DE2407014A1 - Kuehlverfahren und kuehlbehaelter - Google Patents
Kuehlverfahren und kuehlbehaelterInfo
- Publication number
- DE2407014A1 DE2407014A1 DE19742407014 DE2407014A DE2407014A1 DE 2407014 A1 DE2407014 A1 DE 2407014A1 DE 19742407014 DE19742407014 DE 19742407014 DE 2407014 A DE2407014 A DE 2407014A DE 2407014 A1 DE2407014 A1 DE 2407014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- container
- cryogenic liquid
- exchanger
- preservation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/10—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
- F25D3/105—Movable containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25D29/001—Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
24070H
D-ΘΟΟΟ MÜNCHEN 4O, BAUERSTRA88E 22 · FERNRUf (OBS) 37 BB S3 · TELEX B21B20B IBAR D
POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 7BO
PATENTANMELDUNG
München, 14. Februar 1974 M/15 117
Raoul Eugene Joseph CRESPIN
3 avenue du Nord
Frankreich
"Kühlverfahren und Kühlbehälter"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung des Lagerraumes eines Konservierungsbehalters und einen Behälter zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Bekanntlich besteht eine der weltestverbreiteten Konscrvicrungsmethoden
für verderbliche Lebensmittel darin, diese Lebensmittel bei einer Temperatur zu lagern, die im wesentlichen
konstant bleibt und die gegenüber der umgebenden Temperatur verhältnismäßig niedrig ist. Die Konservierungstemperatur
hängt im wesentlichen vom zu konservierenden Lebensmittel ab. Einige Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Gemüse oder Salate,
müssen bei einer Temperatur zwischen etwa 0,5 und 10 C aufbewahrt werden, während andere, wie zum Beispiel Fleischoder
Fischwaren, vorzugsweise bei einer Temperatur in der
409836/0331
24070U
Nähe von -30 C gelagert werden müssen. Ausschlaggebend ist,
daß die Konservierungsbehälter einen Raum bilden, in dessen Inneren die Temperatur im wesentlichen homogen bleibt, damit
die gesamte Menge der konservierten Nahrungsmittel die gleiche Behandlung erfährt und daß die Temperatur auch zeitlich
konstant bleibt, damit eine gute Konservierung ständig gewährleistet wird. Zur Kühlung der Konservierungsbehälter wird
üblicherweise ein bei sehr niedriger Temperatur verflüssigtes Gas verwendet, wie zum Beispiel flüssiger Stickstoff, wobei der
Konservierungsbehälter mit einem wäremeisolierten Behälter verbunden ist, in dessen Inneren sich das Flüssiggas befindet. Solehe
Vorrichtungen wurden zum Beispiel bereits früher in den französischen Patenten 69-40251 und 70-30939 beschrieben.
In früheren Vorrichtungen hat man zur geeigneten'Temperaturregelung
innerhalb des Konservierungsbehälters mindestens ein Regelventil verwendet, das von einem Temperaturgeber gesteuert
wird, wobei der erwähnte Temperaturgeber sich im Inneren des Konservierungsraumes des Behälters befindet. Das Regelventil
befindet sich im allgemeinen in der Nähe des Behälterauslasses, in dem die kryogene (kälteerzeugende) Flüssigkeit gelagert
wird, und gestattet bei durch den Geber festgestelltem Temperaturabfall die Menge der kryogenen Flüssigkeit zu vermindern,
die vom Behälter über Wärmeaustauschflächen ins Innere des Konservierungsraumes
gelangt, sowie umgekehrt, die Auslaßmenge kryogener Flüssigkeit zu erhöhen, wenn eine Temperatursteigerung
im Inneren· des Konservierungsraumes erfolgt.
409836/0331
$ 24070U
Es ist allerdings festgestellt worden, daß die Kegelventile ■zur Steuerung der Durchsatzmenge kryogener Flüssigkeit im
.allgemeinen nicht einwandfrei funktionieren; die Funktionsuntüchtigkeit
dieser Ventile erfolgt meistens entweder in geschlossener Stellung, was dazu führt, daß die verderblichem
Lebensmittel nicht mehr unter niedriger Temperatur gehalten
werden, oder in offener Stellung, was zur Folge hat, daß die Temperatur im Inneren des Konservierungsraumes stark abfällt
und dazu neigt, den gleichen Wert aufzuweisen wie die Temperatur der verwendeten kälteerzeugenden Flüssigkeit. In beiden
Fällen, d.h. bei Blockierung des Kegelventils, verderben die im Behälter gelagerten Lebensmittel. Trotz zahlreicher Bemühungen
auf diosojn Gebiet, konnte bislang kein wirkaamos 1-iittol gefunden werden, um einen zuverlässigen und geeigneten j.otrieb
dieser Iiegelven.tile zu gewährleisten, die von kryogenen Flüssigkeiten
durchlaufen werden, wie zum Beispiel von flüssigem Stickstoff.
Die vorliegende Erfindung umfaßt die Beschreibung eines Verfahrens,
durch das der oben erwähnte Nachteil ausgeschaltet wird und eine geeignete Temperaturregelung im Inneren einen
Kühlbehälters erreicht werden kann.. Der Beschreibung zur folge ist festgestellt worden, daß die gegenwärtig im Handel erhältlichen
Ventile zwar einen zuverlässigen Betrieb bei Steuerung der Durchsatzmenge einer kryogenen Flüssigkeit
nicht gestatten, daß sie jedoch normal und gefahrlos funktionsfähig
bleiben, wenn sie den Durchlauf oder die Durchetrömung
eines kalten Gases steuern, das durch Verdampfung ■ der verwendeten kryogonen Flüssigkeit erhalten wird. Die i'.rfindung
besteht darin, einen Tempcraturaustauccher von oinom
Kryogenflüssigkeitsbehälter aus ohne Zwischenschaltung eines
Regelventils zu versorgen, wobei der Temperaturr.ustauscher
derart gestaltet wird, daß an seinem Auslaß die kryogene Flüssigkeit vollständig gasförmig geworden ist; bei der Αυε-laßleitung
des Temperaturaustauschers wird dann ein Regelventil zwischengeschaltet, das seinerseits von einem sich im Inneren
des konservierungsraumes befindlichen Temperaturgeber gesteuert wird. Es wurde festgestellt, daß dank dieser Anordnung keine
Blockierung der Regelventile erfolgt, wodurch ein besonders
zuverlässiger Betrieb der entsprechenden Kühlbehälter gewährleistet wird.
409836/03-331-
U 24070U
Die vorliegende Erfindung umfaßt eilt neues Kühlverfahren für
den Lagerungsraum eines Konservierungsbehälters, mit Hilfe eines Kältereservoirs, der aus einem mit kryogener Flüssigkeit
gefüllten Behalter besteht j im Inneren des Lagerungs- ' raumes eines Konservierungsbehalters werden Temperaturaustauschflachen angebracht, die mit der erwähnten kryogenen
Flüssigkeit versorgt werden j die Temperaturaustauschflachen, von denen zumindest ein Teil sich im Inneren des Konservierungsraumes
befindet, werden durch die kryogene Flüssigkeit gekühlt j die Wärmeaustauscher sind derart bemessen, daß am
Ende ihrer Kontaktzeit mit diesen Temperaturaustauschflachen, die kryogene Flüssigkeit vollständig in den gasförmigen Zustand
übergegangen ist ; ein sich im Inneren des Konservierungsraumes befindlicher Temperaturgeber steuert ein Ventil, das
seinerseits die Durchstrommenge der an den Wärmeaustauschflachen
erhaltenen gasformigen kryogenen Flüssigkeit regelt ;
die Wärmeaustauscher umfassen einen Austauscher, der einerseits von der kryogenen Flüssigkeit, die aus dem Kalteflüssigkeitsbehälter
kommt, versorgt wird, und andererseits von der gasformigen kryogenen Flüssigkeit, die aus dem Regelventil
oder aus den Regelventilen kommt j es schließt sich ein zweiter
Wärmeaustauscher an, der von der kryogenen Flüssigkeit aus dem Kälteflüssigkeitsbehälter nach Durchlaufen des ersten
Austauschers versorgt wird, wobei sich dieser zweite Austauscher im Inneren des Konservierungsraumes befindet, und seinerseits
über seinen eigenen Auslaß die erwähnten Regelventile
versorgt ; der zweite Austauscher dient der Kühlung des Konservierungsraumes.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kühlbehälter, der insbesondere der Konservierung verderblicher
Lebensmittel dient j der Kühlbehälter besteht aus einem wärmeisolierten
Mantel, in dessen Inneren sich der Konservierungeraum
befindet } im Inneren des Konservierungsraumes ist ein Temperaturaustauscher angebracht, der von einer kryogenen
Flüssigkeit aus einem mit dem Konservierungsraum verbundenen Flüssigkeitsbehälter versorgt wird ; die Temperaturaustauschfläche
des Wärmeaustauschers ist derart bemessen, daß unter Berücksichtigung der im Inneren des Konservierungsraumes
aufrechtzuerhaltenden Temperatur, die Verdampfung der kryogenen Flüssigkeit im Temperaturaustauscher total ist ;
409836/0331
am Ausgang des Temperaturauatauschers befindet sich mindestens
ein Regelventil zur Steuerung der Durchströmmenge der gasförmigen kryogenen Flüssigkeit, wobei dieses Ventil durch
mindestens einen im Inneren des Konservierungsraumes befindlichen Temperaturgeber gesteuert wird ; gekennzeichnet
dadurch, daß das Regelventil (oder die Regelventile) einen ersten Wärmeaustauscher mit gasförmiger kryogener Flüssigkeitvereonjl
die andere Austauschphase des Temperaturaustauschers besteht
aus der flüssigen kryogenen Flüssigkeit, die aus dem Kälteflüssigkeitsbeh<er kommt j dieser erste Temperaturauetauscher
versorgt seinerseits einen zweiten Wärmeaustauscher, der sich im Inneren des Konservierungsraumes im Konservierungsbehältor
befindet.
Bei einer vorzugsweise verwendeten Anordnung, erhitzt der zweite Temperaturaustauscher die gasförmige kryogene Flüssigkeit
bis auf einen Temperaturwert in der Nähe der im Inneren des Behälters herrschenden Temperatur ; die gasformige kryogene
Flüssigkeit, die aus dem Wärmeaustauscher (oder aus don Wärmeaustauschern)
kommt, wird wieder in das Innere des Konservierungsraumes geleitet, nachdem sie zuvor noch einmal im
ersten Wärmeaustauscher abgekühlt worden ist j der Behälter weist zumindest eine öffnung auf, durch die das Gas in die
Atmosphäre entweichen kann j der Behälter umfaßt zwei reihengeschaltete
Regelventile zur Steuerung der Durchsatzmenge des Kryogengases am Ausgang des Wärmeaustauschers, der sich
im Inneren des Konservierungsraumes befindet j die zwei Regelventile
sind mit zwei Temperaturgebern verbunden und öffnen .und schließen bei unterschiedlichen Temperaturen, wobei die
Abweichung vorzugsweise ein wenig höher sein sollte als die üngenauigkeitswerte, die der Temperaturregelung bei jedem einzelnen
Ventil entsprechen j zwischen dem höherliegenden Teil
des Kryogenflüssigkeitsbehälters und der Versorgungsleitung
zum Regelventil (oder zu den Regelventilen) befindet sich ein Druckausgleichventil j die gasförmige kryogene Flüssigkeit wird
wieder in das Innere des Konservierungsraumes geleitet und trifft zunächst auf ein Ablenkblech, wodruch eine einheitliche
und regelmäßige Verteilung im Konservierungsraum gewährleistet wird und ein direkter Aufprall auf die zu konservierenden Lebensmittel
verhindert werden kann.
409 836/03^1.
24070U
Es liegt auf der Hand, daß der Behälter, der Gegenstand dieser
Erfindung ist, sowohl für große Lagerungsräume verwendet v/erden
3-ann, wie zum Beispiel Kühlwagen oder Kühl-Lkws, wie auch für
kleinere Konservicrunirnräume, wie beiGplelnwoine Kiihlbeliiilter
für Camping-Zwecke. Aus den eben erwähnten Angaben cr.:ü«t eich
darüber hinaus, daß der vorliegende Behälter eine umfangreiche Eetriebsautonomie besitzt, und daß er infolgedessen
besonders geeignet sein Izann für eir.e Verwendung in Laboratorien
oder auf medizinischem Gebiet.
Es ist in allen Fällen festgestellt worden, daß der Betrieb
des Behälterkühlsystems auf Grund dieser Erfindung besonder«
zuverlässig ist, und daß die unter gasförmiger Kryogenflüssigkeit
arbeitenden Re ge !ventile nie aussetzen, Ec wurde
ebenfalls festgestellt, daß die Kühlleistung der Anlage äußerst
zufriedenstellend ist, und daß bei Verwendung von flüssigem
Stickstoff als Kryogenflüssigkeit eine i'emperatur rege lung
erreicht werden kann, sowohl für den Temperaturbereich zwischen 0 und 10 C als auch für den 'feraiieraturbercich zwischen
0 und -^O C. Die Genauigkeit der Temperatursteuerung hängt von
den verwendeten Teinperaturgebern und von den Stauerungsorpanen
der liegelventilö ab, doch die gegerwärtig im Handel erhältlichen
Geräte gestatten beispielsweise die !Temperaturregelung
3 +o
eines Volumens von 1 m mit einer Genauigkeit von - 1 C.
Zun besseren Verständnis der Erfindung beschreiben wir im
folgenden, als reine Angaben und nicht als Begrenzung·, eine
Anordnung, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ir?t.
In dieser Zeichnung:
stollen wir schnittochesatisch die Anordnung eines Bc-fcn'lLeri;
auf Grund der Erfindung dar. Betrachten wir die Zeichnung, so sehen wir, daß der Behälter der Erfindung aus einem wrraeisolierten
Mantel besteht, der mit der Ziffer 1 gekennzeichnet wird· «der Be hält er mantel ist auf Lagerungen 2 angebracht, und
besitzt im Inneren ein Lagorungsvoluraen Zt% in dem die zu konservierenden
verderblichen Lebensmittel gelagert werden sollen·
Der Konservierungsraufii 3 ist durch eine Tür h geschlossen.
Unter dem Mantel oder Hülle 1, jedoch außerhalb des Koncervierungeraumes
3 ist ein Behälter 5 angebracht, in dam die
kryogene Flüssigkeit 6, wie z.B. flüssiger Stickstoff, gelagert wird.
40^836/0331" 6 "
24070U
Ein Tauchrohr 7 ist beinahe senkrecht der Achse des Behälters
entlang angebracht und endet am unteren Teil dieses Behälters; das Tauchrohr 7 ist mit einem Hahn versehen, der von Hand gesteuert
wird, und versorgt das Flügelrohr 9 eines Wärmeaustauschers 10. Das Ende des Hohres 9 versorgt eine Schlaufe 11,
die in der Zeichnung am oberen Teil des Konscrvierungsraunes J,
bzw. in dessen Inneren, angebracht ist. Am Avisgang der Schlange besteht ein Kegelventil 12, d£is durch einen Temperaturgobcr 1j5
gesteuert wird. Nach dem Ventil 12 kommt ein zweites Regelventil 14, das mit dem erstgenannten identisch ist; Ventil 1'f
ist mit einein Temperaturgeber 15 verbunden. Der Ausrang von
Ventil 14 ist mit dem Austauscher 10 verbunden, wobei die aus
Ventil ^h kommende Flüssigkeit die zweite Austauschflüsnigkoit
des Austauschers 10 darstellt; diese zweite Flüscigkeit verläßt
den Austauscher 10 über die Leitung 16 uiid wird in den
Koaservierungsraum 3 über die Einspritzrasvpe 17 eiliger.nrit Kt.
Die Einspritzrampe 17 wird vorzugsweise zwischen der Viand des Konservierungsraumes 3 und dem Ablenkblech angebracht, wodurch
ein direkter Kontakt zifischen dem eingespritzten Gas
aus Rampe 17 und den gelagerten Lebensmitteln im Konservierungsraum
3 verhindert wird) Jas Ablenkblech ict in Zeichnung
1 nicht dargestellt. Am oberen Teil des Behälters 5 isb eine
Leitung angebracht, die diec-en Lehältor mit der Aulienlult iiher
ein Sicherheitsventil "J8 in Verbindung stellen kann. Ocr oboro
Teil des Behälters 5 ist über ein Versorgnngsstück 19 mit
swischengeschalteteia handgesteuertem Hafen 20 mit der Atmosphäre
verbunden; eier untere Teil des Behälters 3 ist mit einem
Vercorgungsstück 21 über einen handgesteuerten Hahn 22 verbunden, Zwischen dem oberen Teil des Behälters 5 und eier zwischen
Ventil 12 und Schlange 11 liegündcn Leitung i;;t eim.·
weitere Leitung angebracht, die mit einom Druckender!cichvenläj ?i>
ausgerüstet ist. 2/wiochen dem oberen und dem unteren 'foil von
Behälter 5 ist ebenfalls eine Leitung mit einem Druckausgleichventil
2h angebracht.
Die folgenden präzisen Angaben sind ein Anordnungsbeispiol
für die Konservierung von Fleisch oder Fisch, die auf -20 C
tiefgefroren wurden, Der Lagerungsraum 3 umfaßt hier 0,5 n^;
409836 /0331
die kryogene Flüssigkeit 'j ist stickstoff und dor schalter 5
enthält 8O Liter flüssigen Stickstoffs. Der Flüssigstickstoff
wird über die Vorrichtungen 21, 22 eingefüllt und der Behälter wird rät Hilfe des Ventils 2h unter Druck gesetzt; der Druck
wird mit 0,5 Bar Überdruck konstant gehalten. Das i'lügelrohr ist ein 1 m langes Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von
100 nun und besteht aus 50 Flügeln, die regelmäßig über die· geuanite
Länge angebracht sind und selbst einen Dur c lime em or von
,je 80 mm aufweisen. Die Schlange 11 xGt ein 7 m l^ngec Kupferrohr
mit 8 mm Außendurchmesser und 6 mm Innendurchmesser. Die Ventile 12 und 14 sind klassische Kähne, die bei -30 C arbeiten
und eine Durchströmkapazität von 100 Liter/Stunde aufweisen, bei einem>
atmosphärenbezogenen Überdruck von 0,5 Γ-ar oberhalb
und 0,1 Ear unterhalb. Die Temperaturgeber 13 und 15 sind
klrwjninche ,!«'lücciß-keit-Gaß-Kapeeln, die r-wicchen -l\0 G und
+ 20 C funktionieren; eic cind über Krrpillnrröhron ;io mit den
Ventilen 12 u/id 1^ verbunden. Es ist fe ^t gea bellt worden,
daß die Temperatur im Konservierungsraum J5 unter diecen Umständen
10 Tage lang bei -30 C - 1 C gehalten vier de η kann.
Es sei darauf hingev/iesen, daß die Länge der ichlange 11 derart
gewählt wurde, daß die gesamte kryogene Flüssigkeit am Auerang der Schlange gasförmig ist. Infolgedessen werden die
Ventile 12 und "]k ausschließlich von einem Gas durchströmt,
nit einer Temperatur von ca. - 15 C. Bei den bisher bekannten
Anlagen, bei denen häufig Störungen in Form von Ventilblockierungen auftraten, arbeiteten die Ventile mit einem flüssigen
Stoff bei viel niedrigerer Temperatur. Außerdem ist von Bedeutung,
daß in einem Teil der Schlange 11 nur ein gasförmiger Stoff vorhanden ist, so daß oberhalb dos geschlossenen Ventils
üiu Gas eingekapselt wird, das eine .viel, geringere Kälteleistung
ergibt als wenn die gesamte Schlange mit kyrogener Flüssigkeit gefüllt wäre; mit der Vorrichtung auf Grund dieser Erfindung
wird demzufolge eine viel genauere Kälteregelung möglich als bei bisher bekannten Geräten.
Die Zwischenschaltung zweier identischer Ventile 12 und 1*l· auf
der Schlange 11 gestattet eine Regelung erhöhter Sicherheit. Fall3 Ventil 12 infolge ueohanischer Störung offenbleiben nollto,
würde die Temperatur im Konservierungsraum 3 sofort absinken;
ir. diesem Falle würde jedoch das vom Temperaturgeber 15 gesteuerte
Ventil 14 sofort schließen, «iie Temperatur läge dann etwas unter
dea Sollwert, zum Beispiel bei^twa -55°C 4Q9836/0331
24070U 9
Das aus Ventil 1^ koii/ncixde Kjrü^enraü wii-d in den Austauscher
geleitet, von wo es mit einer 'i'ciuperatur von etwa -150 C wieder
ausströmt. Dann wird das Gas über die Eincpritzrampe 17 in den
Konservierungsraum 3 eingespritzt; die Frigorien, die es enthält
, werden durch Mischung des Gases mit der Luft im Kouservierungsrauin
3 wiedergewonnen. Der Konservierungeraum 3 ist
über die Öffnungen 25 mit der Auiienluft verbunden, so dcB der
gusförmige Kyrogertstof f nach außen entweichen kann. Kin dirokter
Aufprall des über die Kampe 17 ein/roirpritzten Gru.er.
auf die im Konservierungsraum 3 ijela^erten I.,ebensmitto3 r.ol3 te
vermieden werden; aus die.sem Grunde wird die .^inspritzramne
hinter einer Platte angebracht, die als Ablenker dient.
Bei plötzlicher Erwärmung des Jjehälters 5 steigt der Gasdruck
im Inneren dieses Behälters; das auf 0,6 Bar Überdruclc eingestellte
Druckausgleichventil 23 gestcvbtot in dioocm j';'!il, :-,unnchGt
das aus Behälter 5 kommeu'do Kryor^ongaG zu vcrbr: uclion,
ohne die Flüssigkeit 6 zu verwenden, wobüi auch vorhiiulcrt
wird, daß das Gas über das auf 0,7 Bar überdruck eingestellte oicherheitsventil 18 entweicht. In diesem Falle gelangt das
durch Ventil 23 strömende Gas direkt zur Sinspritzrampe 17»
ohne zuvor die Schlange 11 durchlaufen zu haben; all dies gestattet eine beträchtliche Einsparung von kryogenem Gas
und verbessert wesentlich die Leistung der, Anlage.
Selbstverständlich ist die hier beschriebene Anordnung änderungsfähig; jede gewünschte Abänderung ist im Rahmen
der ILrfindung möglich.
409836/0331
Claims (7)
- Patentansprüche" 1 .JKühlverfahren für den Lagerungsraum eines Konservierungsbehälters, mit Hilfe eines Kältereservoirs, das aus einem mit kryogener Flüssigkeit gefüllten Behälter besteht, wobei im Inneren des Lagerungsraumes des Konservierungsbehälters Temperaturaustauschflächen angebracht werden, die mit der erwähnten kryogenen Flüssigkeit versorgt werden; die Temperaturaustauschflächen, von denen zumindest ein Teil sich im Inneren des Konservierungsraumes befindet,· durch die kryogene Flüssigkeit gekühlt werden und die Wärmeaustauscher so bemessen sind, daß am Ende ihrer Kontaktzeit mit diesen Temperaturaustauschflächen, die kryogene Flüssigkeit vollständig in den gasförmigen Zustand übergegangen ist; und ein sich im Inneren des Konservierungsraumes befindlicher Temperaturgeber ein Ventil steuert, das seinerseits die Durchströmmenge der an den Wärmeaustauschflächen erhaltenen gasförmigen kryogenen Flüssigkeit regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher einen Austauscher umfassen, der einerseits von der kryogenen Flüssigkeit, die aus dem Kälteflüssigkeitsbehälter kommt, versorgt wird, und andererseits von der gasförmigen kryogenen Flüssigkeit, die aus dem Regelventil oder aus den Regelventilen kommt; ein zweiter Wärmeaustauscher angeschlossen ist, der von der kryogenen Flüssigkeit aus dem Kälteflüssigkeitsbehälter nach Durchlaufen des ersten Austauschers versorgt wird, wobei sich dieser zweite Austauscher im Inneren des Konservierungsraumes befindet, und seinerseits über seinen eigenen Auslaß die erwähnten Regelventile versorgt, wobei der zweite Austauscher der Kühlung des Konservierungsraumes dient.
- 2. Kühlbehälter, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zur Konservierung verderblicher Lebensmittel, bestehend aus einem wärmeisolierten Mantel, in dessen Innerem sich der Konservierungsraum befindet; im Inneren des Kon-- 10 -409838/0331servierungsraumes ist ein Temperaturaustauscher angebracht, der von einer kryogenen Flüssigkeit aus einem mit dem Konservierungsraum verbundenen Flüssigkeitsbehälter versorgt wird, wobei die TemperaturauStauschflache des Wärmeaustauschers derart bemessen ist, daß unter Berücksichtigung der im Inneren des Konservierungsraumes.aufrechtzuerhaltenden Temperatur, die Verdampfung der kryogenen Flüssigkeit im Temperaturaustauscher total ist; am Ausgang des Temperaturaustauschers befindet sich mindestens ein Regelventil zur Steuerung der Durchströmmenge der gasförmigen kryogenen Flüssigkeit, wobei dieses Ventil durch mindestens einen im Inneren des Konservierungsraumes befindlichen Temperaturgeber gesteuert wird; der Kühlbehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (oder die Regelventile11) einen ersten Wärmeaustauscher mit gasförmiger kryogener Flüssigekeit versorgt (bzw. versorgen), wobei die andere Austauschphase des Temperaturaustauschers aus der flüssigen kryogenen Flüssigkeit besteht, die aus dem Kälteflüssigkeitsbehälter kommt; dieser erste Temperaturaustauscher versorgt seinerseits einen zweiten Wärmeaustauscher, der sich im Inneren des Konservierungsraumes im Konservierungsbehälter befindet.
- 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurc'h gekennzeichnet , daß der zweite Temperaturaustauscher die gasförmige kryogene Flüssigkeit bis auf einen Temperaturwert in der Nähe.der im Inneren des Behälters herrschenden Temperatur erhitzt.
- 4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die gasförmige kryogene Flüssig- j keit, die aus dem Wärmeaustauscher (oder aus den Wärmeaustauschern) kommt, wieder in das Innere des Konservierungsraumes geleitet ) wird, nachdem sie zuvor noch einmal im ersten Wärmeaustauscher abgekühlt worden ist, wobei der Behälter zumindest eine Öffnung ; aufweist, durch die das Gas in die Atmosphäre entweichen kann.- 11 -409836/0331
- 5. Behälter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter zwei reihengeschaltete Regelventile zur Steuerung der Durchsatzmenge des Kryogengases am Ausgang des Wärmeaustauschers umfaßt, der sich im Inneren des Konservierungsraumes befindet; die zwei Regelventile mit zwei Temperaturgebern verbunden sind, die bei unterschiedlichen Temperaturen öffnen und schließen, wobei die Abweichung vorzugsweise ein wenig höher sein sollte als die Ungenauigkeitswerte, die der Temperaturregelung bei jedem einzelnen Ventil entsprechen.
- 6. Behälter nach Anspruch 2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich zwischen dem höherliegenden Teil des Kryogenflüssigkßitsbehälters und der Versorgungsleitung zum Regelventil (oder zu den Regelventilen) ein Druckausgleichventil befindet.
- 7. Behälter nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige kryogene Flüssigkeit hier wieder in das Innere des Konservierungsraumes geleitet wird und zunächst auf ein Ablenkblech trifft.- 12 -409836/0331
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7305296A FR2217646B1 (de) | 1973-02-15 | 1973-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407014A1 true DE2407014A1 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=9114865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407014 Withdrawn DE2407014A1 (de) | 1973-02-15 | 1974-02-14 | Kuehlverfahren und kuehlbehaelter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH591058A5 (de) |
DE (1) | DE2407014A1 (de) |
FR (1) | FR2217646B1 (de) |
IT (1) | IT1004943B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710797A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Mitsubishi Electric Corp | Steuerverfahren zum schneiden von stabstahl fuer eine stabstahlstrasse |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4406131A (en) * | 1981-09-28 | 1983-09-27 | Weasel George E Jr | Refrigerated produce transport |
US5267443A (en) * | 1992-11-27 | 1993-12-07 | Thermo King Corporation | Air conditioning and refrigeration methods and apparatus utilizing a cryogen |
US5267446A (en) * | 1992-11-27 | 1993-12-07 | Thermo King Corp. | Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen |
US6408632B1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-06-25 | Michael D. Cashin | Freezer and plant gas system |
US6751966B2 (en) | 2001-05-25 | 2004-06-22 | Thermo King Corporation | Hybrid temperature control system |
US6609382B2 (en) | 2001-06-04 | 2003-08-26 | Thermo King Corporation | Control method for a self-powered cryogen based refrigeration system |
US6698212B2 (en) | 2001-07-03 | 2004-03-02 | Thermo King Corporation | Cryogenic temperature control apparatus and method |
US6631621B2 (en) | 2001-07-03 | 2003-10-14 | Thermo King Corporation | Cryogenic temperature control apparatus and method |
US6694765B1 (en) | 2002-07-30 | 2004-02-24 | Thermo King Corporation | Method and apparatus for moving air through a heat exchanger |
FR2882811B1 (fr) * | 2005-03-02 | 2007-08-10 | Air Liquide | Systeme de regulation de la temperature d'une enceinte pour la preservation et le transport de produits perissables par echange controle avec un fluide cryogenique |
DE102008029853A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Air Liquide Deutschland Gmbh | Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern |
CN109229921A (zh) * | 2018-09-28 | 2019-01-18 | 石家庄德润环保科技有限公司 | 一种速冷恒温运输箱 |
-
1973
- 1973-02-15 FR FR7305296A patent/FR2217646B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-02-13 IT IT6741074A patent/IT1004943B/it active
- 1974-02-14 CH CH206574A patent/CH591058A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-14 DE DE19742407014 patent/DE2407014A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710797A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Mitsubishi Electric Corp | Steuerverfahren zum schneiden von stabstahl fuer eine stabstahlstrasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2217646B1 (de) | 1976-11-05 |
IT1004943B (it) | 1976-07-20 |
CH591058A5 (de) | 1977-08-31 |
FR2217646A1 (de) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407014A1 (de) | Kuehlverfahren und kuehlbehaelter | |
DE69519354T2 (de) | Abgabevorrichtung mit Unterkühler für Kryoflüssigkeit | |
DE1911499A1 (de) | Waermeaustauscher und Kuehler | |
DE2704215A1 (de) | Waermepumpenanlage | |
DE2733745A1 (de) | Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit | |
CH615518A5 (en) | Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology | |
DE2260299C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisschicht kontrollierten Elastizitätsmoduls und kontrollierter Biegefestigkeit | |
DE1601927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von fluessigkeitstauchbarem Gut | |
DE4004519C2 (de) | ||
DE2550117A1 (de) | Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69605338T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Kühlen einer Prozessflüssigkeit | |
EP0429499B1 (de) | Kühlverfahren und kühlbehälter | |
DE69829712T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Kältemittelstromes zu einem Kühlelement | |
DE2252638B2 (de) | Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs | |
DE2729337C2 (de) | Kühleinrichtung | |
DE4018265C1 (en) | Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling | |
DE2147880A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen von flussigem oder im wesentlichen flussigem Gut, insbesondere von flussi gen bzw im wesentlichen flussigen Nahrungs und Genußmitteln | |
EP1141638B1 (de) | Isolierbehälter mit einem befüllbarem kühlmodul und einer einrichtung zum zuführen von kühlmedium | |
CH646775A5 (en) | Air cooler | |
DE913879C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von im wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Lagerraeumen | |
DE2331271A1 (de) | Kuehl- und gefriervorrichtung | |
DE1004460B (de) | Einrichtung zum Kaltmahlen von festen, zaehen Werkstoffen | |
DE644144C (de) | Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd | |
DE3027397C2 (de) | Kühlraum | |
DE2226136C3 (de) | Verfahren und Anlage zur modellmäßigen Untersuchung des Verhaltens eines Meereslahrzeugs oder -bauwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination |