DE2406593A1 - Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern

Info

Publication number
DE2406593A1
DE2406593A1 DE19742406593 DE2406593A DE2406593A1 DE 2406593 A1 DE2406593 A1 DE 2406593A1 DE 19742406593 DE19742406593 DE 19742406593 DE 2406593 A DE2406593 A DE 2406593A DE 2406593 A1 DE2406593 A1 DE 2406593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
edge
tape
organic material
thermoplastic organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406593
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Richard Ashton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2406593A1 publication Critical patent/DE2406593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Priorität; 12. Februar 1973, GROSSBflITMNIEN 6795/73
Die Erfindung bezieht sich auf Bänder aus thermoplastischen] organischen Material, und zwar insbesondere auf Bänder, die mit querverlaufenden Paeer- oder Padengarnen verstärkt sind.
Bänder aus thermoplastiachem organischen Material werden bei ä*T Herstellung der verschiedensten Gegenstände verwendet. Bei vielen derselben ist eine Verstärkung erforderlich, um die Längs- und/oder Querfestigkeit des Bands zu verbessern. Die Einverleibung einer Längsverstärkung ist
409833/0854
verhältnismässig einfach und kann beispielsweise während der Extrusion eines thermoplastischen Bands durchgeführt werden. Jedoch waren bisher für die Einführung einer Querverstärkung komplizierte und teuere Vorrichtungen nötig oder sie arbeiteten aus irgendwelchen Gründen unzufriedenstellend.
Der Ausdruck "Band", wie er hier verwendet wird, bezeichnet einen flachen Gegenstand mit beträchtlich grösserer Breite als Sicke. Das Band kann ausserdem endlos sein oder tine grössere läng· al· die Breite aufweiten.
Gemäss der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung eines Bands aus thermoplastische» organischen Material mit Querverstärkung vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man einen Rand von mindestens zwei übereinanderliegenden Abschnitten eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material, welches Verstärkungen aus sich in Längsrichtung eratrackenden Taaer- oder, mit zu diesem Hand parallel verlaufenden Achsen/be um ein lokales Heften an diesen Band zu verursachen, und dass man die Abschnitte um den zusamaengefügten Rand in eine Ebene, schlägt.
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material mit Querverstärkung vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man einen Hand von mindestens zwei übereinanderliegenden Abschnitten eines Bends aus. einem thermoplastischen organischen Material, welches Verstärkungen aus sich in Längsrichtung erstreckenden Faser- oder Fadengarnen mit zu diesem Rand parallel verlaufenden Achsen,
aufweist,
/erhitzt, um ein lokales Haften an diesem Rand zu verursachen, und dass man die Abschnitte um den zusammengefügten Rand in eine Ebene schlägt.
409833/0854
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Meterial, das ein quer verlaufendes Verstärkungsmöterial aufweist, vorgeschlagen, welches dadurch öusgeführt wird, dass man ein Band aus einem thermoplastischen organischen Material, welches sich in Längsrichtung erstreckende Faser- oder Fadengarne enthält, in Abschnitte mit einer Länge entsprechend der gewünschten Breite des verstärkten Bands schneidet, zwei Abschnitte so übereinenderlegt, dass die Garne in einen jeden Abschnitt parallel verlaufen, einen Rand der ubereinandergelegten Abschnitte behandelt, um ein lokales Haften der Abschnitte an diesem Rand, der parallel zu den Garnachsen verläuft, zu erzielen ."einen Abschnitt um den zusammengefügten Rand schlägt, bis beide Abschnitte in einer Ebene liegen, einen weiteren abgeschnittenen Abschnitt auf einen der zusammengefügten Abschnitte legt und die obigen Stufen wiederholt, bis die gewünschte Länge eines' verstärkten Bands erzeugt ist.
Gemäsß der Erfindung wird weiterhin ein kontinuierliches Verfehren für die Herstellung eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material, das ein quer verlaufendes Verstärkungsmateri8l aufweist, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man ein Band aus einem thermoplastischen organischen Material, welches sich in Längsrichtung erstreckende Faser- oder Fadengarne enthält, in Abschnitte mit einer Länge entsprechend der gewünschten freite des verstärkten Bands schneidet, zwei Abschnitte so übereinanderlegt, dass die Garne in einen jeden Abschnitt parallel verlaufen, einen Rand der ubereinandergelegten Abschnitte erhitzt, um ein lokales Haften der Abschnitte an diesem Rand, der parallel zu den Garnachsen verläuft, zu erzielen,einen Abschnitt um den zusammengefügten Rand schlägt, bis beicfe Abschnitte in einer Ebene liegen, einen
409833/0854
v/eiteren abgeschnittenen Abschnitt auf einen der zusammengefügten Abschnitte legt und die obigenStufenwiederholt, bis die gewünschte Länge eines verstärkten Bands erzeugt ist.
Organische Materialien, die gemäss der Erfindung verwendet werden können und die unter den Ausdruck "thermoplastische organische Materialien", wie er hier verwendet wird, fallen, sind Polyäthylen niedriger oder hoher Dichte, Polyvinylchlorid, Polyurethane, Polyester, Polyamide, synthetische Gummi und Naturgummi in teilweise oder unvulkanisiertem Zustand. Diese Materialien können in massiver oder in zelliger Form verwendet werden. Ein bevorzugtes Bandmaterial ist ein zelliges flexibles Polyurethan auf der Basis eines Polyesters oder eines Polyäthers, welches Wärme und Druck ausgesetzt worden ist, um die Zellenstruktur irreversibel zusammenzudrücken. Ein anderes bevorzugtes Material ist ein synthetischer oder natürlicher Gummi, der, wenn er zwecks Haftung an dem gewünschten Rand erhitzt wird, dazu neigt, eine klebrige 'Form anzunehmen und nicht richtig zu erweichen oder zu schmelzen, wobei diese Form an der benachbarten Schicht haften soll und eine ausreichend starke Bindung ergibt, dass sie als "Scharnier" dient, wie es in diesem Verfahren erforderlich ist. Wie bereits angedeutet, muss die Behandlung eines Rands eine ausreichende Haftung benachbarter Ränder ergeben, so dass eine wirksame "Scharnierwirkung" erhalten wird. Zwar ist Erwärmen eine bevorzugte und im allgemeinen wirksame Behandlung, aber andere Behandlungen, wie z.B. das lokale Aufbringen eines Lösungsmittels für das organische Material oder einer Klebstoffzusammensetzung auf die benachbarten Ränder, kann ebenfalls verwendet werden.
Das Erhitzen eines Rands von übereinanderliegenden Abschnitten eines verstärkten thermoplastischen Materials beim er-
403833/0854
findungsgemässen Verfahren kann dadurch ausgeführt werden, dass man einen elektrisch erhitzten Metallstreifen auflegt, aber es wird bevorzugt, ein heisses Messer der Rotationsoder Guillotine-Type zu verwenden, welches dazu dient, den Schnitt gerade und die Ränder örtlich klebend zu machen. Die Temperatur des Metallstreifens oder der Klinge sollte ausreichen, das thermoplastische organische Material zu erweichen oder zu schmelzen und nur ein lokales Haften der behandelten Ränder verursachen. Welche Form der Kontakterhitzungseinrichtung auch immer verwendet wird, es wird bevorzugt, die Oberfläche, die mit dem thermoplastischen Material in Kontakt kommt, zu beschichten oder anderweitig zu behandeln, um die Klebrigkeit des Materials an der heissen Oberfläche zu verringern. Beispielsweise kann eine Behandlung oder Beschichtung mit einem Silikon oder mit Polytetrafluorethylen vorgenommen werden.
Faser- oder Fadengarnverstärkungen enthalten beispielsweise synthetische oder künstliche endlose Fäden oder Multifadengarne mit oder ohne geringer Zwirnung oder natürliche, künstliche oder synthetische Stapelfasergarne. Fasern und Fäden, die in diese Klasse fallen, sind beispielsweise Polyester-^» Polyamid-, regenerierte und chemisch modifizierte Cellulosefäden oder -fasern, Glasfaden und Baumwollfasern. Es wird bevorzugt, dass die Verstärkungsgarne in ein thermoplastisches organisches Band parallel laufend und im Abstand eingearbeitet sind. Auf diese Weise wird der Verstärkungseffekt gleichmässig über die Breite eines Bands verteilt, wobei die Menge des Verstärkungsgarns für die Erzielung eines gewünschten Verfestigungseffekts am geringsten gehalten werden kann.
Ein bevorzugtes verstärktes Band besitzt eine Reihe von im Abstand angeordneten Garnen aus endlosen Fäden, welche in eine Schicht aus einem komprimierten zelligen,
409833/0854
thermoplastischen Material eingebettet und eingeschlossen sind. Andere Verstärkungsbänder, die verwendet werden können, sind in der GB-PS 1 272 225 und in der GB-PA 17713/71 beschrieben. Es wird bevorzugt, dass die Verstärkungsgarne weitgehend parallel zueinander und zur Oberfläche des Bands verlaufen.
Kurze Bänder mit Querverstärkung können diskontinuierlich in der folgenden Weise hergestellt v/erden. Mehrere heruntergeschnittene Abschnitte werden übereinander gestapelt,
zwischen
wobei/alternierende Verbindungen am Rand, der erhitzt oder anderv/eitig behandelt werden soll, ein Zwischenstreifen aus einem nicht-thermoplastischen oder nichtklebenden Material, wie z.B. Cellulosepapier, das nicht thermoplastisch ist, eingelegt wird, um eine Haftung an diesen Verbindungsstellen zu verhindern. Der behandelte Stapel- kann dann in eine Länge aus einem verstärkten Band ausgebreitet werden, indem man lediglich den oberen und den unteren Abschnitt des Stapels auseinanderzieht.
Eine Vorrichtung für die kontinuierliche Durchführung eines Verfahrens gemäss der Erfindung besitzt eine Fördereinrichtung, welche ein in Längsrichtung verstärkte^thermoplastisches Band zu einer Schneidestelle führt, eine Einrichtung zum ÜbereinanderIegen der abgeschnittenen Bandabschnitte, so dass die Richtungen der Verstärkungsgarne parallel verlaufen, eine Erhitzungs- oder andere Behandlungseinrichtung, welche so angeordnet ist, dass sie auf den entsprechenden Rand der übereinandergelegten Abschnitte einwirken kann, und eine Einrichtung zum Öffnen der Abschnitte um den zusammengefügten Rand in eine Ebene. Die verschiedenen Teile der Vorrichtung sind natürlich miteinander verbunden, so dass sie ihre entsprechenden Funk-, tionen zu entsprechenden Zeiten ausführen können. Eine Einrichtung zum kontinuierlichen Aufspulen des in Quer-
409833/0854
richtung verstärkten Bands nach der Herstellung kann ebenfalls vorgesehen sein. Wenn die Faserverstärkungen eine Neigung besitzen, während der Erhitzung oder der anderen Behandlung, die bei diesem Verfahren verwendet, wird, zu schrumpfen, dann wird es bevorzugt, eine Einrichtung vorzusehen, um die. Verstärkungen während des Verfahrens unter Spannung zu halten, um zu verhindern, dass eine solche Schrumpfung eine Wellung oder eine andere Deformation der Bänder verursacht.
Die FaServerstärkungen in einem gemäss der Erfindung zusammengefügten Band liegen in einem Winkel von 90 zum Längsrand des Bands oder in einem spitzen Winkel hierzu. Die erstere Type eines zusammengefügten Bands kann aus einem solchen Band hergestellt werden, das in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsgarne aufweist, indem man es zunächst im rechten Winkel zur Längsrichtung der Garne in Abschnitte zerschneidet, zwei Abschnitte übereinanderlegt und einen Rand schneidet und/oder behandelt, der ein Längsrand des ursprünglichen Bands bildete, um ein "Scharnier" zu bilden. Die zweite Type von Band mit Verstärkungen, die sich schräg zur Längsachse des zusammengefügten Bands erstrecken, kann in ähnlicher V/eise dadurch hergestellt werden, dass man die Schnitte so wählt, dass sie schräg zur ursprünglichen Längsrichtung des Bands verlaufen und dass man die dabei erhaltenen Rhomben in einem Stapel aus zwei oder mehr Abschnitten zusammenfügt, wobei die Verstärkungen zueinander parallel laufen, um das "Scharnier" herzustellen.
Ein thermoplastisches Band, welches sich in Längsrichtung erstreckende Garne aufweist und welches gemäss der Erfindung verwendet werden kann, kann auf .verschiedenen Wegen hergestellt werden, beispielsweise dadurch, dass man die Garne während der Extrusion eines thermoplastischen Materials in ein Band einverleibt oder ein thermoplastisches Band und eine
40 98 3 3/085 4
Reihe von Verstärkungsgarnen zusammenkalandriert, wobei vorzugsweise erhitzt wird. Alternativ kann eine Reihe von Verstärkungsgarnen zwischen zwei Bändern aus einem thermoplastischen Material angeordnet werden, worauf dann das ganze Sandwich erhitzt und in eine einheitliche Struktur gepresst wird.,Ein anderes Verfahren, das verwendet werden kann, ist in der GB-PA 17713/71. beschrieben. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Gummibändern .
In Querrichtung verstärkte Bänder, die gemäss der Erfindung hergestellt werden können, können direkt für verschiedene Zwecke verwendet werden. Sie sind aber besonders geeignet, eine Komponente eines zusammengesetzten Bands zu bilden, das sowohl eine Längs- als auch eine QuerfaServerstärkung aufweist. Solche zusammengesetzte Bänder können dadurch hergestellt werden, dass man Bänder der beiden Arten laminiert, wobei die entsprechenden FaServerstärkungen in rechten V/inkeln oder in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, um ein zusammengesetztes Band herzustellen, das eine hohe Festigkeit sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung aufweist. Die Laminierung kann durch Hitze und Druck zwischen Kalanderrollen, in einer Plattenpresse oder mit Hilfe von Bindemitteln erfolgen. Bänder aus dein gleichen oder aus verschiedenen Materialien können miteinander laminiert werden, um auf diese Weise ein zusammengesetztes Band herzustellen.
Patentansprüche: 09833/0854

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ί1 Λ Verfahren zur Herstellung eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material mit Querverstärkung, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Rand von mindestens zwei übereinanderliegenden Abschnitten eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material, welches Verstärkungen aus sich in Längsrichtung erstreckenden Faser- oder Fadengarnen mit zu diesem Rand parallel verlaufenden Achsen! benand'elt, um ein lokales Haften an diesem Rand zu verursachen, und dass man die Abschnitte um den zusammengefügten Rand in eine Ebene schlägt.
  2. 2. Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines verstärkten Bands aus einem thermoplastischen organischen Material, welches ein sich in Querrichtung erstreckendes Verstärkungsmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Band aus einem thermoplastischen organischen Material, welches sich in Längsrichtung erstreckende Faser- oder Fadengarne enthält, in Abschnitte mit einer Länge entsprechend der gewünschten Breite des verstärkten Bands schneidet, zwei Abschnitte so übereinanderlegt, dass die Garne in einen jeden Abschnitt parallel verlaufen, einen Rand der übereinandergelegten Abschnitte behandelt, um ein lokales Haften der Abschnitte an diesem Rand, der parallel zu den Garnachsen verläuft, .zu erzielen, einen Abschnitt um den zusammengefügten Rand schlägt, bis beide Abschnitte in einer Ebene liegen, einen weiteren abgeschnittenen Abschnitt auf einen der zusammengefügten Abschnitte legt und die obigen Stufen wiederholt, bis die gewünschte Länge eines verstärkten Bands erzeugt ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material mit Querverstärkung, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Rand von mindestens
    40983 3/085/»
    zwei übereinanderliegenden Abschnitten eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material, welches Verstärkungen aus sich in Längsrichtung erstreckenden Faser- oder Fadengarnen mit zu diesem Rand parallel verlaufenden Achsen erhitzt, um ein lokales Haften an diesem Rand zu verursachen, und dass man die Abschnitte um den zusammengefügten Rand in eine Ebene schlägt.
  4. 4-. Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines Bands aus einem thermoplastischen organischen Material, das ein quer verlaufendes Verstärkungsmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Band aus einem thermoplastischen organischen Material, welches sich in Längsrichtung erstreckende Faser- oder Fadengarne enthält, in Abschnitte mit einer Länge entsprechend der gewünschten Breite des verstärkten Bands schneidet, zwei Abschnitte so übereinanderlegt, dass die Garne in einen jeden Abschnitt parallel verlaufen, einen Rand der übereinandergelegten Abschnitte erhitzt, um ein lokales Haften der Abschnitte an diesem Rand, der parallel zu den Garnachsen verläuft, zu erzielen, einen Abschnitt um den zusammengefügten Rand schlägt, bis beide Abschnitte in einer Ebene liegen, einen weiteren abgeschnittenen Abschnitt auf einen der zusammengefügten Abschnitte legt und die obigen Stufen wiederholt, bis die gewünschte Länge eines verstärkten Bands erzeugt ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen und Trimmen gleichzeitig mit Hilfe einer erhitzten Schneideklinge durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenoberfläche behandelt ist, um ein Kleben des thermoplastischen organischen Material zu verringern.
    409833/0854
  7. 7- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen in einem rechten Winkel zum Längsrand des fertigen Bands verlaufen.
  8. 8. "Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverstärkungen in einem spitzen Winkel zum Längsrand des fertigen Bands verlaufen.
  9. 9.· Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abschnitte aufeinander in einen Stapel gelegt werden, wobei zwischen alternierenden Stosssteilen an den Rändern, die behandelt werden sollen, ein Streifen aus einem nicht-klebrigen oder nicht-thermoplastischen Material gelegt wird, um eine · Haftung an diesen Stossstellen zu verhindern.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastisches organisches Material Polyäthylen, Polyvinylchlorid, fein Polyurethan, ein Polyester, ein Polyamid, ein synthetischer Gummi oder Naturgummi verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen aus Stapelfaseroder Fadengarnen bestehen, die sich aus einem Polyester, einem Polyamid, Glas, Baumwolle oder regenerierter oder chemisch-modifizierter Cellulose zusammensetzen.
  12. 12. Verwendung der nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Bänder mit Querverstärkung zur Herstellung eines zusammengesetzten Bands mit einer Quer- und einer Langsf a servers tärkung durch Laminierung mit einem. Band aus einem thermoplastischen organischen Material, welches eine in Längsrichtung verlaufende Faserverstärkung
    aufweist. , _
    409833/085A
    DR.-ING H r V <:. ' -NG.H.BOHJ!
DE19742406593 1973-02-12 1974-02-12 Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern Pending DE2406593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB679573A GB1461767A (en) 1973-02-12 1973-02-12 Reinforced bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406593A1 true DE2406593A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=9820908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406593 Pending DE2406593A1 (de) 1973-02-12 1974-02-12 Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49112971A (de)
AU (1) AU6533174A (de)
DE (1) DE2406593A1 (de)
FR (1) FR2217159B1 (de)
GB (1) GB1461767A (de)
NL (1) NL7401823A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123906U (ja) * 1982-02-16 1983-08-23 内田鍜工株式会社 電柱用バンド
GB8430948D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Smith Tech Dev Fibre reinforced polymer articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582421A (en) * 1967-12-21 1971-06-01 Owens Corning Fiberglass Corp Method of forming a rolled package of bonded mineral fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49112971A (de) 1974-10-28
FR2217159A1 (de) 1974-09-06
AU6533174A (en) 1975-08-07
NL7401823A (de) 1974-08-14
FR2217159B1 (de) 1977-06-10
GB1461767A (en) 1977-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967422B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie
DE60223312T2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Substraten mit einer Klebenaht
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
EP1181403B1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2807467A1 (de) Herzklappenprothese
EP0967423B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Metallfolie
DE947225C (de) Luftreifen, insbesondere schlauchloser Reifen
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE60108440T2 (de) Treibriemen und Herstellungsverfahren eines Treibriemens.
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE2454633A1 (de) Treibriemen
DE2423216A1 (de) Naht fuer textilerzeugnisse und verfahren zu deren herstellung
DE2510752B2 (de) Verfahren zum herstellen eines guertelreifens
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE112007000627T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens
DE2406593A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten baendern
DE1485132A1 (de) Verfahren zum Zusammennaehen von Stoffbahnen
DE3490193T1 (de) Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE846619C (de) Verfahren zur Herstellung eines nachgiebigen Werkstoffes fuer Treibriemen od. dgl.
DE1062994B (de) Verfahren zur Herstellung von Keilriemen
DE2650778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
DE1936927A1 (de) Cordgewebe zur Verstaerkung von Luftreifen
DE2644447A1 (de) Band sowie verfahren zum verbinden zweier enden des bandes