DE2650778A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendernInfo
- Publication number
- DE2650778A1 DE2650778A1 DE19762650778 DE2650778A DE2650778A1 DE 2650778 A1 DE2650778 A1 DE 2650778A1 DE 19762650778 DE19762650778 DE 19762650778 DE 2650778 A DE2650778 A DE 2650778A DE 2650778 A1 DE2650778 A1 DE 2650778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- tape according
- webs
- reinforcement
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
- B29C70/202—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/06—Conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/02—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber with fibres or particles being present as additives in the layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/06—Driving-belts made of rubber
- F16G1/08—Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/709—Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
- B29L2031/7092—Conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Inc«. F. Klingselsen - Dr. F. Zumstein jun.
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Inc«. F. Klingselsen - Dr. F. Zumstein jun.
PATE NTA N WA LTF
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7O0100 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER ' 7 R R D 7 7 8
Case RC.5633/5663
DUlTLOP LIMITED, St. James's, London S.W. 1 / England
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bändern
Die Erfindung betrifft die Herstellung von verstärkten Bändern
und betrifft insbesondere Bänder, die durch Verstärkungsschichten aus ungewebtem Material verstärkt sind.
und betrifft insbesondere Bänder, die durch Verstärkungsschichten aus ungewebtem Material verstärkt sind.
Gewebte Verstarkungslagen, die eine übliche Form der Bandverstärkung
sind, weisen genügend Eigenfestigkeit auf, um den beim Aufbereiten der Verstärkungslagen und beim Zusammenbauen der Bän-
709819/0982
der ausgeübten Kräften zu widerstehen. Ferner sind solche Lagen
für gewöhnlich mit einem nicht ausgehärteten Elastomer beschichtet, das eine klebrige Oberfläche ergibt, wobei diese "Grünholz"-Eigenschaft
vorteilhaft verwendet wird bei dem Aneinanderbefestigen zusammengesetzter Lagen vor dem Einführen der Anordnung in
eine Aushärtepresse.
Ungewebte Verstärkungslagen, z. B. schußfreies Material, sind
bei Bändern von Nutzen. Der Mangel an Festigkeit in einigen Eichtungen,
bevor das Material zu einem zusammengesetzten Band vereinigt wird, erschwert das Handhaben. Ferner können nun Bänder
hergestellt werden, die durch schußfreie Verstärkungsgewebe verstärkt sind, die im beschichteten Zustand nicht klebend sind und
daher sich nicht von selbst auf der Anordnung festlegen, bevor sie zu einer vollständigen Bandanordnung vereinigt werden.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zum zufriedenstellenden Vereinigen solcher Materialien zu Bändern.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Bänder, wie sie in den BG-Patentanmeldungen 11584/75 und 1717V75 beschrieben sind.
Die dort beschriebenen Bänder enthairen ein emgeDe-cTje-ces streifenförmiges
Verstärkungsmaterial mit einer Vielzahl von dicht gepackten, zueinander parallelen und im wesentlichen unverdrallten
Fäden aus beispielsweise Nylon, die ganz mit einem Grundmaterial imprägniert sind, das die Fäden aneinander und an den übrigen
Bandaufbau mit einer ausreichend festen Bindung klebt zur Erzeugung eines zufriedenstellenden Bands. Der Streifen ist schußfrei,
wobei die verschiedenen Kombinationen von Streifen verwendet werden können zur Erzeugung unterschiedlicher Breiten, Typengrößen
und Steifheiten der Bänder. Es können einige Lagen oder Schichten einer streifenförmigen Verstärkung verwendet werden, wobei
eine oder mehrere quer verlegte Lagen aus Streifenmaterial und zwei oder mehrerer sich in Längsrichtung Seite an Seite erstrekkende
Streifen verwendet werden können zur Herstellung der ver-
709819/0982 -
schiedenen Bandbreiten aus einer einzigen Streifenbreite.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren zur Herstellung von Bändern aus elastischem Material und einer
eingebetteten Verstärkung mit zwei oder mehreren Bahnen aus ungewebtem Stoff aus fadenförmigem Material dadurch aus, daß auf
wenigstens einige Fäden der Bahnen eine Verbindungsvorrichtung aufgebracht wird zur Bildung einer örtlichen Verbindung, die die
Bahnen in ihren gewünschten gegenseitigen Stellungen für den endgültigen Bandaufbau miteinander verbindet, und daß das zusammengebaute
Band ausgehärtet oder vulkanisiert wird.
Das Verfahren kann durchgeführt werden zur Herstellung einer Stoßverbindung zwischen den Kanten zweier Bahnen oder zur Verbindung
übereinander gelegter Flächen zweier oder mehrerer Bahnen.
Die Verbindungsvorrichtung kann eine Heftmaschine umfassen, die die zusammengebauten Bahnen aneinanderheftet. Das Heften erfolgt
vorzugsweise mit einem Textilfaden, der aus ütapelfasermaterial
oder vorzugsweise aus endlosem Fadenmaterial, z.B. Nylon- oder Polyesternähfäden, bestehen kann.
Das Heften ist vorzugsweise ein Schwingnadelheften zur Bildung einer Zick-Zack-Verbindung über die Fäden, das die Schichten miteinander
verbindet. Diese Form des Heftens eignet sich besonders zum Verbinden der Kanten zweier aneinanderstoßender Bahnen, wobei
sich die Heftlinie in Richtung der verbundenen Kanten erstreckt .
Das Heften erfolgt normalerweise parallel zur Längserstreckung der Bänder, kann jedoch unter einem Winkel hierzu erfolgen. Es
können zwei öder mehrere Heftlinien oder Gruppen von Heftlinien verwendet werden, um die Verstärkungsschichten ganz festzulegen.
709819/0982
Die Verbindungsvorrichtung kann abwechselnd eine Schweißmaschine
enthalten, die quer auf die zusammengebauten Schichten aufgebracht wird, um ein Zusammenschmelzen im örtlichen Verbindungsbereich zu bewirken.
Eine Schweißmaschine kann kontinuierlich quer über die Verstärkungsbahnanordnung
bewegt werden, oder wird vorzugsweise unter Anhalten zur Ausführung der Schweißungen schrittweise quer über
die Anordnung bewegt.
Die Schweißungen können eine Anordnung von gesonderten Schweissungen
in einer Gitterlinienformation umfassen, oder können im Abstand angeordnete ununterbrochene Schweißlinien zwischen den
zusammengebauten Bahnen umfassen.
■v
Eine bevorzugte Schweißart ist die Hochfrequenzerhitzung zwischen zwei Platten. Die untere Platte ist vorzugsweise flach, während
die obere Platte mit einer Anordnung von Vorsprüngen versehen ist, die in leichte Berührung mit der Oberseite der Anordnung
von Bahnen gebracht und zur Ausführung der Schweißung während des Erhitzens und Abkühlens in dieser Stellung gehalten werden.
Die Erhitzungszeit kann ziemlich kurz sein, so daß das Schweißen nur eine Angelegenheit von Sekunden ist.
Alternative Schweißvorgänge enthalten andere Mittel zum Erzeugen der Erhitzung, z.B. eine Hochfrequenzinduktionserhitzung, dielektrische
Erhitzung, Elektronenstrahlerhitzung und Ultraschallerhitzung. Im letzteren Fall kann die Energie durch einen Satz von
Schuhen kontinuierlich geliefert werden, der sich entlang den zusammengebauten Bahnen bewegt und im Abstand angeordnete ununterbrochene
Schweißlinien erzeugt.
Bei einer weiteren Alternative kann die Verbindungsvorrichtung einen Klebstoff enthalten, z.B. einen Andrückklebstoff oder Heißschmelzklebstoff,
zum Ausführen einer örtlichen Verbindung.
709819/0982
Das Verfahren kann auch das Aufbringen einer Verstärkungsschicht
oder von Schichten aus ungewebtem parallelen Fadenmaterial umfassen, die in Schußrichtung des Bands verlaufen. Dies kann erfolgen
durch Abschneiden einer ununterbrochenen langen Bahn aus schußfreiem Material zu Abschnitten und durch Aufbringen jedes
Abschnitts quer und Kante an Kante mit dem nächsten angrenzenden Abschnitt, wobei dann die Anordnung verbunden wird, um die Bahnen
zusammenzuhalten und um eine ununterbrochene Lage aus quer verlaufenden Fäden zu bilden. Die abgeschnittenen Abschnitte können
quer unter einem Winkel von 90 zur Längserstreckung der Bänder
oder quer hierzu unter einem Winkel von normalerweise 60 bis 90° aufgebracht werden.
Es kann mehr als ein Verbindungsvorgang verwendet werden. Zum Beispiel können die Verstärkungsbahnen in Unteranordnungen
vereinigt werden, von denen jede aus zwei oder mehr Bahnen besteht, gefolgt von einem miteinander Verbinden der Unteranordnungen
.
Darüberhinaus kann der zusammengebaute Verstärkungsaufbau einer
Oberflächenaufbereitungsstufe unterworfen werden, z.B. einem Beschichten
mit einem Bindemittel vor dem Auftragen eines Elastomers zur Bildung der Schutzüberzüge für das Band. Das Bindemittel
kann vor dem Aufbringen der Schutzüberzüge getrocknet werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ergibt ein Band mit elastomerem Material mit einem eingebetteten Verstärkungsaufbau, das sich
dadurch auszeichnet, daß der Verstärkungsaufbau zwei oder mehrere Bahnen aus ungewebtem Stoff aus Fadenmaterial enthält, das durch
eine zwischen den Bahnen gebildete örtliche Verbindung miteinander verbunden ist.
Die Verbindungen können Schweißungen umfassen und sind vorzugsweise
Heftlinien.
709819/0982
Ά/Ι.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 zwei Zusammenbaustufen für ein Band;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer zusammengebauten Bandverstärkung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schweißwerkzeugs zur Verwendung gemäß der Erfindung.
Eine längs verlaufende Verstärkungsbahn von 624 mm Breite
wurde erzeugt durch Zusammenbauen von 1692 Enden eines 94 tex-Nylonreifengarns
(140 Fäden je Garn), die daher insgesamt 236880
Fäden von 0,67 tex ergeben, zu einer Schicht aus regelmäßig verteilten
Fäden -md durch Umhüllen der Fäden mit einem PVC-Plastisol-Grundmaterial
im Ausmaß von 300 % des Garngewichts. Die frisch umhüllte Bahn wurde über eine geheizte Walze geführt,
um das PVC zu gelieren. Die resultierende umhüllte Bahn aus ungewebter Verstärkung wurde dann in Rollenform abgeteilt zur
Verwendung als Teil der Kettenverstärkung des Bands.
Eine quer verlaufende Verstärkungsbahn von 624 mm Breite wurde
hergestellt durch Anordnen von 846 Enden eines 94 tex-TTylonreifengarns
(140 Fäden je Garn) zur Bildung von insgesamt 118440 Fäden in einer Bahn aus regelmäßig verteilten Fäden. Die Bahn wurde
mit einem PVC-Grundmaterial wie oben in einem Ausmaß von 300 %
Garngewicht umhüllt und auf einer erhitzten Walze geliert. Die umhüllte Bahn wurde dann in Rollenform abgeteilt.
Zwei Rollen des Längsverstärkungsmaterials wurden an den Stellen 10 und 11 in Fig. 1 so angeordnet, daß zwei Streifen 16 und 17
von je 624 mm Breite nebeneinander von den beiden Rollen kommen
und eine einzige Lagenbreite von Kettenverstärkungsmaterial (d.h. längs verlaufend) für das Band bilden. Die Rolle des Querverstärkungsmaterials
für die Schußverstärkung des Bands wurde in einem
709819/0982
Ständer 13 angebracht, vgl. Fig. 1. 1248 mm-Längen von Querverstärkungsmaterial
wurden wiederum an einem Schneidabschnitt 14 abgeschnitten und wurden an einer Station 15 um 90° gedreht, von
wo aus die SchußverstärkungsVierecke 25 zu einem Zusammenbautisch
12 geführt wurden, wo sie quer über die obere Fläche der beiden Seite an Seite liegenden Kettenstreifen 16 und 17 gelegt wurden.
Die Anordnung wurde dann unter einer Reihe von 6 nicht gezeigten Schwingnadelnähmaschinen vorbei bewegt, die so angeordnet waren,
daß die Heftlinien 18 (vgl. Fig. 2) jeweils angrenzend an jede Kante der Kettenverstarkungsstreifen 16 und 17 aufgebracht wurden,
während eine Heftlinie 19 an der Mitte jedes Kettenverstärkungsstreifens 16, 17 aufgebracht wurde. Die resultierende geheftete
Bahn 20 war ausreichend steif für ein anschließendes Handhaben.
Als nächstes wurde die Bahn durch eine Sprüheinheit 21 hindurchbewegt,
wo eine Schicht aus CHEMLOK (Handelsmarke der Hughson Chemical Company) auf die Schußfläche aufgebracht xfurde, die die
obere Fläche der gehefteten Bahn 20 ist. Die Anordnung wurde dann an der Station 22 in Rollenform abgeteilt. Das CHEMLOK wirkte
als Bindemittel für die Schicht des Gummibanddeckmaterials, das dann auf die chemisch behandelte Oberfläche kalandriert wurde,
wobei die bedeckte Anordnung in Rollenform abgeteilt wurde.
Zwei Rollen 23 und 24 des so weit aufbereiteten bedeckten Materials
wurden dann mit ihren auswärts gerichteten Deckschichten kombiniert zur Bildung einer einzigen Bandanordnung durch deren
Rücken an Rücken erfolgendes Abrollen und ausgefluchtet halten der Kanten durch Führungen in der Einführungszone zu einer Bandpresse.
Diese Presse wurde verwendet zum Schmelzen des zusammengebauten Bands und auch zum Aushärten der Gummideckschichten.
Nach dem Beschneiden der Kanten war das Ergebnis ein 1200 mm breites gummibedecktes Band mit einer genormten Festigkeit von
315 KN/m.
709819/0982
Bei dem oben beschriebenen Bandzusammenbauvorgang bildete das
Heften ein Mittel zum Vereinigen der Schichten aus schwer handzuhabendem
schußfreiem Verstarkungsmaterial.
Je nach dem gewünschten Bandaufbau können viele weitere Kombinationen
von Schichten verwendet werden. Darüberhinaus kann der Verstärkungsaufbau vor dem Heften völlig zusammengebaut werden
oder es können zwei oder mehrere Unteranordnungen vor dem Zusammenbauen des vollständigen Verstärkungsaufbaus geheftet werden.
Weitere Heftmuster können je nach der Anordnung der in ihrer
Lage zu haltenden Schichten verwendet werden. Ein gerades Heften kann wahlweise oder zusätzlich zum Schwingnadelheften verwendet
werden, wobei das Heften in anderen Richtungen als parallel zur Bandlänge erfolgen kann, und zwar in Abhängigkeit von der sich
am besten eignenden Weise des Zusammenhaltens des gewünschten Aufbaus.
Als Alternative zum Heften, kann das Schweißen, z.B. Hochfrequenzschweißen,
verwendet werden zum Aneinanderbefestigen der Bahnen, und zwar durch örtliches Schmelzen des Grundmaterials der
Bahnen.
Fig. 3 zeigt ein besonders geeignetes Schweißwerkzeug zum Ausführen
eines Gittermusters von örtlichen Schweißpunkten zwischen den Verstärkungsbahnen 16, 17, 25 anstelle der oben beschriebenen
Heftvorgänge. Das Schweißwerkzeug enthält eine Aluminiumplatte 30, eine 25,4- mm dicke isolierende Tufnol-Platte 311 ein1
unten im einzelnen beschriebenes Schweißgitter 32 und zwei Streifen
33 aus 142,4 mm breitem und 0,05 mm dickem Kupfer, die als
elektrische Verbindungen zwischen der Aluminiumplatte und dem Schweißgitter dienen. Das Schweißgitter 32 ist aus einer abgeflachten
gestreckten Stahltafel gebildet mit einer Größe von etwa 33 cm χ 76 cm und mit dem folgenden weiteren Abmessungseinzeihe
it en:
70 98 19/0982
ungefähre Öffnungsgröße = 17,5 cm χ 45,7 cm"
ungefähre offene Flache = 76 %
ungefähre Strangbreite = 2,4 mm
ungefähre Strangdicke = 1,1 mm
Dieses Schweißwerkzeug soll an der oberen Platte einer Hochfrequenzschweißpresse
befestigt werden, während die untere Platte eine glatte Metallfläche aufweist, über der das zu vereinigende
Bahnmaterial schrittweise bewegt v/erden kann.
Es folgen Einzelheiten für eine Verwendung dieser Hochfrequenzschweißmaschine
für das Verbinden zweier Bahnen aus Verstärkungsmaterial für die Förderbandherstellung. Es wurde eine Verstärkungsschicht
von 77,5 cm Breite erzeugt durch Legen von Streifen aus Querverstärkungsbahnen unter rechtem Winkel über eine Längsverstärkungsbahn.
Die Längsverstärkungsbahn und die Streifen aus Querverstärkungsbahn waren 77,5 cm breit und bestanden aus
einer Anordnung von 94 tex-Fylonreifengarn (140 Fäden je Garn),
umhüllt mit einem PVC-Plastisol-Grundmaterial in einem Ausmaß
von 300 Gew.-%. Die Längsverstärkungsbahn bestand aus 2136 Garnen, d.h. 299040 Fäden von 0,67 tex, während die Streifen
aus Querverstärkungsbahnen aus 1068 Garnen, d.h. 149520 Fäden von 0,67 tex,bestanden. Die Verstärkungsschicht wurde dann
in die Hochfrequenzschweißpresse eingesetzt und durch wiederholtes Schweißen von 34,3 cm langen Abschnitten mit einem Leistungsausgang
von 17 KW und Schweißzeiten von 10-15 Sekunden verbunden.
Die Erfindung ist nicht auf Bänder mit PVC-Grundmaterialien beschränkt,
sondern kann auch für andere Grundmaterialien, einschließlich Gummi, verwendet werden.
709819/0982
Leerseite
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung von Bändern aus elastischem Material und einer eingebetteten Verstärkung mit zwei oder mehreren Bahnen
aus ungewebtem Stoff aus fadenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einige Fäden
der Bahnen (16, 17) eine Verbindungsvorrichtung (32) aufgebracht wird zur Bildung einer örtlichen Verbindung, die die
Bahnen in ihren gewünschten gegenseitigen Stellungen für den endgültigen Bandaufbau miteinander verbindet, und daß das zusammengesetzte
Band ausgehärtet oder vulkanisiert wird.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fäden jeder Bahn (16, 17) vor dem Aufbringen der Verbindungsvorrichtung (32) in ein Grundmaterial eingebettet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (16, 17) in ihren gewünschten gegenseitigen Stellungen
für die endgültige Bandanordnung angeordnet werden, und daß dann die Verbindungsvorrichtung (32) aufgebracht wird zum Zusammenheften
(18, 19) der "beiden Bahnen (16, 17)·
4·. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahnen (16, 17) in ihren gewünschten gegenseitigen Stellungen für die endgültige Bandanordnung angeordnet werden, und
daß dann die Verbindungsvorrichtung (32) aufgebracht wird zum Zusammenschweißen
der Bahnen (16, 17)·
5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung
(32) gegenüber den Fäden schrittweise bewegt wird zum Herstellen einer Reihe von gesonderten Schweißungen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (32) einen Klebstoff enthält, der auf
709819/0982
- -vr -
wenigstens eine der beiden zu verbindenden Bahnen (16, 17) aufgebracht, die dann in ihren gewünschten gegenseitigen Stellungen
für die endgültige Bandanordnung zusammengebaut werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (16, 17) aus ungewebtem Stoff
vor der Aufbringung der Deckschichten mit einem Bindemittel beschichtet werden, und daß dann die so gebildete Bandanordnung
ausgehärtet oder vulkanisiert wird.
8. Band, gekennzeichnet durch seine Herstellung durch ein Verfahren
nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9- Band mit elastomerem Material mit einem eingebetteten Verstärkungsaufbau,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsaufbau zwei oder mehrere Bahnen (16, 17) aus ungewebtem Stoff
aus Fadenmaterial enthält, das durch eine zwischen den Bahnen (16, 17) gebildete örtliche Verbindung miteinander verbunden
ist.
10. Band nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche
Verbindung die Form einer Verbindungslinie (18, 19) hat, deren Breite im Vergleich zu ihrer Länge verhältnismäßig
schmal ist.
11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (16, 17) entlang der Längserstreckung der Verbindungslinie
ununterbrochen miteinander verbunden sind.
12. Band nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahnen (16, 17) aus ungewebtem Stoff durch zwei oder mehrere örtliche Verbindungen (18, 19) miteinander verbunden
sind.
709819/0982
' 3-
13· Band nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die örtliche Verbindung eine geheftete Verbindung (18, 19) ist.
14·. Band nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die geheftete
Verbindung aus einem textlien Material besteht.
15· Band nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die geheftete Verbindung die Form einer Zick-Zack-Verbindung (18, 19) hat.
16. Band nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die örtliche Verbindung eine geschweißte Verbindung ist.
17· Band nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche
Verbindung eine ununterbrochene Schweißung ist, die sich quer über die zusammengebauten Bahnen (16, 17) in I1Orm
einer Verbindungslinie erstreckt.
18. Band nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Verbindung eine Reihe von gesonderten Schweissungen
umfaßt, die sich quer über die zusammengebauten Bahnen (16, 17) erstrecken.
19· Band nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von gesonderten Schweißungen in Gitterformation
die beiden Verstärkungsbahnen (16, 17) miteinander verbindet .
20. Band nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die örtliche Verbindung unter Verwendung eines Klebstoffs'
gebildet wird.
709819/0982
21. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Verbindungslinie (18, 19) im wesentlichen parallel zur Längserstreckung
des Bands erstreckt.
22. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungslinie quer zum Band erstreckt.
23. Band nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Verbindung eine Gruppe von zwei oder mehreren
Verbindungslinie (18, 19) enthält, die sich im wesentlichen Seite an Seite erstrecken.
24. Band nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder
mehrere Gruppen von Verbindungslinien (18, 19) vorgesehen sind.
25. Band nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fäden einer Bahn (16) sich im wesentlichen parallel zu den Fäden einer zweiten Bahn (17) erstrecken.
26. Band nach einem der Ansprüche 9 bis 24-, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Fäden einer Bahn (25) quer zu den Fäden einer zweiten Bahn (16, 17) und quer zur Längserstreckung
des Bands erstrecken.
27. Band nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit
der sich quer zum Band erstreckenden Verstärkungsbahn (25) kleiner als die Festigkeit der anderen Verstärkungsbahn
(16, 17) ist.
28. Band nach einem der Ansprüche 9 bis 27» dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Verstärkungsbahnen (16, 17) aneinanderstoßend verbunden sind.
709819/0982
- ΨΗ- -
29· Band nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet,-
daß die beiden Verstärkungsbahnen (16, 17, 25) überdeckend
verbunden sind.
709819/0982
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4613175 | 1975-11-06 | ||
GB694276 | 1976-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650778A1 true DE2650778A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=26241046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762650778 Pending DE2650778A1 (de) | 1975-11-06 | 1976-11-05 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5263544A (de) |
DE (1) | DE2650778A1 (de) |
DK (1) | DK502476A (de) |
ES (2) | ES453011A1 (de) |
FR (1) | FR2330530A1 (de) |
IT (1) | IT1124772B (de) |
NL (1) | NL7612178A (de) |
NO (1) | NO763775L (de) |
SE (1) | SE7612194L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011090143A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Thermoplast Composite Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form mindestens eines mit einem Polymer imprägnierten Breit-Faserbandes |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2082116A (en) * | 1980-07-16 | 1982-03-03 | Cable Belt Ltd | Improvements in or relating to conveyor belts |
DE8213758U1 (de) * | 1982-05-12 | 1982-07-29 | von der Brüggen GmbH & Co KG, 5000 Köln | Band fuer Verpackungsmaschinen |
CA1232521A (en) * | 1983-04-20 | 1988-02-09 | Delmar D. Long | Polymeric product having a fabric layer means and method of making the same |
GB8416254D0 (en) * | 1984-06-26 | 1984-08-01 | Equus Polymer Ltd | Stitched rubber equipment for horses |
TW244340B (de) * | 1992-07-21 | 1995-04-01 | Akzo Nv | |
BE1007230A3 (nl) * | 1993-06-23 | 1995-04-25 | Dsm Nv | Composietbaan van onderling parallelle vezels in een matrix. |
NL1014891C2 (nl) * | 2000-04-10 | 2001-10-11 | Beiler Beheer Bv | Werkwijze en inrichting voor het vormen van een dwarsvezelbaan. |
-
1976
- 1976-11-02 SE SE7612194A patent/SE7612194L/xx unknown
- 1976-11-03 NL NL7612178A patent/NL7612178A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-04 ES ES453011A patent/ES453011A1/es not_active Expired
- 1976-11-05 DK DK502476A patent/DK502476A/da unknown
- 1976-11-05 DE DE19762650778 patent/DE2650778A1/de active Pending
- 1976-11-05 JP JP51133081A patent/JPS5263544A/ja active Pending
- 1976-11-05 NO NO763775A patent/NO763775L/no unknown
- 1976-11-08 FR FR7633590A patent/FR2330530A1/fr active Granted
- 1976-11-08 IT IT29095/76A patent/IT1124772B/it active
-
1977
- 1977-10-15 ES ES1977231386U patent/ES231386Y/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011090143A1 (de) * | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Thermoplast Composite Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes in Form mindestens eines mit einem Polymer imprägnierten Breit-Faserbandes |
WO2013098224A1 (de) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Thermoplast Composite Gmbh | Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form mindestens eines mit einem polymer imprägnierten breit-faserbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES231386U (es) | 1977-12-16 |
FR2330530B1 (de) | 1978-06-30 |
JPS5263544A (en) | 1977-05-26 |
ES231386Y (es) | 1978-04-16 |
DK502476A (da) | 1977-05-07 |
ES453011A1 (es) | 1977-12-01 |
IT1124772B (it) | 1986-05-14 |
FR2330530A1 (fr) | 1977-06-03 |
NO763775L (de) | 1977-05-09 |
SE7612194L (sv) | 1977-05-07 |
NL7612178A (nl) | 1977-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700691T2 (de) | Verschweissverfahren für Papiermaschinegewebe | |
DE2447706C2 (de) | Inlett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69114629T2 (de) | Segel aus einteiligem dreidimensionalem mehrschichtigem Stoff mit ununterbrochenen lasttragenden Garnen. | |
DE1704345A1 (de) | Verfahren zum Verfaften von Flaechen aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander,und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2644454A1 (de) | Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes | |
DE2837674B2 (de) | Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen | |
EP1038654B1 (de) | Grossflächige hochzugfeste Geogitter und deren Verwendung als Drain-und Bewehrungsgitter sowie als Zäune | |
DE1816244A1 (de) | Poroese Naht und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10123309A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Stücken aus textilem Gewebe | |
DE1504794A1 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern od.dgl. | |
DE2650778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern | |
AT412096B (de) | Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen | |
DE3819362A1 (de) | Wasserdichter, wasserdampfdurchlaessiger einsatz fuer bekleidungsstueck | |
EP2128335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes | |
DE102019118587B3 (de) | Verbundstoffbahn mit parallelen Streifen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn | |
DE102009003588B3 (de) | Endloses Rundballenpressband und Verfahren zur Herstellung | |
DE2065711A1 (de) | Vorrichtung zum ablaengen vorbestimmter reissverschlusslaengen mit ultraschall-werkzeug zum niederschmelzen und verbinden thermoplastischer gliederreihen im endgliedbereich | |
DE2140547C3 (de) | Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen | |
EP2020195A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte | |
DE2361244C3 (de) | Endloser Keilriemen | |
DE3882716T2 (de) | Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials. | |
DE1250767B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isolierenden Erzeugnissen aus Fasermaterial und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2232337A1 (de) | Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl | |
DE102013014224A1 (de) | Werkstoff aus einem mehrschichtigen Faserkunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Werkstoffs | |
DE3209054A1 (de) | Wasserdichte naht bei kunststoffbeschichteten geweben sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieser naht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |