DE2750695C3 - Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten - Google Patents

Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten

Info

Publication number
DE2750695C3
DE2750695C3 DE2750695A DE2750695A DE2750695C3 DE 2750695 C3 DE2750695 C3 DE 2750695C3 DE 2750695 A DE2750695 A DE 2750695A DE 2750695 A DE2750695 A DE 2750695A DE 2750695 C3 DE2750695 C3 DE 2750695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
patient
blood
lesion
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750695B2 (de
DE2750695A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Phys. 3006 Burgwedel Deinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2750695A priority Critical patent/DE2750695C3/de
Publication of DE2750695A1 publication Critical patent/DE2750695A1/de
Publication of DE2750695B2 publication Critical patent/DE2750695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750695C3 publication Critical patent/DE2750695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02028Determining haemodynamic parameters not otherwise provided for, e.g. cardiac contractility or left ventricular ejection fraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten, wobei dem Patienten Blut entnommen wird, mit einer über eine Kanüle an den Patienten anschließbaren Meßleitung, die an ihrem anderen Ende eine Saugquelle aufweist, und mit einer Meßstelle in der Meßleitung sowie einem Meßgerät zum Messen der Druckdifferenz vor und nach der Meßstelle. Die Vorrichtung dient dem Zweck, das Thrombosepotential zu messen, um daraus Rückschlüsse auf die entsprechende Gefährdung des Patienten ziehen zu können.
Eine derartige Meßvorrichtung, die jedoch zur Bestimmung des Wertes der Blutblättchenaggregation dient, ist aus der DE-OS 24 10 945 bekannt. Die Blutblättchenaggregation läßt zwar auch tendenzmäßig die Neigung des Blutes zu Thrombosen erkennen, jedoch mit vergleichsweise sehr schlechter Sicherheit. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei Thrombosen noch andere wesentliche Einflußgrößen vorhanden sind. Bei der bekannten Vorrichtung werden sog. Antikoagulantien (Zitrat, Heparin oder Hirudin) dem zu untersuchenden Blut hinzugefügt, um es ungerinnbar zu machen. Durch die Anwesenheit von Antikoagulantien schaltet man jedoch die Fibringerinnung aus und damit den Einfluß eines überaus wichtigen Reaktionspartners im Ablauf der Blutstillung bzw. der Thrombosebildung. Venöse Thrombosen bestehen z. B. zu über 90% aus Fibrin. Nach der Hinzufügung der Antikoagulantien wird das Blut vermittels eines Rührwerkes gerührt. Anschließend werden lediglich die Blutblättchen in einem Filter aufgefangen. Die bekannte Vorrichtung dient in erster Linie zur Testung von Arzneimitteln, und zwar den sog. Aggregationshemmern. Ein Filter liefert jedoch keinerlei Erkenntniswerte hinsichtlich einer Thromboseneigung.
Der GB-PS 11 52 133 liegt die Erkenntnis zugrunde, wonach bei Blutentnahmesystemen z. B. Kanülen oder irgendwelche Schläuche bei der Entnahme von Blut allmählich verstopfen. Es wird versucht, die Beimischung von sog. thromboplastischen Substanzen, die beim Einstich in das Blutgefäß in das Meßsystem geraten könnten, zu vemeiden. Es wird jedoch nisht berücksichtigt, daß der venöse Blutdruck von Proband zu Proband schwankt so daß unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten im Meßsystem erforderlich
ίο sind, um diesem Einfluß zu begegnen. Der Blutstillungsvorgang ist aber sehr geschwindigkeitsabhängig, d. h. bei hoher Geschwindigkeit läuft der Prozeß entsprechend schneller ab.
Das Thrombosepotential ist abhängig vom Blutstillungsvermögen des Blutes und bewirkt durch Verstopfung von Läsionsstellen im Blutgefäß die Blutstillung. Bekanntlich kann ein Oberschießen des Thrombosepotentials die Verstopfung eines Blutgefäßes nach sich ziehen, also eine Thrombose zur Folge haben. Eine Minderung des Thrombosepotentials dagegen führt zu Blutungsneigung bei Verletzungen, da das Blutstillungsvermögen des Blutes herabgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der sich die thromboembolische Gefährdung eines Patienten messen läßt
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art als Meßstelle eine Läsionsvergleichsstelle vorgesehen ist. Der Patient wird damit über eine Venenkanüle unmittelbar an die Meßvorrichtung angeschlossen. Durch das Inbetriebsetzen der. Saugquelle wird eine zeitlich konstante Blutmenge durch die Meßleitung hindurchgeführt, in der die Läsionsvergleichsstelle angeordnet ist. Dabei wird der zeitliche Verlauf der Druckdifferenz zwischen dem Druck vor und nach der Läsionsstelle registriert.
Der zeitliche Verlauf der Druckdifferenz ist ein Maß für das Verstopfen der Läsionsvergleichsstelle, so daß damit das Blutstillungsvermögen anhand der Läsions-Vergleichsstelle geprüft werden kann. Damit können gleichzeitig Aussagen darüber gewonnen werden, wie sich das Blut des Patienten bei entsprechenden Läsionsstellen im Körper des Patienten verhalten wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der konstanten Blutmenge je Zeiteinheit, die dem Patienten entnommen und durch die Läsionsvergleichsstelle geführt werden, kann im Bereich der Läsionsvergleichsstelle an die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in arteriellen oder venösen Blutgefäßen angepaßt werden. Durch Anpassung der Strömungsverhältnisse hinsichtlich der Geschwindigkeit werden außerhalb des Körpers solche Versuchsbedingungen geschaffen, wie sie anhand einer Läsionsstelle im Körper auftreten können. Bei Untersuchungen des Patienten hinsichtlich der thromboembolisehen Gefährdung bei arteriellen Gefäßen hat sich eine Strömungsgeschwindigkeit des Blutes von ca. 7 mm pro Sekunde bewährt.
Die Läsionsvergleichsstelle kann aus einer Meßscheibe aus faserigem Material mit einer dieses in Richtung der angeschlossenen Meßleitung durchsetzenden Bohrung gebildet sein. Die Meßscheibe kann aus Filz, Kollagenvlies, Weichholz od. dgl. bestehen. Die Meßscheibe kann bei Simulation der Verhältnisse im arteriellen Gefäß eine Dicke von etwa 3 mm und die Bohrung einen Durchmesser von 0,5 mm aufweisen, vährend die Simulation der Verhältnisse im venösen Gefäß eine Bohrung mit entsprechend größerem Durchmesser und gleichzeitiger Minderung der Blut-
strömungsgeschwindigkeit erfordert
An das Druckmeßgerät ist in der Regel ein Registriergerät angeschlossen, insbesondere ein Linienschreiber. Dieser Linienschreiber schreibt durch den zeitlichen Verlauf der Druckdifferenz ein Abbild der Verstopfung, die in der Läsionsvergleichsstelle stattfindet Es ist aber auch möglich, andere Registriergeräte vorzusehen und anzuordnen. Beispielsweise kann auch die Verstopfungsdauer pauschal durch eine Zeituhr festgehalten werden.
Die Sauyquelle kann aus einem mit einem regelbaren Antrieb versehenen Ansaugkolben bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der Zeichnung prinzipiell dargestellt:
Eine Meßleitung 1, die innerhalb einer Meßkammer 2 angeordnet ist, hat einerseits Verbindung mit einer Venenkanüle 3, die an den Patienten angeschlossen wird. Andererseits führt sie zu einer Saugquelle, die als Ansaugkolben 4 ausgebildet sein kann.
In der Meßleitung 1 ist eine Meßscheibe 5 untergebracht Die Meßscheibe 5 besitzt eine in Richtung der Meßleitung 1 angeordnete Bohrung 6 und besteht ansonsten aus einem faserigen Material, beispielsweise aus Filz, Kollagenvlies, Weichholz oddgL Es wurden Versuche mit Meßscheiben aus Balsaholz durchgeführt. Die Meßscheiben besaßen eine Dicke von 3 mm. Die Bohrung 6 hatte einen Durchmesser von 0,5 mm.
Ez ist ein Druckmeßgerät 7 vorgesehen, mit welchem über Leitungen 8 und 9 der Differenzdruck des Blutes vor und nach der Meßscheibe 5, die als Läsionsvergleichsstelle dient, festgestellt wird. Die Druckdifferenz ist ein Maß für die Verstopfung der Bohrung 6 bzw. für das Blutungsstillungsvermögen des Blutes des Patienten. Der zeitliche Verlauf dieser Druckdifferenz gibt Aufschluß über das Thrombosepotential des Patienten. Zur besseren Auswertung kann an das Druckmeßgerät 7 ein Registriergerät 10, beispielsweise ein Linienschreiber, angeschlossen werden, der den zeitlichen Verlauf des Differenzdruckes aufzeichnet.
Der Antrieb der Saugquelle bzw. des Absaugkolbens 4 kann seine Geschwindigkeit regelbar sein, um die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes im Bereich der Meßleitung Ii derjenigen des Blutes im menschlichen Körper im Bereich der arteriellen oder venösen Blutgefäße anzupassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten, wobei dem Patienten Blut entnommen wird, mit einer über eine Kanüle an den Patienten anschließbaren Meßleitung, die an ihrem anderen Ende eine Saugquelle aufweist, und mit einer Meßstelle in der Meßleitung sowie einem Meßgerät zum Messen der Druckdifferenz vor und nach der Meßstelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßstelle eine Läsionsvergleichsstelle vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läsionsvergleichsstelle aus einer Meßscheibe (5) aus faserigem Material mit einer dieses in Richtung der angeschlossenen Meßleitung (1) durchsetzenden Bohrung (6) gebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßscheibe (5) aus Filz, Kollagenvlies, Weichholz od. dgl. besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßscheibe (5) eine Dicke von etwa 3 mm und die Bohrung einen Durchmesser von etwa 0,5 mm aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugquelle aus einem mit einem regelbaren Antrieb versehenen Ansaugkolben (4) besteht.
DE2750695A 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten Expired DE2750695C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750695A DE2750695C3 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750695A DE2750695C3 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750695A1 DE2750695A1 (de) 1979-05-17
DE2750695B2 DE2750695B2 (de) 1981-01-29
DE2750695C3 true DE2750695C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6023616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750695A Expired DE2750695C3 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750695C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212149U1 (de) * 2002-08-07 2003-12-18 Goltz, Volker, Freiherr von der Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen, insbesondere der primären Hämostasefunktionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550581A (en) * 1966-10-14 1970-12-29 Edwin Boyle Jr Apparatus and method for determining the tendency to thrombose
NL7303522A (de) * 1973-03-13 1974-09-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750695B2 (de) 1981-01-29
DE2750695A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911258C2 (de) Vorrichtung zum noninvasiven Messen der Blutströmungsgeschwindigkeit nach der Ultraschall-Doppler-Effekt-Methode
DE3739247C2 (de) Blutungszeitmeßeinrichtung
DE1927868C3 (de) Vorrichtung zum genauen und schnellen Orten von Blutgefäßen oder dergleichen und zum treffsicheren Einführen einer Injektionskanüle in diese Gefäße
DE2916323C2 (de) "Vorrichtung zur Durchführung optischer Messungen an einem lebenden Körper mit Hilfe der Dopplerverschiebung von Laserlicht"
DE2201149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskosität von nativem Säugetierblut
DE3529792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Verformbarkeit von roten Blutkörperchen
EP1245242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Stenosen in einem Schlauchleitungssystem
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
EP1886130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer strömenden flüssigkeit auf das vorhandensein von luft
DE1922555A1 (de) UEberwachungssystem
DE3223250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von feststoffteilchen in einer stroemung
DE3127032A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von zustaenden in einem druckmittelstroemungsweg
EP0794729A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hirndurchblutung und des intracraniellen blutvolumens
DE2750695C3 (de) Verfahren zum Messen der thromboembolischen Gefährdung eines Patienten
DE1566056C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Feststellen einer Thromboseneigung
DE4238641C2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Bestimmen und Auswerten des physiologischen Zustandes von Gefäßsystemen
EP0240735A3 (de) Verfahren und Einrichtung zur unblutigen Messung von Blutdruck und Puls, insbesondere beim Menschen
WO2012139752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der koagulationszeit von blut
EP0104493B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von p02-Histogrammen mittels Stichsonde
DE2549231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzierbaren messen der koagulationsrate
DE2858340C2 (de)
DE3508322C2 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung des Blutsauerstoffdruckwertes
DE2613212C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3802128C2 (de)
DE2338254C3 (de) Verfahren zur Messung des Plasminogengehaltes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)