DE2637427B2 - Verfahren zum Erhitzen von feinkörnigem, kohlenstoffhaltigem Material - Google Patents
Verfahren zum Erhitzen von feinkörnigem, kohlenstoffhaltigem MaterialInfo
- Publication number
- DE2637427B2 DE2637427B2 DE2637427A DE2637427A DE2637427B2 DE 2637427 B2 DE2637427 B2 DE 2637427B2 DE 2637427 A DE2637427 A DE 2637427A DE 2637427 A DE2637427 A DE 2637427A DE 2637427 B2 DE2637427 B2 DE 2637427B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- stage
- heated
- fluidized bed
- final
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/08—Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/02—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
- C10B49/04—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
- C10B49/08—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von Kohle, Koks oder ölschiefer in feinkörniger Form,
in direktem Kontakt mit heißen Verbrennungsgasen in mehreren Erhitzungsstufen, deren Endstufe ein Wirbelbett
ist.
Aus der DE-OS 18 09 874 ist die trockene Destillation
von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien bekannt. Eine pneumatische Förderstrecke dient
hierbei als Erhitzungszone für feinkörnigen Wärmeträger, der im Kreislauf geführt wird. Im Verfahren deir
US-PS 26 58 862 wird feinkörnige Kohle vorerhitzt und dann verkokt. Die Vorerhitzungstemperaturen liegen
unterhalb des plastischen Bereichs der Kohle und werden hauptsächlich durch indirekten Wärmeaustausch
erreicht Ein Zweistufen-Trocknungsverfahren für verschiedene Chemikalien ist in Chemie-Ing.-Technik
(1971) Nr. 9, Seite A 583, beschrieben, das eine pneumatische Förderstrecke zum Vortrocknen und
einen Wirbelbett-Trockner als Endstufe aufweist
Die US-Patentschriften 26 77 650, 31 84 397 und 33 75 175 erläutern Verfahren zur Kokserzeugung mit
mehreren hintereinander geschalteten Wirbelbetten. Das Wirbelbett als Erhitzungs-Endstufe für kohlenstoff-
i!) haltiges Material wird auch in den bekannten Verfahren
gemäß DE-OS 2434 827, DE-AS 15 71 650 und US-PS 38 84 620 benutzt Das Verfahren der US-PS wird
dadurch aufwendig, daß dem Wirbelbett eine pneumatische Förderstrecke und zwei Wärmeaustausch-Zyklone
π vorgeschaltet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, das feinkörnige Material mit möglichst geringem Wärmeaufwand bei hoher
Durchsatzleistung auf eine genau einstellbare, definierte Endtemperatur zu erhitzen.
?n Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das
Erhitzungsgut vorerhitzt in einer vertikalen Erhitzungszone pneumatisch gefördert und dabei in Gegenwart
von sauerstoffhaltigem Gas und Teilverbrennung des Fördergutes auf Temperaturen von 400 bis 8000C
α gebracht, vom Fördergas getrennt und gesammelt und
in der Erhitzungs-Endstufe in Gegenwart von sauerstoffhaltigem Gas und Teilverbrennung des Erhitzungsgutes auf 500 bis 9000C erhitzt wird. Dabei erfolgt die
hauptsächliche Erhitzung bei Teilverbrennung des
m Erhitzungsgutes, was für den Energieaufwand günstig
ist Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen mehrstufigen Verfahrens besteht darin, daß die thermische
Beanspruchung des feinkörnigen Materials gegenüber einer einstufigen Erhitzung reduziert ist und sich
.« dadurch der Kornzerfall verringert. Ein günstiger
Körnungsbereich und gute Festigkeit des erhitzten Materials sind wichtig. Bei der Erhitzung von Feinkoks
zur Formkoksherstellung kommen sie der Qualität des Endproduktes zugute.
4(i Es hat sich gezeigt, daß das Erhitzungsverfahren mit
einer pneumatischen Förderstrecke und nachgeschaltetem Wirbelbett die Herstellung von Briketts und Pellets,
welche erhitzten Feinkoks als Mischungskomponente enthalten, erheblich verbilligt. Die Briketts oder Pellets
« werden dabei aus einer Mischung von heißem Koks und
Backkohle und/oder Teerpech mit niedrigerer Temperatur geformt, was nach an sich bekannten Verfahren
geschieht.
Es ist zweckmäßig, bei der Erhitzung des Gutes frei
Es ist zweckmäßig, bei der Erhitzung des Gutes frei
"so werdende, brennbare Bestandteile enthaltende Gase als
Brennstoff für die pneumatische Förderstrecke und/ oder das Wirbelbett zu verwenden. Solche brennbaren
Gase fallen bei der Erhitzung feinkörniger Kohle häufig in solcher Menge an, daß sich ihre Wiederverwendung
ίΓ>
lohnt.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung eines Beispiels des Verfahrens und
bü F i g. 2 das Mündungsende einer in das Wirbelbett
führenden Feststoffleitung in vergrößerter Darstellung.
Das zu erhitzende feinkörnige Material, Kohle, Koks
oder Ölschiefer, fließt von einem Vorratsbehälter 1 durch eine Leitung 2 mit einer Dosiervorrichtung 3 zum
μ Fuß einer vertikalen pneumatischen Förderstrecke 4.
Das Material im Behälter 1 kann z. B. durch seine Vorbehandlung bereits erwärmt sein, doch ist dies für
das Verfahren nicht unbedingt erforderlich. Der
Förderstrecke werden durch die Brennkammern 5 heiße, im Bedarfsfall sauerstoffhaltige Verbrennungsga-
ös zugeführt, die das zu erhitzende feinkörnige Gut in
der Förderstrecke nach oben mitführen. Zu grobkörniges Material, das durch die Gase nicht mitgenommen
wird, sammelt sich im Abzug 6.
Während des Transports in der Förderstrecke 4 mit Hilfe heißer, sauerstoffhaltiger Gase erhitzt sich das
feinkörnige Material und wird etwa mit Temperaturen von 400 bis 8009C in den Sammelbehälter 7 gegeben, ιυ
Die von der Förderstrecke 4 kommenden heißen Gase werden nach Umlenkung an der Wand 8 durch die
Leitung 9 aus dem Sammelbehälter 7 abgeführt
Das vorerhitzte Material fließt aus dem Sammelbehälter 7 durch die Leitung 10 in ein Wirbelbett 11, <r>
welches die Endstufe des Erhitzungsverfahrens darstellt Dem Wirbelbett 11 werden durch die Leitung 12 auch
Feststoffe aufgegeben, die durch den Zyklon 13 aus dem Gas der Leitung 9 abgetrennt werden. Das entstaubte
Gas verläßt den Zyklon 13 durch die Leitung 14 und wird einer nicht dargestellten Nachbehandlungseinrichtung
zugeführt Diese kann je nach Einsatzgut und Erhitzungstemperatur z. B. eine Abhitzeverwertung und
Feinentstaubung, eine Nachverbrennung oder eine Kühl- und Kondensationseinrichtung sein. r>
Die im Wirbelbett 11 zum Erhitzen verwendeten Wirbelgase sind Verbrennungsgase, die aus einer
Brennkammer 15 kommen. Sie können im Bedarfsfall einen Restgehalt an freiem Sauerstoff haben. Die Gase
werden innerhalb des Wirbelbettes in an sich bekannter so
Weise entweder mit Hilfe eines Rostes oder auch ohne
Rost verteilt Das auf die Endtemperatur von 500 bis 900° C, vorzugsweise auf mindestens 600° C, erhitzte
Gut wird aus dem Wirbelbett durch die Leitung 16 abgezogen. Die Wirbelgase verlassen das Wirbelbett in i»
der Leitung 17 und werden in einem Zyklon 18 entstaubt Das entstaubte Gas wird in der Leitung 19
weitergeführt und entweder mit dem Abgas der Leitung 14 vereinigt oder getrennt von diesem nachbehandelt
Das durch den Zyklon 18 abgeschiedene staubförmi- 4»
ge Erhitzungsgut kann, wie in der Zeichnung dargestellt in einen Behälter 20 geleitet und über die Leitung 21
seiner Verwendung zugeführt werden, z. B. zusammen mit dem Material der Leitung 16. Es ist aber auch
möglich, was die Zeichnung nicht berücksichtigt, den -ts
Zyklonstaub zurück in das Wirbelbett 11 zu leiten.
Den beiden Brennkammern 5 und 15 wird vorzugsweise gasförmiger Brennstoff durch die Leitungen 22
und 22a sowie Verbrennungsluft durch die Leitungen 23 und 23a zugeführt. Wenn der erforderliche Druck der so
Verbrennungsgase vor der Förderstrecke 4 und dem Wirbelbett 11 annähernd gleich ist, können abweichend
von dem in F i g. I dargestellten Beispiel Brennstoff und Luft auch durch geraeinsame Leitungen herangeführt
werden. In diesem Fall kann auch eine gemeinsame Brennkammer Verbrennungsgas sowohl an das Wirbelbett
U als auch zur pneumatischen Förderstrecke 4 liefern. Unterschiedlicher Sauerstoffbedarr in der
Förderstrecke und im Wirbelbett kann dann durch nicht eingezeichnete Luftzugabe zu den Gaszuführungen zu t>o
Förderstrecke und Wirbelbett eingestellt werden.
Weist das Einsatzgut einen hohen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen auf, so kann insbesondere das
in der Leitung 14 anfallende Gas noch einen nennenswerten Heizwert haben. Dieses Gas kann dann *»
nach Kühlung, Reinigung und Verdichtung als Brennstoff oder Zusatzbrennstoff für die Brennkammern
verwendet werdea
Wird kohlenstoffhaltiges Material mit sauerstoffhaltigen
Gasen erhitzt wobei das Material teilweise abgebrannt wird, kann es nützlich sein, die Gase an
weiteren Stellen einzuleiten. Zu diesem Zweck sind Zufuhrleitungen 4a (zur Förderstrecke 4), 7a (zum
Sammelbehälter 7) und 11a (zum Wirbelbett 11) für
sauerstoffhaltiges Gas vorgesehen. Im allgemeinen wird
man hierfür Luft die auch vorgewärmt sein kann, verwenden. Die Leitung 11 a für diese Sekundärluft führt
in die obere Hälfte der Betthöhe des Materials im Wirbelbett unterhalb des Wirbelschichtspiegels Hb.
Eine solche Zufuhr von Sekundärluft zu einem Wirbelbett ist bereits im US-Patent 38 04 581 beschrieben.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des Erhitzungsverfahrens besteht darin, das Wirbelbett 11 in den
Unterteil des Sammelbehälters 7 zu verlegen. Dieses Wirbelbett würde sich somit im Behälter 7 im Bereich
der Mündungen der Leitungen 7a und 10 befinden. Das Wirbelbett kann in an sich bekannter Weise mit oder
ohne Gasverteilungsrost ausgeführt sein. Durch das Wirbelbett im Sammelbehälter werden die mit den
Bezugsziffern 10 und 17 bis 21 versehenen Einrichtungen überflüssig.
F i g. 2 zeigt im Längsschnitt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Mündungsendes der Leitung 10, das
sich im Wirbelbett 11 üblicherweise unterhalb des Wirbelbettspiegels Ua befindet Das Mündungsende
dieser Leitung 10 weist in gewissem Abstand einen Stauteller 24 auf, der an der Leitung durch einzelne
Stege 25 befestigt ist Der Stauteller 24 bewirkt, daß das von oben kommende Material nur horizontal zwischen
dem Mündungsende der Leitung 10 und der Oberseite des Tellers 24 abfließen kann, was den Abfluß bremst.
Das Mündungsende der Leitung 12 kann genau wie das der Leitung 10 ausgestaltet sein.
Durch die Ausgestaltung des Mündungsendes gemäß F i g. 2 wird erreicht daß sich in der Leitung über dem
Teller eine Feststoffsäule aufbaut Ohne diesen Teller befände sich in der Leitung eine Schicht wirbelnden
Materials gleich dem im übrigen Querschnitt des Wirbelbetts. Die durch eine wirbelnde Säule in der
Leitung aufsteigenden Gase wurden die Abscheidewirkung des Sammelbunkers 7 bzw. des Zyklons 13
beeinträchtigen, während demgegenüber eine Schüttgutsäule eine gute Sperrwirkung zur Folge hat Der
Durchmesser des Tellers und sein Abstand vom Leitungsende sind abhängig vom Durchmesser und
Schüttwinkel des auslaufenden Materials. Um die Vorrichtung flexibel zu gestalten, sieht die Erfindung
vor, entweder den Teller oder das Rohrende durch eine geeignete Mechanik in der Höhe verstellbar zu machen.
Insbesondere bei Anlagen mit wechselndem Einsatzgut kann dies wesentliche Vorteile bieten.
Wenn die Erhitzung nur auf mäßige Temperaturen von weniger als etwa 700° C gebracht werden soll, kann
im Hinblick auf den Investitionsbedarf eine einstufige Arbeitsweise zweckmäßig sein. In einem solchen Fall
kann man eine der vorstehend beschriebenen Stufen weglassen. Nach den örtlichen und technologischen
Bedingungen ist zu entscheiden, ob man auf die pneurritische Förderstrecke 4 oder auf das Wirbelbett
11 verzichtet Eine einstufige Erhitzung kann auch dann ausreichen, wenn das Erhitzungsgut durch seine
Vorbehandlung bereits mit relativ hoher Temperatur zur Verfugung steht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Erhitzen von Kohle, Koks oder ölschiefer in feinkörniger Form, in direktem
Kontakt mit heißen Verbrennungsgasen in mehreren Erhitzungsstufen, deren Endstufe ein Wirbelbett
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzungsgut vorerhitzt in einer vertikalen Erhitzungszone
pneumatisch gefördert und dabei in Gegenwart von sauerstoffhaltigem Gas und Teilverbrennung
des Fördergutes auf Temperaturen von 400 bis 800°C gebracht, vom Fördergas getrennt und
gesammelt und in der Erhitzungs-Endstufe in Gegenwart von sauerstoffhaltigem Gas und Teilverbrennung
des Erhitzungsgutes auf 500 bis 900° C erhitzt wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, diß bei der Erhitzung des Gutes freiwerdende,
brennbare Bestandteile enthaltende Gase als Brennstoff für die vertikale Erhitzungszone und/
oder die Erhitzungs-Endstufe mitverwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der vertikalen Erhitzungszone und der Endstufe zugeführten Verbrennungsgase aus einer gemeinsamen Brennkammer kommen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Sekundärluft,
die auch vorgewärmt sein kann, in die vertikale Erhitzungszone eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Erhitzungs-Endstufe Sekundärluft in die obere Hälfte des Wirbelbettes unterhalb des Wirbelschichtspiegels
eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Wirbelgas der Erhitzungs-Endstufe ausgetragenes feinkörniges Erhitzungsgut in die Endstufe zurückgeleitet
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Wirbelgas
der Erhitzungs-Endstufe ausgetragene feinkörnige Erhitzungsgut mit oder getrennt von dem aus der
Endstufe abgezogenen Erhitzungsgut verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß
der Feststoffe in die Erhitzungs-Endstufe einstellbar gebremst wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2637427A DE2637427C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material |
US06/187,856 US4345914A (en) | 1976-08-20 | 1980-09-16 | Method of heating fine-grained solids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2637427A DE2637427C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637427A1 DE2637427A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637427B2 true DE2637427B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2637427C3 DE2637427C3 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=5985869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2637427A Expired DE2637427C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4345914A (de) |
DE (1) | DE2637427C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937065C2 (de) * | 1979-09-13 | 1983-12-29 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl. |
DE3023670C2 (de) * | 1980-06-25 | 1982-12-23 | Veba Oel Entwicklungsgesellschaft mbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer |
LU86622A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-05-03 | ||
DE3930182A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Applied Ind Materials | Verfahren fuer die herstellung von brennstoff-briketts |
US5602734A (en) * | 1994-09-23 | 1997-02-11 | Advanced Safety Concepts, Inc. | Automobile air bag systems |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203681A (en) * | 1962-12-15 | 1965-08-31 | Rosa Josef | Method for heat treatment of powdered raw meterial |
US3663186A (en) * | 1970-01-27 | 1972-05-16 | Platon Nesterovich Dzhaparidze | Method of producing metallurgical coke |
DE2061829C2 (de) * | 1970-12-16 | 1982-01-14 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung |
US4002534A (en) * | 1971-08-20 | 1977-01-11 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Continuous coking process |
US3980447A (en) * | 1972-04-26 | 1976-09-14 | Rheinische Braunkohlenwerke Ag | Process for the manufacture of brown coal briquettes |
US3926576A (en) * | 1972-05-12 | 1975-12-16 | Bergwerksverband Gmbh | Process for producing hot briquettes |
JPS6038437B2 (ja) * | 1975-08-18 | 1985-08-31 | 新日本製鐵株式会社 | 冶金用成型コ−クスの製造法 |
US4097245A (en) * | 1976-03-01 | 1978-06-27 | Inland Steel Company | Method for producing carbonaceous material |
-
1976
- 1976-08-20 DE DE2637427A patent/DE2637427C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-16 US US06/187,856 patent/US4345914A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2637427A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637427C3 (de) | 1980-04-03 |
US4345914A (en) | 1982-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133138T2 (de) | Aufbereitung von flugaschen durch ausbrennen von kohlenstoff in einem trockenen sprudel-wirbelbett | |
DE2831208C2 (de) | ||
DE304931T1 (de) | Methode und vorrichtung zur vergasung oder verbrennung von festen kohlenstoffhaltigen materialien. | |
DE2256385B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Erhitzen feinkörniger Feststoffe | |
EP0302849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht | |
DE2851912A1 (de) | Verfahren zur direkten reduktion von eisenerzen in einer schwebeschicht | |
EP0749551B1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von abfallmaterial | |
EP0550923B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors | |
DD141056A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle | |
DE2626653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung von kokskohle | |
DE2637427C3 (de) | Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material | |
DE69519961T2 (de) | Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen | |
DE69108023T2 (de) | Verfahren zum Kühlen von aus Partikeln bestehendem Material, insbesondere von feinkörnigem Staub. | |
EP0215210B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts | |
DE3305994C2 (de) | ||
DE2805244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen | |
DE2537732C3 (de) | Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen | |
DE10331364B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid | |
DE1696509B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts | |
EP0409034A1 (de) | Verfahren zur Reinigung der Abluft von Spänetrocknern sowie Vorrichtung dafür | |
DE3338010A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von auf festen teilchen abgelagertem koks und zur erzeugung von wiedergewinnbarer waerme aus mit kohlenwasserstoffen beladenen festen teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3824916A1 (de) | Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle | |
DE2262503A1 (de) | Wirbelschichtverfahren und vorrichtung hierfuer | |
DE1160823B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme | |
DE1618153B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasf¦rmigen Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |