5
    Förderschnecke
    6
    Befestigungspunkt
    7
    Kettenglied
    8
    Kette
    9
    Schneckenachse
    10
    Rohr
    11
    Innenwand
    12
    Schneckenwendel
    13
    Förderschnecke
    14
    Schneckenflügel
    15
    Beschickungsöffnung
    16
    Austrittsöffnung
    17
    Beschickvorrichtung
    18
    Schöpfschaufel
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Sieb
    22
    Pyrolyseanlage
    23
    Schubbodencontainer
    24
    Rohrkettenförderer
    25
    Pyrolysereaktor
    26
    Silo
    27
    Dichtschleuse
    28
    Elektroheizung
    29
    Getriebemotor
    30
    Getriebemotor
    31
    Kühlschnecke
    32
    Öffnung
    33
    Stirnseite
    34
    Wartungsöffnung

Claims (18)

  1. Schneckenförderer (1), - mit einem Rohr (2) und - mit einer in dem Rohr (2) zumindest teilweise zylindrisch geformten und antreibbaren Förderschnecke (5), die mindestens eine Schneckenwendel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (5) eine als Rohr (10) ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr (10) eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke (13), die mindestens eine Schneckenwendel (12) aufweist, angeordnet ist.
  2. Schneckenförderer (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Förderschnecken (5, 13) jeweils eine Förderrichtung aufweisen, wobei die Förderrichtungen einander entgegengesetzt sind.
  3. Schneckenförderer (1), nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Förderschnecke (5) mindestens eine Schöpfschaufel (18) angeordnet ist.
  4. Schneckenförderer (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schöpfschaufel (18) eine Beschickvorrichtung (17) für die als Rohr (10) ausgestaltete Schneckenachse ist.
  5. Schneckenförderer (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Förderschnecke (5), an der Förderschnecke (13), an mindestens einer Schneckenwendel (4) und/oder an mindestens einer Schneckenwendel (12) mindestens eine Kette (8) angeordnet ist.
  6. Schneckenförderer (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 10) einer Förderschnecke (5, 13) eine Innenwand (3, 11) aufweist, wobei mindestens eine Kette (8) die Innenwand (3, 11) berührt.
  7. Schneckenförderer (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kette (8) über mindestens einen Befestigungspunkt (6) an einer Förderschnecke (5, 13) und/oder an mindestens einer Schneckenwendel (4, 12) angeordnet ist.
  8. Schneckenförderer (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kette (8) zumindest teilweise beweglich an einer Förderschnecke (5, 13) und/oder an mindestens einer Schneckenwendel (4, 12) angeordnet ist.
  9. Schneckenförderer (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer (1) ein Pyrolysereaktor ist.
  10. Pyrolyseanlage (22), - mit einem Pyrolysereaktor (25), der ein Rohr (2) und eine einer in dem Rohr (2) zumindest teilweise zylindrisch geformten und antreibbaren Förderschnecke (5), die mindestens eine Schneckenwendel (4) aufweist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (5) eine als Rohr (10) ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr (10) eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke (13), die mindestens eine Schneckenwendel (12) aufweist, angeordnet ist.
  11. Pyrolyseanlage, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolysereaktor (25) ein Schneckenförderer (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ist.
  12. Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors, der ein Rohr (2) und eine in dem Rohr (2) zumindest teilweise zylindrisch geformten und antreibbaren Förderschnecke (5), die mindestens eine Schneckenwendel (4) aufweist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material vor, während und/oder nach der Beschickung des Pyrolysereaktors mindestens ein Wärmeträger zugesetzt wird, wobei insgesamt mindestens 5 Gew. % Wärmeträger eingesetzt werden.
  13. Verfahren, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderschnecke (5) eine Förderschnecke (5) eingesetzt wird, die eine als Rohr (10) ausgestaltete Schneckenachse aufweist, wobei in dem Rohr (10) eine zumindest teilweise zylindrisch geformte und antreibbare Förderschnecke (13), die mindestens eine Schneckenwendel (12) aufweist, angeordnet ist.
  14. Verfahren, nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen und/oder zur Steigerung der Durchmischung eingesetzt wird.
  15. Verfahren, nach einem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel eine Kette (8) ist, die an der Förderschnecke (5), an der Förderschnecke (13), an mindestens einer Schneckenwendel (4) und/oder an mindestens einer Schneckenwendel (12) angeordnet ist.
  16. Verfahren, nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträger Kalk und/oder Sand eingesetzt wird.
  17. Verfahren, nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Förderschnecken (5, 13) jeweils eine Förderrichtung aufweisen, wobei die Förderrichtungen einander entgegengesetzt sind, so dass der Wärmeträger nach dem er durch das Rohr (2) befördert wurde, durch die Förderschnecke (13) rückgeführt wird, um am Ende des Rohres (10) erneut in das Rohr (2) entleert zu werden.
  18. Verfahren, nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Pyrolysereaktor ein Schneckenförderer (1), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und/oder wird das Verfahren in einer Pyrolyseanlage, gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, eingesetzt wird.
DE102018132082.5A 2018-12-13 2018-12-13 Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors Ceased DE102018132082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132082.5A DE102018132082A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132082.5A DE102018132082A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132082A1 true DE102018132082A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132082.5A Ceased DE102018132082A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018132082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254550A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 ARCUS Greencycling Technologies GmbH Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers
CN114801012A (zh) * 2022-04-07 2022-07-29 刘念 一种eps泡沫产品的预发泡设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952862A (en) * 1975-07-16 1976-04-27 Aggregates Equipment, Inc. Ribbon flight conveyor formed of welded chain links
JP2001010713A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Kumakura Industry Co Ltd 搬送処理装置
US6193053B1 (en) * 2000-03-31 2001-02-27 Mark K. Gaalswyk Concentric auger feeder
WO2007121733A2 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Rew Regenerative Energie Wirtschaftssysteme Gmbh Biomassevergaser und verfahren zur allothermen vergasung von biomasse
WO2009138757A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Aston University Thermal treatment of biomass
US20100012468A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 General Electric Company Material handling system and method
EP2150504B1 (de) * 2007-05-24 2013-02-27 Grenzebach BSH GmbH Verfahren zur herstellung von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus calciumsulfat-dihydrat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952862A (en) * 1975-07-16 1976-04-27 Aggregates Equipment, Inc. Ribbon flight conveyor formed of welded chain links
JP2001010713A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Kumakura Industry Co Ltd 搬送処理装置
US6193053B1 (en) * 2000-03-31 2001-02-27 Mark K. Gaalswyk Concentric auger feeder
WO2007121733A2 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Rew Regenerative Energie Wirtschaftssysteme Gmbh Biomassevergaser und verfahren zur allothermen vergasung von biomasse
EP2150504B1 (de) * 2007-05-24 2013-02-27 Grenzebach BSH GmbH Verfahren zur herstellung von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus calciumsulfat-dihydrat
WO2009138757A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Aston University Thermal treatment of biomass
US20100012468A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 General Electric Company Material handling system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254550A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 ARCUS Greencycling Technologies GmbH Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers
CN114801012A (zh) * 2022-04-07 2022-07-29 刘念 一种eps泡沫产品的预发泡设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112458T2 (de) Pyrolitisches Konvertierungssystem.
DE69123198T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3743115A1 (de) Anlage zur gewinnung von oel, gas und nebenprodukten aus oelschiefer oder anderen mit kohlenwasserstoffen impraegnierten festen materialien mittels pyrolyse und verfahren zur durchfuehrung einer solchen pyrolyse mittels einer solchen anlage
DE102005059856A1 (de) Förder- und Schleusensystem
DE102018132082A1 (de) Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors
DE2307525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeuebertragung auf ein oder von einem material
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE102018132084B4 (de) Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
WO2021254550A1 (de) Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers
DE3721341C1 (de) Verfahren zum thermischen Zersetzen von Abfallmaterial sowie Wirbelschicht-Pyrolysereaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005000768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Pyrolysegas
DE2946904C2 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
EP1603837A2 (de) Katalytischer reaktor
EP0033971B1 (de) Austragvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
EP2484434B1 (de) Kontinuierlicher reaktor zur hydrothermalen karbonisierung
DE3317977C2 (de)
DE399032C (de) Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE102009026895B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen
DE102014109107B4 (de) Reaktor zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holz
EP1294848B1 (de) Bioreaktor zur mikrobiellen konvertierung stückiger und/oder pastöser stoffe
CH706804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Biomasse und kohlenstoffhaltigen Stoffströmen zur Erzeugung von Energieträgern.
DE102010002704A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse organischer Ausgangsstoffe
DE2444641B2 (de) Trocknungs- und verbrennungsofen fuer feststoffhaltige materialien, wie schlaemme und dergleichen
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARCUS GREENCYCLING TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HKR BETEILIGUNGS GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final