DE2404898B2 - Verfahren zur verwertung von rundholz - Google Patents

Verfahren zur verwertung von rundholz

Info

Publication number
DE2404898B2
DE2404898B2 DE19742404898 DE2404898A DE2404898B2 DE 2404898 B2 DE2404898 B2 DE 2404898B2 DE 19742404898 DE19742404898 DE 19742404898 DE 2404898 A DE2404898 A DE 2404898A DE 2404898 B2 DE2404898 B2 DE 2404898B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planks
section
cross
cut
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742404898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404898C3 (de
DE2404898A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742404898 priority Critical patent/DE2404898C3/de
Priority claimed from DE19742404898 external-priority patent/DE2404898C3/de
Publication of DE2404898A1 publication Critical patent/DE2404898A1/de
Publication of DE2404898B2 publication Critical patent/DE2404898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404898C3 publication Critical patent/DE2404898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Rundholz, das in eine Mehrzahl von Bohlen und zwei Seitenhölzer mit Kreissegmentquerschnitt geschnitten wird.
Bei der Herstellung von Bohlen, Brettern u. dgl. mit zueinander senkrechten Begrenzungskanten entstehen Abfälle, die nicht oder nur in sehr begrenztem Umfange weiterverwendet werden können, wodurch sich die Herstellungskosten der gewünschten Bauelemente erhöhen. Wird das Rundholz zu Bohlen mit senkrechten Kanten zerschnitten (DT-PS 4 14 446), so kann der in großem Umfange anfallende Abfall nur noch zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Holzschliff od. dgl. verwendet werden.
Die Abfallmenge kann zwar dadurch vermindert werden, daß die Bohlen im Bereich der Rundung des Stammes mit schrägen Flächen versehen und anschließend an diesen schrägen Flächen zu Platten zusammengefügt werden (GB-PS 11828/1904). Solche Platten können auch durch Aneinanderleimen von aus dem Rundholz herausgeschnittenen sechskantigen Bohlen hergestellt werden (DT-PS 2 90 153). In beiden Fälllen ergibt sich jedoch ein beträchtlicher Abfall von Holzstücken, die Kreissegmentquerschnitt haben.
Bei einem anderen Verfahren zur Verwertung eines Rundholzes durch Zerschneiden zu einer Mehrzahl von Bohlen (DT-OS 2159 337) werden zur besseren Ausnutzung der am Stammumfang neben den Bohlen verbleibenden Zwickel die Ränder der Bohlenquerschnitte schräg oder stufig geschnitten; nach dem mittigen Auftrennen der jeweiligen Bohlen in zwei spiegelbildlich symmetrische Teile werden diese Teile an ihren mit schrägem bzw. stufigem Randbereich versehenen Seitenflächen zu einem Vollqiierschnitt zusammengesetzt und miteinander verleimt. Der dafür erforderliche maschinelle Arbeitsaufwand ist jedoch im Hinblick auf die erzielte Holzausbeute verhältnismäßig sehr hoch, zumal möglichst der gesamte Stammquerschnitt für Bohlen ausgenutzt werden soll und daher auch noch solche Bohlen (Bereich 26 in Fig.3) geschnitten werden sollen, bei denen der Anteil der Randschrägung am Bohlenquerschnitt sehr groß ist. Auch bei diesem Verfahren bleiben an den beiden Rundholzseiten noch erhebliche Querschnitteile als Abfall zurück, die sich wegen der in diesem Bereich besonders ins Gewicht fallenden Stammrundung der für die zentrumsnahen Bohlen vorgesehenen Bearbeitung entziehen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, bei dem
eingangs genannten Verfahren eine gute Holzausnut-
zune zu erreichen. .-,,..■
Die erfihdüngsgemäße Lösung besteht darin, daß bei zuvor rundgefrästem Rundholz von einem Seitenholz je eine Bohle mit Dreiecksquerschnitt und zwei Seitenschwarten mit Kreissegmentquerschnitt geschnitten
""sämtliche der aus vorher abgelängten und rundgefrästen Rollen so erhaltenen Bohlen können als wertvolles Bauholz verwendet werden. Auch die Seitenhölzer können für Bauzwecke Verwendung finden. Abfall entsteht lediglich beim Rundfräsen, wobei es sich aber im wesentliche*! um Rinde handelt, und beim Zerschneiden. Die dabei erhaltenen Frässpäne können zu Spanplatten verarbeitet werden.
Die Bohlen mit Drtiecksquerschnitt werden vorteilhafterweise zu Platten oder mehrlagigen Bauhölzern zusammengefügt Ein soiches Aneinanderreihen von Dreiecksauerschnitten zu beispielsweise Pflasterelementen ist an sich bekannt (US-PS 14 65 623). Die verhältnismäßig großen Verbindungsflächen der seitlich aneinanderliegenden Dreiecksflächen gewährleisten eine sichere Verleimung der Bohlen.
Unter diesen Umständen haben auch die zwischen den einzelnen Lagen der mehrlagigen Bauhölzer auftretenden gerade durchlaufenden Fugen keine nachteilige Wirkung, wobei zu berücksichtigen ist, daß hier anders als bei Holzstücken in Form spitzwinkliger Keile entsprechend der DT-AS 10 96 018 bzw. der DT-OS 2016 885 keine tangentiale Schrumpfung zu befürchten ist, weil die dreieckförmigen Bohlen ohnehin aus der Außenseite des Rundholzes herausgeschnitten sind. Die Gefahr von Radialrissen ist aus dem gleichen Grunde noch geringer als bei den bekannten keilförmigen Holzstücken.
Es ergibt sich nicht nur eine besonders gute Ausnutzung, weil die übrigen Rundholzteile einer anderen wertvollen Verwendung zugeführt werden können, sondern quer zur Faserrichtung auch eine außerordentlich interessante Maserung, die auch für dekorative Zwecke sehr geeignet ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt: die Rundholzaufarbeitung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung anhand eines Rundholzquerschnittes mit den entsprechenden Trennschnitten;
Fig.2 ist ein Querschnitt durch eine Bohle mit Dreieckquerschnitt;
Fig.3 ist ein Teil einer aus Bohlen entsprechend F i g. 2 zusammengesetzten Platte;
F i g 4 ist ein Querschnitt durch ein aus Platten gemäß F j g. 3 zusammengesetztes Bauholz.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erfolgt zunächst eine Rundfräsung, bei der die Rinde und überstehende Holzteile entfernt werden.
Die erhaltene Rolle wird in eine gerade Anzahl von Bohlen, z. B. 1,2, zerschnitten sowie in Seitenhölzer mit Kreissegmentquerschnitt.
Diese Seitenhölzer werden ihrerseits durch Schrägschnitte in zwei schmale Seitenschwarten 3 und 4 und eine Bohle 5 mit Dreieckquerschnitt zerteilt. Der Querschnitt dieser Bohle bildet ein stumpfwinkeliges Dreieck, dessen Spitzen-Winkel dav ·.»: abhängt, wieviel Bohlen zunächst durch Parallelschnitte erhalten werden. Im Extremfall, wenn gar keine solchen Bohlen herausgeschnitten werden, beträgt der Spitzenwinkel etwa 90°.
Die Seitenschwarten 3 und 4 können durch Nuten und Federn zu Stabdielen z. B. zur Wandverkleidung zusammengefügt werden.
Die Bohlen 5 mit Dreieckv^uerschnitt können entsprechend Fig.3 zu Phtten zusammengeleimt werden. Diese Platten können ihrerseits entsprechend F i g. 4 zu mehrlagigen Bauhölzern miteinander verbunden werden. Diese Elemente können ihrerseits wieder nach Wunsch zerteilt werden, z. B. entsprechend den Linien 10,11 der F ig. 3.
Die Bohlen 5 können auch zur Herstellung von Holzklötzen für Holzpflaster Verwendung finden. Sie werden dann in der in Fig.4 gezeigten Weise zusammengesetzt, wobei sie auch auf eine Unterlage aufgeklebt werden können, was das Verlegen des Holzbodens erheblich erleichtert
Man kann aber auch zunächst Elemente entsprechend Fig.3 bzw. 4 herstellen und aus diesen durch Querschneiden entsprechende Elemente zur Herstellung von Holzboden erhalten, die ebenfalls leicht verlegbar sind.
Da lediglich bei der Rundfräsung etwa 18 bis 20% und bei den Trennschnitten etwa 3% Abfall erhalten werden, erfolgt eine sehr gute Ausnutzung der Rundhölzer. Unter Berücksichtigung eines Trocken- und Zurichtverlustes von etwa 15% erfolgt eine Ausnutzung bis zu den fertiggehobelten Bau- und BohlenhClzern von über 65%; unter Berücksichtigung des Längenverlustes für Hirnholz bei diesem eine Ausnutzung bis etwa 70%, wobei in beiden Fällen die
,5 Frässpäne zu etwa 20% für Spanplatten Verwendung finden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verwertung von Rundholz, das in eine Mehrzahl von Bohlen und zwei Seitenhölzer mit Kreissegmentquerschniti geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daB bei zuvor rundgefrästem Rundholz von einem Seitenholz je eine Bohle (5) mit Dreieckquerschnitt und zwei Seitenschwarten (3 und 4) mit Kreissegmeniquer- ίο schnitt geschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlen mit Dreieckquerschriitt zu Platten oder mehrlagigen Bauhölzern zucammengefügt werden.
DE19742404898 1974-02-01 Verfahren zur Verwertung von Rundholz Expired DE2404898C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404898 DE2404898C3 (de) 1974-02-01 Verfahren zur Verwertung von Rundholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404898 DE2404898C3 (de) 1974-02-01 Verfahren zur Verwertung von Rundholz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404898A1 DE2404898A1 (de) 1975-08-14
DE2404898B2 true DE2404898B2 (de) 1977-05-12
DE2404898C3 DE2404898C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400825B (de) * 1990-05-23 1996-03-25 Esterer Ag Maschf Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400825B (de) * 1990-05-23 1996-03-25 Esterer Ag Maschf Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404898A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130190A1 (de) "bodenplatte"
EP3224040B1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
DE3216669A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz bzw. furnieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0518246B1 (de) Verfahren zur Holzhohlbalkenherstellung und Holzhohlbalkenformen nach diesem Verfahren
DE3137483A1 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
DE3048359A1 (de) Bauelement aus massivholz zum aufbau der waende von haeusern, insbesondere in blockhausbauweise
DE2404898C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Rundholz
AT398220B (de) Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen
DE2404898B2 (de) Verfahren zur verwertung von rundholz
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
AT401747B (de) Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
EP0038041A2 (de) Rechteckige Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE891608C (de) Bauplatte, z. B. Tuer, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4135247A1 (de) Konstruktions-bauhoelzer und verfahren zu deren herstellung
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE2246778A1 (de) Holzpflaster
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen
CH374816A (de) Balken als Bauelement für Blockhüttenkonstruktionen
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee