DE2405497A1 - Vorrichtung und verfahren zum auffangen von blut im koerperinneren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auffangen von blut im koerperinneren

Info

Publication number
DE2405497A1
DE2405497A1 DE19742405497 DE2405497A DE2405497A1 DE 2405497 A1 DE2405497 A1 DE 2405497A1 DE 19742405497 DE19742405497 DE 19742405497 DE 2405497 A DE2405497 A DE 2405497A DE 2405497 A1 DE2405497 A1 DE 2405497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
cavity
interior
holding device
body cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405497
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405497C3 (de
DE2405497B2 (de
Inventor
Louis Bucalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405497A1 publication Critical patent/DE2405497A1/de
Publication of DE2405497B2 publication Critical patent/DE2405497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405497C3 publication Critical patent/DE2405497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150045Source of blood for blood from vagina, placenta, colon or mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member
    • A61F5/4553Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member placed in the vagina, e.g. for catamenial use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. WERNER KlNZEBACH
D-SOOO MÜNCHEN 4O, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (O89) 37 65 83 · TELEX 521C2O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
1 5 108 München, den 5. Februar 1974
Louis Bucalo
155 Roberts Street Holbrook, New York V.St.A.
'Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von Blut im Körperinneren"
'Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Auffangen
und Analysieren von Blut. Sie betrifft eine Vorrichtung, die Blut aufnehmen und zurückhalten kann, welche in das Innere einer Körperhöhlung in der Blut .vorhanden ist, eingebracht wird und nachdem die Vorrichtung eine ausreichende Zeit zur Aufnahme und zur Zurückhaltung von Blut in der Körperhöhlung verblieben ist, wird sie entfernt und mindestens ein Teil des hiermit entfernten Bluts wird untersucht. Die Vorrichtung besteht aus einer Uusseren Haltevorrichtung, die mit einem Eingang versehen ist, durch den Blut frei in das Innere der Haltevorrichtung
ORIGINAL INSPECTED
fließen kann und innerhalb der Haltevorrichtung befindet r.ich eine Struktur, wie ein Körper aus faserigem Material, das Blut im Inneren der Haltevorrichtung zurückhalten kann. Diese Vorrichtung kann in einen Tampon, der zum Auffangen von Blut während des Menstruationszyklus in die Vagina einaeführt wird, eingebracht sein.
Es ist wohl bekannt, daß man zur Untersuchung des Zustands α ines Lebewesens, wie eines Menschen oder eines Tiers von diesem Lebewesen etwas Blut entnimmt und es auf verschiedene Weisen analysiert. Zur Zeit wird dieses Blut dem Lebewesen nach unbefriedigenden Methoden entnommen. Beispielsweise ist es bekannt, die Fingerspitze, ein Ohrläppchen oder dergleichen anzustechen und weiterhin ist es bekannt, mit einer geeigneten Spritze Blut aus einer Arterie zu entnehmen. Diese bekannten Verfahren sind äußerst nachteilig, da ein wesentlicher Teil davon eine Verwundung des Körpers, das Hervorrufen von Schmerz und ein bestimmtes Maß an Angst verursacht und nicht nur Behandlungen mit hohen Anforderungen an Hygiene und Sterilität zur Vermeidung von Infektion erfordert, sondern auch ein unvermeidbares Unbehagen hervorruft, das während der Heilung der zur Entnahme von Blut erforderlichen Wunde folgt.
Es i.c;t demgemäß in erster Linie Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen und Verfahren zu schaffen, die diese Nachteile vermeiden.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, gemäß der es möglich ist, Blut zu entnehmen und zu analysieren, ohne da:j Lebewesen in irgendeiner Weise zur Erhaltung des Hlu'.a -.;u vor lotsen.
4 0 9 ö 3 : / 1 D 2 fc
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gegenwart von Blut, das sich aus irgendeinem Grund in einer Körperhöhlung eines Lebewesens befindet, zu nützen, um etwas von diesem Blut zu entnehmen und es zur Analyse * zu verwenden.
Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung, die bei jedem Körperteil eines Lebewesens, in dem Blut vorhanden ist, verwendet werden kann, um etwas Blut zu entnehmen, sodaß es analysiert werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung des obigen Typs zu schaffen, die keinerlei Beschwerden hervorruft, sodaß eine schmerzlose Blutentnahme ohne jede Möglichkeit einer Infektion in Verbindung mit der Blutentnahme und ohne Erfordernis irgendwelcher Heilverfahren in Verbindung mit der Blutentnahme möglich wird.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung, die Blut aufnehmen und zurückhalten kann, in das Innere einer Körperhöhlung eines Lebewesens eingeführt, wobei in dieser Höhlung in jedem Fall Blut vorhanden ist. Die Vorrichtung wird aus der Höhlung entfernt, nachdem sie ausreichende Zeit zur Aufnahme und zum Zurückhalten von Blut, das so mit der Vorrichtung entfernt wird, verblieben ist und anschließend wird mindestens ein Teil dieses Bluts, das mit der Vorrichtung aus der Körperhöhlung entfernt wurde, untersucht.
Die obige erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer äußeren Haltevorrichtung, die mit einer Eintrittsvorrichtung vorsehen ist, durch die Blut in das Innere der Haltevorrichtung fließen kann und im Inneren der Haltevorrichtung befindet sich eine Zurückhaltevorrichtung, die Blut zu-
409832/1026
rückhalten und festhalten kann. Gemäß einer besonderen Ausführung sform der Erfindung kann diese Vorrichtung in einen Tampon, der während des Menstruationszyklus in die Vagina eingeführt ist, eingebracht sein.
Die Erfindung wird beispielhaft in den Zeichnungen erläutert. Hierin bedeuten:
Fig. 1 eine schematische Erläuterung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich in einer Körperhöhlung befindet;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie 2-2 gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung und zeigt die Vorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Querschnitt, einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt, der zeigt, wie mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in einen Tampon eingebracht sein können.
Erfindungsgemäß macht man sich die Tatsache zunutze, daß man Blutuntersuchungen zur Bestimmung des Zustands eines Lebewesens, wie beispielsweise eines Menschen, mit Blut durchführen kann, das nicht aus dem Körper nach Verfahren, die ein Durchstechen durch die Körperhaut erfordern, entnommen sein muß. So hat man bis heute Blutuntersuchungen
409832/1026
_ ί-J _
durchgeführt, indem man mit einer Injektionsspritze zur
subkutanen Injektion Blut aus einer Arterie entnommen hat
oder indem man die Fingerspitze oder das Ohrläppchen mit
einem scharfen Instrument angestochen hat und das aus
der Wunde fließende Blut entnommen hat. Es wurde festge-
steilt, daß man bezüglich des körperlichen Zustands eines j
Menschen oder eines anderen Lebewesens alle gewünschten J
Informationen dadurch erhalten kann, daß man Blut, wie Blut, ;
das während des normalen Menstruationszyklus fließt, oder ! Blut, das in,, irgendeiner Körperhöhlung vorhanden ist, wie
Blut, das aufgrund einer Operation fließt, Blut, das aufgrund | einer Verletzung in einer Höhlung enthalten ist, oder Blut,
das als Ergebnis einer Erkrankung im Körperinneren auftritt,
untersuchen kann. Blut dieses letzteren Typs, das nicht aus dem ;
Körper, insbesondere zu Analysezwecken entnommen wird, kann ;
auch mit gleichem Erfolg untersucht werden. ;
In Fig. 1 ist ein Teil 10 eines Körpers, wie eines Menschen- ! körpers,, schematisch dargestellt, wobei dieser Teil eine :
innere Höhlung 12 aufweist. Diese Höhlung kann eine Vagina
oder irgendeine andere Höhlung, wie ein Nebenhöhlengang,
das Innere des Mundes, der Gehörgang, der Analgang oder dergleichen sein, sodaß erfindungsgemäß jede interne Körperhöhlung, in der Blut auftritt,für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gebraucht worden kann. In diese Höhlung wird
erfindungsgemäß eine Vorrichtung 14 eingeführt, die so klein
ist, daß sie bequem in der Körperhöhlung aufgenommen und .
darin zurückgehalten werden kann, während sie gleichzeitig
groß genug ist, um eine für die'folgende Analyse ausreichende \ Blutmenge aufzunehmen und zurückzuhalten. So schließt die
Vorrichtung 14 eine äußere Haltevorrichtung 16 in Form einer '■ Wand ein, die mit einer Einlaßvorrichtung in Form einer Vielzahl von Einlassen oder Öffnungen 18 im erläuterten Beispiel ;
vorliegt. Im erläuterten Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 besteht : die Haltevorrichtung 16 aus einem Paar komplementärer Teile
16a und 16 b, die an der Stelle, an der sie miteinander
409832/1026
verbunden sind und an der sie miteinander durch Reibung oder gegebenenfalls durch Verwendung eines geeigneten Klebstoffs trennbar miteinander verbunden sind, mit Verbindungsflanschen 18 versehen sind. Die Wand 16 kann aus irgendeinem Material, das für den menschlichen Körper verträglich ist, wie aus irgendeinem Metall oder irgendeinem Kunststoff, der bei Körpertemperatur nicht erweicht oder schmilzt, bestehen. Für diesen Zweck kann man Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dergleichen verwenden. Die Anzahl an öffnungen 18 wird groß genug gehalten, um den freien Eintritt des Bluts in das Innere der Haltevorrichtung 16 vorzusehen.
Innerhalb der Haltevorrichtung 16 befindet sich eine Zurückhaltevorrichtung 20, die das Blut, das durch die Einlaßvorrichtungen 18 in das Innere der Haltevorrichtung 16 fließt, zurückhalten kann. Diese Zurückhaltevorrichtung 20 liegt bevorzugt in Form eines Körpers aus Fasermaterial vor, wie eine Baumwolleinlage oder dergleichen, der auch mit dem Körperinneren verträglich ist. Anstelle der Baumwolleinlage kann man auch faserförmiges Material, wie einen zusammengepreßten Körper aus feinem Golddraht verwenden, da Gold bekanntlich mit dem menschlichen Körper verträglich ist. Obgleich ein Metalldrahtfaden verwendet wird, der keine absorbierenden Eigenschaften besitzt, bewirkt die Oberflächenspannung im Blut, daß das Blut in den Zwischenräumen, die im Inneren des Körpers au:; -/u-sammengepreßtem Draht gebildet sind, zurückgehalten wird und es ist weiterhin zu erwähnen, daß man Kombinationen von faserförmigem Material, wie beispielsweise Golddraht und Baumwolle verwenden kann. Auch andere faserförmige Materialien können verwendet werden, um die Zurückhaltevorrichtung 20 zu bilden, wie beispielsweise feine Endlosfäden aus Kunststoff. So ist jeder Kunststoff, der mit dem menschlichen Körper verträglich ist, wie Nylon, Polyester und dergleichen in feiner faserartiger Form zugänglich, in der er zu einem Körper zusammengepreßt werden kann, der in der Haltevorrichtung 16 gehalten wird und die Zurückhaltevorrichtung 20
409832/1026
bildet.
Jedoch muß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht riie spezifischen Formen gemäß Fig. 1 und 2 annehmen. So zeigt beispielsweise Fig. 3 einen einfachen Behälter 22, der aus irgendeinem der Materialien, die für die Wand 16 verwendet werden, hergestellt sein kann und der die Form eines einfachen verlängerten Rohrs besitzt, das an einem Ende offen ist, sodaß es mit einer Einlaßvorrichtung 24 versehen sein kann, durch Sie das Blut frei in das Innere des Behälters 22 fließen kann. Diese Haltevorrichtung oder Behälter 22 besitzt auch in ihrem Inneren eine Zurückhaltevorrichtung 26 in Form eines zusammengepreßten Körpers aus faserartigem Material, das im Beispiel gemäß Fig. 3 aus einer Baumwolleinlage bestehen kann.
Im Beispiel gemäß Fig. 4 ist ebenfalls ein Behälter 22, versehen mit einer Einlaßvorrichtung 24 dargestellt, jedoch befindet sich hier im Inneren der Haltevorrichtung 22 eine Zurückhaltevorrichtung 28 in Form eines wie erläutert zusammengepreßten feinen Golddrahts, sodaß das Blut auf der Oberfläche des Drahts und in den im Körper des gepreßten fadenförmigen Materials gebildeten Zwischenräumen zurückgehalten ■ wird. Diese Körper 26 und 28 werden in den Haltevorrichtungen 22 einfach durch Reibungsdruck gegen die innere Oberfläche der Haltevorrichtung 22 zurückgehalten.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, kann ein Tampon 30 verwendet werden, wie in Fig. 5 gezeigt. Es handelt sich hierbei um einen Tampon, der bei Frauen während des Menstruationszyklus gebräuchlich ist. So wird der Tampon 30 während des Menstruationszyklus in die Vagina eingeführt und weist eine Schnur 32 auf, die sich vom Tampon weg erstreckt, so daß er entfernt werden kann.
Dieser Tampon 30 unterscheidet sich von einem gebräuchlichen Tampon dadurch, daß in den Tamponkörper eine Vielzahl von
409832/1026
ORIGINAL INSPECTED
erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingebracht ist, wie die Vorrichtungen 14, die oben beschrieben sind und in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
Darüberhinaus kann man bei jeder der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen in die Zurückhaltevorrichtung ein geeignetes Mittel zur Blutkonservierung einbringen, wie beispielsweise Citronensäure.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die crf indungsgemäße Vorrichtung in eine Körpe-rhöhlung, in der sich Blut befindet, eingeführt. So wird, wie oben ausgeführt, der Tampon 30 während des Menstruationszyklus in die Vagina eingeführt. Jedoch kann man irgendeine der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 4 in eine Höhlung, wie den Analgang einer Person, die beispielsweise an Hämorrhoiden leidet, einführen. Auch wenn bei einem Menschen Zahnfleischbluten oder eine irgendwie bedingte Blutung im Mund auftritt, kann man eine Vorrichtung, wie die Vorrichtung 14 oder die Vorrichtungen gemäß Fig. 3 und 4 im Inneren des Mundes, beispielsweise zwischen Zahnfleisch und Lippen gedrückt, anordnen. Man kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in das Ohr einführen, wenn eine Ohrenblutung auftritt. Man kann auch die Vorrichtung in ein Nasenloch oder in eine Nebenhöhle einführen, wo eine I'.lutung auftritt. So kann man überall dort, wo Blut in einer Körperhöhle auftritt, entweder als Ergebnis eines natürlichen Vorgangs bei einem gesunden Menschen, wie dies der Fall bei dem Tampon 30 gemäß Fig. 5 ist, oder als Ergebnis einer Krankheit, einer Operation oder dergleichen, die erfindungsgemäße Vorrichtung verwenden. So bringt man gemäß dem Verfahren der Erfindung die erfindungsgemäße Vorrichtung in die Körperhöhlung ein und läßt sie während eines Zeitraums in der Körperhöhlung verbleiben, der ausreicht, daß das Blut frei in das Innere der Haltevorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hineinfließt und dort durch die Zurückhaltevorrichtungen zurückgehalten wird. Danach entfernt man die Vor-
40983 2/1026
richtung aus dem Inneren der Körperhöhlung und das Blut in der Vorrichtung kann auf jede gebräuchliche Weise untersucht werden. Beispielsweise werden die zwei Teilstücke 16 a und 16b der Vorrichtung 14 voneinander getrennt und die Vorrichtung 20 kann dazu verwendet werden, um Objektträger zu bestreichen, die unter dem Mikroskop untersucht werden können und sie kann auf jede geeignete Weise zusammengepreßt werden, sodaß das flüssige Blut aus dem Körper 20 herausgepreßt und in irgendeinem geeigneten Behälter aufgefangen werden kann, wobei zusätzliche Materialien zu Unter.^uchungszwecken zugesetzt werden, wie dies wohl bekannt ist. Beispielsweise kann das Blut, das aus der Zurückhaltevorrichtung ausgepreßt ist in einem Reagenzglas aufgenommen werden, das ein bekanntes Reagens enthält und solche Reagenzgläser können dann in Blutuntersuchungsapparate, wie die wohlbekannten Apparate zur optischen Analyse des Bluts, eingebracht werden.
Es ist offensichtlich, daß man bei der vorliegenden Erfindung zur Untersuchung des Bluts einer Person diese Person nicht verletzen muß und es wird möglich, zur Blutuntersuchung Blut zu verwenden, das in jedem Fall in einer Körperhöhlung vorliegt.
409832/1026

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auffangen und Analysieren von Blut, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Lebewesen in das Innere einer Körperhöhlung eine Vorrichtung, die Blut, das sich in der Höhlung befindet, aufnehmen und zurückhalten kann, einführt, die'Vorrichtung aus der Körperöffnung entfernt, nachdem sie während einer ausreichenden Zeit zur Aufnahme und Zurückhaltung des Bluts, das mit der Vorrichtung entfernt wird, darin verblieben ist, und mindestens einen Teil des mit der Vorrichtung aus der Körperöffnung, entfernten Bluts untersucht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekenn zeichnet , daß das Lebewesen ein Mensch ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß der Mensch weiblich ist und die Höhlung eine innere Höhlung, wie die Vagina ist, in der Blut als Ergebnis der x natürlichen Funktion eines Menschen mindestens in periodischen Abständen vorhanden ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekenn zeichnet , daß die Höhlung, in die die Vorrichtung eingeführt wird, eine Höhlung darstellt, in der Blut als Ergebnis eines normalerweise nicht wiederkehrenden Vorgangs, wie einer Krankheit, einer Operation oder dergleichen vorliegt.
5.)Vorrichtung, die in das Innere einer Körperhöhlung eingeführt und wieder entfernt werden kann und die während sie sich im Inneren der Körperhöhlung befindet, Blut aufnehmen und zurückhalten kann, zur Verwendung beim Auffangen
409832/1026
ί von Blut im Inneren eines Lebewesens, gekennzeich- , not durch eine äußere Haltevorrichtung (16), die mit einer Einlaßvorrichtung (18, 24) versehen ist, durch die Blut in das Innere der Haltevorrichtung fließen kann, * : und eine Zurückhaltevorrxchtung (20), die darin angeordnet j ist und durch die Haltevorrichtung (16) gehalten ist, um ■ in deren Inneren Blut zurückzuhalten, das durch die Einlaßvorrichtung eintritt. j
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltevorrichtung in Form eines Be- [ hälters vorliegt, an dessen einem Ende eine Öffnung ausgebildet ist, die die Einlaßvorrichtung bildet. ι
■7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltevorrichtung in Form einer Wand vorliegt, die mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, die die Einlaßvorrichtung bilden und durch die Blut in das Innere der Haltevorrichtung eintreten kann.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zurückhaltevorrichtung in Form eines Körpers aus faserartigem Material vorliegt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gokenn- ·/, c i c h η e t , daß das faserförmigc Material Baumwolle ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch ge-
kennzeichnet , daß das fadenförmige Material : feinen Golddraht einschließt.
11. Tamponvorrichtung, enthaltend mindestens eine Vorrichtung, j die durch die Tamponvorrichtung getragen wird zur Aufnahme I
409832/1026
und Zurückhaltung von Blut, das in der Vorrichtung nach dem Entfernen der Tamponvorrichtung aus der Körperhöhlung zugänglich ist, zur Verwendung beim Auffangen von Blut in einer Körperhöhlung.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung aus einer f äußeren Haltevorrichtung besteht, die mit einer Einlaßvorrichtung ausgebildet ist, durch die Blut frei in das ■ Innere der Haltevorrichtung fließen kann und Zurückhaltevorrichtung, die sich darin befindet und von der Haltevorrichtung gehalten wird, um Blut darin zurückzuhalten.
409832/1026
DE2405497A 1973-02-05 1974-02-05 Vorrichtung zur Aufnahme von Blut im Inneren einer Körperhöhle eines Lebewesens Expired DE2405497C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329671A US3867924A (en) 1973-02-05 1973-02-05 Internal blood collection
GB566374A GB1462071A (en) 1973-02-05 1974-02-07 Method and 0vice for collecting blood

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405497A1 true DE2405497A1 (de) 1974-08-08
DE2405497B2 DE2405497B2 (de) 1980-01-03
DE2405497C3 DE2405497C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=46705085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405497A Expired DE2405497C3 (de) 1973-02-05 1974-02-05 Vorrichtung zur Aufnahme von Blut im Inneren einer Körperhöhle eines Lebewesens

Country Status (13)

Country Link
US (3) US3867924A (de)
BE (1) BE810635A (de)
CA (1) CA1038556A (de)
CH (1) CH587660A5 (de)
DE (1) DE2405497C3 (de)
DK (1) DK137885B (de)
ES (1) ES423170A1 (de)
FI (1) FI59201C (de)
FR (1) FR2215975B1 (de)
GB (1) GB1462071A (de)
IL (1) IL44180A (de)
NL (1) NL7401557A (de)
ZA (1) ZA74761B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325388A (en) * 1973-02-05 1982-04-20 Louis Bucalo Apparatus for collecting and processing body fluids
US4327728A (en) * 1978-10-24 1982-05-04 Johnson & Johnson Baby Products Company Catamenial device with an absorbent layer having admixture of discrete superabsorbent and introfying particles
US4788985A (en) 1982-09-30 1988-12-06 Medtest Corporation Device for cell sampling in a body cavity
US4685472A (en) * 1984-01-23 1987-08-11 Rudolph Muto Specimen collector
US4774962A (en) * 1985-09-23 1988-10-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Method of extracting human saliva
US5024238A (en) * 1989-01-10 1991-06-18 Cancer Diagnostics, Inc. Blood withdrawing apparatus and antigen testing method
US5301685A (en) * 1989-01-10 1994-04-12 Guirguis Raouf A Method and apparatus for obtaining a cytology monolayer
US5137031A (en) * 1989-09-18 1992-08-11 La Mina Ltd. Urine testing apparatus with urinary sediment device
JP3137130B2 (ja) * 1991-11-01 2001-02-19 アルケア株式会社 女性用採尿器
US5247941A (en) * 1992-01-06 1993-09-28 Microbyx Corporation Multifunction collecting device for body fluids
US5380289A (en) * 1993-01-19 1995-01-10 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Fluid collection device
CA2095553A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Encapsulated catamenial tampon with and without an applicator
US5468236A (en) * 1993-06-09 1995-11-21 Kimberly-Clark Corporation Disposable absorbent product incorporating chemically reactive substance
FR2718009B1 (fr) * 1994-03-29 1996-05-15 Bernard Chaffringeon Dispositif à usage unique de recueil, et éventuellement d'analyse, d'un liquide corporel.
GB2349573B (en) * 1996-05-17 2000-12-27 A Fem Medical Corp Method for collecting vaginal fluid and exfoliated vaginal cells for diagnostic purposes
US5876389A (en) * 1996-06-24 1999-03-02 Ezy-Detek (Edi) Inc. Sanitary napkins and method for collecting samples of bodily substances
US6423883B1 (en) 1999-07-13 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid reception medium with liquid activated mechanical mass transport means
US7083569B2 (en) * 2001-08-03 2006-08-01 Zassi Medical Evolutions, Inc. Ostomy cartridge
GB0408768D0 (en) * 2004-04-20 2004-05-26 Harris Gillian L The vllowfit intra-vaginal menstruation collect/filtrate/control unit and applicator
CA2579454A1 (en) * 2004-09-23 2006-06-08 Diva International Inc. Menstrual cup
GB0520863D0 (en) * 2005-10-13 2005-11-23 Univ Brunel Urine collection device
WO2008035333A2 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Lotus Bio Inc. Biological fluid receptacle
US8157747B2 (en) * 2008-02-15 2012-04-17 Lary Research & Development, Llc Single-use indicator for a surgical instrument and a surgical instrument incorporating same
US8282612B1 (en) * 2008-03-07 2012-10-09 Denise H. Miller Methods and devices for intrauterine absorption
US20110105952A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Seventh Sense Biosystems, Inc. Relatively small devices applied to the skin, modular systems, and methods of use thereof
US9078786B1 (en) 2012-10-19 2015-07-14 Denise H. Miller Methods and devices for collecting body fluids
CA2992409C (en) * 2015-07-13 2020-04-28 Loon Lab Inc. Smart menstrual cup and method for measuring menstrual blood using smart menstrual cup
US11723789B2 (en) * 2020-02-28 2023-08-15 Charise D. Ramos Apparatus and methods of using an intra-vaginal fluid collection device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089113A (en) * 1935-07-11 1937-08-03 Leona W Chalmers Catamenial appliance
US2110962A (en) * 1936-01-30 1938-03-15 Ruth W Munro Medical device
US2905169A (en) * 1955-03-10 1959-09-22 Herbert E Nieburgs Device for cancer detection
US2844150A (en) * 1955-12-05 1958-07-22 Draghi Andre Tampon
US3221741A (en) * 1962-06-18 1965-12-07 Veen Harry H Le Container for collecting and storing blood having anticoagulant means therein
US3371667A (en) * 1964-06-11 1968-03-05 Johnson & Johnson Article for absorbing body exudates
US3430628A (en) * 1965-02-23 1969-03-04 Reatha L Wiggins Plurality of aspirators
GB1112715A (en) * 1965-07-16 1968-05-08 Lancelot Richard Rowett Disposable urine specimen tube and cap therefor
US3520300A (en) * 1967-03-15 1970-07-14 Amp Inc Surgical sponge and suction device
JPS491349B1 (de) * 1968-01-20 1974-01-12
US3559646A (en) * 1968-08-16 1971-02-02 Joseph Mullan Tampon
US3838681A (en) * 1972-12-29 1974-10-01 J Dalton Device for collection of cells from the vagina

Also Published As

Publication number Publication date
ES423170A1 (es) 1976-10-16
FI59201B (fi) 1981-03-31
DK137885B (da) 1978-05-29
CA1038556A (en) 1978-09-19
DK137885C (de) 1978-10-30
ZA74761B (en) 1975-03-26
US3958561A (en) 1976-05-25
DE2405497C3 (de) 1980-08-28
FI59201C (fi) 1981-07-10
CH587660A5 (de) 1977-05-13
FR2215975A1 (de) 1974-08-30
GB1462071A (en) 1977-01-19
FR2215975B1 (de) 1978-11-10
USRE29061E (en) 1976-12-07
DE2405497B2 (de) 1980-01-03
IL44180A (en) 1978-07-31
IL44180A0 (en) 1974-07-31
AU6523174A (en) 1975-08-07
BE810635A (fr) 1974-05-29
NL7401557A (de) 1974-08-07
US3867924A (en) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen von blut im koerperinneren
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE69929433T2 (de) Katheter zur entnahme von zellulärem material aus der brustdrüse
DE3632303C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von menschlichem Speichel
DE2130334A1 (de) Interuterine spuelvorrichtung
DE2007738A1 (de) Medizinisch-chirurgische Röhren, insbesondere Katheter
DE2550438A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen eines von einer person abgegebenen fluids
DE2627134A1 (de) Eigenbluttransfusionsgeraet
DE2505941A1 (de) Intrauteringeraet
EP0797775B1 (de) Testset zur analyse von körperflüssigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und analyseverfahren
WO2002097389A2 (de) Vorrichtung zum sammeln von flüssigen proben
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
DE2365342A1 (de) Katheter
US5327897A (en) Multifunction collecting device for body fluids
DE3816477A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE2235337A1 (de) Sauggeraet fuer die entnahme von zellenproben
DE2329443A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von vaginalund uterussekreten
EP0250498B1 (de) Vorrichtung für die aufnahme und zum einbringen von geweben in den menschlichen körper sowie hierfür verwendbares instrument
DE3140450A1 (de) Tampon
DE1566056C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung
AT366571B (de) Vorrichtung zum sammeln von blut
AT392411B (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von zellmaterial, insbesondere fuer gynaekologischen krebsabstrich
DE3309273A1 (de) Schweisssammelvorrichtung und verfahren zum sammeln von schweiss von der haut einer person fuer versuchszwecke
DE2834290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben
DE2653051A1 (de) Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)