DE69519961T2 - Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE69519961T2
DE69519961T2 DE69519961T DE69519961T DE69519961T2 DE 69519961 T2 DE69519961 T2 DE 69519961T2 DE 69519961 T DE69519961 T DE 69519961T DE 69519961 T DE69519961 T DE 69519961T DE 69519961 T2 DE69519961 T2 DE 69519961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
soot
water
line
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519961D1 (de
Inventor
Wolfgang Kowallik
Hans Juergen Maaz
Werner Soyez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy USA LLC
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE69519961D1 publication Critical patent/DE69519961D1/de
Publication of DE69519961T2 publication Critical patent/DE69519961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/02Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die teilweise Oxidation eines Kohlenwasserstoff enthaltenden Ausgangsmaterials, welches als Verfahrensschritte umfasst;
  • die Vergasung, die teilweise Oxidation und die Entfernung des Kohlenstoffs durch Bilden einer Ruß und Asche aufweisenden Wasseraufschlemmung, die das unverbrannte Kohlenstoff und die Asche enthält, das Filtrieren der Ruß und Asche aufweisenden Wasseraufschlemmung, um einen Filterkuchen aus Kohlenstoff und Asche zu bilden.
  • Ein solches Verfahren ist aus dem Dokument EP-A-0542322 her bekannt.
  • In dieser Patentanmeldung wird ein Verfahren für die teilweise Oxidation von Kohlenwasserstoffen offenbart. Ein Ruß und Asche enthaltendes Gemisch wird von dem aus Gas bestehenden Produkt durch Wassereinspritzung abgetrennt. Das Ruß und Asche enthaltende Gemisch wird filtriert und der Filterkuchen wird dann getrocknet. Sauerstoff wird hingefügt und der Kohlenstoff wird bei einer Temperatur von um 800ºC weggebrannt. Ein Vanadium enthaltender Festkörper wird gewonnen. Die Temperatur und der Partialdruck des Sauerstoffs werden auf solche Art und Weise gewählt, dass kein V&sub2;O&sub5; gebildet wird, sondern nur VO&sub2;. Ein getrennter Trockner kann gebraucht werden, um den Filterkuchen zu trocknen, und der Filterkuchen kann zu Körnern geformt werden. Das Trocknen findet z. Bsp. in einem Etagentrockner statt.
  • Bei diesem bekannten Verfahren können Probleme entstehen im Zusammenhang mit dem gasförmigen Gemisch, welches das obere Ende des Etagentrockners verlässt, weil dieses Gemisch neben den Verbrennungsgasen hohe Mengen an Wasser enthält, dessen Ursprung in der Rußverbrennung liegt. Die Behandlung des Verbrennungsgases erfordert deshalb die Behandlung von großen Volumina infolge des hohen Wasserinhaltes des Gasgemisches.
  • Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren der oben erwähnten Art zu beschaffen, in welchem die oben erwähnten Probleme vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses erreicht durch eine Umwandlung des Filterkuchens in Körner, dass die Körner in einem ersten Schritt mittels eines Fließbettes weiter getrocknet werden und dass die getrockneten Körner bei einer Temperatur zwischen 600ºC und 1000ºC gebrannt werden.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind diejenigen, die in den begleitenden Ansprüchen definiert worden sind, und dieselben ergeben sich auch aus der unten aufgeführten ausführlichen Beschreibung der Erfindung.
  • Abb. 1, ist eine Darstellung eines vereinfachten Diagramms des Verfahrens für die teilweise Oxidation eines Kohlenwasserstoff enthaltenden Ausgangsmaterials, in welchem das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden kann.
  • Abb. 2A-2E, sind eine Darstellung des Betriebsfolgediagramms des Systems, das bei der Behandlung von Asche und Ruß gemäß der Erfindung gebraucht werden soll.
  • Wie in Abb. 1 gezeigt, wird ein Gemisch aus einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Ausgangsmaterial, wie etwa Öl, Sauerstoff und Dampf, durch die Leitungen 1, 2 und 3 hingeführt zu einem Reaktor 4 in dem die teilweise Oxidation stattfindet. Diese teilweise Oxidation wird typischerweise bei 1350ºC unter einem Druck von 40-80 Bar durchgeführt.
  • Eine typische Zusammensetzung des gasförmigen Reaktionsprodukts besteht aus 48% H&sub2;, 48% CO, 2,5% CO&sub2; und 1,5% H&sub2;S.
  • Die durch die teilweise Oxidation erzeugte Wärme wird in einem Wärmeübertrager 5 und in einem Wärmeaustauscher 6 wiedergewonnen, woraufhin die Reaktionsprodukte zu einer Vorrichtung zum Abschrecken mit Wasser 7 geleitet werden. Hier werden die Reaktionsprodukte mit Wasser gewaschen, welches über die Leitung 8 zugeführt wird, mit dem Ergebnis, dass die Asche von den gasförmigen Reaktionsprodukten getrennt wird.
  • Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden durch die Leitung 9 durch einen anderen Wärmeaustauscher 10 hindurchgespeist, woraufhin sie einem Nassreiniger 11 zugeführt werden, in welchem sie ein zweites Mal mittels des durch die Leitung 12 zugeführten Wassers gereinigt werden und durch die Leitung 13 zurückgeleitet werden.
  • Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden daraufhin einer H&sub2;S-Entziehungsstation 14 zugeführt, von welcher aus die gasförmigen Reaktionsprodukte ihrem endgültigen Einsatzverfahren zugeleitet werden können, wie etwa einer Gasturbineneinrichtung oder einem chemischen Verfahren, wie etwa einer Ammoniakfabrik.
  • Die flüssige Phase, die ihren Ursprung in der Vorrichtung zum Abschrecken mit Wasser 7 hat und die insbesondere Asche, Ruß und Wasser enthält, wird durch die Leitung 15 geführt und zu einem Zwischenlagerbehälter 16 gebracht, welcher als Puffer für die weitere Behandlung des Gemisches aus Asche, Ruß und Wasser dient.
  • Grundsätzlich besteht die weitere Behandlung der wässrigen Phase aus den Schritten; Filtrieren, Trocknen und Verbrennen, im Anschluss an welche die Asche für eine weitere Behandlung in metallurgischen Anlagen für die Wiedergewinnung des Vanadiums bereit ist.
  • Wie in Abb. 1 gezeigt, wird die wässrige Phase, die Wasser, Asche und Ruß enthält, durch die Leitung 17 hin zu einem Filtrationssystem 18 geführt, welches nunmehr bis in 1 weiterreichende Einzelheiten beschrieben wird.
  • In dem Filtrationssystem wird das Gemisch aus Asche und Ruß bis auf ein Flüssigkeit- /Feststoff-Verhältnis von 20/80 Gew.-% getrocknet. Das aus dem wässrigen Gemisch abgetrennte Wasser wird teilweise durch die Leitung 8 zu der Vorrichtung zum Abschrecken mit Wasser 7 hin geführt und der Überschuss wird durch die Leitung 19 zu einer Vorrichtung 20 gebracht, um das HCN aus dem Abflusswasser zu entfernen. Von der Vorrichtung 20 aus kann das Wasser durch die Leitung 21 in das normale Abwassersystem geleitet werden. Die Menge des durch die Leitung 8 zu der Vorrichtung 7 zurückgeleiteten Wassers kann zum Beispiel 80% desjenigen Wassers betragen, welches das Filtrationssystem verlässt, was heißt dass ungefähr 20% des Wassers durch die Leitung 19 bis zu der Vorrichtung zum Entfernen von HCN 20 geschickt werden.
  • Wie in Abb. 1 gezeigt, sind die Leitungen 12 und 13, welche den Nassreiniger 11 mit Wasser bedienen, alle beide mit der Leitung 8 verbunden, so dass der Nassreiniger 11 mit Wasser betrieben wird, welches seinen unmittelbaren Ursprung in dem Filtrationssystem 18 hat.
  • Das Gemisch aus Asche und Ruß, welches das Filtrationssystem 18 durch die Leitung 22 verlässt, wird einer Trockenstation 23 zugeführt, die nachfolgend ausführlicher beschrieben werden soll, während Asche und Ruß bis zu einem beinahe 100%-igen Feststoff getrocknet werden. Nach dem Trocken wird das Gemisch aus Asche und Ruß durch die Leitung 24 bis zu einer Verbrennungseinrichtung 25 geführt, in welcher der in dem Gemisch aus Asche und Ruß vorhandene Kohlenstoff verbrannt wir, so dass der Kohlenstoffgehalt auf ein Niveau von 3-5 Gew.-% herabgesetzt wird. Das Verbrennen selbst findet unter regulierten Betriebsbedingungen statt, zum Beispiel bei einer Temperatur von 800-850ºC und einer regulierten Verweilzeit, so dass die Bildung von V&sub2;O&sub5; vermindert werden kann. Das verbrannte Gemisch aus Asche und Ruß wird des weiteren durch die Leitung 26 entfernt und kann einem metallurgischen Verfahren für die Wiedergewinnung des in dem Gemisch anwesenden Vanadiums zugeführt werden.
  • In Abb. 2B wird ein Betriebsfolgediagramm einer Einrichtung für die Durchführung des Filtrierens des Gemisches aus Asche, Ruß und Wasser gezeigt. Das Rußwasser wird durch die Leitung 15 hin zu dem Zwischensammelgefäß 16 geführt. Das Rußwasser kann zum Beispiel 4 g/l. an Festkörpern enthalten. In dem Sammelgefäß wird das Rußwasser bei einer Temperatur von ungefähr 120ºC einer Schnellbehandlung unterzogen. Das Rußwasser wird mittels einer Pumpe 30 und Leitungen 31 und 32 hin zu einem Wärmeaustauscher 33 gepumpt, um das Rußwasser auf eine Temperatur von 45ºC abzukühlen. Die Wärme wird an ein Wasser übertragen, welches durch die Leitung 34 zugeführt wird, und es wird Dampf erzeugt, welcher an anderen Orten in dem Verfahren benutzt werden kann, z. Bsp., um Luft vorzuheizen.
  • Angesichts der niedrigen Temperatur ist es möglich, dass eine Ausfällung von Kalziumkarbonat an den inneren Rohrleitungen und an dem Wärmeaustauscher stattfindet. Dies kann vermindert werden durch die Zugabe eines Dispergiermittels durch die Leitung 35.
  • Aus dem Wärmeaustauscher wird das Rußwasser durch die Leitung 36 zu der Filtrationseinheit hingeführt. Um das Filtrieren zu verbessern, kann dem Rußwasser ein Flockungsmittel zugeführt werden.
  • Vorzugsweise werden ein kationisches und ein anionisches Flockungsmittel dem Rußwasser durch die entsprechenden Leitungen 37 und 38 zugeführt.
  • Die Filtrationseinheit 40 umfasst einen ersten Bandfilter 41 und einen Druckfilter 42. Der Bandfilter 41 umfasst ein ununterbrochenes Siebband, das eine endlose Strecke um zwei Laufrollen herum durchläuft. Die Festkörper werden durch das Bandsieb zurückgehalten, während es dem Wasser erlaubt wird durch die Schwerkraft entfernt zu werden. Der feste Inhalt der auf dem Band zurückgehaltenen Filtriermasse wird ungefähr 3 Gew.-% betragen. Das Filtrat, das von einer Rinne unter dem Bandsieb eingesammelt wird, enthält weniger als 40 mg/l an Festkörpern. Dasselbe kann unmittelbar als Speisewasser für den Nassreiniger zu dem Verfahren zurückgeführt werden.
  • Die auf dem Siebband 41 zurückgelassene Rußemulsion fällt auf das Drucksieb 42 herunter, welches aus zwei endlosen Siebbändern 45 und 46 besteht, wovon ein jedes um eine gewisse Anzahl von Laufrollen herum läuft und ein jedes auf mindestens einem Teil seines Transportweges mit dem anderen in Kontakt steht.
  • Diese Arten von Druckfiltern sind herkömmlich beim heutigen Stand der Technik. In denselben wird der Ruß hauptsächlich in dem Druckbereich getrocknet, wenn die beiden Siebbänder auf parallelen Wegen laufen, so dass der Ruß über 80% an Festkörpern enthält. Dieser Ruß verlässt die Filtration durch eine Leitung 80.
  • Eine typische Zusammensetzung des Rußes nach dem Filtrieren kann folgende sein:
  • Wasser 80%
  • Festkörper 20%
  • Tafel 1
  • Zusammensetzung (Gew.-%) C 65,0
  • S 1,7
  • Fe 1,4
  • N1 2,1
  • V 15,3
  • Mo 0,3
  • Alkalien 0,3
  • Erdalkalien 1,0
  • Si 0,5
  • Anionen Rest
  • Es ist möglich, dass das in dem Ruß anwesende Calciumkarbonat beim Filtrieren ausfällt und dadurch die Filtersiebe verstopfen kann. Deshalb wird die Oberfläche der Siebe in einer diskontinuierlichen Weise mit Essigsäure gebeizt, welche mit Hilfe einer Pumpe 56 durch die Leitung 55 zugeführt wird und durch die Leitung 57 zu einem Sammelbehälter 58 zurückgeführt wird. Die Menge an Essigsäure in dem Sammelbehälter 58 wird durch Zugabe von Essigsäure und Wasser durch die Leitungen 59 und 60 beibehalten.
  • Der Hauptstrom des Filtrates wird durch die Leitung 65 in einen Sammelbehälter 66 kanalisiert. Von dort aus wird es zu dem Vergasungsverfahren (Leitung 69) zurückgeleitet, um erneut als Wasser für die Nassreinigung und das Abschrecken zu dienen und um schließlich noch einmal mit dem Verfahrensruß beladen zu werden. Ein Nebenstrom aus dem Gefäß 66 wird mit der Pumpe 67 durch die Leitung 68 in die Filtrationseinheit gepumpt, um als Spritzwasser auf dem Filtrationsband zu dienen. Ein anderer Nebenstrom, der auf der Unterseite der Filtrationseinheit 40 wieder eingesammelt wird, wird durch die Leitung 61 in einen Sammelbehälter 62 geführt. Von dort wird das Wasser mit der Pumpe 63 durch die Leitung 64 hin zu dem Einlass für das Gemisches aus Ruß und Wasser in die Filtrationseinheit 40 gepumpt.
  • Bei dem nächsten Schritte des Verfahrens, der spezifischer in der Abb. 2B dargestellt ist, wird der Filterkuchen weiter getrocknet, so dass die Verbrennung verbessert wird, insbesondere wird mehr Wärme erzeugt. Das während dem Trocknen freigesetzte H&sub2;S wird in dem Waschwasser absorbiert und zu dem Verfahren zurückgeführt, wodurch der S-Gehalt in dem trocknen Rußprodukt verringert wird.
  • Ausgehend von der Filtrationseinheit 40 wird der Filterkuchen, der ungefähr 20% an Festkörpern enthält, durch die Leitung 50 hindurch zu einem Zwischensammelbehälter 100 geführt. Von der Unterseite des Zwischensammelbehälters wird das Filtrat durch die Leitung 101 in einen Granulator 102 geführt, in welchem das Filtrat in Körner von festen Größen (z. Bsp. zylinderförmige Teilchen mit einem Diameter von 3 mm und einer Länge von 3 mm) umgewandelt wird.
  • Der Kornbildungsschritt wird vorgenommen, um einheitliche Teilchen zu erlangen, welche ein einheitliches Fertigprodukt anschließend an das Trocknen gewährleisten.
  • Die Trockenvorrichtung 103 ist von der Art des Fließbettes und besteht aus drei Teilen, dem Gasteil 104 mit einer siebähnlichen Wand 105 für die ausgeglichene Verteilung des Gases, einem Zwischenteil 106, in welchem Heizrohrleitungen 107 angebracht sind und wo das Fließbett eigentlich aufgebaut wird und einem Saugkopf 108.
  • Ein fluidisiertes Gas wie etwa N&sub2;, CO&sub2;, Luft mit niedrigem O&sub2;-Gehalt wird durch die Leitung 110 zugeführt, in einem Wärmeaustauscher 11 erhitzt und durch die Leitung 112 zu dem Gasteil 104 der Vorrichtung 103 geführt. Das Rußprodukt wird durch diesen Gasstrom fluidisiert und es wird getrocknet durch das erhitzte Gas und durch die Wärme, die durch die Leitungen 107 zugeführt wird. Das Filtrat selbst wird durch die Leitung 112 aus dem Granulator 102 in die Trockenvorrichtung 103, auf der linken Seite der Abb. 2B, gebracht. Die Teilchen fallen von oben herab in die Schichten des Fließbettes und werden allmählich hin nach der rechten Seite (so wie man es in Abb. 2B sieht) befördert, wo es den Teilchen gestattet wird zu fallen. Die kleinen Teilchen des Filtrates, die ungefähr 20-25 Gew.-% des Filtrates ausmachen, werden zusammen mit dem fluidisierenden Gas fortgerissen und verlassen die Fließbettvorrichtung durch die Leitung 114 in einen Zyklon 115, wo die feinen Teilchen von dem fluidisierenden Gas abgetrennt werden.
  • Die anderen trockenen Teilchen, die schwer genug sind um nicht mit dem fluidisierenden Gas fortgerissen zu werden, verlassen das Fließbett durch den Abzug 118. Sie werden in einer Mühle 119 zerkleinert und die erzeugten kleinen Teilchen oder Staub werden in einem Gefäß 120 eingesammelt, zu welchem ebenfalls der feste Staub aus dem Zyklon 115 durch die Leitung 117 befördert wird. Die Teilchengröße ist von einer Beschaffenheit wo 85 Gew.-% der Teilchen weniger als 90 um groß sind.
  • Die Behandlung des fluidisierenden Gases, das aus dem Zyklon 115 kommt und das noch immer kleine Teilchen des Filtrats enthält, wird mit Hilfe des in der Abb. 2C gezeigten Verfahrens vollzogen. Das fluidisierende Gas wird durch die Leitung 111 zu einer Venturi- Wascheinheit 132 geführt, wo es mit Wasser behandelt wird, welches durch die Leitung 180 zugeführt wird.
  • Gleichzeitig wird das Gemisch auf eine Temperatur abgekühlt, welche wesentlich unter 100ºC liegt, z. B. bei 35ºC, so dass 80% des Wassers kondensiert werden. Das Gemisch aus Gas und Wasser, das in der Venturi-Vorrichtung 142 erzielt wird, wird einem Zyklon 122 durch die Leitung 121 hindurch zugeführt, wo das Wasser in einem wesentlichen Umfang aus dem Gemisch entfernt wird und am Boden gesammelt wird, von wo aus es durch die Pumpe 123 und die Leitung 124 zu der Venturi-Vorrichtung zurückgeführt wird. Die Gasphase aus dem Zyklon 122 wird durch die Leitung 126 hin zu einer Wascheinheit 134 geführt. Dort wird das Gas erneut gewaschen, entweder mit Wasser aus dem Verfahren, welches durch die Leitung 135 zugeführt wird, oder mit zurückgeführtem Waschwasser mit einem niedrigen Rußgehalt, welches durch die Leitung 136 zugeführt wird.
  • Das Waschwasser wird an der unteren Seite der Vorrichtung eingesammelt und es wird zum Teil zurückgeführt durch die Pumpe 137 und die Leitung 136 und zum Teil benutzt als Speisewasser für die Venturi-Wascheinheit 132 und wird durch die Leitung 137 und 130 geführt. Die Gasphase wird an dem oberen Ende der Waschvorrichtung 134 gesammelt und zu der Fließbetteinheit zurückgeführt.
  • Der nächste Schritt bei dem Verfahren ist das Verbrennen des Gemisches aus Ruß und Asche, das als trockener Staub in dem Container 120 erzielt wird. Dieser Teil des Verfahrens wird durch die Abb. 2D dargestellt. Das Ziel des Verbrennens liegt in dem Herabsetzen des Kohlenstoffgehalts, um eine Asche geeignet zu machen für die Widergewinnung der 15 Gew.-% des darin enthaltenen Vanadiums.
  • Das Brennen selbst wird in dem Reaktor 200 durchgeführt, zu welchem die Asche mit Hilfe von Verbrennungsluft befördert wird, welch letztere mit dem Rußpulver vermischt wird. Das Verbrennen muss unter gut regulierten Parametern durchgeführt werden, so dass die Bildung von Vanadiumpentoxid vermieden werden kann. Aus diesem Grund wird das Verbrennen als eine teilweise Oxidation durchgeführt, wobei 95-98% des Kohlenstoffs verbrannt werden, so dass 2-5 Gew.-% des Kohlenstoffs nach dem Verbrennen noch in der Asche verbleiben. Der Partialdruck des Sauerstoffs wird deshalb bei 10&supmin;&sup7;, 10&supmin;&sup8; Bar bei einer Temperatur zwischen 600ºC und 1000ºC gehalten, so dass keine Bildung von Vanadiumpentoxid vorkommen kann.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur zwischen 700-850ºC gehalten, so dass das meiste Vanadium gemäß der Oxidationsstufe IV umgewandelt wird, wobei das Endprodukt desselben einen hohen Schmelzpunkt (über 1300ºC) besitzt.
  • Der Reaktor 200 selbst wird als zentrifugaler Brenner bezeichnet. Das Gemisch aus Ruß und Asche wird auf zwei Ebenen 210 und 211 eingespritzt und zwar durch Schlitze, die tangential in Bezug auf die zylindrische Verbrennungskammer ausgerichtet sind. Außerdem wird eine gewisse Anzahl von tangentialen Luttschlitzen 213 vorgesehen, so dass ein Luftkissen zwischen der Wand und der Verbrennungsasche hergestellt wird. Der Start der Verbrennung wird mit Hilfe eines Gasbrenners 215 vollzogen. Die Wandtemperatur kann unter 300ºC gehalten werden. Die Form der Verbrennung ist schraubenförmig. Die Verbrennungsgase verlassen den Brenner bei Temperaturen von 800-850ºC durch eine Leitung 220, um einem Kessel 225 zugeführt zu werden.
  • In dem Kessel werden die Brennensgase auf ungefähr 200ºC abgekühlt, um Dampf zu erzeugen. Die Schwierigkeit besteht hierbei darin, die Ablagerung von Vanadiumsaschen auf den Kesselwänden zu vermeiden. Der Kessel besteht aus drei Teilen 227, 228 und 229. Die Teile 227 und 228 sind Ausstrahlungsteile, der Teil 227 mit absteigendem Gase und der Teil 228 mit ansteigendem Verbrennungsgas und die Wände sind doppelwandig mit einem natürlichen Wasserstrom für das Vorwärmen des Wassers, wie dies durch den Eingabepunkt 235 und den Abzugpunkt 236 angedeutet wird. Der erzeugte Dampf ist ein Dampf mit 19 Bar und einer Temperatur unter 300ºC, so dass keine Neigung für die Asche besteht, sich auf den Wänden abzulagern. In dem Konversionsteil 218 steht das Verbrennungsgas im Kontakt mit der Heizungsrohrleitung 233 für die Übertragung der Hitze zum Wasser/Dampf, wobei diese Heizungsrohrleitungen ebenfalls mit einem Wasserbehälter 240 verbunden sind.
  • Asche, die mit dem Verbrennungsgas fortgerissen wurde, wird von demselben getrennt und es wird demselben erlaubt sich abzusetzen und in dem Container 241 und 242 gesammelt zu werden. Die eingesammelte Asche kann unmittelbar in einem Verfahren zur Wiedergewinnung von Vanadium eingesetzt werden, sei es als ein natürliches Produkt, sei es als ein Substitutionsprodukt.
  • Beispiel
  • In einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art und unter Einsatz von Ruß mit der Zusammensetzung gemäß der Tabelle 1, sehen die Endergebnisse wie folgt aus:
  • - Kein Abwasser. Positive Stromherstellung.
  • Obwohl die Erfindung ausführlicher beschrieben worden ist mit Bezug auf die Behandlung von Asche, die ihren Ursprung in einem Verfahren zur teilweisen Oxidation/Vergasung hat, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf eine solche Asche beschränkt bleibt, sondern dass andere Aschen, die ihren Ursprung in anderen Oxidationsverfahren haben, ebenfalls eingesetzt werden können, vorausgesetzt sie enthalten mindestens 60 Gew.-% Kohlenstoff.

Claims (8)

1. Verfahren für die teilweise Oxidation eines aus Kohlenstoff bestehenden Ausgangsmaterials, welches als Verfahrensschritte umfasst; die Vergasung, die teilweise Oxidation und die Entfernung des Kohlenstoffs durch Bilden einer Ruß und Asche aufweisenden Wasseraufschlemmung, die unverbrannten Kohlenstoff und Asche enthält, das Filtrieren der Ruß und Asche aufweisenden Wasseraufschlemmung, um einen Filterkuchen aus Kohlenstoff und Asche zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkuchen in Körner umgewandelt wird, dass die Körner mit Hilfe eines Fließbettes in einem ersten Schritt getrocknet werden und dass die getrockneten Körner in einem nachfolgenden Schritt bei Temperaturen zwischen 600ºC und 1000ºC verbrannt werden.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fließbett mit Hilfe eines fluidisierenden Gases, wie etwa N&sub2;, Dampf, CO&sub2; oder Luft mit einem niedrigen O&sub2;-Gehalt betrieben wird.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des gasförmigen Fließbettes mindestens 150ºC beträgt.
4. Verfahren gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des gasförmigen Fließbettes mindestens 180ºC beträgt.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrockneten Körner bei Temperaturen zwischen 700ºC und 900ºC verbrannt werden.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getrockneten Körner bei Temperaturen zwischen 750ºC und 850ºC verbrannt werden.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennen unter solchen Umstände stattfindet, dass 2-5 Gew.-% an Kohlenstoff in der resultierenden Asche zurückbleiben.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei welchem die aus Ruß und Asche bestehende Wasseraufschlemmung 5 bis 15 Gew.-% an Vanadium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner bei einer Temperatur zwischen 700ºC und 850ºC verbrannt werden.
DE69519961T 1994-05-11 1995-05-08 Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime DE69519961T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94201329 1994-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519961D1 DE69519961D1 (de) 2001-03-01
DE69519961T2 true DE69519961T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=8216869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519961T Expired - Lifetime DE69519961T2 (de) 1994-05-11 1995-05-08 Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5670061A (de)
CN (1) CN1048038C (de)
AT (1) ATE198865T1 (de)
CZ (1) CZ293464B6 (de)
DE (1) DE69519961T2 (de)
ES (1) ES2154316T3 (de)
SK (1) SK281217B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152686B4 (de) * 2001-10-19 2004-09-23 Lurgi Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Vanadium enthaltenden Rückständen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622153A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines metallurgischen Rohstoffs
MXPA03008717A (es) * 2001-03-30 2003-12-11 Shell Int Research Proceso para deshidratar mezcla pastosa de hollin y agua, obtenida en proceso de gasificacion.
US6733672B2 (en) * 2001-10-19 2004-05-11 Basf Corporation System and method for the treatment of soot-laden water
US8349046B2 (en) * 2009-04-30 2013-01-08 Enerjetik Llc Method of making syngas and apparatus therefor
US20120061618A1 (en) * 2010-09-11 2012-03-15 James Santoianni Plasma gasification reactors with modified carbon beds and reduced coke requirements
CN102477492A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 一种处理含钒烟尘的方法
US8277766B2 (en) * 2010-12-27 2012-10-02 Hnat James G Methods for the concentration of vanadium from carbonaceous feedstock materials
US10041667B2 (en) * 2011-09-22 2018-08-07 Ensyn Renewables, Inc. Apparatuses for controlling heat for rapid thermal processing of carbonaceous material and methods for the same
MY193949A (en) 2016-12-29 2022-11-02 Ensyn Renewables Inc Demetallization Of Liquid Biomass
EP3438042A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Russabtrennung bei der synthesegaserzeugung
EP3792216B1 (de) 2019-09-12 2022-06-15 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Wärmeintegration bei der synthesegaserzeugung durch partialoxidation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949286A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von russ aus waessrigen suspensionen
DE3005246A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung eines filterhilfsmittels
US4839022A (en) * 1984-12-03 1989-06-13 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for treating oil-water-solids sludges and refinery waste streams
CN85102378A (zh) * 1985-04-01 1987-01-31 成都科技大学 雾化钒渣一次焙烧水浸提钒
US5156749A (en) * 1989-01-12 1992-10-20 Williams Jack R Dewatering system for sludge removal
US5181956A (en) * 1990-03-08 1993-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for purifying TiO2 ore
DE4213328A1 (de) * 1991-11-13 1993-10-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Behandeln eines vanadiumhaltigen Rückstands
CN1079259A (zh) * 1992-05-26 1993-12-08 廖科君 加氢氧化钙的提钒工艺
KR960009388B1 (ko) * 1992-11-30 1996-07-18 최훈 슬러지 건조 고형분 처리방법
US5462676A (en) * 1993-06-28 1995-10-31 Envirowaste Systems, Inc. Process and system for treating solid and liquid waste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152686B4 (de) * 2001-10-19 2004-09-23 Lurgi Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Vanadium enthaltenden Rückständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198865T1 (de) 2001-02-15
CN1048038C (zh) 2000-01-05
SK60695A3 (en) 1995-12-06
SK281217B6 (sk) 2001-01-18
US5670061A (en) 1997-09-23
CN1118370A (zh) 1996-03-13
DE69519961D1 (de) 2001-03-01
CZ293464B6 (cs) 2004-05-12
ES2154316T3 (es) 2001-04-01
CZ122095A3 (en) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913994T2 (de) Flash-pyrolyse in einem zyklon
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE3019937C2 (de)
DE69519961T2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen
DE2609330B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3102819A1 (de) Verfahren fuer die rueckgwinnung von waerme bei der kohlevergasung und vorrichtung dafuer
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE4326562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten
DE2931427A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
DE69111041T2 (de) Verfahren und Apparat für das katalytische Kracken von Schweröl.
EP0012151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von bei der Kohlevergasung anfallender Schlacke
DD244359A5 (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von eisenoxidteilchen und zum einschmelzen der erhaltenen eisenschwammpartikel in einem einschmelzvergaser
DE2735565A1 (de) Einhitziges verfahren zur erzeugung von im wesentlichen aus kohlenoxid und wasserstoff bestehenden reduktionsgasen fuer erzreduktionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2129231C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus den Rauchgasen schwefelhaltiger Brennstoffe
DE2921042A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung und nutzung der waerme eines koksofengases
DE112007003339T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE2709882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0013986B1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE3214617A1 (de) Verfahren zur extraktion von kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen substrat sowie eine entsprechende vorrichtung
DE69927062T2 (de) Verfahren zur abfallentsorgung durch ein verkokungsprozess
DE69925754T2 (de) Teiloxidationsverfahren mit rückgewinnung von russfiltermassen
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXACO DEVELOPMENT CORP., HOUSTON, TEX., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE ENERGY (USA) LLC, ATLANTA, GA., US