DE1566056C3 - Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung

Info

Publication number
DE1566056C3
DE1566056C3 DE1566056A DE1566056A DE1566056C3 DE 1566056 C3 DE1566056 C3 DE 1566056C3 DE 1566056 A DE1566056 A DE 1566056A DE 1566056 A DE1566056 A DE 1566056A DE 1566056 C3 DE1566056 C3 DE 1566056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
tube
handle
thrombosis
hollow needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1566056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566056B2 (de
DE1566056A1 (de
Inventor
Edwin Dr. Miami Fla. Boyle Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1566056A1 publication Critical patent/DE1566056A1/de
Publication of DE1566056B2 publication Critical patent/DE1566056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566056C3 publication Critical patent/DE1566056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

zum Feststellen einer Thromboseneigung ungeeignet, weil durch den Einstich und das Einführen der Kanüle größere Gewebebereiche zerstört werden, so daß selbst unter der Voraussetzung, daß die Kanüle in eine Vene eingesetzt würde, einmal das entnommene Blut nicht frei von Gewebeteilchen sein würde, die sich bei der Gerinnung als Katalysatoren auswirken könnten, und zum anderen, weil die für den Abfluß des Eiters erwünschte lichte V/eite der Kanüle in eine Vene eingesetzt einen zu großen Blutverlust für den Patienten ergeben würde.
Auch für die Biopsie, also die Entnahme von Gewebeproben, sind ähnliche Geräte wie das vorstehend für die Kieferchirurgie beschriebene bekannt, bei denen in einer Hohlnadel eine zweite Nadel zum »5 Punktieren aufgenommen wird, die nach erfolgtem Einstich entfernt und durch eine weitere Hohlnadel ersetzt wird, mittels deren die Gewebeprobe ausgestanzt und mechanisch oder auch durch Saugwirkung herausgeholt wird. Ein Beispiel für die mechanische a° Entnahme ist in der USA.-Patentschrift 3 175 554 beschrieben, während die USA.-Patentschrift 2 522 108 eine Vorrichtung beschreibt, bei der die Punktionseinrichtung an einen Hohlkolben angeschlossen ist, der wiederum über eine Saugleitung zu einer Saugquelle führt. Beide Geräte weisen haken- oder zangenartige Enden der inneren Nadel auf, um das gewünschte Gewebe zu halten und zutage zu fördern. Schon aus diesem Grunde sind sie zur Blutentnahme nicht geeignet, weisen zudem relativ weite Querschnitte der Hohlnadel und/oder Anschlußteile auf, und die starke Saugwirkung der einen Vorrichtung würde außerdem eine unerwünschte starke Durchwirbelung des Blutes ergeben.
Zur Untersuchung der einzelnen Phasen der Blutgerinnung und zum Bestimmen der Blutgerinnungszeit sind bereits die verschiedensten Apparaturen und Meßanordnungen bekanntgeworden, die jedoch alle davon ausgehen, daß eine bestimmte Menge des Patientenblutes zur Verfügung steht, die dem Patienten in der Regel vorab durch eine in die Vene eingeführte Hohlnadel mit Einstichspitze entnommen wird, wobei diese Hohlnadel mit einem einfachen von Hand betätigbaren Saugkolben verbunden ist. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der Zeitschrift »Klinische Wochenschrift« 1955, S. 85 bis 87 beschrieben. Dabei wird so vorgegangen, daß nach Blutabnahme das Venenblut ohne jeden Zusatz in ein flaches Trichtergefäß gefüllt wird und von dort durch eine Kapillare mit einer lichten Weite von 1 mm Durchmesser tropfenweise abfließt. Je nach der Viskosität des entnommenen Blutes ist die Durchströmungsgeschwindigkeit der Kapillare größer oder kleiner. Kleiner Tropfenabstand entspricht geringer Viskosität und zunehmender Abstand ansteigender Viskosität. Die aus der Kapillare fallenden Tropfen erschüttern eine kleine Schaufel, wodurch über einen Kristall und einen Wechselstromverstärker jeweils ein von einer Gleichstromquelle über einen Widerstand gespeister Kondensator zur Entladung gebracht wird. Die in der Tropfenpause dem Kondensator zuteil gewordene Spannung wird mittels eines KathodenstrahlosziUographen angezeigt. Die so erhaltene Spannungskurve zeigt vom Augenblick der Blutentnahme bis zum Aufhören des Tropfens nicht 6S nur die Blutgerinnungszeit, sondern durch unterschiedliche Spannungswerte auch deren einzelne Phasen an, und dient — verglichen mit den entsprechenden Weiten eines Gesunden — der Diagnose, der Medikamenteneinstellung und weiteren hämatologischen Zwecken, die jedoch weit über das hinausgehen, was erforderlich ist, um zu erkennen, ob ein Patient überhaupt zur Thrombose neigt oder nicht. Hierfür ist weder die detaillierte Kenntnis der einzelnen Vorgänge erforderlich, noch "der dafür erforderliche Aufwand an Apparaten und Bedienung erwünscht oder gerechtfertigt. Die bekannten Geräte dieser Art können dem Fachmann daher keine Lehre vermitteln, wie eine Vorrichtung zum Feststellen lediglich einer Thromboseneigung zu gestalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung zu schaffen, wobei einerseits gewährleistet sein soll, daß während des Einstechens, d. h. im Verlauf der Blutentnahme, möglichst keinerlei Gewebeteile in der Umgebung der Einstichstelle zerrissen oder in anderer Weise zerstört werden, welche das Blut zum Gerinnen bringen könnten, d. h., es geht darum, die Vorrichtung so zu gestalten, daß im wesentlichen die Bildung von Gewebethrombokinase oder anderen Katalysatoren verhindert wird. Die Vorrichtung soll weiterhin dazu geeignet sein, direkt in Verbindung mit der Blutentnahme die Thromboseneigung festzustellen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine relativ billige Vorrichtung zu schaffen, deren Bestandteile einfach herzustellen und für den Gebrauch zusammenzusetzen sind und zu deren Handhabung nur eine geringe technische Fertigkeit gehört, um relativ schnell eine Thromboseneigung festzustellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Hilfsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, daß das Einstichende zum Punktieren eines Blutgefäßes geeignet ist, daß ein langes, biegsames Röhrchen von praktisch gleichem lichtem Querschnitt wie der der Hohlnadel vorgesehen und an seinem einen Ende mit einer nach dem Entfernen der Sonde aus der Hohlnadel mit dem Handgriff der Hohlnadel in Eingriff bringbaren Halterung versehen ist, über die ein kontinuierlicher Strömungskanal praktisch konstanten Querschnitts von der Nadelspitze bis zum distalen Ende des Röhrchens herstellbar ist, wobei das distale Ende des Röhrchens lösbar in einem Auffangbehälter festlegbar ist.
Der besondere Vorteil einer Hilfsvorrichtung nach der Erfindung liegt darin, daß die Messung am strömenden Blut unter ähnlichen Bedingungen wie im Kreislauf des Körpers erfolgt, zumal durch den unmittelbaren Anschluß des Gerätes an eine Vene gewährleistet ist, daß die Messung an Blutmengen erfolgt, die vorher nicht einmal mit Luft in Berührung gekommen sind. Da bei der Thromboseneigung eines Patienten zahlreiche und zum Teil noch nicht geklärte Ursachen zusammenwirken, sind mit einer Vorrichtung nach der Erfindung erzielbare Meßergebnisse besonders wertvoll, weil hiermit jedenfalls zusätzliche äußere Einflüsse praktisch ausgeschaltet werden können. Durch den einheitlichen Querschnitt von der Entnahmestelle in der Vene bis zur Abgabe an den Auffangbehälter werden auch, anders als bei bekannten Geräten, Wirbel- und Stauzonen vermieden.
Bei der Benutzung der erfindunggemäßen Vorrichtung wird zunächst die mit der Sonde versehene Nadel in eine Vene eingestochen. Da die genau pas-
sende Sonde im wesentlichen die Bohrung der Nadel ausfüllt, wird das Eindringen von Gewebethrombokinase in die Nadelbohrung infolge des Einstichs im wesentlichen vermieden und somit eine vorzeitige Bildung eines Gerinnsels innerhalb der Vorrichtung verhindert. Nach dem Einstechen in die Vene wird die Sonde herausgezogen und eine geringe Blutmenge durch die Nadel abgelassen, um etwa im Blut zurückgebliebene Gewebethrombokinase wegzuspülen. Dann wird das biegsame Röhrchen auf die Nadel aufgesetzt, um einen kontinuierlichen Durchgang durch die Nadel und das Röhrchen zu bilden, so daß das Blut in einem kontinuierlichen und im wesentlichen gleichmäßigen Ruß hindurchfließt. Das Fließen des Blutes durch die Vorrichtung hört auf, wenn sich innerhalb des Röhrchens ein Gerinnsel bildet, welches in Abhängigkeit von der Zeit die Thromboseneigung anzeigt. Da das Röhrchen eine unmittelbare Fortsetzung der körpereigenen Blutbahn darstellt, bietet die Methode weitgehende Gewähr dafür, daß das Auftreten des Gerinnsels charakteristisch für das Blut des betreffenden Patienten und auch sein Verhalten innerhalb des Körpers ist. Das auf relativ einfachem Wege zu erhaltende Ergebnis kann daher hinsichtlich des Bestehens einer Thromboseneigung als zuverlässiger angesehen werden als die bisher bekannten Geräte und Verfahren für generelle Blutuntersuchungen, die sämtlich außerhalb des Körpers vorgenommen werden, so daß dabei schon die Entnahme des Blutes für eine solche Untersuchung eine Änderung des Milieus darstellt, die nicht ohne Einfluß auf das Verhalten des Blutes sein kann.
Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
. F i g. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in ihren einzelnen Bestandteilen, nämlich dem aus einer chirurgischen Hohlnadel und einer in diese einsetzbaren Sonde bestehendem chirurgischem Instrument sowie dem an die Hohlnadel anschließbaren biegsamen Röhrchen,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch das chirurgische Instrument,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2,
Fig.4 und 5 Teilschnitte durch zwei Ausführungsformen des Einstichendes des chirurgischen Instrumentes,
F i g. 6 eine teilweise abgebrochene Ansicht der Vorrichtung, die den Blutstrom durch das eine Ende des langen, biegsamen Röhrchens in einen Behälter zeigt,
F i g. 7 eine F i g. 1 ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 8 einen Vertiakalschnitt durch das chirurgische Instrument der F i g. 7 vor dem Einstechen in die Vene,
F i g. 9 eine F i g. 8 ähnliche Darstellung mit teilweise abgebrochenem biegsamem Röhrchen in der zum Durchführen eines Tests erforderlichen Stellung,
Fig. 10 eine Fig. 6 ähnliche Darstellung der Vorrichtung nach F i g. 9,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch einen alternativen Aufbau der Halterung des Röhrchens an der Vorrichtung nach F i g. 1 und
Fig. 12 ein Schaubild einer typischen Kurve aus Ablesewerten, die bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten werden, in dem die Blutmenge bezogen auf die Zeit aufgezeichnet ist.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen verschiedener Teile der Vorrichtung nach der Erfindung zum Feststellen einer Thromboseneigung gezeigt. Bei einer Ausführungsform, die in Fig. 1 bis 3 und F i g. 6 gezeigt ist, ist die Vorrichtung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung weist ein chirurgisches Instrument 12 auf, zu dem ein röhrchenförmiges Nadelteil 14 mit einem glatten Schaft und ein Griffteil 16 gehört; die Nadel ist mittels eines
ίο geeigneten Klebstoffs, etwa einem Epoxyharz E, an dem Griffteil 16 befestigt Der Griffteil 16 ist mit einer Bohrung 17 ausgebildet, deren äußeres Ende mit einem Schlitz 20 versehen ist, der einen Teil der Verriegelung des chirurgischen Instrumentes bildet.
x5 Die Nadel 14 ist mittels einer Bohrung 19 in dem Griffteil 16 zentriert, die in die Bohrung 17 übergeht, wobei das Ende 18 der Nadel 14 sich über den Griff 16 hinaus erstreckt. Ein Sondengriff 23 ist mit einem oberen, geflanschten Kopfteil 24 und einem nach unten gerichteten, hohlen Randteil 26 ausgebildet. Wenn sich die Sonde 22 in dem Sondengriff 23 befindet, liegt sie koaxial im Abstand von den Innenflächen 25 des Randteils 26 und ist darin durch eine Öffnung 27 zentriert. Die Sonde 22 und der Sondengriff 23 sind mittels eines geeigneten Klebstoffs, etwa einem Epoxyharz E, in fester Lage gehalten. Die Sonde 22 ist herausnehmbar innerhalb der Nadel 14 derart angeordnet, daß der Randteil 26 des Sondengriffs 23 vom Griffteil 16 der Nadel aufgenommen und das Nadelende 18 teleskopisch im Randteil 26 des Sondengriffs 23 angeordnet ist, wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich.
Am Kopfteil 24 der Sonde ist außerdem ein nach unten gerichteter Stift 29 ausgebildet, der den anderen Teil der Verriegelung bildet, so daß, wenn sich die Sonde 22 in der Nadel 14 befindet, ein axiales Rotieren des chirurgischen Instrumentes verhindert wird.
In Fig. 4 und5 sind typische Einstichenden gezeigt. F i g. 4 zeigt ein abgeschrägtes Ende, während F i g. 5 ein bleistiftspitzenförmiges bzw. konisches Ende zeigt. In F i g. 4 bildet die Nadel 42 einen spitzen, abgeschrägten Einstichpunkt 49. Eine Sonde, etwa die Sonde 22 oder 50 mit komplementärer Form des Endes ist innerhalb der Nadel 42 derart untergebracht, daß die Nadelbohrung im wesentlichen abgeschlossen ist und dadurch eine glatte Fläche 48 (s. auch Fig.7) entsteht. In Fig. 5 ist die Sonde 22 als spitze, konische Einstechspitze 28 ausgebildet und erstreckt sich über das abgeschrägte Ende 30 der Nadel 14 hinaus. Die beiden Einstichenden sind mit herkömmlichen Schleiftechniken bearbeitet, so daß eine im wesentlichen glatte, kontinuierliche Fläche entsteht. Obwohl die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform mit einem Einstichende nach F i g. 5 ausgebildet ist, ist dieses selbstverständlich durch das Einstichende nach F i g. 4 ersetzbar. Ebenso ist bei der Vorrichtung nach F i g. T auch das Einstichende nach F i g. 5 verwendbar. Es kann also jede geeignete Form eines Einstichendes verwendet werden.
Ein biegsames Röhrchen 34 ist mit nach außen gerichteten Flanschteilen 36 und 37 so ausgebildet, daß jedes Ende ebenso leicht wie das andere im Reibsitz auf das äußere Ende 32 der Nadel 14 aufsetzbar ist. Außerdem ist das Ende 32 der Nadel 14 derart konisch ausgebildet, daß ein im wesentlichen kontinuierlicher Durchgang entsteht, wenn das Röhrchen 34
7 8
auf das Ende 32 aufgesetzt wird. F i g. 6 zeigt, wie Aufsetzen des biegsamen Röhrchens auf das chirur-
Blut aus einer Vene V durch die Nadel 14 und das gische Instrument nach Fig. 1 gezeigt. Hier ist eine
biegsame Röhrchen 34 fließt und in einem Behälter Halterung 80 für das Röhrchen gezeigt, die der HaI-
38 aufgefangen wird. Der Behälter ist mit Gradein- terung 60 der Fi g. 1 ähnlich ist. Die Halterung 80 ist
teilungen G versehen, die der Bestimmung der Menge 5 mit einer Axialbohrung 82 ausgebildet. Der Durch-
und der Geschwindigkeit des Blutstromes dienen. messer des oberen Teils 84 der Bohrung ist im we-
Das Röhrchen 34 ist in dem Behälter 38 Vorzugs- sentlichen gleich dem Außendurchmesser eines
weise so angeordnet, daß das Ende 37 des Röhrchens Röhrchens 86, während der Durchmesser des unte-
durch die Mittelöffnung 39 des Stöpsels 40 geht und ren Teils 88 der Bohrung im wesentlichen gleich dem
das Röhrchen 34 in den Behälter 38 hinunter- io Außendurchmesser der Nadel 14 ist (Fig. 1).
reicht. In dem Stöpsel 40 ist eine Entlüftungsöff- Das Röhrchen 88 wird in der Bohrung 84 aufge-
nung 33 vorgesehen, durch die überschüssige Luft nommen und mittels eines Klebstoffs in dieser Lage
abzieht, während sich Blut in dem, Behälter 38 festgehalten, der geeignet ist, das Röhrchen mit der
sammelt. Halterung 80 zu verbinden.
In Fig. 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform 15 Der untere Teil 90 der Halterung 80 wird in der
der Erfindung gezeigt. Das chirurgische Instrument Öffnung 17 des chirurgischen Instruments 12 auf
41 nach F i g. 7 weist eine röhrförmige Nadel 42 auf, ähnliche Weise aufgenommen wie der Sondengriff
die am Ende 45 eines Nadelgriffs 44 gelagert ist. Die 23. Beim Zusammensetzen gelangt daher das Ende
Nadel 42 jst dabei in einer Bohrung 46 des Nadel- 18 der Nadel 14 in Reibkontakt mit der Innenwand
griffs 44 zentriert und durch einen geeigneten Kleb- 20 des unteren Teils 88 der Bohrung und bildet ein
stoff, etwa einem Epoxyharz E, in ihrer Lage ge- Widerlager für das Ende des Röhrchens 86, wodurch
halten. Die Bohrung 46 steht mit einer in dem Nadel- ein kontinuierlicher und im wesentlichen glatter
griff 44 ausgebildeten Öffnung 47 in Verbindung. Durchgang von der Nadel 14 in das Röhrchen 86
Eine Sonde 50 ist an einem Ende in einer Bohrung entsteht.
54 eines Sondengriffs 52 gelagert und durch einen 25 Die jeweiligen biegsamen Röhrchen 34, 68 und 86
geeigneten Klebstoff, etwa einem Epoxyharze, in bestehen aus einem Kunststoffmaterial, beispiels-
ihrer Lage gehalten. Der Sondengriff 52 ist mit einem weise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinyl und Po-
nach unten gerichteten Randteil 56 ausgebildet, des- lyvinylmischpolymerisaten, Polytetrafluoräthylen,
sen Größe im wesentlichen gleich dem Durchmesser Polytrifluoräthylen oder irgendeinem anderen geeig-
der Öffnung 47 des Nadelgriffs 44 ist. Wenn sich die 30 neten elastomeren Material, das relativ biegsam und
Sonde 50 verschiebbar in der rohrförmigen Nadel 42 inert gegenüber hindurchströmenden Medien, z. B.
befindet, schiebt sich das Randteil 56 des Sonden- Blut, ist. Die Bohrung des Röhrchens hat vorzugs-
griffs 52 in den Nadelgriff 44. Um eine Drehung der weise einen Innendurchmesser, der mindestens so
Sonde innerhalb des chirurgischen Instruments 41 zu groß ist wie der Innendurchmesser der Nadelboh-
verhindern, ist ein nach unten gerichteter Stift 57 an 35 rung, die einen Teil des chirurgischen Instruments
dem Sondengriff 52 ausgebildet, der in eine komple- bildet. Der Innendurchmesser des Röhrchens kann
mentär geformte Kerbe 58 auf dem Nadelgriff 44 beispielsweise eine Größe von ungefähr 0,5 bis
greift. 1,0 mm, vorzugsweise 0,8 mm, haben. Vorzugsweise
Eine Röhrchenhalterung 60 ist mit einem Kopfteil ist der Innendurchmesser der Nadel im wesentlichen
62, mit dem ein nach unten gerichteter Stopfen 64 40 ebenso groß wie der Innendurchmesser des Röhr-
einstückig ausgebildet ist, dessen Größe im wesentli- chens und beträgt in seiner bevorzugten Ausfüh-
chen gleich dem Durchmesser der Bohrung 47 des rungsform etwa 0,8 mm. Es hat sich gezeigt, daß bei
Nadelgriffs 44 ist, versehen. Die Röhrchenhalterung Verwendung von Bohrungsdurchmessern der bevor-
60 ist mit einer Axialbohrung 65 durch den nach un- zugten Größe von Röhrchen und Nadel Thrombose-
ten gerichteten Stopfen 64 ausgebildet, um einen 45 zeiten im allgemeinen innerhalb eines Zeitraums von
Reibkontakt mit dem einen Ende eines biegsamen 5 bis 10 Minuten festgestellt werden können. Unter
Röhrchens 68 herzustellen. Wenn das Röhrchen 68 Thrombosezeit ist hier der Zeitabstand zwischen dem
auf dem Instrument 41 in seiner Lage angeordnet ist, Augenblick, in dem der Blutstrom sich zu verlangsa-
steht die Röhrchenhalterung 60 in Reibkontakt mit men beginnt, d. h. dem Beginn der Thrombose, und
den Innenflächen der Bohrung 47 in dem Nadelgriff 5° dem Augenblick, in dem der Blutstrom aufhört, d. h.
44. Das Röhrchen 68 wird derart vorwärts bewegt, der Vollendung der Thrombose, verstanden. Umge-
daß es mit der Bohrung 46 in Verbindung steht und kehrt, wenn die Bohrungen der Nadel und des Röhr-
. damit einen kontinuierlichen Durchgang von der Na- chens größer sind, verlängert sich auch die Thrombo-
del 42 durch das biegsame Röhrchen 68 bildet sezeit und, wenn diese Bohrungen kleiner sind, ver-
(F i g. 9). 55 kürzt sich auch die Thrombosezeit. In jedem Falle
In F i g. 10 ist die Vorrichtung zusammengesetzt sollte die Bohrung des Röhrchens mindestens so und zeigt das von einer Vene V durch die Nadel 42 groß sein wie die Bohrung der Nadel,
und das Röhrchen 68 fließende Blut, das in einem Bei der Verwendung der beschriebenen Vorrich-Behälter 70 aufgefangen wird. Der Behälter 70 ist im tung soll die Aufgabe des biegsamen Kunststoffröhr-Aufbau ähnlich dem in F i g. 6 gezeigten und ist mit 60 chens etwa derjenigen eines kleinen Blutgefäßes einem Stöpsel 72 versehen, der eine mittige Öffnung außerhalb des Körpers entsprechen, durch welches 74 aufweist. Durch eine Entlüftungsöffnung 76 kann das Gerinnen des Blutes in der reinen Thromboseüberschüssige Luft abziehen, während sich Blut in form, d. h. ohne Katalysatoren, die beim normalen dem Behälter 70 sammelt. Der Behälter 70 ist mit Gerinnen des Blutes als Folge einer Verletzung der Gradeinteilungen G versehen, mittels derer die 65 Haut und des Blutgefäßes vorhanden sind, herbeige-Menge und Geschwindigkeit des fließenden Blutes führt wird. Mit dem chirurgischen Instrument gemäß bestimmbar ist. vorstehender Beschreibung wird ein Einstich in die
In Fig. 11 ist eine alternative Einrichtung zum antecubitale Vene unter den für einen solchen Ve-
neneinstich üblichen Vorsichtsmaßnahmen, d. h. Einreiben der Stelle mit Alkohol und Anlegen einer Aderpresse oberhalb des Ellbogens, vorgenommen. Die Aderpresse wird gelockert, nachdem das chirurgische Instrument in die Vene eingeführt ist, und die Sonde, die den Eintritt von Gewebethrombokinase in die Nadel im wesentlichen verhindert, wird herausgezogen. Um etwa zurückgebliebene Reste von Gewebethrombokinase oder anderen Katalysatoren, die durch den Einstich entstanden sein könnten, wegzuspülen, wird eine geringe Menge Blut durch die Nadel abgeführt, bevor das Röhrchen nach obiger Beschreibung auf das chirurgische Instrument aufgesetzt wird. Das andere Ende des Röhrchens ist in dem mit Gradeinteilungen versehenen Blutaufnahmebehälter angeordnet, damit die Menge und die Geschwindigkeit des Blutstroms im Laufe des Versuchs bestimmt werden können.
Die Vorrichtung wird derart eingestellt, daß der antecubitale Raum, d.h. die Einstichstelle in die Vene, etwa 7,5 cm unterhalb des Brustbeins des Patienten und das distale Ende des Röhrchens, d. h. das in dem Behälter angeordnete Ende, etwa 15 cm unterhalb der Höhe des Brustbeins angebracht wird. Ein Röhrchen von etwa 50 cm Länge ist erfahrungsgemäß ausreichend, die Blutthrombosezeit innerhalb eines Zeitraums von etwa zwischen 5 und 10 Minuten festzustellen. Um ein Gerinnen des Blutes innerhalb der Nadelbohrung zu verhindern, besteht die Nadel aus einem Material, das dazu neigt, ein vorzeitiges Gerinnen längs der Innenfläche der Bohrung zu verhindern. Nadeln mit einer silizierten Innenoberfläche haben sich gut bewährt.
Während der Laufzeit des Versuchs wird die Zeit in bezug auf den Blutstrom in vorgegebenen Abständen aufgezeichnet. Zunächst ergibt der Blutstrom eine im wesentlichen lineare Kurve, bis die Blutgerinnung einsetzt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich der Blutstrom zu verlangsamen (Ausbruch bzw. Beginn der Thrombose), danach werden die Zeitsabstände weiter aufgezeichnet, bis das Blut aufhört, durch das Röhrchen zu fließen (Beendigung der Thrombose, d. h. vollendete Bildung eines Blutgerinnsels). Wie bereits erwähnt, ist die Thrombosezeit die Zeit zwischen Beginn und Beendigung der Gerinnselbildung. Somit wird also die Neigung des Patienten zu einer Thrombose festgestellt.
Nachdem das Blut aufgehört hat zu fließen, wird die Nadel aus der Vene gezogen und das Röhrchen von der Nadel abgenommen. Das Röhrchen wird aufgeschnitten und gegebenenfalls eine histologische Untersuchung des Gerinnsels innerhalb des Röhrchens durchgeführt.
Aus dem vorstehenden erklärt sich die graphische Darstellung der Fig. 12. Fig. 12 zeigt typische Kurven, die aus Versuchen an verschiedenen Patiententypen unter Verwendung der Vorrichtung mit ihren bevorzugten Abmessungen gewonnen werden. Bei Durchführung des beschriebenen Verfahrens stellen die Kurben A-B, C-D und F-G Thrombosezeiten von hypokoagulierenden, normalen und hyperkoagulierenden Patienten dar. Die geradlinige Kurve stellt den Blutstrom vor dem Einsetzen der Thrombose bei den Punkten A, C und F dar. Durch Aufzeichnung der Zeit (X-Achse) und der Blutmenge (Y-Achse), werden die Blutdurchflußmenge, die Thrombosezeit und die Gesamtmenge des angesammelten Blutes bestimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung durch Messen von Blutströmungsgrößen in Abhängigkeit von der Zeit mit einer chirurgischen Hohlnadel, die einen glatten Schaft und im Bereich des distalen Endes einen Handgriff .aufweist, sowie einer vorübergehend in die Hohlnadel einsetzbaren Sonde, welche gleichfalls einen Handgriff aufweist, welcher mit dem Handgriff der Hohlnadel in Eingriff bringbar ist, wobei die Teile koaxial zueinander angeordnet sind, die Sonde den Hohlraum der Nadel im wesentlichen ausfüllt und mindestens eines der Teile ein zum Punktieren geeignetes Einstichende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstichende (28 bzw. 49) zum Punktieren eines Blutgefäßes geeignet ist, daß ein langes, biegsames Röhrchen (34, 68, 86) von praktisch gleichen lichtem Querschnitt wie der der Hohlnadel (14, 42) vorgesehen und an seinem einen Ende mit einer nach dem Entfernen der Sonde aus der Hohlnadel mit dem Handgriff der Hohlnadel in Eingriff bringbaren Halterung versehen ist, über die ein kontinuierlicher Strömungskanal praktisch konstanten Querschnitts von der Nadelspitze bis zum distalen Ende des Röhrchens herstellbar ist, wobei das distale Ende des Röhrchens lösbar in einem Auffangbehälter (38, 70) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Röhrchens etwa 0,5 bis 1 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Röhrchens (34, 68) einen nach außen gerichteten Flanschteil (36, 37, 62) an mindestens einem Ende des Röhrchens aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (60) des Röhrchens (68) eine das Röhrchen im Reibsitz aufnehmende Bohrung aufweist und komplementär zu einer Ausnehmung (47) im Griff der Hohlnadel (42) geformt ist, in der die Halterung im Reibsitz aufnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (38, 70) durch einen an sich bekannten Stöpsel (40, 72) mit einer öffnung (39, 74) für das distale Ende des Röhrchens verschließbar ist, der mit einer zweiten, an sich bekannten Entlüftungsöffnung (33, 76) versehen ist, und daß der Auffangbehälter mit einer Skala (G) für die aufgenommene Blutmenge versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstichende (28) in an sich bekannter Weise am Ende der Sonde (22) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstichende (49) in an sich bekannter Weise am Ende der Nadel (42) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (32) der Hohlnadel in an sich bekannter Weise über den Handgriff (16) vorsteht.
Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung durch Messen von Blutströmungsgrößen in Abhängigkeit von der Zeit mit einer chirurgischen Hohlnadel, die einen glatten Schaft und im Bereich des distalen Endes einen Handgriff aufweist, sowie einer vorübergehend in die Hohlnadel einsetzbaren Sonde, welche gleichfalls einen Handgriff aufweist, welcher mit dem Handgriff der Hohlnadel in Eingriff bringbar ist, wobei die Teile koaxial zueinander angeordnet sind, die Sonde den Hohlraum der Nadel im wesentlichen ausfüllt und mindestens eines der Teile ein zum Punktieren geeignetes Einstichende aufweist.
Es gibt viele Fälle in der medizinischen Praxis, wo es für den Arzt, insbesondere den Chirurgen, wichtig ist, ob der Patient zur Thrombose neigt. Wird nämlich eine solche Thromboseneigung festgestellt, so besteht für den Arzt die Möglichkeit, durch entsprechende Medikamentation vor der Operation die besondere Thromboseneigung zu beheben bzw. auf ein normales Maß herabzusetzen und auf diese Weise praktisch die Gewähr zu erhalten, daß beispielsweise ein chirurgischer Eingriff ohne besondere Gefahr einer Thrombose vorgenommen werden kann.
Klinische Vorrichtungen und Verfahren, die gegenwärtig verwendet werden, dienen nicht speziell der Feststellung einer Thromboseneigung. Hämatologische Untersuchungen zum Feststellen der Reaktionszeit eines Gerinnsels (clot reaction time), der Ablagerungszeit, des Hämatikrits, der Koagulierungszeit (nach Lee und White), der Blutungszeit, Plättchenzählung, Prothrombinzeit, Prothrombinverbrauchszeit, Kapillarwiderstandsversuche, Fibrinogenspiegel, teilweise Thrombokinasebestimmung und andere Untersuchungen sind keine speziellen Tests zum Feststellen einer Thromboseneigung, obwohl die Ergebnisse zur Diagnose anderer Fehlreaktionen des Körpers von Nutzen sind.
Ein bekanntes chirurgisches Instrument (vgl. deutsche Gebrauchsmusterschrift 1932 741) für die Kieferhöhlenpunktion weist eine Punktionsnadel auf, die sich aus einer Hohlnadel und einer in diese einführbaren sondenartigen Nadel zusammensetzt, die im eingeschobenen Zustand mit der Hohlnadel abschließt und mit ihr gemeinsam eine Schnittfläche bildet. Beide Nadeln besitzten je einen Griff, wobei in zusammengesetztem Zustand die beiden Griffe aneinander anschließen. Beim gebrauchsfertigen Instrument ist auf die Hohlnadel an den Griff derselben anstoßend ein Metallröhrchen und am Anschluß an dieses eine Kanüle aufgeschoben. Das bekannte Instrument wird im wesentlichen derart benutzt, daß die zusammengesetzte Punktionsnadel mit dem Röhrchen und der Kanüle in den unteren Nasengang eingeführt und die mediale Kieferhöhlenwand an der üblichen Stelle durchstoßen wird. Dadurch gelangt die Kanüle mit ihrem vorderen Ende in die Kieferhöhle und dringt so weit vor, bis sie mit einer ringförmigen Verdickung innerhalb der Knockenwand zu liegen kommt. Darauf wird die Punktionsnadel herausgezogen, wobei die Kanüle mittels des Röhrchens auf ihrem Platz zurückgehalten wird. Nach diesem Eingriff verbleibt die Kanüle in ihrer Lage, und zwar gegebenenfalls mehrere Wochen lang bis zum vollständigen Abfluß des Eiters. Dieses bekannte Punktionsgerät weist zwar die eingangs genannten Merkmale, die auch bei einer Vorrichtung nach der Erfindung Verwendung finden, auf, es ist jedoch für sich
DE1566056A 1966-10-14 1967-10-10 Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung Expired DE1566056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58689366A 1966-10-14 1966-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566056A1 DE1566056A1 (de) 1970-04-30
DE1566056B2 DE1566056B2 (de) 1974-04-04
DE1566056C3 true DE1566056C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=24347518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1566056A Expired DE1566056C3 (de) 1966-10-14 1967-10-10 Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3550581A (de)
DE (1) DE1566056C3 (de)
DK (1) DK117257B (de)
GB (1) GB1152133A (de)
NO (1) NO122619B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750695C3 (de) * 1977-11-12 1981-11-05 Joachim Dipl.-Phys. 3006 Burgwedel Deinhardt Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten
US4367749A (en) * 1979-09-17 1983-01-11 Becton, Dickinson & Company Nonthrombogenic articles and method of preparation
US4911168A (en) * 1989-01-13 1990-03-27 Pacesetter Infusion, Ltd. Method of screening and selecting intraperitoneal medication infusion pump candidates
US4947845A (en) * 1989-01-13 1990-08-14 Pacesetter Infusion, Ltd. Method of maximizing catheter longevity in an implantable medication infusion system
US5039617A (en) * 1989-04-20 1991-08-13 Biotrack, Inc. Capillary flow device and method for measuring activated partial thromboplastin time
US5026355A (en) * 1990-01-23 1991-06-25 Becton Dickinson And Company Needle and hub assembly with needle contacting member
US7364545B2 (en) * 2005-04-20 2008-04-29 Klein Jeffrey A Method of measuring bleeding volume
US20110086376A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Klein Jeffrey A In-Vivo Platelet Function Test By Online Bleeding Volume Measurement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1152133A (en) 1969-05-14
US3550581A (en) 1970-12-29
DK117257B (da) 1970-04-06
NO122619B (de) 1971-07-19
DE1566056B2 (de) 1974-04-04
DE1566056A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320834T2 (de) Chirurgisches gerät zur tiefenmessung
DE69330830T2 (de) Sonde zum durchstechen und probenehmen
DE60027766T2 (de) Gerät und verfahren zur entnahme einer biologischen probe
DE3342170C2 (de)
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE69523887T2 (de) Geschlossene blutprobensystemvorrichtung
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE2007738A1 (de) Medizinisch-chirurgische Röhren, insbesondere Katheter
DE2405497C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Blut im Inneren einer Körperhöhle eines Lebewesens
DE69530677T2 (de) Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde
DE69430530T2 (de) Vorgefertigter Sicherheitsnadelhalter
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
CH688538A5 (de) Ultraschallortungsgeraet mit Nadelfuehrung.
EP0401525A1 (de) Katheterbesteck zur kontinuierlichen Spinalanästhesie
EP1420694A1 (de) System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
DE3537930A1 (de) Aortenkanuele
DE2053969A1 (de) Biopsienadel
DE10245416B4 (de) Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
DE3108766A1 (de) Medizinische stichsondenmessvorrichtung
DE3816477A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE1566056C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung
DE60215645T2 (de) Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE3309273A1 (de) Schweisssammelvorrichtung und verfahren zum sammeln von schweiss von der haut einer person fuer versuchszwecke
EP2241252A1 (de) Testvorrichtung insbesondere für Blutzuckertests

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)