DE2405593A1 - Verfahren zur verminderung der nucleinsaeuremenge in proteinmaterial - Google Patents

Verfahren zur verminderung der nucleinsaeuremenge in proteinmaterial

Info

Publication number
DE2405593A1
DE2405593A1 DE19742405593 DE2405593A DE2405593A1 DE 2405593 A1 DE2405593 A1 DE 2405593A1 DE 19742405593 DE19742405593 DE 19742405593 DE 2405593 A DE2405593 A DE 2405593A DE 2405593 A1 DE2405593 A1 DE 2405593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
treated
protein
water
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405593
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Jean Paul Edouard Revoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2405593A1 publication Critical patent/DE2405593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/08Reducing the nucleic acid content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/20Proteins from microorganisms or unicellular algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/23Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by extraction with solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • A23L5/276Treatment with inorganic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

? A T = .-J T /λ ,-I Y/ X LTS 2 A· U O O J ο
DR.-3MG. VON KRSiSLiR DR.-INC. 5CHÜN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUE5 Dl PL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH D1PL.-ING. SELTiMG
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 5· Februar Kl/Ax
The British Petroleum Company Limited,
Britannic House, Moor Lane, London, EC2Y 9BU (England'.
Verfahren zur Verminderung der Nucleinsäuremenge in Proteinmaterial '
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Menge von Nucleinsäuren, die in dem in den Zellen von Mikroorganismen abgeleiteten oder darin enthaltenem Proteinmaterial vorhanden sind.
Die meisten Proteinmaterialien enthalten .Nucleinsäuren. Die in einem Proteinmaterial enthaltene Menge der Nucleinsäuren ist besonders wichtig, wenn es als Nahrungsmittel, das für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist, C. ) .verwendet oder diesem Nahrungsmittel zugesetzt .werden soll. Der menschliche Körper baut die aufgenommenen Nucleinsäuren zu Harnsäure ab. Leider ist der Mensch nicht fähig, Harnsäure abzubauen, weil es"ihm an dem Enzym Urikase mangelt. Ferner kann der Mensch nur begrenzte Harnsäuremengen ausscheiden. Wenn somit die Aufnahme von Nucleinsäuren nicht begrenzt wird, erhöht sich die Harnsäurekonzentration im Blut, bis-sie Werte erreicht, die Krankheiten, z.B. Gicht, verursachen. Eine maximale Aufnahme von Nucleinsäuren.von etwa 2 g/ Tag wird von der Mehrzahl der Ernährungswissenschaftler noch als unbedenklich angesehen.
409833/0959
Protoinrnaterialien sind hinsichtlich der in ihnen enthaltenen Nucleinsäuremenge sehr unterschiedlich. Mikroorganismen sind eine verhältnismäßig neue Quelle dieses "Materials. Die einzelligen Mikroorganismen, z.B. die Hefen, haben einen verhältnismäßig hohen Nucleinsäuregehalt "beispielsweise in der Größenordnung von 8 "bis 18 Gew.-^, bezogen auf .das Trockengewicht des Materials. Leber ist ein weiteres proteinhaltiges Material mit hohem Gehalt an Nucleinsäuren von beispielsweise etwa 50 bis 100 mg pro 100 g frisches Gewebe. Es wurde über Verfahren zur Verminderung der Menge der Nucleinsäuren in Mikroorganismen, insbesondere in Hefen,'berichtet. Bei einem dieser Verfahren werden ganze Zellen des Mikroorganismus in einer wässrigen alkalischen Lösung bei erhöhter Temperatur beispielsveise durch Behandlung der Zellen mit Natriumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd suspendiert. Hierzu werden pu-Werle im Bereich von
7,5 bis 12 und Temperaturen in den Bereichen von 30
bis 45°C und 90° bis 125°C angegeben. Ziel dieser Verfahren ist es, eine maximale Verhinderung der Menge der Nucleinsäuren bei minimalem Proteinverlust zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß die entfernte Menge der Nucleinsäuren erhöht werden kann, indem das Material vor der Behandlung mit wässrigem Alkali mit einem organischen Lösungsmittel behandelt wird, wodurch es möglich ist, mildere alkalische Bedingungen anzuwenden, um eine gegebene Senkung des Nucleinsäuregehalts zu erreichen.. Ferner wurde gefunden, daß durch die Vorbehandlung mit einem organischen Lösungsmittel ein geruchloses Produkt erhalten wird. Der letztgenannte Punkt ist besonders vichtig, wenn es sich bei dem Proteinmaterial· um einen Mikroorganismus, z.B. eine Hefe, handelt, der durch Züchtung des Mikroorganismus auf einem Kohlenwasserstoff, z.B. einem Gasöl, als Kohlenstoffquelle in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums und eines freien Sauer-
409833/0959
COPY
- 3 - 2 4 0 5 5 3 3
3ΐο£ί enthaltenden Ga383 erzeugt worden ist. Die Alkalibehandlung dieses Materials ohne eine Lösungsrnittelvorbehandlung führt zu einem scharf und atschend riechenden Produkt.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die "Verminderung der in Proteinmaterialien vorhandenen Menge an Nucleinsäuren nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß aan das Material-mit einem organischen Lösungsmittel behandelt und anschließend das mit dem Lösungsmittel behandelte Material der Einwirkung eines wässrigen Alkalis unter Bedingungen, unter denen die Nucleinsäuren löslich gemacht werden, aussetzt. J
Als Proteinaaterial werden vorzugsweise Mikroorganismen, 2.3. durch Züchtung auf eines Kohlenwasserstoffsubstrat in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums und eine3 freien Sauerstoff enthaltenden Gases erzeugte Mikroorganismen eingesetzt. Bevorzugt als Mikroorganismen werden die Hefen, z.3. Hefen der Gattung Candida, die Kohlenwasserstoffe verwerten, z.B. die Kohlenwasserstoffe verwertenden Stämme von Candida tropicalis oder Candida lipolytica.
Verfahren zur Züchtung von Hefen, die Kohlenwasserstoffe verwerten, werden in den britischen Patentschriften
1 049 065, 1 04-9 066, 1 04-9 067 und 1 059 891 beschrieben. )
Pur die Züchtung der Kohlenwasserstoffe verwertenden Hefen eignen sich Substrate, die im wesentlichen ganz aus Normalparaffinen oder teilweise aus liormalparaffinen, bestehen, z.B. Gasölfraktionen von Rohöl.
Der Einfluß, den das Lösungsmittel auf das Proteinmaterial hat, besteht darin, daß es die Proteinkomponente weniger anfällig für einen Abbau zu löslichen Verbindungen durch die anschließende Behandlung mit dem Alkali macht. Durch die Lösungsmittelbehandlung wird die physikalische Struktur des Proteins verändert. Das reine Ergebnis ist eine
409833/0959
Verminderung der Proteinmenge, die "bei der Alkalibehandlung verlorengeht.
Als organische Lösungsmittel eignen sich Alkohole, Ketone, Kohlenwasserstoffe und organische halogenierte Verbindungen. Zweckmäßig als Lösungsmittel sind Alkohole, insbesondere C.-C.-Alkohole. Besonders gut geeignet sind die leicht erhältlichen C~-Alkohole Propanol und Isopropanol. Bei Verwendung eines Alkohols als Lösungsmittel wird er normalerweise in Mischung mit Wasser beispielsweise bei einem Verhältnis von Wasser zu Lösungsmittel im Bereich von 1:4- bis 1:10 verwendet. Besonders vorteilhaft sind azeotrope Gemische von Isopropanol und Wasser.
Die Behandlung mit dem Lösungsmittel kann durchgeführt werden, indem das Froteinmaterial mit dem Lösungsmittel gemischt oder gewaschen wird. Zweckmäßig und einfach ist eine Methode, bei der das Proteinmaterial mit dem Lösungsmittel gemischt und das Gemisch gerührt wird. Bevorzugt werden bekannte Gegenstrom-Lösungsmittelextraktionsverfahren. Die Behandlungstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 30 bis 100 C, wobei ein Bereich von 30 bis 70 C besonders bevorzugt wird.
Das zu behandelnde Proteinmaterial sollte wenigstens
20 Gew.-^ Wasser, vorzugsweise 100 bis 200 Gew.-^- Wasser,
bezogen auf das Trockengewicht des Materials, enthalten.
Dies ist das Gewicht des Materials nach dem Trocknen bei einer Temperatur von 120 C.
Das Lösungsmittel wird gewöhnlich vor der Behandlung mit dem Alkali vom Material entfernt. Vorzugsweise sollten wenigstens 20 Gew.-^ Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des Materials, während der Entfernung des Lösungsmittels im Material belassen werden. Das Lösungsmittel kenn entfernt werden, indem das Material der Einwirkung von erhöhter Temperatur und/oder vermindertem Druck ausgesetzt wird. He angewendeten Temperaturen sollten verhält-
£09833/0959
- 3 - 240S593
ni3sä3ig raild sein und unter dar Teaperatur liegen, bei der da3 Protein denaturiert wird. Temperaturen von etwa 1100G können angewendet werden. Außer der Entfernung das Lösungsmittels hat diese Behandlung eine wirksame Trocknung des Materials zur Folge.
Die Alkalibehandlung kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. In der Praxis wird das Proteine* erial vor dar Alkalibehandlung gewöhnlich getrocknet. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Konzentration des vorhandenen Alkalis is Verhältnis zum Gewicht des Proteins. Diese Aikalikonzentration zur Erzielung eines gewünschten Verhinderung der Menge der Nucleinsäuren in einer gegebenen Manga Proteinsaterial kann empirisch durch einfache Versuche für jedes Material und jede Kombination von Bedingungen bestimmt werden. Wenn beispielsweise das Proteimmaterial eine Hefe mit einem nucleinsäuregehalt von etwa 8 Gew.-^ (auf Trcckengewichtsbasis) ist und der gewünschte Gehalt an Nucleinsäuren etwa 2,0 Gsw,—^ beträgt, würde eine geeignete Alkalikonzentration im Bereich von 0,01 bis 0,1 N für etwa 100 g Hefe (Trockengewicht) pro Liter liegen. . j
Der pH-Wert der für die Alkalibehandlung verwendeten Alkalilösung beträgt vorzugsweise 8,5 bis 9,5. \
Als Alkali wird normalerweise ein Hydroxyd eines Alkalimetalls, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd verwendet.
Die Alkalibehandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 90 C, insbesondere von 60 bis 800C durchgeführt. Die Behandlungsdauer kann 5 bis 60 Minuten betragen und beträgt normalerweise etwa 30 Minuten.
Die Behandlung kann bei Normaldruck durchgeführt werden. Das Gemisch sollte vorzugsweise genügend stark bewegt werden, um es homogen zu halten.
409833/0959 · COPY
Nach Beendigung der Alkalibehandlung kann das Protein mit vermindertem Gehalt an Nucleinsäuren nach beliebigen Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen von Flüssigkeiten als festes Material isoliert werden. Als Beispiele geeigneter Verfahren sind die Zentrifugierung, Filtration und Sedimentation zu nennen.
Nach Beendigung der Alkalibehandlung und einer gegebenenfalls vorgenommenen Neutralisation mit einer Säure wird das Protein vorzugsweise mit Wasser gewaschen, um die restlichen Alkalisalze und die löslich gemachten Nucleinsäuren zu entfernen. Das Waschen mit Wasser kann durchgeführt werden, indes das Protein in Wasser suspendiert und die Suspension gerührt wird, wobei vorzugsweise eine Wassermenge verwendet wird, die im wesentlichen des Gewicht des Proteins entspricht. Nach dem Waschen kann das Protein von der Suspension beispielsweise durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Sedimentation abgetrennt werden.
Die nach den vorstehend genannten Verfahren vom festen Protein abgetrennte wässrige Phase enthält löslich gemachte Nucleinsäuren, die, falls gewünscht, nach bekannten Methoden, z.B. durch Ausfällung in sauren Medien, umgekehrte Osmose, Ultrafiltration, Dialyse oder Enzymangriff, gewonnen werden kennen.
Die Erfindung vird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
BeisBiel 1
Ein Kohlenwasserstoffe verwertender Stamm der Hefe Candida trcpicalis wurde auf einem als Kohlenstoffquelle dienenden Gasöl, das etwa 15 Gew.-^ geradkettige Paraffine enthielt, in Gegenwart eines wässrigen Nährceciums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert. Die hierbei erzeugte Eefe wurde vom Kulturrneidum abgetrennt und sprühgetrocknet. Die sprühgetrocknete Hefe wurde mit einem Gemisch vcr. Isopropanol und Wasser im
409833/095S
COPY
Volumenverh'il:ni3 von SS ; 1 2 in einem Gegenstrociextraktcr behandelt. Lie Verweilzeit der Hefe betrug 30 Minuten. Das Yoluaenverhältnis der Durcbflußmenge der Hefe zur DurchfluSmenge de3 Lösungsmittels betrug 1:10 und die Behandlungsteaperatur 700G. :
Die mit den Lösungsmittel behandelte Hefe -wurde dann 3 Stunden bei 110 G getrocknet. Dann wurde 1 kg der getrockneten Icsungsaittelbehandeltan Hefe mit 10 1 0,05 N Xaliuahydroxyd genischt. Das Gemisch wurde in eines Behälter 30 Minuten "bei 8O0G mit einea 2ioritz-Rührer bei 1500 UpM gerührt. Die in dieser Weise gebildete Suspension ■wurde zentrifugiert, wobei ein Sediment, das Hefeprotein enthielt, von einer wässrigen Fraktion, die löslich gemacht'e Nucleinsäuren enthielt, abgetrennt wurde. Das Sediment, das 30 bis 4-0 Gew,-?o Trockensubstanz enthielt, wurde erneut in Wasser in einem'Verhältnis von 1' Gew.-Teil pro 1 YoI.-Teil Wasser suspendiert. Die Suspension wurde 10 Minuten bei einer Rührergeschwindigkeit von 1500 UpM gerührt und dann erneut zentrifugiert. Das Sediment wurde auf einem Mitchell-Walzentrockner, das sich mit 4 UpM drehte, bei 1200C getrocknet.
Während der Behandlung betrug der Gesamtverlust an Proteinmaterial 10$. Der Gehalt an Nucleinsäuren in der Hefe in den verschiedenen Stufen des Verfahrens ist in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1 !
Gehalt an Nucleinsäuren in Gew.-fo, bezogen auf das Trockengewicht der Hefe
Unbehandelte sprühgetrocknete Hefe etwa 8 Lösungsmittelbehandelte Hefe etwa 9
Trockenhefe nach der Alkalibehandlung 3 ■
Trockenhefe nach dem Waschen mit Wasser 2 ·
409833/0959 COPY
Die löslich gemachten Nucleinsäuren, die in der vom festen Protein ,abgetrennten wässrigen Fraktion enthalten sind, können nach einem der nachstehend beschriebenen Verfahren gewonnen werden.
Die wässrige Fraktion, die die löslich gemachten Kucleinsäuren enthielt, wurde in vier Teile geteilt.
1) Der p~-Wert eines !Teils wurde durch Zusatz von Schwefelsäure auf 3j5 eingestellt. Nach der Ansäuerung und Absitzenlassen für 3 Stunden wurde der Rückstand zentrifugiert und mit Wasser bei Raumtemperatur gewaschen. Der gewaschene Rückstand enthielt die entfernten Nucleinsäuren und Proteine. Er hatte die folgende Zusammensetzung in Gew.-^ auf Trockenbasis: 50$ Nucleinsäuren, 35$ Proteine, 15p Polysaccharide.
2) Ein zweiter Teil wurde zur Entfernung der Salze und zur Verminderung der Konzentration des organischen Materials kontinuierlich gegen Wasser bei Raumtemperatur dialysiert. Die wässrige Phase enthielt vor der Dialyse 35 Gew.-$ Protein, 50 Gev?.-$ Nucleinsäuren und 15 Gew.-$ Polysaccharide und nach der Dialyse 35 C-ev.-ji Proteine, 35 Gew.-$ Nucleinsäuren und 30 Gew.-£ Polysaccharide. Die nicht dialysierte Fraktion enthielt die Nucleinsäuren, die in der oben beschriebenen Weise ausgefällt wurden.
3) Ein dritter Teil wurde der ungekehrten Osmose bei Raumtemperatur unterworfen. In diesem Fall wurde das Wasser entfernt und die gewonnene flüssige lösung zur Gewinnung der Nucleinsäuren in der oben beschriebenen Weise ausgefällt.
4) Ein vierter Teil wurde bei Raumtemperatur in der Ultrazentrifuge behandelt. lie gewonnene flüssige Lösung enthielt Nucleinsäuren, eine gewisse Prcteinmenge und hochmolekulare Polysaccharide.
409833/095S
copy
Beispiel 2
Eine Probe der Hefe Candida tropiealis wurde durch die in Beispiel 1 beschriebene Züchtung und Lösung ami·;telcehandlung erhalten. Die ungetrocknete, lösungsc&itteibehandelte Hefe enthielt 50 Gew.-^i eines azeotropen Gemisches von Isoprcpanol und V/asser, bezogen auf das Trokkengewieht der Hefe. Diese ungetrocknete Probe wurde dann mit Alkali auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise behandelt. Der Gehalt an Nucleinsäuren in der Hefe in den verschiedenen Stufen des Verfahrens ist in Tabelle 2 genannt. Während der gesamten Behandlung trat ein Proteinverlust von 2C;a ein.
Tabelle 2
Gehalt an -iucleinsäuren in Gew.—;ό, tezogen auf das Trokkengewicht der Hefe, ^
Ucbehandelte nasse Hefe . 8
LösungscniTtelbehandelte Hefe 9
Trockenhefe nach Alkalibehandlung 4
Trockenhefe nach dem Waschen mit Wasser 2
BeisOiel 3
Ein Kohlenwasserstoffe verwertender Stamm der Hefe Candida lipolytica wurde auf den Normalparaffinen von Gasöl in Gegenwart eines wässrigen Nährmediums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases kultiviert. Die Hefe wurde vom Kulturmedium abgetrennt und getrocknet und dann 30 Minuten bei 8O0C mit dem 6-fachen Volumen eines azeo- · tropen Gemisches von Isopropanol und Wasser behandelt und gekühlt, worauf das Lösungsmittel dekantiert wurde. Die Hefefeststoffe wurden erneut mit dem gleichen Volumen des azeotropen Gemisches suspendiert, absitzen gelassen und dekantiert. Diese Behandlung wurde wiederholt und das Produkt zur Entfernung des Lösungsmittels filtriert. Dia Feststoffe wurden über Nacht "bei 600C unter vermindertem Druck getrocknet.
409833/0959
ÖRKäiNAL INSPECTED
In 20 1 Wasser wurden 4 kg der getrockneten Hefe suspendiert. Die Suspension wurde mit Natriumhydroxyd auf p„ 9 eingestellt und durch direktes Einblasen von Wasserdampf 30 Minuten auf 60 C erhitzt, wodurch das Volumen auf 28 1 zunahm. Die Aufschlämmung wurde zentrifugiert. Der durch Zentrifugieren abgetrennten Creme wurde das gleiche Wasservolumen zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde auf p„ 7 eingestellt und zentrifugiert. Die Peststoffe wurden einmal bis dreimal mit Wasser gewaschen und bei 90°C pasteurisiert.
Der Nucleinsäuregehalt der Hefe wurde durch diese Behandlung von 9,2 auf 2,4 Gew.-Jo, bezogen jeweils auf das Trockengewicht der Hefe, gesenkt.
Beispiel t
Der in Beispiel 3 beschriebene-Versuch-wurde unter Verwendung einer anderen Hefeprobe wiederholt. Der Nucleinsäuregehalt wurde von 9,0 auf 2,0 Gew.-fs gesenkt. Es wurde gefunden, daß die zur Einstellung von 20 1 Aufschlämmung einer Konzentration von 200 g Hefe pro Liter auf p„ 9 erforderliche Natriunhydroxydmenge 1 Liter 2,7 K Alkali betrug.
Vergleichsversuch
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde ohne die Extraktion mit des azeotropen Gemisch von Isopropanol und Wasser wiederholt. Das Frocukt hatte einen Nucleinsäuregehalt von .3,4 Gew.-^
Copy
*+ U .j U Ο J / U 3 u ν

Claims (22)

  1. 2 L O ? 5 3 3
    Patentansprüche
    Verfahren zur Verminderung der Menge der in Proteinmaterialien vorhandenen Nucleinsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einem organischen Lösungsmittel behandelt und anschließend das lösungsmittelcehandelte Material dar Einwirkung eines wässrigen Alkalis unter Bedingungen, unter denen die Nucleinsäuren löslich werden, aussetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß man als Proteinmaterialien Mikroorganismen behandelt. ;
  3. 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Proteinmaterialien Mikroorganismen behandelt, die durch Kultivieren des Mikroorganismus auf einem Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines wässrigen iiährmediums und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases gezüchtet worden sind.
  4. 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bi3 3. dadurch gekennzeichnet, daß zur Züchtung der Mikroorganismen ganz oder teilweise au3 Hormalparaffinen bestehende Kohlenwasserstoffe verwendet worden sind.
  5. 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismen Hefen behandelt.
  6. 6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Hefen der Gattung Candida behandelt.
  7. 7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kohlenwasserstoffe verwertenden Stamm der Hefe Candida lipolytica oder Candida tropicalis behandelt,
    QOPY
    409833/0959 original inspected
  8. 8) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösunesmittel Alkohole, Ketone, Kohlenwasserstoffe oder halogenierte organische Verbindungen verwendet.
  9. 9) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohole C.-C.-Alkohole verwendet.
  10. 10) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis S1. dadurch gekennzeichnet, daS man den'Alkohol in Mischung mit Wasser verwendet.
  11. 11) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß can den Alkohol in Mischung mit Wasser in einem G-ewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol von 1:4 bis 1:10 verwendet.
  12. 12) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, ca2 Ean als organisches Lösungsmittel ein azeotropes Gemisch von Isoprcpar.ol ;:-; Wasser verwendet.
  13. 13) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß car: das Prcteinmsteriai mit dem organischen Lösungsmittel durch Mischer: des Prcteir.materials mit dem organischen lösungsmittel und Rühren bei einer Temperatur vcn 3C bis 7C"C behandelt.
  14. 14) Verfahrer, nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, oa£ man das Proteinmaterial■mit einem Wassergehalt vcn wenigstens 20 G-ew.-p, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von 100 bis 200 Gew.-^, bezogen auf das Trockengewicht des Materials, einsetzt.
  15. 15) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, ca5 man das Proteinmaterial vor der Behandlung mit dem Alkali trocknet.
    Ä09833/0959 C0PY
  16. 16) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 151 dadurch gekennzeichnet, daß man das mit dem Lösungsmittel behandelte Material der Einwirkung einer wässrigen Alkalilösung einer Konzentration von 0,01 bis 0,1 N pro 100 g
    Trockengewicht der Hefe aussetzt.
  17. 17) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Alkalilösung mit
    einem p~-wert von 8,5 bis 955 verwendet.
  18. 18) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkali Ealiunihydroxyd, Natriumhydroxyd, Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd verwendet.
  19. 19) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit dem Lösungsmittel behandelte Material der Einwirkung des wässrigen Alkalis bei einer 'Temperatur von 50 bis 90 C, vorzugsweise
    von 60 bis 8O0C aussetzt.
  20. 20) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Behandlung des lösungsmittelbehandelten Materials mit wässrigem Alkali das Protein mit vermindertem Nucleinsäuregehalt als festes Material isoliert.
  21. 21) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das als festes Material isolierte -Proteinmaterial mit Wasser wäscht.
  22. 22) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das als festes Material isolierte Proteinmaterial mit Wasser wäscht, indem man es in
    Wasser in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 Gew,-Teil Proteinmaterial pro Gew.-Teil V/asser suspendiert.
    409833/0959
DE19742405593 1973-02-08 1974-02-06 Verfahren zur verminderung der nucleinsaeuremenge in proteinmaterial Withdrawn DE2405593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB621373A GB1400691A (en) 1973-02-08 1973-02-08 Process for the production of proteinaceous material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405593A1 true DE2405593A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=9810482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405593 Withdrawn DE2405593A1 (de) 1973-02-08 1974-02-06 Verfahren zur verminderung der nucleinsaeuremenge in proteinmaterial

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE810786A (de)
DE (1) DE2405593A1 (de)
ES (1) ES423262A1 (de)
FR (1) FR2216928B1 (de)
GB (1) GB1400691A (de)
IT (1) IT1056079B (de)
NL (1) NL7401632A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633666A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Hoechst Ag Verfahren zur verminderung des lipid- und nucleinsaeure-gehaltes in mikrobiellen zellmassen
DE2748885A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hoechst Ag Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schroten oder mehlen aus oelsaaten
EP0017956A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von lipoiden und wasserlöslichen Verbindungen aus Rohproteinen tierischen Ursprungs
EP0018534A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Schroten oder Mehlen aus Ölsaaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206243A (en) 1976-07-27 1980-06-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for reducing the contents of lipids and nucleic acid in microbial cell masses
EP0041650A3 (de) * 1980-06-10 1982-05-12 Provesta Corporation Verfahren zur Verminderung des Nucleinsäuregehaltes in einzelligem Protein und Verfahren zur Herstellung eines einzelligen Proteinprodukts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633666A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Hoechst Ag Verfahren zur verminderung des lipid- und nucleinsaeure-gehaltes in mikrobiellen zellmassen
DE2748885A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hoechst Ag Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schroten oder mehlen aus oelsaaten
EP0017956A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von lipoiden und wasserlöslichen Verbindungen aus Rohproteinen tierischen Ursprungs
EP0018534A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Schroten oder Mehlen aus Ölsaaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401632A (de) 1974-08-12
IT1056079B (it) 1982-01-30
GB1400691A (en) 1975-07-23
BE810786A (fr) 1974-08-08
FR2216928B1 (de) 1978-01-06
FR2216928A1 (de) 1974-09-06
ES423262A1 (es) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4806474A (en) Preparation of mycelial chitosan and glucan fractions from microbial biomass
CH628649A5 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen polysacchariden.
DE2250864A1 (de) Volleiweiss-haarwaschmittel
DE2405593A1 (de) Verfahren zur verminderung der nucleinsaeuremenge in proteinmaterial
US2194835A (en) Recovery of protein from cottonseed
DE2705671C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Hautabfällen
DE2632157A1 (de) Behandlung von einzellenprotein
EP0130946B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels
DE19907725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiweißisolats aus einer eiweißhaltigen Substanz
US1812693A (en) Manufacture of new derivatives from sulphite cellulose waste
DE2322462A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinen
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
US1321480A (en) Sadakichi satow
DE2654093A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatine
DE2715257A1 (de) Verfahren zur behandlung von aktiviertem schlamm
US20070295326A1 (en) Method for obtaining long chain aliphatic alcohols and fatty acids from sugar cane mud and related wax esters
DE2810855C3 (de) Verfahren zur herstellung eines Fermentpräparates zur Beschleunigung des Ausreifens von Fleischprodukten
EP0350613A1 (de) Biotechnisches Verfahren zur Gewinnung von reiner, Protein-freier Stärke aus Erbsen
DE102010037469A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Endotoxingehalts in einem kollagenhaltigen Material
US2163147A (en) Fixation of chlorophyllian colored matter
US652910A (en) Process of making yeast extracts.
US1321479A (en) Sabaxichi satow
DE909085C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit der Wirkung der Penicillinase
DE3128598C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften von Pigment Yellow 83
AT291895B (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Mikroorganismen, insbesondere von Hefeextrakten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination