DE2405316A1 - Stabilisierte enzyme auf anorganischen traegern - Google Patents
Stabilisierte enzyme auf anorganischen traegernInfo
- Publication number
- DE2405316A1 DE2405316A1 DE19742405316 DE2405316A DE2405316A1 DE 2405316 A1 DE2405316 A1 DE 2405316A1 DE 19742405316 DE19742405316 DE 19742405316 DE 2405316 A DE2405316 A DE 2405316A DE 2405316 A1 DE2405316 A1 DE 2405316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- porous
- solution
- carrier
- tio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 99
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 99
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 22
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 98
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 80
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 21
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 claims description 19
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 11
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229940055729 papain Drugs 0.000 claims description 9
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 claims description 9
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 claims description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 10
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 10
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 10
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 7
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 7
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 7
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 6
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 5
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 4
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 4
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 3
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- LMNDULGREBVUKQ-UHFFFAOYSA-J magnesium cobalt(2+) tetraacetate Chemical compound [Mg+2].C(C)(=O)[O-].[Co+2].C(C)(=O)[O-].C(C)(=O)[O-].C(C)(=O)[O-] LMNDULGREBVUKQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100519432 Rattus norvegicus Pdzd2 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- PJVXUVWGSCCGHT-ZPYZYFCMSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;(3s,4r,5r)-1,3,4,5,6-pentahydroxyhexan-2-one Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO PJVXUVWGSCCGHT-ZPYZYFCMSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010011939 Pyruvate Decarboxylase Proteins 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L disodium maleate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000007065 protein hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 235000021249 α-casein Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/14—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Anmelderin: Coming Glass Works
Corning, N. Y., USA
Corning, N. Y., USA
Stabilisierte Enzyme auf anorganischen Trägern
Die Erfindung betrifft stabilisierte Enzyme auf anorganischen,
kieselsäurefreien Trägern.
Die meisten hochmolekularen Enzyme sind wasserlöslich, was ihre Anwendbarkeit als Katalysatoren begrenzt, weil sie mit
in Lösung gehen, die Produktreinheit beeinträchtigen und überdies verloren gehen.
Es ist daher versucht worden, sie zu stabilisieren, d. h. wasserunlöslich
zu machen, z. B. durch Bindung an oder Einschluss in einem wasserunlöslichen Träger ohne Beeinträchtigung der
katalytischen Aktivität auf längere Dauer. Bisher wurden vielfach organische Träger verwendet, z. B. Polyaminostyrolperlen
oder Zellulosederivate. Nachteile der organischen Träger sind Quellung, mangelnde Steifigkeit, geringe Diffusion des Sub-
"409834/0761 . - 2 -
strats, Mikrobenbefall, geringe Wärmebeständigkeit, schwierige
Sterilisierung usf. Deshalb werden nach der Lehre der US-FS
3,556,°A5 "und 3,519,538 anorganische Träger bevorzugt. Die
Oberfläche soll gross sein, wobei die Porengrösse auch eine
Solle spielt, vgl. Messing in Enzymologia, Bd. 39, S. 12-14-(197Ο). Kürzlich wurde gefunden, dass kieselsäurehaltige träger, wie ζ. B. poröses Glas in alkalischer Umgebung keine sehr lange Lebensdauer haben; das ist umso bedauerlicher, als viele Enzyme bei alkalischen pH-Werten katalytisch besonders wirksam sind. Die Alkalifestigkeit kann durch Überzug mit einem Metalloxid, ζ. Β. Zirkonoxid, verbessert werden. Jedoch bedeutet
dies einen weiteren Bearbeitungsschritt und höhere Gestehungskosten.
3,556,°A5 "und 3,519,538 anorganische Träger bevorzugt. Die
Oberfläche soll gross sein, wobei die Porengrösse auch eine
Solle spielt, vgl. Messing in Enzymologia, Bd. 39, S. 12-14-(197Ο). Kürzlich wurde gefunden, dass kieselsäurehaltige träger, wie ζ. B. poröses Glas in alkalischer Umgebung keine sehr lange Lebensdauer haben; das ist umso bedauerlicher, als viele Enzyme bei alkalischen pH-Werten katalytisch besonders wirksam sind. Die Alkalifestigkeit kann durch Überzug mit einem Metalloxid, ζ. Β. Zirkonoxid, verbessert werden. Jedoch bedeutet
dies einen weiteren Bearbeitungsschritt und höhere Gestehungskosten.
Die Erfindung hat demnach stabilisierte Enzyme auf anorganischen Trägern mit besserer Alkalibeständigkeit und Lebensdauer
zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
Enzym an die Innenfläche eines porösen, im wesentlichen kieselsäurefreien Keramikkörpers gebunden ist, dessen durchschnittlicher Porendurchmesser wenigstens so gross wie die grösste
Abmessung des Enzyms, aber kleiner als 1000 % ist.
Enzym an die Innenfläche eines porösen, im wesentlichen kieselsäurefreien Keramikkörpers gebunden ist, dessen durchschnittlicher Porendurchmesser wenigstens so gross wie die grösste
Abmessung des Enzyms, aber kleiner als 1000 % ist.
40983 4/0761
Von kritischer Bedeutung ist das Verhältnis von durchschnittlicher
Porengrösse und der Abmessung des an den Träger zu bindenden Enzyms. Die durchschnittliche Porengrösse soll Beschickung
und Halbwertszeit der Lebensdauer möglichst erhöhen und eine leichte Diffusion des Substrats in das Trägermaterial
und zum gebundenen Enzym gewährleisten. Vorzugsweise wird das Enzym an kieselsäurefreies, keramisches Material aus agglomerierten
Metalloxidpartikeln wie Aluminium-, Titan- oder Zirkonoxid gebunden. Der Träger kann auch mehrere dieser Metalloxide
enthalten.
Der Träger muss im wesentlichen frei von Kieselsäure sein, also möglichst kein SiOp enthalten. Er besteht aus einem nicht
brüchigen, keramischen Material mit einer Oberfläche grosser als 5 qm/g und hat einen Durchmesser der durchschnittlichen
Porengrösse, der wenigstens so gross wie die grösste Abmessung des zu bindenden Enzyms, aber kleiner als etwa 1000 A ist.
Der Träger muss porös sein, bloss fein verteilte Metalloxidpartikel
genügen also nicht ohne weiteres. Ein kritisches Merkmal ist das Verhältnis der durchschnittlichen Porengrösse des
Trägers und der grössten Abmessung des Enzyms. Der bevorzugte durchschnittliche Porendurchmesser hängt unmittelbar von der
grössten Abmessung des verwendeten Enzyms, und in gewissem Umfang auch von der Grosse des in Frage kommenden Substrats ab,
409834/0761
falls dieses etwa grosser als das Enzym sein sollte. In jedem
Falle muss es zwar wenigstens so gross wie die grösste Abmessung des Enzyms, aber kleiner als 1000 S sein. Durch geeignete
Auswahl aus diesem Bereich können auch Träger mit die Diffusion grösserer Substrate gestattender Porengrösse erhalten
werden. Das Enzym muss in das innere Porennetzwerk im Wege der Massendiffusion eindringen können. Ist das Substrat grosser,
ζ. B. bei proteolytischen Enzymen, so muss die durchschnittliche
Porengrösse auch das Substrat eindringen lassen. Die obere Grenze sollte aus zwei Gründen jedoch 1000 Ä nicht
übersteigen. Grössere Porenweiten verringern die Gesamtoberfläche für die Enzymaufnahme. Zweitens wird der Schutz des
Enzyms unter Turbulenzbedingungen bei grösseren Porenweiten geringer, d. h. es besteht die Gefahr der Ablösung des Enzyms,
besonders bei Durchlaufumsetzungen mit grösserem Druckabfall.
Der praktische Bereich für die meisten Enzyme liegt zwischen 100 und 1000 S, vorzugsweise 100 - 500 £· Die beste durchschnittliche
Porengrösse hängt aber immer vom jeweiligen Enzym und seinem Substrat ab.
Die grösste Abmessung eines Enzyms oder seines Substrats kann in bekannter Weise aus dem Molekülgewicht oder durch Ausschlussversuche
bestimmt werden. Bei sphärischen Enzymen ist die grösste Abmessung etwa der Moleküldurchmesser. Bei länglichen
Enzymen ist die grösste Abmessung die Länge, usw.
409834/0761
Die durchschnittliche Porengrösse muss in manchen Fällen auch
das Substrat berücksichtigen. Ist das Substrat kleiner als das Enzym, so diffunidert das Substrat zum gebundenen Enzym (z. B.
Glucose und Sauerstoff zur gebundenen Glucoseoxidase) meist ohne Schwierigkeit. Ist das Substrat dagegen so gross wie oder
grosser als das Enzym, so muss die durchschnittliche Porengrösse des Trägers dies berücksichtigen. Soll ein stabilisiertes
Papainpräparat z. B. zur Hydrolyse eines Proteins wie Alpha-Casein dienen, so muss das mehrfach grössere Alpha-Case
inmolekül (Molekülgewicht 121.000 im Vergleich zu 21.000 des Papain) diffuirLeren lassen. Die durchschnittliche Porengrösse
muss z. B. das 2- bis 4-fache der G-rösse des Papainmoleküls
betragen, also wenigstens etwa 100 - 200 S, wenn das Papain zur Hydrolyse von Eiweiss (Molekülgewicht 40.000 70.000)
verwendet werden soll. Dagegen kann bei Herstellung von Fructose durch Einwirkung von Glucoseisomerase (Molekülgewicht
180.000, Grosse etwa 100 S) auf Glucose die Porengrösse
näher am unteren Ende des angegebenen Bereichs liegen. Das gleiche gilt z. B. bei Urease (etwa 125 A) mit ebenfalls kleinem
Substrat. Bei sehr grossen Enzymen wie Pyruvatdecarboxylase mit einem berichteten Molekülgewicht von über 1.000.000 muss
der Träger näher an der Porengrösse von 1000 Ä liegen, und auch der kritische Bereich ist entsprechend kleiner. Auch bei
Catalase mit einem Molekülgewicht von etwa 250.000 und einer
409834/0761
grössten Abmessung von etwa 183 A ist der kritische Bereich
etwas kleiner, liegt also zwischen 183 - 1000 S, wobei
übrigens das kleinere Substrat (Wasserstoffsuperoxid) unberücksichtigt
bleiben kann.
Die Art der Bindung hängt in bekannter Weise vom beabsichtigten Gebrauch, den Kosten, der technischen Durchführbarkeit,
der behaltenen Enzymaktivität, der Zugänglichkeit der Reagenzien usw. ab. Meist kommen drei Methoden in Frage, nämlich
Adsorption z. B. gemäss US-PS 3,556,94-5, chemische Bindung über Silankuppler gemäss US-PS 3,519,538, 3,669,841 und Adsorption
und Verkettung in den Poren gemäss Patentanmeldung P 23 39 805.2 der gleichen Anmelderin. Die Trägeroberfläche
muss lediglich freie Oxid- oder Hydroxylgruppen zur Bindung aufweisen, die das Enzym über Adsorption, eventuell auch Verkettung
in den Poren oder über chemische Kuppler mit wenigstens einem mit diesen Gruppen umsatzbereiten Teil binden.
Alle drei Methoden werden hier mit "Bindung" bezeichnet. Sie können auch kombiniert werden. In den weiter unten erläuterten
Beispielen wurden die Enzyme nach dem Verfahren der US-PS 3,556,°A5 adsorbiert.
Von grosser Wichtigkeit für Herstellung und Gebrauch des Präparats ist die Korngrösse des porösen Keramikträgers. Um
409834/0761
seine Oberfläche voll auszunutzen, muss das Enzym vor Bindung tief in den porösen Träger eindringen können und nach Bindung
des Enzyms gilt dies auch für das Substrat.
Die Diffusionsfähigkeit des Enzyms hängt von mehreren Faktoren
ab, wie Porengrösse und Korngrösse des Trägers, pH-Wert und isoelektrischer Punkt des Enzyms, sowie Zeit und Temperatur.
Als bevorzugter Korngrössenbereich des Trägers wurden 0,074 4,76
mm (4 - 200 mesh) gefunden. Grössere Partikel erschweren die Diffusion, so dass die Oberfläche nicht voll genutzt wird,
und erfordern beim Durchlauf eine sehr lange Verweilzeit des Substrats. Kleinere Partikel sind nur schwer in der Kolonne zu
halten und verursachen bei dichter Packung eiiB η besonderen
Aufwand erfordernden starken Druckabfall. Besonders günstig ist der Bereich 0,177 - 0,71 mm (25 - 80 mesh).
!Für die Herstellung wird ein poröser, im wesentlichen kieselsäurefreier
Keramikkörper mit entsprechender Porengrösse gemahlen und klassiert, wobei vorzugsweise auf möglichst gleichmassige
Porenverteilung geachtet wird. Geeignet sind beispielsweise poröses Aluminium-, Titan- oder Zirkonoxid, einzeln
oder in Mischung oder auch andere, wasserunlösliche Metalloxide, Die porösen Körper werden dann mit einem geeigneten Puffer für
die anschliessende Enzymbindung vorbereitet oder hydratiert,
- 8 40983 4/0761
um möglichst viele Oxid- oder Hydroxylgruppen an der Oberfläche zu bilden. Zur Adsorption von z. B. Glucoseisomerase
auf porösem Aluminiumoxid wird eine Hydratation mit einem Puffer mit mehr als 7 pH bevorzugt. Zur Bindung durch Adsorption
wird zunächst der Puffer entfernt, jedoch werden die Partikel feucht gehalten. Sodann wird das Enzym mit einer
die optimale Adsorption oder optimale Beschickung der verfügbaren Oberfläche gewährleistenden Konzentration zugesetzt.
Die Adsorption und Massendiffusion des Enzyms in den Poren kann durch Bewegung beschleunigt werden, z. B. Umlauf, Rühren,
Umkippen, Verwendung eines fluiden Betts und dergleichen. Die erforderliche Dauer der optimalen Adsorption hängt vom Träger,
der Porengrösse, Partikelgrösse, Grosse und Spin der Enzymmoleküle,
Temperatur, pH-Wert, Bewegung usw. ab, jedoch ist für ausreichende Adsorption und Beschickung mindestens eine halbe
Stunde erforderlich, meist 1.1/2 - 5 Std. Meist sollte der pH-Wert
so gewählt werden, dass die Oberflächenladung des Enzyms umgekehrt der Oberflächenladung des Trägers ist. Nach der Adsorption
wird loses Enzym abgewaschen, ζ. Β. mit Wasser, Salzlösung (z. B. 0,5 M NaCl), u. a., die das Präparat nicht bee
inträchtigen.
Bei Anwendung kann das Enzympräparat in einer verstöpselten Durchlaufkolonne, einem ständig gerührten Umsetzungsgefäss,
409834/0761
einem fluiden Bett und dergleichen mit der Möglichkeit der Substrataufgabe zur Inkubation gehalten werden. In den Beispielen
wurde die Enzymaktivität wiederholt unter statischen und dynamischen Bedingungen untersucht. Bei Prüfung unter dynamischen
Bedingungen (entsprechend der geplanten Anwendung) wurde die Halbzeit des Enzyms (Verlust der halben Anfangsaktivität)
gemessen. Je langer diese Halbzeit, desto wertvoller ist auch das Enzym. Die Beispiele zeigen durchweg sehr lange
Halbzeiten und gute Lagerfähigkeit.
Meist wird kontinuierliches Arbeiten dem abschnittsweisen gegenüber bevorzugt. Bei Verwendung in einer Kolonne kann mit
Hilfe eines Wassermantels eine optimale Inkubationstemperatur und eine die Halbwertszeit möglichst verlängernde Temperatur
eingehalten werden; z. B. bei Herstellung von Fructose Glucose-Substrat und Glucoseisomerase ist für beide Gesichtspunkte
60 günstig. Der pH-Bereich und das Puffersystem für die Inkubation hängen auch vom geweiligen Enzymsystem ab, z. B. bei
Herstellung von Fructose, 7>2 - 8,2 oder, besonders günstig, 7,4 - 7*8. In der Regel wird das Puffersystem im Hinblick
auf die saure oder alkalische Beschaffenheit des Substrats
gewählt, die durch die Substratlösung selbst und/oder die
Gegenwart verschiedener, zugesetzter aktivierender Ionen verursacht wird, sowie den optimalen pH-Wert des Enzymsystems.
- 10 409834/0761
In den folgenden Beispielen wurden als Träger für die angegebenen Enzyme poröse Keramikkörper verschiedener, kieselsäurefreier
Metalloxide mit Porengrössen von 14-0 - 985 S verwendet.
Die Partikelgrösse der Träger lag zwischen etwa 25 und 80 mesh. Die Träger bestanden jeweils aus
Al2O5 - (175 S)
ZrO2 - (175 S)
TiO2 - (350 S) (420 S) (820 S) (855 S)
TiO2-Al2O3 - (220 S)
Der zuletzt aufgeführte Träger bestand aus 44 Gew.% TiOp und
56% Al2O3.
BEISPIEL I
Glucoseisomerase adsorbiert auf porösem AIpO^
Glucoseisomerase adsorbiert auf porösem AIpO^
Glucoseisomerase (grösste molekulare Abmessung etwa 100 S, Molekülgewicht 180.000) wurde auf porösen Aluminiumoxidkörpern
mit den folgenden physikalischen Merkmalen adsorbiert:
Poröser AIpO^ Träger
durchschnitt1icher Porendurchme s s er
Porendurchme s s er, Minimum
Porendurchmesser, Maximum Porenvolumen
Oberfläche
Partikelgrösse in mesh 25 - 60
175 | S |
140 | S |
220 | S |
0,6 | CBr/g |
100 | m2/g |
0 9 8 3 U I 0 7 6 1
Das adsorbierte Enzym "bestand aus roher Glucoseisomerase enthaltend
444 internationale Glucoseisomeraseeinheiten (IGIE) pro g. Die Enzymaktivität wurde mit einem modifizierten Cystein-Garbozolverfahren
"bestimmt. Das stabilisierte Präparat wurde folgendermassen hergestellt:
einer Lösung von 28,7 ml 0,1 M Magnesiumazetat wurde 5 g des
obigen rohen Glucoseisomerasepräparats zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde 25 Min. bei Zimmertemperatur gerührt und
durch Filterpapier filtriert. Der Rückstand auf dem Filterpapier wurde mit 14,3 ml 0,1 M Magnesiumazetatlösung und anschliessend
mit 14,3 ml 0,5 M NaHGO5 und 4,3 ml 0,5 M NaHCO-,
gewaschen. Das Waschprodukt wurde direkt im Filterpapier aufgefangen. Das Gesamtvolumen der Enzymwaschlösung betrug etwa
50 ml.
500 mg des porösen Aluminiumoxids wurden in eine 50 ml Kugelflasche
gegeben und 10 ml der Glucoseisomeraselösung zugesetzt. Die Flasche wurde an einem Rotationsverdampfer befestigt,
ein Vakuum angelegt und die Flasche in einem auf 30 - 45 gehaltenen
Bad 25 Min. lang rotiert. Sodann wurden 10 weitere ml Glucoseisomeraselösung zugesetzt und die Verdampfung unter
den gleichen Bedingungen 35 Min. fortgesetzt. Dies wurde zweimal wiederholt, dann eine abschliessende Menge von 7 ml GIucoseisomerase
zugesetzt und bei 45° weitere 70 Min. verdampft.
- 12'-
Die Flasche wurde dann übers Wochenende in einen kalten Raum verbracht. Insgesamt 4-7 ml Glucoseisomeraselösung waren den
porösen Aluminiumoxidpartikeln zugesetzt worden.
50 ml Puffer aus 0,01 M Natriummaleat mit pH 6,8 - 6,9 und
enthaltend 0,001 Cobaltchlorid und 0,005 Magnesiumsulfat wurden dem Enzympräparat zugesetzt und die Probe 1 Std. bei Zimmertemperatur
extrahiert, dann mit 200 ml Wasser und anschliessend 10 ml 0,5 M NaCl gewaschen. Die letzte Wäsche wurde über
einem Glasfrittentrichter mit 50 ml Wasser durchgeführt. Das
Enzympräparat wurde dann in einen 50 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben
und im Puffer bei Zimmertemperatur gelagert. Wiederholte Proben wurden während 106 Tagen entnommen. Der durchschnittliche
Wert der Prüfungen betrug 130 IGIE pro 500 mg, die Enzymaktivität
sausbeute betrug 6%. Der Durchschnittswert wurde durch 20 Prüfungen während der 106 Tage ermittelt, wobei 16
der Prüfungen eine Aktivität von 100 - 150 IGIE pro 500 mg (200 - 300 IGIE prog) zeigten. Diese Ergebnisse zeigen eine
sehr hohe statische Stabilität bei vergleichsweise starker Enzymbeschickung. Die zurückbehaltene Extraktlösung wurde ebenfalls
geprüft; sie enthielt 39,8 IGIE pro ml, also eine Enzymaktivitätsausbeute
von 90%.
Zur Prüfung unter dynamischen Bedingungen, die einen besonderen Wert der erfindungsgemässen Präparate ausmachen, wurde die
409834/0761 -13-
Enzymwirkung "bei der Isomerisation von Glucose zur Fructose
unter industriellen Einsatzbedingungen geprüft. Die Fructoseherstellung
aus billiger Glucoselösung ist wegen der doppelten Süsswirkung bei gleichem Kaloriengehalt, bzw. gleicher
Süsswirkung bei halbem Kaloriengehalt von besonderem wirtschaftlichen Interesse.
10 g des stabilisierten Glucosexsomerasepraparats wurden in
mit Wasserkühlmänteln umgebene Kolonnen gegeben. Die Kolonnen wurden durch Thermostate auf einer Temperatur von 60° gehalten.
Eine 50%ige Glucoselösung wurde hindurchgepumpt, wobei der Durchsatz so eingestellt wurde, dass eine Pructoseumwandlung
von 80 - 85% der theoretischen erreicht wurde. Gegebenenfalls wurde der Durchsatz in bestimmten Absätzen herabgesetzt.
Die Anfangsdurchsatzrate war 190 ml pro Std. Das Präparat wurde
folgendermassen hergestellt.
11 g der im Beispiel I beschriebenen porösen Aluminiumoxidkörper wurden in einen 100 ml Glaszylinder gebracht und unter
Zusatz von 100 ml 0,05 M Magnesiumazetat und 0,01 M Cobaltazetat
mit pH 7,5 vorbehandelt. Der Zylinder wurde verstöpselt und nach Mischen durch Umdrehen in ein 60 warmes Bad gesetzt.
Nach 15 Min. Umsetzung wurde der Zylinder umgedreht und die Flüssigkeit abgegossen. 100 ml frisches Magnesium-Cobaltazetat
wurden zugesetzt, durch Umdrehen des Zylinders gemischt und 2.1/2 Std. bei Zimmertemperatur stehen gelassen.
409834/0761
"Vor der Adsorption wurde eine rohe Enzymlösung bestehend aus
590 IGIE pro ml in 0,6 gesättigtem Ammoniumsulfat wie folgt gereinigt: 40 ml der Glucosexsomeraselosung wurden 1,4 weitere
g Ammoniumsulfat zugesetzt, um das Enzym auszufällen.
Die Aufschlämmung wurde bei Zimmertemperatur 20 Min. gerührt, und dann "bei 2° 30 Min. lang mit 16.000 UpM zentrifugiert.
Die überstehende Flüssigkeit wurde abgegossen und weggeworfen. 12 ml der obigen Magnesium-Cobaltazetatlösung wurden der
Ausfällung zugesetzt und gerührt. Sodann wurden 3 ml 0,5 M
Natriumbicarbonat zugegeben und bis zur Auflösung gemischt. Die Lösung wurde 15 Min. in ein 60° warmes Bad gebracht und
nach Entnahme 15 Min. bei 2° mit 16.000 TJpM zentrifugiert. Die klare überstehende Enzymlösung wurde abgegossen und die
Ausfällung weggeworfen. Die Enzymlösung (28 ml) hatte einen pH-Wert 755· Falls bei der Reinigung keine Aktivität verloren
ging, so betrug die Aktivität der Lösung etwa 23-600 IGIE.
Zur Adsorption wurde nun die Magnesium-Cobaltazetatlösung nach Umkehren von den porösen Aluminiumoxidkörpern abgegossen
und 28 ml Enzymlösung in einem Zylinder zugesetzt. Der Zylinder wurde verstöpselt, durch Umdrehen gemischt und in ein 60
warmes Bad gesetzt. Die Enzyme wurden in die Poren diffundieren und mit dem porösen Aluminiumoxid bei 60° 2.1/2 Std. umsetzen
gelassen. Während dieses Zeitraums wurde der Zylinder
- 15 409834/0761
alle 15 Min. durch Umdrehen gemischt. Nach Entnahme aus dem
Bad wurde die Adsorption bei Zimmertemperatur durch Umdrehen und Mischen alle 50 Min. während 2 Std. fortgesetzt und über
Nacht bei Zimmertemperatur durch Stehenlassen zu Ende geführt. Die Enzymlösung wurde abgegossen (28,5 nil, pH 7>l) "und für die
weitere Prüfung aufbewahrt. Das stabilisierte Enzympräparat wurde mit 60 ml destilliertem Wasser und sodann mit 40 ml 0,5
M NaGl und schliesslich 40 ml Magnesium-Oobaltazetatlösung gewaschen.
Drei kleine Proben von je etwa 1 g wurden für die weitere Prüfung entnommen.
Die übrigen 10 g wurden in eine thermostatisch auf 60° gehaltene Kolonne gebracht; der Kolonne wurde eine 50% Glucose und
0,005 M Magnesiumsulfat, mit Natriumsulfit auf pH 7,7 - 8 gepufferte
Lösung zugeführt. Während der ersten 26 Std. wurden der Speiselösung 0,001 M Cobaltchlorid zugesetzt, anschliessend
war der einzige Aktivator Magnesium. Der anfängliche Durchsatz betrug 190 ml pro Std., der dann periodisch auf eine Umwandlungsrate
von 80 - 85 der theoretischen (entsprechend einer Fructoseausbeute von etwa 40 - 42.1/2%) verringert wurde. Die
Durchlaufzeit betrug insgesamt 3I Tage. Die Kolonne wurde dann
durch Abbruch der Lösungszfuhr ausgetrocknet, Produktproben
entnommen und die in g/Std. erzeugte Fructosemenge gemessen.
Da der Durchlauf periodisch verringert wurde, so dass eine
- 16 -
409834/0761
konstante Umwandlungsrate von 80 - 85% gegeben war, ist die
an einem bestimmten Tag pro Std. erzeugte Fruct ο s einenge ein
getreuer Maßstab für die Enzymaktivität in der Kolonne. Die Anfangsbeschickung der Kolonne betrug 381 IGIE pro g, die gesamte
Kolonne enthielt 3810 IGIE, die über 31 Tage 42 - 28 g Fructose pro Std. ergaben, so dass die Halbzeit des Präparats
etwa 42 Tage betrug. Der Versuch zeigt eine hohe Stabilität des Enzympräparats, der vermutlich auf der spezifischen Auslegung
des Trägers mit einer für die Glucoseisomerase optimalen durchschnittlichen PorengrÖsse beruht.
BEISPIELE III und IV Glucoseisomerase adsorbiert auf porösem ZrO0 und TiOp-AlpO-,
Die Träger hatten die folgenden Eigenschaften:
ZrO2 TiO2-Al2O3
Porendurchmesser, durchschn. 175 £ 220 £
Porendurchmesser, Minimum 140 £ 140 £
Porendurchmesser, Maximum 200 £ 300 £
Porenvolumen in ccm/g 0,23 0,5
Oberfläche in qm/g 50 75
Partikelgrösse in mesh 25-60 25-60
500 mg poröses ZrO2 und 300 mg TiOp-AIpO^ wurden getrennt mit
0,05 M Magnesiumazetat-Ο,ΟΙΜ Cobaltazetatlösung, pH 7,5, 60°
während 15 Min. und dann bei Zimmertemperatur während 3 Std.
vorbehandelt. Die Lösung wurde sodann abgegossen. Den Trägern
- 17 409834/0781
wurde 0,8 ml (672 IGIE) nach Beispiel II gereinigte Glucoseisomeraselösung
"beigegeben. Die Adsorption wurde "bei 60 während 4 Std. durchgeführt und dabei alle 15 Min. durch Umdrehen
gemischt, und über Nacht ohne weiteres Mischen weiter adsorbieren gelassen. Die restliche Enzymlösung wurde dann abgegossen.
Die stabilisierten Glucoseisomerasepräparate wurden dann nacheinander
erst mit 0,5 M NaGl-Lösung, mit 0,05 M Magnesiumazetat-0,01
M Cobaltazetatlösung, pH 7,5 und zuletzt mit destilliertem
Wasser gewaschen. Sie wurden dann getrennt bei Zimmertemperatur in Wasser aufbewahrt. Sie wurden dann während
18 Tagen auf Glucoseisomeraseaktivität geprüft. Die Tabelle I enthält die Ergebnisse.
TABELLE I
Statische Prüfung bei 60° auf Aktivität in IGIE/g
Träger (durchschnittliche Porengrösse in a)
Tag ZrO2 (175 Ä) TiO2-Al2O3 (220 S)
0 | 53,6 | 259 |
3 | 50,0 | 259 |
6 | 43,6 | 213 |
11 | 57,4 | 213 |
12 | 41,6 | 199 |
18 | 38,9 | 198 |
- 18 409834/0761
Beide Träger ergaben ein stabiles Enzympräparat.
ι— ι— _y
zeigte infolge grösserer durchschnittlicher Porenweite, grösserer Oberfläche und grösserem Porenvolumen eine stärkere Besetzung
mit aktivem Enzym.
BEISPIELE V und VI
Papain adsorbiert auf porösem TiO0 und porösem TiOp-Al0O.,
Papain adsorbiert auf porösem TiO0 und porösem TiOp-Al0O.,
Zur Herstellung stabilisierter Papainpräparate wurden Träger mit den folgenden physikalischen Eigenschaften verwendet:
Poröse TiO2 und TiOp-AlpO^-Träger
Porendurchmesser, durschnittl. (S) Porendurchmesser, Minimum (S) Porendurchmesser, Maximum (S)
Porenvolumen (ccm/g) Oberfläche in qm/g
Partikelgrösse in mesh 25-60 25-60
Je 5OO mg Träger wurden getrennt mit 9 ml 0,5 M FaHCOx-Lösung
während 1.1/2 Std. bei 37° in einem Büttelwasserbad vorbehandelt. Der Puffer wurde dann abgegossen und die Träger mit
destilliertem Wasser gewaschen. 10 g Papin (Molekülgewicht 21.000, grösste Abmessung 48 S) wurden in 50 ml 0,2 M Phosphatpufferlösung
mit pH 6,95 enthaltend 86 mg Cysteinhydrochlorid und 37 mg Dinatriumäthylendiamintetraessigsäure suspendiert
und auf den betreffenden Trägern adsorbiert. Die erhal-
- 19 409834/0761
TiO2 | TiO0-Al0Ox CL et P |
350 | 220 |
220 | 140 |
400 | 300 |
0,45 | 0,5 |
48 | 77 |
tenen Präparate wurden mit Casein (Molekülgewicht 121.000) nach dem Verfahren der US-PS 3,556,945 geprüft. Dies geschah
im einzelnen folgendermassen.
10 ml enthaltend 2 g Enzym der Papinlösung wurden jedem Träger zugegeben und die Adsorption während 3 Std. "bei 37° in einem
Schuttelwasserbad vorgenommen. Die Enzymlösung wurde dann abgegossen
und die Präparate mit destilliertem Wasser gewaschen, anschliessend mit 0,5 M NaCl und nochmals mit destilliertem
Wasser nachgewaschen. Sie wurden dann bei Zimmertemperatur in Wasser aufbewahrt. Die Präparate wurden dann während 15 Tagen
mit Casein geprüft. Sie hatten die folgende Aktivität:
TABELLE II ■
Statische Prüfung bei 37° auf Aktivität
in mg Papain/g Träger
Träger (durchschnittliche Porengrösse in a) Tag TiO2 (350 S) TiO2-Al2O5 (220 Ä)
O | 7,41 | und VIII | 9,06 |
5 | 6,82 | Protease | 6,80 |
6 | 3,84 | rösem TiO2 und porösem TiO, | 4,85 |
15 | 2,24 | 4,00 | |
BEISPIELE VII | |||
Alkalischer | Bacillus subtilis | adsorbiert auf po- | |
,-Al2O3 | |||
Ähnliche Träger wie in den vorigen beiden Beispielen wurden für die Adsorption des Bacillus subtilis verwendet, der ein
409834/076 1
- 20 -
Molekülgewicht von 27-000 und eine grösste Abmessung von 42 £
aufweist. Die Enzympräparate wurden durch Verwendung einer aus 10 g alkalischer Protease suspendiert in 50 ml 0,1 M
Phosphatpuffer, pH 7,8 enthaltenden Lösung hergestellt. 10 ml (2 g Enzym) der Proteaselösung wurden 500 mg Proben jedes
Trägers (350 £ TiO2 und 220 £ TiO2-Al2O^) zugesetzt. Die Adsorption
entsprach etwa der für die obigen Papainbeispiele.
Die erhaltenen Präparate wurden wie gemäss der US-PS
3,556,945 mit Casein (Molekülgewicht 121.000) geprüft, jedoch enthielt die Substratlösung 0,1 M Phosphatpuffer und der pH
betrug 7,4. Die Proben enthielten weder Cysteinhydrochlorid
noch Äthylendiamintetraessigsäure. Die Tabelle III enthält die Prüfergebnisse von 15 Tagen.
Träger, duranschnitt1. | Porengrösse in £ | |
TiO2 (350 £) | TiO2-Al2O3 (220 £) | |
TABELI1E III | 5,47 3,60 1,17 0,67 |
4,69 1,57 0,64 0,40 |
Statische Prüfung | ||
Aktivität in mg alkalische Protease/g Träger | ||
Tag | ||
0 5 6 15 |
- 21 -
409834/0761
Urease adsorbiert auf Trägern mit verschiedener Porengrösse
Stabilisierte Ureasepräparate können zum Messen des Harnstickstoffgehalts im Blut verwendet werden, weil Urease Harnstoff
selektiv zu messbaren Mengen HH^ und GOp hydrolisiert,
die ihrerseits zum Harnstoffgehalt in Beziehung gesetzt werden können. In den folgenden Beispielen wurde Urease an verschiedene
poröse Keramikkörper mit Porengrössen von 140 und durchschnittlichen Porenweiten von 175 - 855 A* gebunden,
um den Träger mit der optimalen Porengrösse für dieses Enzym zu bestimmen. Urease hat ein Molekülgewicht von etwa 480.000
und eine grösste Abmessung von etwa 125 Ä als Monomer und etwa 250 & als Dimer. Da Harnstoff, das Substrat für Urease, im
Verhältnis zum Enzym sehr klein ist, kann es bei Bestimmung der durchschnittlichen Porengrösse für den Träger ausser acht
bleiben, im Gegensatz zum Papainsubstrat Casein. Die Träger
hatten die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Poröse Träger Al2O
durchschnittl. ^
Porendurchmesser (a) 175 Minimum
Porendurchmesser (ä) 140 Maximum
Porendurchmesser (A) 220 Porenvolumen, ccm/g 0,6 Oberfläche, qm/g 100
Partikelgrösse, mesh 25-60
- 22 409834/0761
Al2O3-TiO2 | TiO2 | TiO2 | TiO2 |
220 | 350 | 420 | 855 |
140 | 220 | 300 | 725 |
3OO | 400 | 590 | 985 |
0,5 | 0,45 | 0,4 | 0,22 |
77 | 48 | 35 | 9 |
25-60 | 25-60 | 30-80 | 25-8 |
500 mg eines jeden dieser Träger wurden durch Schütteln in
11 ml 0,5 Μ NaHGO, "bei 37° während 1 Std. und 40 Min. vorbehandelt.
Die NaHCO^-Lösung wurde dann abgegossen. Jeder 500 mg
Probe des Trägers wurden 20 ml einer l%igen wässerigen Ureasesuspension
mit 400 Sumner-Einheiten (SE) Ureaseaktivität pro
g oder 80 SE pro Probe beigegeben. Träger und Ureaselösungen
wurden 5 Std. in einem Wasserbad bei 37° geschüttelt und die Mischung dann bei Zimmertemperatur 22 Std. stehen gelassen.
Dann wurde die Enzymlösung abgegossen und die Präparate zuerst·
mit destilliertem Wasser, dann mit 0,5 M HaCl.Lösung und zuletzt
wieder mit destilliertem Wasser gewaschen. Sie wurden dann in kleine Kolonnen überführt und bei Zimmertemperatur
während eines Zeitraums von 32 Tagen auf Aktivität geprüft.
Die Tabelle enthält die Ergebnisse.
- 23 409834/0761
A] | TABELLE IV | TiO2 | TiO2 | TiO2 | |
(350) | (420) | (855) | |||
Aktivität | ; in | 1,18 | 4,36 | 2,46 | |
L2O3 | SE/g mit Trägern verschiedener Porengrössen | - | — | - | |
Tage | (175) | Al2O5-TiO2 | - | - | - |
O | O, | (220) | 0,63 | 2,32 | 1,77 |
O | o, | 0,81 | 0,43 | 1,98 | 0,95 |
1 | ο, | - | 0,33 | 1,98 | 0,61 |
4 | - | - | 0,29 | 1,56 | 0,36 |
5 | ο, | 0,59 | 0,16 | 1,11 | 0,19 |
6 | 0,45 | 0,11 | 0,73 | 0,09 | |
7 | 0,06 | 0,07 | 0,47 | 0,03 | |
11 | 0,05 | 0,05 | 0,34 | _ | |
18 | 0,03 | ||||
27-28 | 0,03 | ||||
32 | 0,01 | ||||
,35 | — | ||||
,22 | |||||
,11 | |||||
,05 | |||||
Wie die Tabelle zeigt, liegt die durchschnittliche Porengrösse
für Urease "bei etwa 420 &, wenn auch dne kleinere Enzymaktivität
mit Trägern durchschnittlicher Porengrössen von 175 oder 855 S erhalten "bleibt.
Die kritsche Bedeutung einer zumindest der Enzymgrösse entsprechenden
durchschnittlichen Porengrösse erhellt auch aus den folgenden Beispielen, in denen zwei verschiedene Enzyme
gleichzeitig in den Poren eines Trägers mit kleinerer und eines Trägers mit grösserer durchschnittlicher Porengrösse
als der Enzymgrösse adsorbiert wurden. Als Enzyme wurden
- 24 409834/0761
Glucoseoxidase und Catalase mit den folgenden Eigenschaften gewählt:
Glucoseoxidase - Molekülgewicht 150.000, grösste Abmessung
84- A, Oatalase, Molekülgewicht 250.000, grösste Abmessung 183 Ä.
Diese "beiden Enzyme wurden auf einem porösen Aluminiumoxidträger
nach Beispiel I und einem porösen Titanoxidträger nach Beispiel V mit durchschnittlichen Porendurchmessern von 175
bzw. 350 α adsorbiert. Das Adsorptionsverfahren entsprach dem
der oben erwähnten gleichlaufenden Anmeldung.
Durch Einwirkung von Glucoseoxidase auf Glucose in Gegenwart von Sauerstoff entsteht Gluconsäure und Wasserstoffsuperoxid.
Es wird also fortlaufend Sauerstoff benötigt, gleichzeitig aber oxidiert das Wasserstoffsuperoxid das Enzym, das dadurch
seine Aktivität einbüsst. Dem kann durch gleichzeitige Adsorption von Oatalase entgegengewirkt werden, da diese durch Einwirkung
auf das Wasserstoffsuperoxid Sauerstoff freisetzt. Bei kleineren Porengrössen, wie Aluminiumoxid (175 ^) bleibt
Gatalase (183 A) aber ausgeschlossen und die Tabelle zeigt
die Folgen hiervon im Vergleich zum Träger mit weiterer Porengrösse.
- 25 -409834/0761
TABELLE V | (GOU) pro g po- | |
Vergleich der | Gluooseoxidase-Aktivitäten | |
roses Al0Ox und TiO0 | BEISPIEL XV | |
BEISPIEL XIY | poröses (350 S) TiO3 | |
Prüfungstag | poröses (175 Ä) Al3O3 | 20,5 |
1 | 12,9 | 56,2 |
1 | 18,7 | 56,2 |
4 | 11,7 | 56,2 |
5 | 10,1 | 56,2 |
6 | 8,5 | 56,2 |
7 | 7,0 | 52,5 |
58 | zu niedrig, unmessbare | |
Werte | 56,2 | |
59 | - | 55,9 |
85 | - | 55,5 |
103 | — | 52,5 |
156 | — | 29,6 |
165 | — | |
Die Aktivität wurde hierbei durch Einsetz,en von 3OO mg Proben
in eine Durchlaufkolonne gemessen. Eine Standardlösung von
Glucose wurde mit einem Durchsatz von 145 ml/Std. eingeführt.
Die Glucoseeinheiten wurden indirekt durch periodische Messung des Gluconsaureanteils bestimmt.
- 26 4 0 9 S 3 k I 0 7 6 1
BEISPIELE X7I-XIX
Weitere 300 mg Präparate wurden hergestellt, bestehend aus
Glucoseoxidase und Gatalase, adsorbiert auf porösen Titanoxidträgern
mit durchschnittlichen Porengrössen von 350, 4-20, 820
und 855 &* und den folgenden Eigenschaften:
TABELLE VI poröse Träger
durchschnitt1. Porendurchmesser (a)
Minimum
Porendurchmesser (a)
Porendurchmesser (a)
Maximum
Porendurchmesser (S) Porenvolumen, ccm/g
Porendurchmesser (S) Porenvolumen, ccm/g
Oberfläche, qm/g -t-o ?y ( ~p
Partikelgrösse, mesh 25-60 30-80 25-80 25-80
Das Adsorptionsverfahren ist in der gleichlaufenden Anmeldung
beschrieben.
Die Präparate wurden während 42 Tagen wie in den vorigen Beispielen
wiederholt geprüft, wobei das Substrat in die Kolonnen aber mit dem höheren Durchsatz von 390 ml/Std. eingeführt wurde.
Infolge verstärkter Substratdiffusion ist hier eine gesteigerte Glucoseoxidaseaktxvitat zu erwarten.
- 27 409834/0761
TiO2 | TiO2 | TiO2 | TiO2 |
350 | 420 | 820 | 855 |
220 | 300 | 760 | 725 |
400 | 590 | 875 | 985 |
0,45 | 0,4 | 0,2 | 0,22 |
48 | 35 | 7 | 9 |
Vergleich der Glucoseoxidaseaktivität pro g TiOp Träger mit
steigenden durchschnittlichen Porendurchmessern
Träger, durchschn. Porengrösse in
?50 Ä | 420 S | 820 I | 855 S |
66,0 | 56,4 | 43,9 | 37,8 |
66,0 | 77,7 | 43,9 | 39,7 |
66,0 | 84,5 | 46,2 | 40,3 |
66,0 | 84,5 | 46,2 | 44,3 |
66,0 | 80,5 | 40,3 | 42,0 |
Prüfungstap;
0
0
Wie die Tabelle zeigt, ist die langfristige Glucoseoxidaseaktivität
(GOE/g) aller vier Präparate ausserordentlich 'beständig.
Dies gilt ganz besonders für poröse Titanoxidträger mit durchschnittlichen Porengrössen von 350 £; über einen
Zeitraum von 42 Tagen konnte hier kein Aktivitätsverlust beobachtet werden, und das unter Bedingungen mit gesteigertem
Durchsatz der Substratlösung (390 ml/Std. gegenüber 145 ml/Std.),
die an sich eine grössere Enzymablösung erwarten liessen. Bei grösserem durchschnittlichem Porendurchmesser des Trägers,
über 420 S, war eine abnehmende Enzymbeschickung zu beobachten,
die auf die geringere Oberfläche (7-9 qm/g) der porösen TiO£-Träger mit durchschnittlichen Porengrössen von 820 und
855 Ä zurückgeführt werden kann. Präparate mit Trägern aus porösem Titanoxid mit durchschnittlichem Porendurchmesser von
420 S zeigten die stärkste Beschickung in GOE/g. Ein diesem
- 28 409834/0761
etwa entsprechender poröser Träger (Porendurchmesser 500 a
Minimum, 590 α Maximum) wird für ein Synergistisches Glucose-Oxidase-Catalasesystem
daher "bevorzugt. Selbst Präparate mit Trägern einer durchschnxttlichen Porengrösse von 855 S. (725 §·
Minimum und 985 α Maximum) waren bemerkenswert beständig, obgleich
die Zahl der GOE/g infolge der kleineren Oberfläche geringer war.
- 29 409834/0761
Claims (8)
1). Immobilisiertes Enzympräparat, dadurch gekennzeichnet,
dass das Enzym an die Innenfläche eines porösen, im wesentlichen kieselsäurefreien Keramikkörpers gebunden ist, dessen
durchschnittlicher Porendurchmesser wenigstens so gross wie die grösste Abmessung des Enzyms, aber kleiner als 1000 α ist,
2. Enzympräparat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche des Keramikkörpers grosser als 5 qm/g ist.
3. Enzympräparat gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser 100 - 1000 S, vorzugsweise 100 500
£ beträgt.
4-. Enzympräparat gemäss Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet,
dass der Keramikkörper wenigstens teilweise aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid besteht.
5. Enzympräparat gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Korngrösse 0,177 - 0,71 mm (25 80
mesh) beträgt.
6. Enzympräparat gemäss Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet,
dass das Enzym am Keramikkörper durch Adsorption gebunden ist.
409834/0761 _n
- 30 -
7. Enzympräparat gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym und die jeweils dazu verwendete Keramik zumindest
teilweise eine der folgenden mit der dazu angegebenen durchschnittlichen Porengrösse ist:
Enzym Keramik 0 in A
Glucose Isomerase poröses
Aluminiumoxid 14-0 - 220
Papain Titanoxid 220 - 400
alkalische Protease Titanoxid 220 - 400
Glucose Isomerase Zirkonoxid 140 - 200
Urease Titanoxid 220 - 985
Urease Titanoxid 300 - 590.
8. Enzympräparat gemäss irgend einem der vorhergehenden Jnsprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym mit einem Substrat grosser als es selbst verwendet wird, und der durchschnittliche
Porendurchmesser des Keramikkörpers wenigstens so gross wie die grösste Abmessung des Substrats ist.
409834/0761
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00332807A US3850751A (en) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Enzymes immobilized on porous inorganic support materials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405316A1 true DE2405316A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2405316B2 DE2405316B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2405316C3 DE2405316C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=23299936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2405316A Expired DE2405316C3 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-05 | Immobilisiertes Enzympräparat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850751A (de) |
JP (1) | JPS577713B2 (de) |
BE (1) | BE811132A (de) |
CA (1) | CA1018469A (de) |
DE (1) | DE2405316C3 (de) |
FR (1) | FR2218344B1 (de) |
GB (1) | GB1440702A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001085A (en) * | 1973-09-10 | 1977-01-04 | Owens-Illinois, Inc. | Immobilization of enzymes on an inorganic matrix |
GB1514707A (en) * | 1974-06-25 | 1978-06-21 | Atomic Energy Authority Uk | Immobilization of biologically active substances |
US3965035A (en) * | 1974-09-18 | 1976-06-22 | Corning Glass Works | Enzyme carrier regeneration |
JPS5218892A (en) * | 1975-08-04 | 1977-02-12 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Process for preparing 5'-ribonucleotides |
JPS5399390A (en) * | 1977-02-10 | 1978-08-30 | Agency Of Ind Science & Technol | Immobilization of beta amylase obtained by bacteria |
DE2726188C2 (de) * | 1977-06-10 | 1979-05-10 | Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparats |
US4149936A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-17 | Corning Glass Works | High surface low volume fungal biomass composite |
US4153510A (en) * | 1977-09-14 | 1979-05-08 | Corning Glass Works | High surface low volume biomass composite |
GB2004300B (en) * | 1977-09-14 | 1982-08-04 | Corning Glass Works | High surface low volume biomass composites |
US4149937A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-17 | Corning Glass Works | High surface low volume yeast biomass composite |
US4206286A (en) * | 1977-11-14 | 1980-06-03 | Technicon Instruments Corporation | Immobilization of proteins on inorganic supports |
US4204040A (en) * | 1977-11-18 | 1980-05-20 | Technicon Instruments Corporation | Copolymerization of proteins on an inorganic support |
GB1601155A (en) * | 1978-05-26 | 1981-10-28 | Thomson A R Miles B J Caygill | Separations |
US4206259A (en) * | 1978-10-16 | 1980-06-03 | Uop Inc. | Support matrices for immobilized enzymes |
FR2446317A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Solvay | Granules complexes contenant des substances proteiniques actives et procedes pour leur fabrication, leur utilisation, et leur regeneration |
FR2517696A1 (fr) * | 1981-12-09 | 1983-06-10 | Comp Generale Electricite | Dispositif pour obtenir du sucre fermentescible a partir de dechets organiques |
US4530963A (en) * | 1982-08-20 | 1985-07-23 | Devoe-Holbein International, N.V. | Insoluble chelating compositions |
US4551431A (en) * | 1983-04-21 | 1985-11-05 | Phillips Petroleum Company | The use of gallium and indium salts for the immobilization of proteins |
US4748121A (en) * | 1984-11-30 | 1988-05-31 | Ppg Industries, Inc. | Porous glass fibers with immobilized biochemically active material |
US4957868A (en) * | 1984-12-24 | 1990-09-18 | Chiyoda Chemical Engineering & Constructions Co., Ltd. | Cylindrical hollow carriers for microorganisms made of nonwoven fabric |
US4861714A (en) * | 1985-04-04 | 1989-08-29 | Verax Corporation | Weighted collagen microsponge for immobilizing bioactive material |
US5100783A (en) * | 1985-05-10 | 1992-03-31 | Verax Corporation | Weighted microsponge for immobilizing bioactive material |
US5015373A (en) * | 1988-02-03 | 1991-05-14 | Regents Of The University Of Minnesota | High stability porous zirconium oxide spherules |
US5141634A (en) * | 1988-02-03 | 1992-08-25 | Regents Of The University Of Minnesota | High stability porous zirconium oxide spherules |
EP0524663A1 (de) * | 1988-02-03 | 1993-01-27 | The Regents Of The University Of Minnesota | Poröse Zirconiumoxid-Kügelchen mit hoher Stabilität und diese enthaltende Träger |
US5205929A (en) * | 1988-02-03 | 1993-04-27 | Regents Of The University Of Minnesota | High stability porous zirconium oxide spherules |
US5215905A (en) * | 1989-12-29 | 1993-06-01 | Miwon Co., Ltd. | Immobilization of fructosyltransferase on a basic, porous anion-exchange resin |
US5182016A (en) * | 1990-03-22 | 1993-01-26 | Regents Of The University Of Minnesota | Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles |
US5108597A (en) * | 1990-03-22 | 1992-04-28 | Regents Of The University Of Minnesota | Carbon-clad zirconium oxide particles |
US5271833A (en) * | 1990-03-22 | 1993-12-21 | Regents Of The University Of Minnesota | Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles |
US5254262A (en) * | 1990-03-22 | 1993-10-19 | Regents Of The University Of Minnesota | Carbon-clad zirconium oxide particles |
DE4024491A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Kali Chemie Ag | Enzymtraeger auf anorganischer basis und traegergebundene enzyme |
US5837826A (en) * | 1995-02-27 | 1998-11-17 | Regents Of The University Of Minnesota | Protein adsorption by very dense porous zirconium oxide particles in expanded beds |
KR20070104563A (ko) * | 2004-12-20 | 2007-10-26 | 오스트레일리언뉴클리어사이언스앤드테크놀로지오거나이제이션 | 생물학적 존재의 제어된 방출 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519538A (en) * | 1968-09-05 | 1970-07-07 | Corning Glass Works | Chemically coupled enzymes |
US3666627A (en) * | 1968-10-14 | 1972-05-30 | Corning Glass Works | Method of stabilizing enzymes |
US3705084A (en) * | 1970-03-18 | 1972-12-05 | Monsanto Co | Macroporous enzyme reactor |
-
1973
- 1973-02-16 US US00332807A patent/US3850751A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-06 CA CA180,439A patent/CA1018469A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-05 DE DE2405316A patent/DE2405316C3/de not_active Expired
- 1974-02-13 JP JP1751474A patent/JPS577713B2/ja not_active Expired
- 1974-02-14 FR FR7405001A patent/FR2218344B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 BE BE141003A patent/BE811132A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-15 GB GB697574A patent/GB1440702A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3850751A (en) | 1974-11-26 |
CA1018469A (en) | 1977-10-04 |
GB1440702A (en) | 1976-06-23 |
JPS577713B2 (de) | 1982-02-12 |
DE2405316B2 (de) | 1977-08-25 |
BE811132A (fr) | 1974-08-16 |
FR2218344B1 (de) | 1976-11-26 |
JPS49110887A (de) | 1974-10-22 |
FR2218344A1 (de) | 1974-09-13 |
DE2405316C3 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405316A1 (de) | Stabilisierte enzyme auf anorganischen traegern | |
DE69433398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate | |
DE2514225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung immobilisierter Enzyme durch chemische Bindung an anorganische Träger | |
DE2527884C2 (de) | ||
DE2636206C3 (de) | Trägerfixierte Enzyme sowie ihre Herstellung und Anwendung | |
DE2345029C3 (de) | Wasserunlösliche Chelate von stickstoffhaltigen Proteinen, Enzymen, Peptiden, Lectinen, Antikörpern, Coenzymen, Antibiotika und ganzen Zellen mit wasserhaltigen Oxiden von Zirkon, Zinn, Vanadin oder Titan und deren Verwendung | |
DE69420390T2 (de) | Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase | |
DE1949943A1 (de) | Stabilisiertes Enzympraeparat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2405353C3 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Glucose zu Fructose | |
DE2717965C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Zelluloseperlen | |
DE1905681A1 (de) | Stabilisiertes Enzympräparat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2646879A1 (de) | Matrix aus einem in wasser unloeslichen beta-1,3-glucangel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2603698C2 (de) | Verfahren zum Immobilisieren eines Enzyms auf einem Träger | |
DE3801053C2 (de) | ||
DE1940488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Protease durch Kultivierung von Bakterien | |
DE2946642C2 (de) | ||
DE2219063B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen | |
DE2339805C2 (de) | Adsorbieren und Verketten von Enzymen | |
DE2909093C2 (de) | ||
DE2740008A1 (de) | Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver proteine | |
DE2553649A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen | |
DE2602542A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von glucoamylase im menschlichen urin und in koerperfluessigkeiten | |
DE2429196A1 (de) | Poroese anorganische traeger mit iminogruppen | |
DE2215160C3 (de) | In Wasser oder wäßrigen Medien unlösliches Trägerenzym und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT329473B (de) | Verfahren zur enzymatischen herstellung von fructose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |