DE2406728A1 - Schilderpfosten - Google Patents

Schilderpfosten

Info

Publication number
DE2406728A1
DE2406728A1 DE19742406728 DE2406728A DE2406728A1 DE 2406728 A1 DE2406728 A1 DE 2406728A1 DE 19742406728 DE19742406728 DE 19742406728 DE 2406728 A DE2406728 A DE 2406728A DE 2406728 A1 DE2406728 A1 DE 2406728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
post
cross
panels
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406728
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBEITSGEMEINSCHAFT PROFILVERS
Original Assignee
ARBEITSGEMEINSCHAFT PROFILVERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBEITSGEMEINSCHAFT PROFILVERS filed Critical ARBEITSGEMEINSCHAFT PROFILVERS
Priority to DE19742406728 priority Critical patent/DE2406728A1/de
Publication of DE2406728A1 publication Critical patent/DE2406728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/65Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection with rotatable, swingable or adjustable signs or signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Schilderpfos ten Die Erfindung betrifft einen aus einem metallischen Hohlprofil bestehenden Schilderpfosten.
  • Solche bislang in aller Regel einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Schilderpfosten müssen so ausgelegt sein, daß sie insbesondere auch die am vom Pfosten getragenen Schild angreifenden Windkräfte aufnehmen, ohne daß es zu Schwingungen oder gar bleibenden Verformungen kommt.
  • Die größten auf die Windkräfte zurückzuführenden Beanspruchungen des Pfostens werden senkrecht zur Schildebene wirksam. Dem gegenüber sind die in den davon abweichenden Richtungen auftretenden Beanspruchungen vernachlässigbar. Dieser Beanspruchung in einer bevorzugten Richtung wird mit den herkömmlichen, einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Schilderpfosten nicht Rechnung getragen.
  • Der Erfindung gemäß wird nunmehr ein aus einem metallischen HohlprofiL bestehender Schilderpfosten vorgeschlagen, der einen länglichen Querschnitt vorzugsweise mit verstärkten Wandteilen an den einander gegenüberliegenden Kopfseiten aufweist Ein solches Profil aufweisende Schilderpfosten besitzen in Längsrichtung ein größeres Widerstandsmoment Wx als in Querrichtung (W ). Mit der Maßgabe, daß das Schild vor Kopf des y Pfostens, d.h. unter einem rechten Winkel zur Längsrichtung an dem Pfosten angeschlagen wird, nimmt ein solcher Pfosten bei gleichem Aufwand ein Pfostenmaterial bzw. bei gleichem Pfostengewicht dank des erheblich größeren Widerstandsmomentes Wx in Längsrichtung erheblich größere Windkräfte auf als die herkömmlichen, einen runden Querschnitt aufweisenden Pfosten. Die höhere Belastbarkeit gewinnt insbesondere auch deshalb an Interesse, weil die behördlicherseits vorgegebene Lastannahme erhöht werden soll.
  • Der erfindungsgemäße Schilderpfosten kann einen rechteckigen oder einen ovalen Querschnitt oder Übergangsformen aufweisen.
  • Bevorzugt werden solche Profile etwa aus Al Mg Si-Engierungen im Strangpreßverfahren hergestellt.
  • Mit dem länglichen Querschnitt des Schilderpfostens ist der weitere Vorteil verbunden, daß nach lagerichtigem Einsetzen des Pfahles, nämlich mit parallelem Verlauf der X-Achse zur Fahrbahn, sich zwangsläufig eine lagerichtige, nämlich zum Straßenverlauf winkelrechte Anordnung des Schildes an dem Pfosten ergibt. Die zum Straßenverlauf winkelrechte Anordnung des Schildes vermeidet die Verkehrssicherheit beeinträchtigende, insbesondere vom Scheinwerferlicht der Fahrzeuge herrührende Spiegelungen.
  • Der längliche Querschnitt des Schilderpfostens verhindert darüberhinaus in vorteilhafter Weise ein Verdrehen des installierten Pfostens, wie auch ein Verdrehen des am Pfosten angeschlagenen Schildes.
  • Als Ausgestaltung des Merkmals unterschiedlicher Wanddicke des Pfostens über den Umfang ergibt sich ein Pfostenprofil mit Rücksprüngen am Übergang von den Kopf- bzw. Schmalseiten in die Längsseiten des Profils. Diese Rücksprünge bieten sich als Widerlager für sie hintergreifende Klauen von Halterungen zur Schilderbefestigung an. Das schließt die Verwendung herkömmlicher, den Pfosten vollständig umgebender Schellen, etwa nach Art von Rohrschellen, nicht aus.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Ausführungsform des neuen Pfostenprofils im Querschnitt, Figur 2 den Pfosten in Figur 1 mit ihm zugeordneter neuartiger Halterung, Figur 5 den Pfosten in Figur 1 mit ihm zugeordneter herkömmlicher Schelle.
  • Der dargestellte Pfosten 11 weist einen ovalen Querschnitt mit kreisbogenförmigen unter Rückgrung 112 in parallel zueinander verlaufende Längsseiten 115, 113t übergehenden Kopfseiten 111, illit auf.
  • Der Pfosten 11 wird die X-Achse parallel zur Fahrbahn verlaufend installiert, ihm zuzuordnende Schilder 51 werden unter einem rechten Winkel zur X-Achse an dem Pfosten 11 angeschlagen Der vorschriftsmäßig installierte Pfosten 11 hält auf Grund seines gegenüber herkömmlichen Pfosten wesentlich größeren Widerstandsmomentes WX in Richtung der X-Achse wesentlich höheren, in dieser Richtung wirksam werdenden Beanspruchungen stand, etwa den aus den auf das den Pfosten 11 zugeordnete Schild 31 wirksam werdenden Windkräften resultierenden Beanspruchungen.
  • Das die Rücksprünge 112 aufweisende Profil eröffnet die Möglichkeit, dem Pfosten 11 klauenartige Halterungen 21 für die Schilder 31, die Klauen 211 die Rücksprünge 112 hintergreifend zuzuordnen, die sich mit einem in Gewindeeingriff mit der Schelle 21 stehenden, gegen den Pfosten 11 anziehbaren Gewindestift 212 festlegen lassen. Die Abdeckung des Gewindestiftes 212 durch das Schild 31 sichert den Gewindestift 212 gegen unbefugtes Lösen.
  • - Ansprüche -

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. Aus einem metallischen Hohlprofil bestehender Schilderpfosten, dadurch gekennzeichnet, daß er einen länglichen Querschnitt aufweist 2. Pfosten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch verstärkte Wandteile an den einander gegenüberliegenden Kopfseiten (111, 111').
    3. Pfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch kreisbogenförmige, in parallel zueinander verlaufende Längsseiten (113, 113') übergehende Kopfseiten (111, 111') des Profils.
    4. Pfosten nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Rücksprung (112) am Übergang von den Kopfseiten (111, 111') in die Längsseiten (113, 113s).
    5. Pfosten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Strangpreßprofil ist.
DE19742406728 1974-02-13 1974-02-13 Schilderpfosten Pending DE2406728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406728 DE2406728A1 (de) 1974-02-13 1974-02-13 Schilderpfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406728 DE2406728A1 (de) 1974-02-13 1974-02-13 Schilderpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406728A1 true DE2406728A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=5907216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406728 Pending DE2406728A1 (de) 1974-02-13 1974-02-13 Schilderpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2406728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029796A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Alice Schlattl Ablagevorrichtung
US5873311A (en) * 1995-04-25 1999-02-23 Schlattl; Alice Parts tray for use in an opened engine compartment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029796A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Alice Schlattl Ablagevorrichtung
US5873311A (en) * 1995-04-25 1999-02-23 Schlattl; Alice Parts tray for use in an opened engine compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015700B4 (de) Leitungshalter zum Festklemmen an einem Flansch bei einem Fahrzeug-Fahrgestell
DE2406728A1 (de) Schilderpfosten
DE7404890U (de) Schild*rpfosten
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE1248270B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Handlauf
EP0023969A2 (de) Haltevorrichtung für gewölbte Kunststoffplatten von Überdachungen
DE1400793A1 (de) Verfahren zur kittlosen Befestigung von Ausfachungen
DE2932154C2 (de) Haltevorrichtung für gewölbte Kunststoffplatten von Überdachungen
DE1940255A1 (de) Gestellaufnahmerahmen
DE2401461C3 (de)
EP0290034A2 (de) Steigleiter
DE2547424A1 (de) Zweiteiliger handlauf fuer gelaender, insbesondere brueckengelaender
DE2711085A1 (de) Halter fuer elektrische bauelementeplatten
DE1286918B (de) Doppelwand fuer Aufbauten von Fahrzeugen, insbesondere Omnibussen und Schienenfahrzeugen
DE1630596A1 (de) Bordwand fuer Lastfahrzeuge
DE3500365C1 (de) Andreaskreuz
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
DE2921480A1 (de) Rohrpfostenhalter
DE7533902U (de) Vorrichtung zum verbinden von bauelementen
DE385410C (de) Klammer
DE2120118A1 (en) Plastic street name plates - with internal stiffening
DE2045616C3 (de) Uchtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE202019101867U1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
DE2344955A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von strassenschildern oder dergleichen
DE8236180U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung