DE112007000627T5 - Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens Download PDF

Info

Publication number
DE112007000627T5
DE112007000627T5 DE112007000627T DE112007000627T DE112007000627T5 DE 112007000627 T5 DE112007000627 T5 DE 112007000627T5 DE 112007000627 T DE112007000627 T DE 112007000627T DE 112007000627 T DE112007000627 T DE 112007000627T DE 112007000627 T5 DE112007000627 T5 DE 112007000627T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
cylindrical
cylindrical rubber
drive belt
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000627T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Kobe-shi Takahashi
Masahide Kobe-shi Naya
Takehiro Kobe-shi Hayashi
Kentarou Kobe-shi Sanematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bando Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Bando Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bando Chemical Industries Ltd filed Critical Bando Chemical Industries Ltd
Publication of DE112007000627T5 publication Critical patent/DE112007000627T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/10Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2267/00Use of polyesters or derivatives thereof as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • B29K2277/10Aromatic polyamides [Polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens, welches einen zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt des Ausbildens eines zylindrischen Kautschuks durch rundes Verbinden eines unvernetzten Kautschukfells und einen Form bedeckenden Schritt des Bedeckens einer zylindrischen Form mit dem in dem zylindrischen Kautschuk bildenden Schritt ausgebildeten zylindrischen Kautschuk umfasst und welches weiterhin einen Folien warmpressenden Schritt des zum Anhaftenbringens einer Kennzeichnungs-Heißtransferfolie an der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks durch Warmpressen umfasst, so dass die Kennzeichnungs-Heißtransferfolie die Verbindungsstelle an der Innenseite des zylindrischen Kautschuks bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens.
  • Stand der Technik
  • Beim Herstellen eines Reibantriebsriemens, dessen Kautschukteil freiliegt, werden normalerweise Komponentenmaterialien des Riemens in der Reihenfolge von einem Komponentenmaterial für eine äußerste Riemenkomponente auf den Außenumfang einer zylindrischen Form gesetzt. Die Riemenkomponenten werden im Einzelnen durch Aufeinanderlegen derselben in der Reihenfolge eines Gewebes, das ein oberstes Gewebe bildet, eines unvernetzten Adhäsionskautschuks, eines verdrillten Garns, das einen Cord bildet, eines weiteren unvernetzten Adhäsionskautschuks und eines unvernetzten Riemenunterbaus auf den Außenumfang der zylindrischen Form gesetzt. Als Verfahren zum Setzen eines unvernetzten Kautschuks auf die zylindrische Form ist in einem solchen Fall ein Verfahren des Ausbildens eines unvernetzten Kautschuks zu einem zylindrischen Kautschuk und des Passens desselben auf die zylindrische Form bekannt.
  • Patentschrift 1 offenbart zum Beispiel ein Herstellungsverfahren für Antriebsriemen, welches umfasst: einen Gewebe positionierenden Schritt des Setzens eines zylindrischen Gewebes, das einer Adhäsionsbehandlung mit Gummilösung unterzogen wurde, auf eine zylindrische Form; einen Verstärkungscord positionierenden Schritt des spiralförmigen Wickelns eines Verstärkungscords um die zylindrische Form, die mit dem zylindrischen Gewebe bedeckt ist; und einen den zylindrischen Kautschuk positionierenden Schritt des Setzens eines aus einer nicht vulkanisierten Kautschukzusammensetzung bestehenden zylindrischen Kautschuks auf die zylindrische Form, um die der Verstärkungscord positioniert ist.
  • Patentschrift 2 offenbart ein Riemenherstellungsverfahren, bei dem ein unvulkanisiertes Kautschukfell erwärmt und mit seinen beiden zum Anliegen gebrachten Enden durch eine Pressplatte gepresst wird, um es zu erweichen und seine beiden Enden zu verbinden, wodurch es zu einer zylindrischem Form ausgebildet wird, die an mindestens einer Seite der Verbindungsstelle der Enden keinen Höhenunterschied aufweist, und bei dem der zylindrische Kautschuk auf eine Form gesetzt und dann vulkanisiert wird.
  • Bei Riemenantriebssystemen, bei denen ein Antriebsriemen mit seiner Rückseite nach innen um eine aus Harz bestehende flache Riemenscheibe gewickelt ist, ergibt sich indessen das Problem, dass die flache Riemenscheibe durch das oberste Gewebe des Riemens abgenutzt wird. Deshalb werden bei den Riemenantriebssystemen in letzter Zeit Antriebsriemen verwendet, die aus kurzfaserhaltigem Kautschuk bestehende Rückseiten und keine obersten Gewebe aufweisen. Beim Herstellen eines solchen Antriebsriemens wird ein kurfaserhaltiges unvernetztes Kautschukfell an beiden Enden rund verbunden, um einen zylindrischen Kautschuk auszubilden, so dass die Richtung orthogonal zu der Ausrichtung der Kurzfasern die Umfangsrichtung des Riemens ist, und der zylindrische Kautschuk wird direkt um den Außenumfang einer zylindrischen Form positioniert. Damit in diesem Fall der zylindrische Kautschuk keine Falten bekommt, wenn ein einen Cord bildendes verdrilltes Garn um ihn gewickelt wird, muss der zylindrische Kautschuk in einer Größe ausgebildet werden, die kein Durchhängen von der zylindrischen Form verursacht. Es ist besondere Aufmerksamkeit notwendig, wenn der zylindrische Kautschuk aus schwach haftendem Kautschukmaterial besteht.
  • Wenn der zylindrische Kautschuk jedoch so ausgebildet ist, dass er kein Durchhängen von der zylindrischen Form verursacht, erfährt er eine Umfangszugspannung, die die Verbindung an der Kautschukverbindungsstelle aufbrechen kann.
    • Patentschrift 1: Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.: 2000-334856
    • Patentschrift 2: Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr.: 2001-121619 .
  • Offenlegung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens umfasst einen zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt des Ausbildens eines zylindrischen Kautschuks durch rundes Verbinden eines unvernetzten Kautschukfells und einen Form bedeckenden Schritt des Bedeckens einer zylindrischen Form mit dem in dem zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt ausgebildeten zylindrischen Kautschuk und umfasst weiterhin einen Folien warmpressenden Schritt des zum Anhaftenbringens einer Kennzeichnungs-Heißtransferfolie an der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks durch Warmpressen, so dass die Kennzeichnungs-Heißtransferfolie die Verbindungsstelle an der Innenseite des zylindrischen Kautschuks bedeckt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Keilrippenriemens.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Anordnung von Riemenscheiben in einem Nebenaggregatantrieb-Riemenantriebssystem zeigt.
  • 3 ist eine Abbildung, die den Schritt des Ausbildens eines verstärkenden Kautschukfells zeigt.
  • 4 ist eine Abbildung, die den Schritt des zum Anhaftenbringens einer Kennzeichnungs-Heißtransferfolie auf dem verstärkenden Kautschukfell durch Warmpressen zeigt.
  • 5 ist eine Abbildung, die den Schritt des Zuschneidens des verstärkenden Kautschukfells auf eine festgelegte Länge zeigt.
  • 6 ist eine Abbildung, die den Schritt des Ausbildens eines zylindrischen Kautschuks zeigt.
  • 7 ist eine Abbildung, die den Schritt des Wickelns eines Adhäsionskautschukfells um den zylindrischen Kautschuk zeigt.
  • 8 ist eine Abbildung, die den Schritt des Bedeckens einer zylindrischen Form mit dem zylindrischen Kautschuk zeigt.
  • 9 ist eine Abbildung, die den Schritt des Wickels eines verdrillten Garns für einen Cord zeigt.
  • 10 ist eine Abbildung, die den Zustand zeigt, in dem Riemenkomponentenmaterialien um den Außenumfang der zylindrischen Form positioniert werden.
  • Beste Methode zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • (Keilrippenriemen B)
  • 1 zeigt einen Keilrippenriemen B nach dieser Ausführungsform. Der Keilrippenriemen B wird zum Beispiel verwendet, um Kraft von einem Motor eines Kraftfahrzeugs zu Motornebenaggregaten zu übertragen, um sie anzutreiben, und ist mit einer Länge von 1000 bis 2500 mm, einer Breite von 10 bis 20 mm und einer Dicke von 4,0 bis 5,0 mm ausgebildet.
  • Der Keilrippenriemen B umfasst einen Keilrippenriemenaufbau 10, der in einem dreischichtigen Aufbau ausgebildet ist, der eine verstärkende Kautschukschicht 11, die einen Außenteil ausbildet, eine Adhäsionskautschukschicht 12, die einen mittleren Teil ausbildet, und eine gerippte Kautschukschicht 13, die einen Innenteil ausbildet, umfasst. Die Adhäsionskautschukschicht 12 weist einen darin in einer Spirale mit einer bestimmten Steigung in der Riemenbreitenrichtung eingebetteten Cord 14 auf.
  • Die verstärkende Kautschukschicht 11 ist in Form eines Streifens geringer Dicke mit langem rechteckigem Querschnitt ausgebildet und weist beispielsweise eine Dicke von 0,30 bis 2,00 mm auf.
  • Die verstärkende Kautschukschicht 11 besteht aus einer Kautschukzusammensetzung, in der verschiedene Mischungsbestandteile in ein Grundelastomer gemischt sind. Beispiele des Grundelastomers umfassen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM), Chloroprenkautschuk (CR) und gehärteten Acrylonitril-Butadienkautschuk (H-NBR). Beispiele der Mischungsbestandteile umfassen Vernetzer, Antioxidationsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Verstärker, Füllstoffe und Kurzfasern F. Die Kautschukzusammensetzung, die die verstärkende Kautschukschicht 11 ausbildet, wird durch Verschneiden der Mischungsbestandteile in ein Grundelastomer und durch Kneten derselben, um eine unvernetzte Kautschukzusammensetzung auszubilden, und durch Vernetzen der unvernetzten Kautschukzusammensetzung durch Anwendung von Hitze und Druck erhalten.
  • Die Kurzfasern F, die in die Kautschukzusammensetzung gemischt werden, die die verstärkende Kautschukschicht 11 ausbildet, sind in eine Richtung ausgerichtet, die einen Winkel mit der Umfangsrichtung des Riemens, beispielsweise der Riemenbreitenrichtung, bildet. Beispiele solcher Kurzfasern F umfassen Aramidfasern, Polyesterfasern und Baumwollfasern. Die Kurzfasern F haben zum Beispiel eine Länge von 0,2 bis 3,0 mm und werden mit 3 bis 30 Masseteilen auf 100 Masseteile des Grundelastomers gemischt.
  • Die Adhäsionskautschukschicht 12 ist in Form eines dicken Streifens mit langem, rechteckigem Querschnitt ausgebildet und weist zum Beispiel eine Dicke von 1,0 bis 2,5 mm auf.
  • Die Adhäsionskautschukschicht 12 besteht aus einer Kautschukzusammensetzung, in der verschiedene Mischungsbestandteile in ein Grundelastomer gemischt sind. Beispiele des Grundelastomers umfassen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM), Chloroprenkautschuk (CR) und gehärteten Acrylonitril-Butodienkautschuk (H-NBR). Beispiele der Mischungsbestandteile umfassen Vernetzer, Antioxidationsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Verstärker und Füllstoffe. Die Kautschukzusammensetzung, die die Adhäsionskautschukschicht 12 ausbildet, wird durch Verschneiden der Mischungsbestanteile in ein Grundelastomer und durch Kneten derselben, um eine unvernetzte Kautschukzusammensetzung auszubilden, und durch Vernetzen der unvernetzten Kautschukzusammensetzung durch Anwendung von Hitze und Druck erhalten.
  • Die gerippte Kautschukschicht 13 ist so ausgebildet, dass sich mehrere Rippen 13a, die einen Kontaktteil mit einer Riemenscheibe bilden, nach innen erstrecken. Die mehreren Rippen 13a sind jeweils zu einer sich umlaufend erstreckenden Rippe von im Wesentlichen umgekehrtem dreieckigen Querschnitt ausgebildet und sind parallel zueinander in der Riemenbreitenrichtung angeordnet. Jede Rippe 13a ist beispielsweise mit einer Rippenhöhe von 2,0 bis 3,0 mm und einer Breite von 1,0 bis 3,6 mm zwischen ihren Talenden ausgebildet. Die Anzahl an Rippen beträgt zum Beispiel drei bis sechs (drei in 1).
  • Die gerippte Kautschukschicht 13 besteht aus einer Kautschukzusammensetzung, in der verschiedene Mischungsbestandteile in ein Grundelastomer gemischt sind. Beispiele des Grundelastomers umfassen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM), Chloropren-Kautschuk (CR) und gehärteten Acrylonitrilbutadienkautschuk (H-NBR). Beispiele der Mischungsbestanteile umfassen Vernetzer, Antioxidationsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Verstärker, Füllstoffe und Kurzfasern F. Die Kautschukzusammensetzung, die die gerippte Kautschukschicht 13 ausbildet, wird durch Verschneiden von Mischungsbestandteilen in ein Grundelastomer und durch Kneten derselben, um eine nicht vernetzte Kautschukzusammensetzung auszubilden, und durch Vernetzen der nicht vernetzten Kautschukzusammensetzung durch Anwendung von Hitze und Druck erhalten
  • Die Kurzfasern F, die in die Kautschukzusammensetzung gemischt werden, die die gerippte Kautschukschicht 13 ausbildet, sind in der Riemenbreitenrichtung ausgerichtet. Von den Kurzfasern F ragen diejenigen, die an der Kontaktfläche mit einer Riemenscheibe freiliegen, d. h. an den Oberflächen der Rippen 13a, über die Oberflächen der Rippen 13a hinaus. Bauspiele solcher Kurzfasern F umfassen Aramidfasern, Polyesterfasern und Baumwollfasern. Die Kurzfasern F haben zum Beispiel eine Länge von 0,2 bis 3,00 mm und sind mit 3 bis zu 30 Masseteilen auf 100 Masseteile des Grundelastomers gemischt.
  • Die verstärkende Kautschukschicht 11, die Adhäsionskautschukschicht 12 und die gerippte Kautschukschicht 13 können aus verschiedenen Grundelastomeren bestehen, werden aber vorzugsweise im Hinblick auf das Anhaftvermögen zwischen den Schichten aus dem gleichen Grundelastomer hergestellt. Einige aus der verstärkenden Kautschukschicht 11, der Adhäsionskautschukschicht 12 und der gerippten Kautschukschicht 13 können weiterhin mit einem Vernetzungsmittel auf Schwefelbasis und der Rest mit Vernetzungsmittel auf Peroxidbasis vernetzt werden. Im Hinblick auf die Haftfähigkeit zwischen den Schichten werden jedoch diese Kautschukschichten vorzugsweise mit einem oder mehreren Vernetzungsmitteln der gleichen vernetzenden Art vernetzt. Die Kurzfasern F, die in der verstärkenden Kautschukschicht 11 enthalten sind, können von der gleichen oder von anderer Art sein, wie sie in der gerippten Kautschukschicht 13 enthalten sind.
  • Der Cord 14 besteht aus einem verdrillten Garn, wie beispielsweise aus Aramidfasern oder Polyesterfasern. Um dem Cord 14 ein Anhaftvermögen an dem Keilrippenriemenaufbau 10 zu geben, wird der Cord 14 vor dem Formen einer Behandlung des Eintauchens desselben in eine wässrige RFL-Lösung und des anschließenden Erwärmens desselben und einer Behandlung des Eintauchens des Cords 14 in Gummilösung und dann des Trocknens desselben unterzogen.
  • Es wird weiterhin eine Kennzeichnung 15, die einen Herstellernamen, eine Losnummer und/oder andere Informationen angibt, auf die Rückseite des Keilrippenriemens B durch Heißtransfer aufgebracht.
  • 2 zeigt eine Anordnung von Riemenscheiben in einem gewundenen Nebenaggregatantrieb-Riemenantriebssystem 20, das einen Keilrippenriemen B für einen Kraftfahrzeugmotor verwendet.
  • Die Riemenscheibenanordnung des Nebenaggregatantrieb-Riemenantriebssystems 20 umfasst eine oberste Servolenkungsriemenscheibe 21, eine Wechselstromgenerator-Riemenschiebe 22, die unter der Servolenkungsriemenscheibe 21 angeordnet ist, eine flache Spannscheibe 23, die links unter der Servolenkungsriemenscheibe 21 angeordnet ist, eine flache Wasserpumpenriemenscheibe 24, die unter der Spannscheibe 23 angeordnet ist, eine Kurbelwellenriemenscheibe 25, die links unter der Spannscheibe 23 angeordnet ist, und eine Klimaanlagenriemenscheibe 26, die rechts unter der Kurbelwellenriemenscheibe 25 angeordnet ist. Von diesen Riemenscheiben sind alle Riemenscheiben mit Ausnahme der Spannscheibe 23 und der Wasserpumpenriemenscheibe 24, die flache Riemenscheiben aus Harz sind, gerippte Riemenscheiben. Der Keilrippenriemen B ist so angeordnet, dass er um die Servolenkungsriemenscheibe 21 gewickelt ist, damit seine Rippen 13a in Berührung mit der Servolenkungsriemenscheibe 21 kommen können, ist dann um die Spannscheibe 23 gewickelt, damit seine Rückseite mit der Spannscheibe 23 in Berührung kommen kann, ist dann in Folge um die Kurbelwellenriemenscheibe 25 und die Klimaanlagenriemenscheibe 26 gewickelt, damit seine Rippen 13a mit diesen Riemenscheiben in Berührung kommen können, ist dann um die Wasserpumpenriemenscheibe 24 gewickelt, damit seine Rückseite mit der Wasserpumpenscheibe 24 in Berührung kommen kann, ist dann um die Wechselstromgeneratorriemenscheibe 22 gewickelt, damit seine Rippen 13a mit der Wechselstromgeneratorriemenscheibe 22 in Berührung kommen können, und ist dann zur Servolenkungsriemenscheibe 21 zurückgeführt.
  • (Herstellungsverfahren des Keilrippenriemens B)
  • Als Nächstes folgt die Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen eines Keilrippenriemens B unter Bezug auf die 3 bis 10.
  • <Schritt der Erzeugung der Materialkomponenten>
  • – Verstärkendes Kautschukfell –
  • Eine festgelegte unvernetzte Kautschukzusammensetzung, die Kurzfasern F enthält, wird in ein unvernetztes Kautschukfell kalandriert, in dem die Kurzfasern F in der Längsrichtung des Fells ausgerichtet sind.
  • Wie in 3 gezeigt wird das unvernetzte Kautschukfell als Nächstes schräg in Stücke geschnitten, und wie in 4 gezeigt werden anschließend die geschnittenen Stücke durch Ultraschallbehandlung oder Heizplattenpressen zu einem langen verstärkenden Kautschukfell 31 miteinander verbunden, das eine verstärkende Kautschukschicht 11 ausbildet, so dass die Schnittenden zu Seitenkanten des verstärkenden Kautschukfells 31 werden. Die Ausrichtung der Kurzfasern F kann in diesem Fall aus der Richtung des Schrägschnitts ermittelt werden. Wenn zum Beispiel die Richtung des Schrägschnitts eine Richtung orthogonal zu der Ausrichtung der Kurzfasern F ist, kann ein verstärkendes Kautschukfell 31 erhalten werden, bei dem die Kurzfasern F in Richtung der Fellbreite ausgerichtet sind. Wenn die Richtung des Schrägschnitts eine Richtung ist, die einen Winkel von 45° mit der Ausrichtung der Kurzfasern F bildet, kann ein verstärkendes Kautschukfell 31 erhalten werden, bei dem die Kurzfasern F in einer Richtung bei 45° zu der Richtung der Felllänge ausgerichtet sind.
  • Als Nächstes werden, wie in 4 gezeigt, zum Abdecken der Kautschukverbindungsstellen längliche Kennzeichnungs-Heißtransferfolien 35 auf die Kautschukverbindungsstellen einer Seite des verstärkenden Kautschukfells 31 gegeben und werden durch Warmpressen (Schritt des Warmpressens der Folie) an dem verstärkenden Kautschukfell 31 zum Haften gebracht.
  • Die Kennzeichnungs-Heißtransferfolie 35 ist eine Folie, bei der eine festgelegte Kennzeichnung in einem umgekehrten Muster auf einer Seite einer hitzebeständigen Harzschicht angeordnet ist, wie beispielsweise mit einer farbigen unvernetzten Kautschukzusammensetzung, die mit Pigmenten gemischt ist. Die Seite der Kennzeichnungs-Heißtransferfolie 35, auf der die Kennzeichnung angeordnet ist, kann bedeckt sein, wie z. B. mit einer druckempfindlichen Kleberschicht, die die Adhäsion durch Warmpressen der Kennzeichnung auf das verstärkende Kautschukfell 31 erleichtert.
  • Anschließend wird, wie in 5 gezeigt, das verstärkende Kautschukfell 31 auf eine etwas kürzere Länge als die Außenumfangslänge der nachstehend beschriebenen zylindrischen Form 40 zugeschnitten und, wie in 6 gezeigt, wird das geschnittene Stück an den Schnittenden durch Ultraschallbehandlung oder Heizplattenpressen zu einem zylindrischen Kautschuk 31a verbunden, so dass seine Seite, die die Kennzeichnungs-Heißtransferfolie 35 aufweist, zur Innenseite des zylindrischen Kautschuks 31a wird (Schritt des Ausbildens des zylindrischen Kautschuks). Auf die zu diesem Zeitpunkt aus der Innenfläche des zylindrischen Kautschuks 31a ausgebildete Kautschukverbindungsstelle wird vorzugsweise ebenfalls durch Warmpressen eine Kennzeichnungs-Heißtransferfolie 35 zum Anhaften gebracht.
  • Das zum Anhaftenbringen der Kennzeichnungs-Heißtransferfolien 35 durch Warmpressen kann wie vorstehend beschrieben vor dem Ausbilden des zylindrischen Kautschuks 31 aus dem verstärkenden Kautschukfell 31 ausgeführt werden oder kann nach dem Ausbilden des zylindrischen Kautschuks 31a ausgeführt werden.
  • – Adhäsionskautschukfell –
  • Eine festgelegte unvernetzte Kautschukzusammensetzung wird zu einem langen Adhäsionskautschukfell 32 kalandriert, das eine Adhäsionskautschukschicht 12 ausbildet.
  • – Geripptes Kautschukfell –
  • Eine festgelegte unvernetzte Kautschukzusammensetzung, die Kurzfasern F enthält, wird zu einem unvernetzten Kautschukfell kalandriert, in dem die Kurzfasern F in der Längsrichtung des Fells ausgerichtet sind.
  • Als Nächstes wird das unvernetzte Kautschukfell in einer zu der Ausrichtung der Kurzfasern F orthogonale Richtung schräg in Stücke geschnitten und die geschnittenen Stücke dann durch Ultraschallbehandlung oder Heizplattenpressen zu einem langen gerippten Kautschukfell 33 miteinander verbunden, das eine gerippte Kautschukschicht 13 ausbildet, so dass die Schnittenden zu den Seitenkanten des gerippten Kautschukfells 33 werden. Die Kurzfasern F sind in dem gerippten Kautschukfell 33 in Richtung der Breite des Fells ausgerichtet.
  • – Verdrilltes Garn für den Cord –
  • Ein verdrilltes Garn, wie beispielsweise aus Aramidfasern oder Polyesterfasern, wird einer Behandlung des Eintauchens desselben in eine wässrige RFL-Lösung und anschließenden des Erhitzens desselben und ggf. einer Behandlung des Eintauchens desselben in Gummilösung und anschließend des Trocknens desselben unterzogen, wodurch es zu einem cord-ausgerichteten Garn 34 ausgebildet wird, das einen Cord 14 bildet.
  • <Schritt des Positionierens des Komponentenmaterials>
  • Wie in 7 gezeigt wird der aus dem verstärkenden Kautschukfell 31 ausgebildete zylindrische Kautschuk 31a um eine von einem Paar Walzen gefädelt und das Adhäsionskautschukfell 32 wird mit seiner mit der Axialrichtung des zylindrischen Kautschuks 31a ausgerichteten Breitenrichtung durch die andere Walze gegen den zylindrischen Kautschuk 31a gepresst, um das Adhäsionskautschukfell 32 entlang seines Umfangs in einer einzelnen Drehung um den zylindrischen Kautschuk 31a zu wickeln und zu legen (Schritt des Wickelns des Kautschukfells). In diesem Fall wird das Adhäsionskautschukfell 32 an beiden Enden anliegend verbunden, so dass seine Verbindungsstelle nicht mit der Kautschukverbindungsstelle des zylindrischen Kautschuk 31a überlappt.
  • Als Nächstes wird, wie in 8 gezeigt, eine zylindrische Form 40 mit dem zylindrischen Kautschuk 31a bedeckt, um den das Adhäsionskautschukfell 32 gelegt ist (Schritt des Bedeckens der Form). In diesem Fall ist der zylindrische Kautschuk 31a umlaufend gedehnt, da die Innenumfangslänge des zylindrischen Kautschuks 31a kürzer (z. B. um 0,25% bis 5,00%) als die Außenumfangslänge der zylindrischen Form 40 ist. Da jedoch die Kennzeichnungs-Heißtransferfolie 35 durch Warmpressen an die Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks 31a zum Anhaften gebracht wird, nimmt sie zusätzlich zum eigentlichen Zweck die Funktion des Verstärkens der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks 31a wahr. infolgedessen kann ein Aufbrechen der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks 31a verhindert werden.
  • Als Nächstes wird, wie in 9 gezeigt, das verdrillte Garn 34 für einen Cord spiralförmig um den zylindrischen Kautschuk 31a gewickelt, dann wird ein weiteres Adhäsionskautschukfell 32 in einer einzelnen Drehung entlang seines Umfangs gewickelt und gelegt und dann wird das gerippte Kautschukfell 33 in mehreren Drehungen entlang seines Umfangs gewickelt und gelegt.
  • Auf diese Weise werden, wie in 10 gezeigt, die Komponentenmaterialien auf dem Außenumfang der zylindrischen Form 40 durch das Aufeinanderlegen in der Reihenfolge des verstärkenden Kautschukfells 31, des Adhäsionskautschukfells 32, des verdrillten Garns 34 für einen Cord, des anderen Adhäsionskautschukfells 32 und des gerippten Kautschukfell 33 positioniert.
  • Das Legen des Adhäsionskautschukfells 32 auf den zylindrischen Kautschuk 31a kann wie vorstehend beschrieben vor dem Bedecken der zylindrischen Form 40 mit dem zylindrischen Kautschuk 31a ausgeführt werden oder kann nach dem Bedecken ausgeführt werden. Im Hinblick auf die Verstärkung der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks 31a wird jedoch das vorstehende Legen des Adhäsionskautschukfells 32 vorzugsweise vor dem Bedecken der zylindrischen Form 40 mit dem zylindrischen Kautschuk 31a ausgeführt.
  • <Schritt des vernetzenden Formens>
  • Die zylindrische Form 40, auf deren Außenumfang die Komponentenmaterialien positioniert sind, wird in eine in eine Formpfanne gesetzte zylindrische Kautschukhülse gesetzt. Die zylindrische Form 40 wird anschließend in der Formpfanne durch heißen Dampf erhitzt, und auf die Kautschukhülse wird Hochdruck ausgeübt, um sie radial nach innen zu pressen. Während des Pressens fluidisiert der Kautschukbestandteil, es läuft eine vernetzende Reaktion ab und es läuft auch eine Adhäsionsreaktion des verdrillten Garns an dem Kautschuk ab. Dadurch wird eine zylindrische Riemenplatte geformt. Außerdem werden die Kennzeichnungen der Kennzeichnungs-Heißtransferfolien 35 auf die Innenseite der Riemenplatte übertragen.
  • <Schritt des Schneidens und Fertigstellens>
  • Die Riemenplatte wird aus der zylindrischen Form 40 entfernt und dann in mehrere runde Stücke geschnitten und geteilt, und der Außenumfang jedes abgetrennten Stücks wird umlaufend geschliffen, um Rippen 13a auszubilden.
  • Zuletzt wird das abgetrennte Riemenplattenstück mit auf dem Außenumfang ausgebildeten Rippen 13a in Stücke festgelegter Breite geschnitten, und jedes geschnittene Stück wird umgedreht, um einen Keilrippenriemen B vorzusehen.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform der Keilrippenriemen B als Beispiel eines erfindungsgemäßen Antriebsriemens verwendet wird, ist der erfindungsgemäße Antriebsriemen nicht ausdrücklich auf Keilrippenriemen beschränkt und kann andere Arten von Antriebsriemen, wie beispielsweise Keilriemen, sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist für ein Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens nützlich.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemen umfasst: einen zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt des Ausbildens eines zylindrischen Kautschuks durch rundes Verbinden eines unvernetzten Kautschukfells (31); und einen Form bedeckenden Schritt des Bedeckens einer zylindrischen Form mit dem zylindrischen Kautschuk, der in dem zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt ausgebildet wurde. Eine Kennzeichnungs-Heißtransferfolie (35) wird durch Warmpressen an der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks zum Anhaften gebracht, um die Verbindungsstelle auf der Innenseite des zylindrischen Kautschuks zu bedecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-334856 [0006]
    • - JP 2001-121619 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens, welches einen zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt des Ausbildens eines zylindrischen Kautschuks durch rundes Verbinden eines unvernetzten Kautschukfells und einen Form bedeckenden Schritt des Bedeckens einer zylindrischen Form mit dem in dem zylindrischen Kautschuk bildenden Schritt ausgebildeten zylindrischen Kautschuk umfasst und welches weiterhin einen Folien warmpressenden Schritt des zum Anhaftenbringens einer Kennzeichnungs-Heißtransferfolie an der Verbindungsstelle des zylindrischen Kautschuks durch Warmpressen umfasst, so dass die Kennzeichnungs-Heißtransferfolie die Verbindungsstelle an der Innenseite des zylindrischen Kautschuks bedeckt.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folien warmpressende Schritt vor dem zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt ausgeführt wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folien warmpressende Schritt zwischen dem zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt und dem Form bedeckenden Schritt ausgeführt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Antriebsrieben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrischen Kautschuk ausbildende Schritt das Ausbilden des zylindrischen Kautschuks, so dass die Innenumfangslänge desselben kürzer als die Außenumfangslänge der zylindrischen Form ist, umfasst.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kautschuk so ausgebildet wird, dass die Innenumfangslänge desselben 0,25% bis 5,00% kürzer als die Außenumfangslänge der zylindrischen Form ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches weiterhin zwischen dem zylindrischen Kautschuk ausbildenden Schritt und dem Form bedeckenden Schritt einen Kautschukfell wickelnden Schritt des Wickelns und Legens eines weiteren unvernetzten Kautschukfells um den Außenumfang des zylindrischen Kautschuks umfasst.
DE112007000627T 2006-12-05 2007-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens Withdrawn DE112007000627T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006328201A JP4214161B2 (ja) 2006-12-05 2006-12-05 伝動ベルトの製造方法
JP2006-328201 2006-12-05
PCT/JP2007/073461 WO2008069229A1 (ja) 2006-12-05 2007-12-05 伝動ベルトの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000627T5 true DE112007000627T5 (de) 2009-09-10

Family

ID=39492111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000627T Withdrawn DE112007000627T5 (de) 2006-12-05 2007-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8012282B2 (de)
JP (1) JP4214161B2 (de)
DE (1) DE112007000627T5 (de)
WO (1) WO2008069229A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322455B2 (en) 2009-04-06 2016-04-26 Dayco Europe S.R.L. Toothed belt and use of a toothed belt in oil
JP6096239B2 (ja) * 2014-04-30 2017-03-15 三ツ星ベルト株式会社 歯付ベルト
JP2015132385A (ja) * 2015-03-25 2015-07-23 ダイコ ヨーロッパ エス. アール. エル. 歯付ベルト及びオイル中での歯付ベルトの使用
US9676555B2 (en) * 2015-04-17 2017-06-13 F.N. Sheppard & Company Co-formed conveyor belt apparatus and process
WO2016170747A1 (ja) * 2015-04-24 2016-10-27 バンドー化学株式会社 伝動ベルト

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000334856A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Bando Chem Ind Ltd 伝動ベルトの製造方法及び伝動ベルト
JP2001121619A (ja) 1999-10-26 2001-05-08 Mitsuboshi Belting Ltd ベルトの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432973A (en) * 1921-10-07 1922-10-24 Goodrich Co B F Method of making belts
US4150581A (en) * 1973-08-27 1979-04-24 Walters Howard G Belt for transport of materials and transmission of power
JPH0514843Y2 (de) * 1988-03-26 1993-04-20
US5415961A (en) * 1992-09-29 1995-05-16 Xerox Corporation Flexible belt supported on rigid drum for electrophotographic imaging
JP2003222194A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Gates Unitta Asia Co 動力伝達ベルト、動力伝達ベルト用帆布および動力伝達ベルトの製造方法
JP2006009946A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Mitsuboshi Belting Ltd 伝動ベルトの製造方法
JP2006112610A (ja) * 2004-09-16 2006-04-27 Mitsuboshi Belting Ltd ゴム製ベルト及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000334856A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Bando Chem Ind Ltd 伝動ベルトの製造方法及び伝動ベルト
JP2001121619A (ja) 1999-10-26 2001-05-08 Mitsuboshi Belting Ltd ベルトの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008069229A1 (ja) 2008-06-12
US8012282B2 (en) 2011-09-06
JP4214161B2 (ja) 2009-01-28
US20090032177A1 (en) 2009-02-05
JP2008137342A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025843T3 (de) Triebriemen mit offenmaschigem textilmaterial im rückgewebe für verbesserte gummieindringung
DE112013003788B4 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3490289C2 (de) Gezahnter Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE112013002719B4 (de) Verfahren zum Messen der Spannung im stabilen Zustand eines Kraftübertragungsriemens
DE2821900C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenhülse mit zumindest einer Außenverzahnung zur Weiterverarbeitung zu Endloszahnriemen
DE1273806B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen
DE69821058T2 (de) Eine mit einer Gummizusammensetzung behandelbare Faser und ein Antriebsriemen mit dieser behandelten Faser
DE112012004524T5 (de) Reibungsangetriebener Riemen und Herstellungsverfahren dafür
DE3690762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE112007000627T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Antriebsriemens
DE112015000769T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Übertragungsriemens und Übertragungsriemen
DE112018004378T5 (de) Übertragungsriemen
DE3838008A1 (de) Selbstformender schlauch und kontinuierliches vulkanisiserungsverfahren
DE1504794A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern od.dgl.
DE112017001740B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens
DE112017001668B4 (de) Keilrippenriemenherstellungsverfahren
EP3464937B1 (de) Keilriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE112013003371T5 (de) Antriebsriemen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112009002487B4 (de) Leistungstransmissionsriemen
DE112017001731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riemens und Zweischichtverbindungsmaschine
DE2547296B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und pressen eines zahnriemens
DE846619C (de) Verfahren zur Herstellung eines nachgiebigen Werkstoffes fuer Treibriemen od. dgl.
EP3475074B1 (de) Selbstspannender trommelbelag für eine antriebstrommel in einer wellpappenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141112

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee