DE2404879A1 - Diktieranordnung - Google Patents

Diktieranordnung

Info

Publication number
DE2404879A1
DE2404879A1 DE2404879A DE2404879A DE2404879A1 DE 2404879 A1 DE2404879 A1 DE 2404879A1 DE 2404879 A DE2404879 A DE 2404879A DE 2404879 A DE2404879 A DE 2404879A DE 2404879 A1 DE2404879 A1 DE 2404879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
state
switching
circuit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404879B2 (de
DE2404879C3 (de
Inventor
Said Mohammadioun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanier Electronic Laboratories Inc
Original Assignee
Lanier Electronic Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanier Electronic Laboratories Inc filed Critical Lanier Electronic Laboratories Inc
Publication of DE2404879A1 publication Critical patent/DE2404879A1/de
Publication of DE2404879B2 publication Critical patent/DE2404879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404879C3 publication Critical patent/DE2404879C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/10Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with dictation recording and playback systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

1704 Chantilly Drive, N.E.
Atlanta, Georgia V.St.A.
Diktieranordnung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Diktieranordnung und insbesondere auf eine Anordnung zur Erzielung einer Torzugsauswahl aus mehreren zur Verfügung stehenden Diktataufzeichnungsgeräten zum Verbinden mit einer Diktierstelle.
Es sind zwar zahlreiche Arten von Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten für das Aufzeichnen und Abschreiben von Diktaten oder anderer Nachrichten in der Technik bekannt, doch können die meisten derzeit verfügbaren Diktatabschreibe- und Diktataufzeichnungseinrichtungen allgemein in zwei Kategorien eingeteilt werden, nämlich in Diktier- und/oder Diktatabschreibeinrichtungen, bei denen das geuamte Diktier- und/oder Diktatabschreibgerät einschließlich des Aufzeichnungsmediums, der BetriebsSteuerungen, eines Mikrophons und einer Tonwiedergabevorrichtung einen einheitlichen Gesamtaufbau bilden, der beispielsweise auf den Schreibtisch eines Benutzers gestellt werden kann, und in Fernoder Zentraldiktieranlagen der Art, bei der sich das Aufzeichnungsmedium, beispielsweise ein Magnetband, Riemen oder dergleichen zusammen mit dem zugehörigen Fachrichtanaufzeich nungsgerät an einem Ort befinde t, der von den Orten entfernt
. Schw/Vo 409833/0774
ORIGINAL
liegt, an denen das Diktieren und/oder das Abschreiben erfolgen kann. Bei der zweiten Art von Diktiergerät sind typischerweise ein oder mehrere Diktierstellen an Schreibtischen oder anderen Diktierorten vorgesehen, wobei jede Diktierstelle typischerweise ein Mikrophon, eine Tonwiedergabevorrichtung und Steuervorrichtungen enthält, mit denen die Betriebsarten "Aufzeichnen", "Rücklauf", "Wiedergabe" und/oder andere Betriebsarten des entfernt angebrachten Fachrichtenaufzeichnungsgeräts ausgewählt werden können. Das zentrale Nachriehtanaufzeichnungsgerät kann eine Aufzeichnungs-Abschreibevorrichtung mit einer endlosen Magnetbandschleife als Aufzeichnungsmedium enthalten, oder es kann auch eine Nachrichtenaufzeichnungsvorrichtung enthalten, bei der diskrete Aufzeichnungsmedien wie Bandkassetten, Riemen oder dergleichen verwendet werden, die von Hand oder automatisch gewechselt werden.
Da eine Anzahl von einzelnen Diktierstellen in selektiver Weise mit irgendeinem einer Anzahl entfernt liegender Naehrichtenaufzeichnungsgeräte mit Hilfe der Benutzung einer entsprechenden Schaltvorrichtung verbunden werden kann, wird ein Diktiergerät der zweiten Kategorie häufig in Anlagen verwendet, die mehrere Diktierstellen und mehrere Nachrichtenaufzeichnungsgeräte enthalten. Bei derartigen Anlagen ist es häufig erwünscht, daß normalerweise jede Diktierstelle mit einem bestimmten Aufzeichnungsgerät verbunden ist, so daß die an einer bestimmten Diktierstelle diktierten Nachrichten normalerweise auf einem bestimmten Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet werden. Wenn das bestimmte Aufzeichnungsgerät für den Empfang weiterer Diktate nicht mehr zur Verfügung steht, was dann auftreten kann, wenn das Aufzeichnungsmedium voll ist oder wenn das Aufzeichnungsgerät bereits von einer anderen Diktierstelle benutzt wird, dann ist es erwünscht, daß die erste Diktierstelle automatisch entsprechend einer vorbestimmten Rangfolge mit dem ersten verfügbaren Nachrichtenaufzeichnungs-
409833/0774
gerät verbunden wird.
Der Ausdruck "Vorzugsauawahl" wird hier dazu verwendet, das Verbinden einer bestimmten Diktierstelle mit einem von mehreren Aufzeichnungsgeräten gemäß einer bevorzugten Rangordnung zu beschreiben, wobei die Diktierstelle stets das erste Aufzeichnungsgerät belegt, das für eine Belegung in einer vorbestimmten Belegungsrangfolge verfügbar ist.
Verfahren und Anordnungen für den Versuch zur Erzielung einer Vorzugsauswahl eines von mehreren Nachrichtenaufzeichnungsgeräten sind bekannt, wobei die einfachste Möglichkeit darin besteht, einen mit mehreren Stellungen ausgestatteten Wählschalter bei jeder Diktierstelle zu verwenden, so daß der Diktierende durch Betätigen des Schalters von Hand das bestimmte Aufzeichnungsgerät auswählen kann. Die Nachteile eines Systems, das eine tatsächliche Tätigkeit des Diktierenden erfordert, s:\nd offensichtlich, da der Diktierende aufgrund seines anfänglichen Fehlers bei der richtigen Einstellung des Handwählschalters beginnen kann, das Diktat auf ein Nachrichtenaufzeichnungsgerät zu sprechen, das ihm nicht vorzugsweise zugeordnet ist.
Eine automatische Vorzugswählanordnung ist in der US-PS 3 328 536 beschrieben; äie enthält eine Diktierstelle mit einer elektromechanischen Einrichtung zur Erzielung der gewünschten Vorzugsauswahl. Die in dieser Patentschrift beschriebene Anordnung ermöglicht zwar die gewünschte automatische Vorzugsauswahl eines verfügbaren Aufzeichnungs-Absclireibgeräts, doch ergeben sich wegen der bei diesen Anordnungen verwendeten Schalterschleifkontakte und anderen mechanischen Teilen mögliche Wartungs- und Reparaturprobleme, die allgemein bei elektromechanischen Vorrichtungen auftreten.
409833/0774
Ein mit Festkörperbauelementen aufgetaute3 Gerät mit einer Diktierstelle zum Auswählen eines "bestimmten Nachriehtenaufzeichnungsgeräts aus einer verfügbaren Anzahl von Aufzeichnungsgeräten ist "beispielsweise in der USA-Patentanmeldung SN 849 026 vom 11. August 1969 beschrieben. Die in dieser Patentanmeldung "beschriebene Diktierstelle erfordert für jedes der zugehörigen Nachrichtenauf Zeichnungsgeräte einen eigenen Gabelumschalter, und eine echte Vorzugsauswahl der Nachrichtenaufzeichnungsgeräte kann nur erzielt werden, wenn die Gabelumschalter in der richtigen Reihenfolge in eine Abhebestellung bewegt werden.
Mit Hilfe der Erfindung soll demnach eine verbesserte Vorzugsauswahlanordnung geschaffen werden. Ferner soll mit Hilfe der Erfindung eine Anordnung geschaffen werden, die eine Vorzugsauswahl aus mehreren Nachrichtenaufzeichnungsgeräten ermöglicht. Überdies soll mit Hilfe der Erfindung ein verbessertes Diktierstellengerät geschaffen werden, mit dem ein verfügbares Nachrichtenaufzeichnungsgerät aus mehreren Aufzeichnungsgeräten gemäß einer Vorzugsauswahl-Rangordnung ausgewählt und belegt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Diktieranlage mit mehreren Diktierstellen und mehreren Aufzeiehnungsund Abschreibgeräten nach der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Logikschaltbild zur Veranschaulichung der Betriebseigenschaften einer Ausführungsform der Erfindung und
l'ig. 3A und 3B zusammengehörige Teile eines schematischen
409833/0774
2A0A879
Schaltbildes der Schaltung einer Ausführungsform nach der Erfindung.
In allgemeinen Worten ausgedrückt, umfaßt die Erfindung eine Auswählanordnung, die eine Diktierstelle mit jedem Aufzeichnungsgerät aus einer Anzahl von Aufzeichnungsgeräten verbinden kann, eine Abtastanordnung mit mehreren Halteschaltungen, die so angeschlossen sind, daß sie auf Signale ansprechen, die den Verfügbar ke its zustand der Aufzeichnungsgeräte anzeigen, sowie eine Schaltung mit einem Diktierstellen-Gabelumschalter zum Veranlassen der Verbindung der Diktierstelle und des ersten verfügbaren Aufzeichnungsgeräts in einer vorbestimmten Rangordnung durch die Wählanordnung. Eine Stillschaltung verhindert, daß ein Belegungssignal vom Gabelumschalter zu einem Aufzeichnungsgerät übertragen wird, bis die oben erwähnte Auswahl beendet ist« Die Wählanordnung stellt normalerweise passiv den Anschluß zu einem bestimmten Aufzeichnungsgerät für die Belegung her, wenn es verfügbar ist, so daß die Auswahl und das anschließende Belegen in einem solchen Pail ausgeführt werden können, ohne daß anfänglich eine Schaltleistung an die Wählanordnung angelegt werden muß.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Diktier- und Abschreibanlage 10 dargestellt, bei der mehrere Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte (R-T)A, B und C vorgesehen sind, die wahlweise mit mehreren Diktierstellen DS-1, DS-2 und DS-3 verbunden werden können. Die Anlage 10 ist zwar so dargestellt, daß die Zahl der Diktierstellen gleich der Zahl der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte ist, doch ist offensichtlich, daß diese Gleichheit kein notwendiges Erfordernis der Erfingung ist, sondern daß beispielsweise die Zahl der Diktierstellen größer · oder kleiner als die Zahl der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte sein kann. Diese Tatsache ist in Fig. 1 schematisch
409833/0774
mit der mit gestrichelten Linien dargestellten Diktierstelle DS-4- zum Ausdruck gebracht.
Ein Beispiel eines Aufzeichnungs- und Ab Schreibgeräts für die Verwendung in einer Ferndiktieranlage erfordert vier elektrische Verbindungsleiter mit einer Diktierstel-Ie zur Erzielung der notwendigen Funktionen der Belegung, der Verfügbarkeitsmeldung, der in zwei Eichtungen wirksamen NF-Verbindung und der Betriebsartsteuerung des Bandes oder eines anderen Aufzeichnungsmediums. Diese vier elektrischen Verbindungsleiter sind beim Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A mit den Bezugszeichen 21A, 23A, 24-A 'ind 25A bezeichnet und zu einem einzigen Steuerleiter 12 für das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A zusammengefaßt. Die Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte B und C besitzen ebensolche Steuerleiter 13 und 14 zum Anschluß an die Di];:tiersteilen. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist zwar für eine Verwendung mit einem kombinierten zentralen Aufzeichnungs- und Abschreibgerät beschrieben, doch kann die Erfindung offensichtlich auch zusammen mit zentralen Aufzeichnungsgeräten verwendet werden, die nicht für einen Afcschreibbetrieb ausgelegt sind.
Jede der hier beschriebenen Diktierstellen kann mit den leitern der drei getrennten Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verbunden werden; diese Verbindungen sind in Fig. 1 schemata seh als eine Reihe von Verbindungspunkten I, II und III für jede der Diktierstellen dargestellt. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Logikschaltung innerhalb jeder Diktierstelle sind in der unten beschriebenen Weise ausgelegt, damit die Diktierstelle das mit dem Verbindungspunkt I verbundene Aufzeichnungs- und Abschreibgerät belegen kann, wenn dieses Gerät zum Diktieren zur Verfügung steht. Wenn das mit dem Verbindungspunkt I verbundene Aufzeichiiungs- und Abschreibgerät belegt oder aus anderen Gründen nicht verfügbar ist, dann belegt die Diktierstelle das mit dem '
409833/0774
Verbindungspunkt II v&rlmndene Auf zeichnungs- und Abechreibgerät, wenn dieses Gerät zur Verfugung steht; wenn es nicht verfügbar ist, belegt es das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät, das mit dem Verbindungspunkt III verbunden ist, wenn dieses verfügbar ist. Wenn alle angeschlossenen Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte besetzt oder aus anderen Gründen nicht verfügbar sind, dann erfolgt natürlich keine Belegung. Da die Vorzugsauswahl ■jeder Diktierstelle nach der Erfindung durch die Vorzugsverbindung mit dem Verbindungspunkt I, II und III zum Ausdruck kommt, ist zu erkennen, daß jedes der Aufzeichnungsund Abschreibgeräte so angeschlossen werden kann, daß es eine Vorrangverbindung mit einer bestimmten Diktierstalle erhält. Beispielsweise ist das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A über den Steuerleiter 12 mit dem Verbindungspunkt I mit der Diktierstelle DS-1 verbunden. Die Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte B und C sind in gleicher Weiee mit entsprechenden Verbindungspunkten I der Diktierstellen DS-2 und DS-3 verbunden. Auf diese ¥eise belegt jede der drei Diktierstellen stets ein entsprechendes, bestimmtes Aufzeichnungs-Absehreibgerät unter der Annahme, daß diese Geräte verfügbar sind. Eine bestimmte Diktierstelle wählt und belegt ein Aufzeichnungs- und Abschreibgerät der zweiten Wahl nur dann, wenn das an den Verbindungspunkt I angeschlossene Aufzeichnungs- und Abschreibgerät meldet, daß es nicht verfügbar ist.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der hier beschriebenen Anordnung können unter Bezugnahme auf Pig. 2 beschrieben werden, in der herkömmliche Symbole und Bezeichnungen zur Kennzeichnung einzelner Verknüpfungsschaltungen wie TJHD-Schaltungen, ODER-Schaltungen, Invertierschaltungen und dergleichen verwendet sind. Es wird angenommen, daß an der Gabe'lumschalter-Klemme 101 der logische Signalwert "1" anliegt, wenn der Handapparat oder ein anderer Betriebsschalter der Diktierstelle abgehoben ist, also in
409833/0774
einem Zustand ist, der eine erwünschte Auswahl und Belegung eines Aufzeichnungs- und Absehreibgeräts anzeigt; andererseits soll an der Klemme 101 der Signalwert "0" anliegen, wenn der Handapparat aufgelegt ist, was die Freigabe eines Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts anzeigt. Hie Leiter 21, 24 und 25, die bei 102 zusammengefaßt sind, repräsentieren symbolisch drei Steuerleiter , die sich in Richtung der Pfeile zum Anschluß an den Handapparat der Diktiereteile erstrecken, und die das gerade betroffene Gerät mit einem bestimmten ausgewählten Aufzeichnungs- und A^schreibgerät verbinden. Dejr Steuerleiter 25 führt zusätzlich über den Belegungsschalter 103» der geschlossen wird, damit die Belegung eines ausgewählten Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts nur nach der Beendigung des Auswählvorgangs erlaubt wird.
Die vier von Jedem der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte A, B und C kommenden Leiter sind mit den Zahlen 21, 23, 24- und 25 sowie mit entsprechenden angefügten Buchstaben A, B oder C entsprechend dem bestimmten Gerät bezeichnet. In einer typischen Betriebsausführung der Aufzeichnungsund Abschreibgeräte bilden die Steuerleiter 21 einen elektrischen Masseleiter oder einen gemeinsamen Leiter, die Steuerleiter 24 und 25 ermöglichen die Belegungsmeldung, die Betriebsartsteuerung und die MT-Verbindung zwischen der Diktierstelle und dem Aufzeichnungs- *ind Abschreibgerät, und die Leiter 23 von den Aufzeichnungs- und Abschreibgeräten bilden Verfügbarkeitszustandskreise, die Steuersignale liefern, die anzeigen, ob das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät für eine Belegung und für ein anschließendes Diktieren verfügbar ist. Beispielsweise kann über den vom Leiter 23A gebildeten Verfügbarkeitskreis vom Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A ein kleiner Spannungswert oder die Spannung Null an die Diktierstelle angelegt werden, wenn dieses Aufzeichnungs- und Abschreibgerät verfügbar ist. Wenn das
409833/0774
Aufzeiehnungs- und Abschreibgerät A nicht verfügbar ist, dann wird diese Tatsache von einem Signal mit der Spannung von - 24 V angezeigt, die vom Aufzeichnungsund Äbschreibgerät A an den leiter 23A angelegt wird.
Die in lig. 2 dargestellte Anordnung enthält zwei mehrpolige Wählrelais K1 und K2, die mit den zu den mehreren Aufzeichnungs- und Abschreiggeräten A, B und C führenden Steuerleitern verbunden sind; das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A ist mit den zusammengefaßten Leitern 102 verbunden, wenn keines der Relais erregt ist, das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät B ist mit den zusammengefaßten Leitern 102 verbunden, wenn nur das Relais K1 erregt ist und das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät C ist mit den zusammengefaßten Leitern 102 verbunden, wenn nur das Relais K2 erregt ist. Der Betrieb dieser zwei Wählrelais wird von den drei Halteschaltungen I, II und ΙΙΪ gesteuert; jede dieser drei Halteschaltungen, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, kann von einer herkömmlichen bistabilen llip-Plop-Schaltung gebildet sodn, wie sie in der Technik bekannt ist.
Der Verfüg'barkeitszustandskreis 23 A ist über den Leiter 104- angeschlossen, damit ein Eingangssignal an die UND-Schaltung 105 und an die Invertverschaltung 106 angelegt wird, der Ausgang mit dem Rücksetzeingang R der Halteschaltung I verbunden ist. Der andere Eingang der UHD-Schaltung 105 wird von der Gabelumschalterklemme 101 über die Invertierschaltung 107 gespeist.
Der Verfügbarkeitszustandskreis 23 B ist über den Leiter 108 an die Invertierschaltung 109 angeschlossen, deren Ausgangssignal als Eingangssignal an die MD-Schaltung 110 angelegt wird. Außerdem ist der Verfügbarkeitszustandskreis 23 B so angeschlossen, daß er ein Eingangssignal an die mit drei Eingängen ausgestattete UND-Schaltung 111
409833/0774
liefert. Der Verfügbarkeitszustandskreis 23 C ist über den Leiter 112 an die Invertierschaltung 113 angeschlossen, deren Ausgangssignal der UND-Schaltung 111 als zweites Eingangssignal zugeführt wird.
Unter der Annahme, daß alle drei Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verfügbar sind und daß eine Auflegeposition des Gabelumschalters aufrecht erhalten wird, hindert das Fehlen eines Belegtsignals am Verfügbarkeitszustandskreis 23 A die UND-Schaltung 105 am Durchschalten. Das Fehlen eines Eingangssignals an der Invertierechaltung 106 erzeugt an dieser Schaltung ein Ausgangssignal, das an die Rucksetzklerame R der Halteschaltung I gelangt, was am Ausgang Q dieser Halteschaltung zu einem Signal mit dem Signalewert "0" führt. Das Fehlen eines Belegtsignals am Verfügbarkeitszustandskreis 23 B führt durch Anlegen an die Invertierschaltung 109 zu einem Eingangssignal mit dem Signalwert "1" an der UND-Schaltung 110. Das Fehlen eines Signals mit dem Signalsert "1" von der Gabelumschalterklemme 101, das über den Leiter 114 an die UND-Schaltung 115 gelangt, hält jedoch diese UND-Schaltung in einem Zustand, in dem sie am Ausgang ein Signal mit dem Signalwert "0" abgibt, das über den Leiter 116 zur UND-SChaltung 110 gelangt. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal mit dem Signalwert "0" an die Invertierschaltung 117 angelegt, so daß diese ein Ausgangssignal mit dem Signalwert "1" erzeugt, das an die Rücksetzklemme R der Halteschaltung II gelangt und an deren Ausgangsklemme Q den Signalwert "0" erzeugt.
Das Fehlen eines Belegtsignals am Yerfügbarkeitszustandskreis 23 B wird über den Leiter 121 auch an den Eingang der UND-Schaltung 111 angelegt, die durch diese Schaltung in einem Zustand gehalten wird, in dem sie ein Ausgangssignal mit dem Signalwert "0" abgibt. Das derzeit an der Gabelumsohalterklemme 101 anliegende "0"-Signal wird auch an den Eingang der UND-Schaltung 122 angelegt, so daß diese
409833/0774
ein Ausgangssignal mit einem Signalwert "O" abgibt, das als zweites Eingangssignal an die UND-Schaltung 111 angelegt wird. Die Invertierechaltung 123 legt an den Rücksetzeingang R der Halteschaltung III den Signalwert "1" an, so daß am Ausgang Q dieser Halteschaltung ein Signal mit dem Signalwert 11O" erscheint. Es ist also zu erkennen, daß zu diesem Zeitpunkt alle drei Halteschaltungen abgeschaltet sind.
Wenn der Gabelumschalter in einen Abhebezustand umgeschaltet wird, was eine gewünschte Auswahl und Belegung eines Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts entsprechend einem Vorzugsrang anzeigt, dann erscheint an der Gabelumschalterklemme 101 ein Signal mit dem Signalwert "1", das über die Invertierschaltung 107 an die UUD-Schaltung 105 angelegt wird, so daß am Ausgang dieser Schaltung der Signalwert 11O" aufrechterhalten wird. Gleichzeitig wird das Gabelumschaltersignal über die leiter 124 und 125 an einen Eingang der UND-Schaltung 126 angelegt. Der andere Eingang der UND-Schaltung 126 empfängt von der Invertierschaltung 127 den Signalwert "1", wie unten beschrieben ist, so daß die UND-Schaltung 126 ein Ausgangssignal mit dem Signalwert "1" abgibt, das zum Schließen des Belegungsschaltera 103 angelegt wird, wodurch ein Stromkreis zwischen dem Steuerleiter 25 in der Handapparatschaltung und dem an das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A angeschlossenen Steuerleiter 25 A geschlossen wird. Dieses Anschließen mit Hilfe des Belegungsschalters gibt das Belegen des Aufzeichnungsund Abschreibgeräts A frei.
Wenn das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A belegt ist, erscheint am Verfügbarkeitszustandskreis 23 A ein dem Signalwert "1" entsprechendes Belegtsignal, das das Αμβ-gangssignal der'Invertierschaltung 106 abschaltet und somit ein Signal vom Rücksetzeingang R der Halteschaltung I entfernt. Die fortgesetzte Anwesenheit eines "0"-Eingangssignals
409833/0774
aus der Invertiere chaltung 107 zur UND-Schaltung 105 hindert die Halteschaltung I zu diesem Zeitpunkt jedoch am Einschalten.
Wenn das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A vor dem Eintreten des Abhebezustandes für eine Belegung nicht verfügbar war, dann hätte das Vorhandensein eines Biilegt-Bignals am Verfügbarkeitszustandskreis 23 A das Eingangssignal am Rücksetzeingang der Halteschaltung I entfernt und das Vorhandensein dieses Belegtsignals hätte zusammen mit dem Signal-wert "1" aus der Invertiere chaltung zum Anlegen eines Signals mit dem Signalwert "1" vom Ausgang der TOTD-Schaltung 105 zum Setzeingang der Halteschaltung I geführt, so daß am Ausgang Q dieser Halteschaltung der Signalwert "1" erschienen wäre. Dieses Ausgangssignal mit dem Signalwert "1" gelangt über den Leiter 128 zur ODER-Schaltung 129» so daß zur UND-So haltung 11.5 ein Signal mit dem Signalwert "1" gelangt. Das Fehlen des Signalwerts "1" am leiter 114 hält die UND-Schaltung 115 jedoch gesperrt, und am Rücksetzeingang der Halteschaltung II bleibt weiterhin ein Signal mit dem Signalwert "1" angelegt. Ebenso liefert die ODER-Schaltung 131 nun ein Signal mit dem Signalwert "1" an die UND-Schaltung 122, doch bleibt diese Schaltung gesperrt, und die Halteschaltung III empfängt weiterhin an ihrem Rückstelleingang ein Signal mit dem Signalwert "1".
Sobald an der Gabelumschalterklemme der Signalwert "1" erscheint, werden beide UND-Schaltungen 115 und 122 eingeschaltet, was zur Folge hat, daß der Signalwert "1" nicht langer an den Rücksetzeingängen der Halteschaltungen II und III anliegen. Die Ausgangssignale dieser zwei UND-Schaltungen werden auch an die UND-Schaltungen bzw. 111 angelegt. Unter der Annahme, daß zu diesem Zeitpunkt die beiden Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte B und C verfügbar sind, veranlaßt das Fehlen eines Belegt-
409833/0774
signale am Leiter 108, die Invertierschaltung 109 an die MD-Schaltung 110 ein Signal mit dem Signalwert "1" zu liefern, so daß ein Setzsignal zum Einschalten der Halteschaltung II erzeugt wird. Das Signal mit dem Signalwert "1" am Ausgang Q der Halteschaltung II wird über den Leiter 130 der Betätigungsschaltung des Relais K1 zugeführt, das für eine Betätigung durch das Belegtsignal vom Leiter 23 A über die ODER-Schaltung 132 und die Relaisklemme K2-2 in Bereitschaft gehalten wird. Das Relais ΤΛ wird auf diese Weise erregt, und die dem Aufzeichnungs- und Abschreibgerät B zugeordneten Steuerschaltungen werden an die zusammengefaßten Leiter 102 angeschlossen.
Der Belegungsschalter 103 ist während der vorangehenden Auswahl und Betätigung des Relais K1 im offenen Zustand gehalten worden, damit eine vorzeitige Verbindung des Handapparats mit dem nicht verfügbaren Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A verhindert wird. Da am Leiter' 124· ein Signal mit dem Signalwert "1" vorhanden war, sobald der Abhebezustand eintrat, wurde dieses Signal der UUD-Schaltung 126 als Eingangssignal zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die UND-Schaltung 136 eingeschaltet, so daß sie ein Signal mit dem Signalwert "1" an den Eingang der UND-Schaltung 133 anlegt. Da die ODER-Schaltung 134 zu diesem Zeitpunkt kein Eingangssignal mit dem Signalwert "1" empfängt, liefert die Invertierschaltung 135 ein zusätzliches "1"-Signal an die UND-Schaltung 133, und das sich daraus ergebende Ausgangssignal mit dem Signalwert "1", das an die Invertierschaltung 127 gelangt, erzeugt ein Eingangssignal mit dem Signalwert "0", das die UND- Schaltung 126 gesperrt hält und somit eine Betätigung des Belegungsschalters 103 verhindert. Sobald das Relais K1 erregt worden ist, wird jedoch ein Signal von der ODER-Schaltung 132 über den Relaiskontakt K1-4 und über den Leiter 136 geschickt, damit an die ODER-Schaltungen 129
409833/0774
und 134 Signale mit dem Signalwert "1" angelegt werden. Der sich daraus ergebende Signalwert "1" am Ausgang der ODER-Schaltung 134 schaltet die miD-Schaltung 133 ab und erlaubt das Einschalten der UND-Schaltung 126, sodaß das Schließen des Belegungsschalters 103 erst dann freigegeben wird, wenn die Auswahl des Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts B, also des ersten in der Yorzugsrangfolge verfügbaren Geräts der drei Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte, beendet worden ist. Der an die ODER-Schaltung 129 angelegte Signalwert "1" hindert die Halteschaltung II daran, in den gesetzten Zustand überzugehen, falls das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A verfügbar wird und der Sißnalwert "1" nicht mehr am Leiter 128 anliegt.
Der Signalwert "1" wird vom Setzeingang S der Halteschaltung II entfernt, sobald am Verfügbarkeitszustandsleiter 23 B ein Belegtsignal erscheint, jedoch hält der über den Leiter 1-36 über, die ODER-Schaltung 129 angelegte Signalwert "1" die UIiD-Schaltung 115 im eingeschalteten Zustand, damit die Halteschaltung II daran gehindert wird, in den rückgesetzten Zustand umzuschalten. Sobald der Gabelumschalter in den Auflegezustand umschaltet, liegt jedoch der Signalwert "1" nicht mehr am Leiter 114, so daß die UND-Sohaltung 115 abschaltet, was zur Folge hat, daß die Halteschaltung II in ihren "Aus"-Zustand zurückgesetzt wird.
Es sei r.un der lall betrachtet, daß unmittelbar vor dem Eintreten des Abhebezustandes nur das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät G für eine Belegung verfügbar war. Aus der obigen Erörterung ist zu erkennen, daß zu diesem Zeitpunkt die Halteschaltung I eingeschaltet ist und die Halteschaltungen II und III abgeschaltet sind. Überdies verhindert das an die Invertierechaltung 109 vom Aufzeichnungs- und Abschreibgerät B angelegte Belegtsignal, das die UND-Schaltung 110 zum Setzen der Halteschaltung II einschaltet. Die UND-Schaltung 111 empfängt zu diesem Zeitpunkg an zwei '
409833/0774
Ihrer drei Eingänge Signale mit dem Signalwert "1", nämlich über den Leiter 121 und vom Ausgang der Invertierschaltung 113. Sobald der Abhebezustand eintritt, führt der Signalwert "1" am Eingang der UND-Schaltung 122 zusammen mit dem anderen Signalwert "1" der "bereits aus der ODER-Schaltung 132 vorhanden war, zum dritten Eingangssignal mit dem Signalwert "1" an der UND-Schaltung 111, so daß die Halteschaltung III in ihren Q-Zustand gesetzt wird. Über den Leiter 139 wird ein "1"-Signal geschickt, das die Erregung des Eelais K 2 bewirkt, das vom Belegtsignal eine Betätigungsenergie, erhält, das über die abgeschaltete Klemme 4 des Relais K1 zugeführt wird. Wie oben erwähnt wurde, wird der Belegungsschalter 103 zu diesem Zeitpunkt am Schließen gehindert.
Sobald das Relais K2 zum Verbinden der Steuerleiter 21 c,
24 C und 25 C mit den zusammengefaßten Leitern 102 erregt wird, bewirkt ein über den Kontakt K2-2 und die ODER-Schaltung 134 angelegtes "!"-Signal das Einschalten der UUD-Schaltung 126, damit der Belegungsschalter geschlossen wird. Das Signal mit dem Signalwert "1" wird auch an die ODER-Schaltung 131 angelegt, damit die Halteschaltung III daran gehindert wird, in den gesetzten Zustand umzuschalten, wenn das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A verfügbar wird und das Signal mit dem Signalwert "1" nicht mehr am Leiter 128 anliegt.
Sobald ein Auflegezustand eintritt, schaltet die UND-Scßaltung 122 ab, und die Halteschaltung III wird zurüokgesezt.
Wenn im Zeitpunkt des Auftretens des Abhebezustandes keines der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verfügbar ist, dann hätte das Vorhandensein eines Belegtsignals am Eingang der Invertierschaltung 113 das Einschalten
409833/0774
der UHD-Sehaltung 111 verhindert. Auf diese Weise könnte keines der Relais K1 oder K2 erregt werden, und die UND-Schaltung 126 bliebe abgeschaltet, damit der Belegungsechalter 103 daran gehindert wird, in den geschlossenen Zustand umzuschalten. Somit kann die Bandapparatschaltung mit keinem der "belegten Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verbunden werden.
Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung wird hinsichtlich weiterer Einzelheiten entsprechend dem Schaltbild von Fig. 3A und Pig. 3B beschrieben, wo die im Zusammenhang mit Pig. 2 beschriebenen Logikfunktionen zu erkennen sind«
Alle in Fig. 1 dargestellten Diktierstellen sind vorzugsweise gleichartig ausgeführt} eine typische Ausführung einer Diktierstelle gemäß dem beschriebenen Ausftihrungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 3A und 3B genau dargestellt. ■Verschiedene Teile der Diktierstellen sind in Fig. 3A und 3B zur Erleichterung der Beschreibung getrennt bezeichnet und angegeben, doch ist zu erkennen, daß die gesamte in diesen Figuren dargestellte Anordnung typischerweise in einer fernsprecherartigen Konstruktion untergebracht sein kann, die einen schematisch dargestellten Handapparatabschnitt 16, einen den Handapparat aufnehmenden Sockelabschnitt mit dem Belegungsabschnitt 17, den Vorzugslogikabschnitt 18, den Leiterauswählabschnitt 19 und einen durch Auflegen des Handapparats auf das Sockelgehäuse steuerbaren Gabelumschalter 20 enthält. Der Gabelumschalter 20 ist ein normalerweise geschlossener Schalter; er ist in Fig. 3A so dargestellt, wie er durch ein Auflegen des Handapparats offengehalten ist.
Der Leiterauswählabschnitt 19 enthält die oben erwähnten zwei vierpoligen Relais K1 und K2, und es ist zu erkennen, daß die drei Steuerleiter 21, 24 und 25 der Aufzeichnungsund Abschreibgeräte A und B über die Klemmleiste 27 ange-
409833/0774
schlossen sind, damit sie selektiv durch die Klemmen 1, 2 und 3 des Relais K1 geschaltet werden können. Die entsprechenden leiter 21, 24 und 25 des Aufzeichnungsund Abschreibgeräts C sind an die Klemmen 1, 3 und 4 des Relais K2 angeschlossen. Die Relais K1 und K2 werden gemäß der obigen Beschreibung selektiv betätigt, damit die Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte A, B oder C mit dom Belegungsabschnitt 17 und mit dem Handapparat 16 verbunden werden. Die Verfügbarkeitszustandslexter 23 A, 23 B und 23 C umgehen den Auswählabschnitt 19; sie sind direkt mit dem Vorzugslogikabschnitt 18 verbunden, wie unten beschrieben wird, damit eine entsprechende Betätigung der Relais K1 und K2 durch den Wählabschnitt 19 bewirkt wird.
Die Transistoren Q8 und Q 11 im Belegungsabschnitt 17 halten normalerweise den über die Leiter 25 und 21 führenden Stromkreis offen, so daß eine Belegung oder eine andere mögliche. Verbindung zwischen dem Handapparatabschnitt 16 und einem der drei Aufzeichnungs- und Abschreibge.cäte verhindert wird, bis die Transistoren Q8 und Q11 leitend werden. Der Handapparatabschnitt 16 kann in herkömmlicher Weise so ausgebildet sein, wie es zum Diktieren und Abschreiben üblich ist, und er enthält typischerweise ein Mikrophon M, einen Ohrhöhrer oder Lautsprecher E und Schalter, die in selektiver Weise einen oder beide Steuerleiter 24 und 25 mit Masse verbinden, damit die verschiedenen Aufzeichnungsund Abschreibbetriebsarten wie Rücklauf, Vorwärtsabhören und Vorwärtsdiktieren ausgewählt werden.
Vorzugslogikabschnitt
Der Vorzugslogikabschnitt 18, der die Betätigung der Wählrelais K1 und K2 zur Errichtung einer Verbindung und zum Belegen eines bestimmten Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts entsprechend einer vorbestimmten Vorzugspriorität
409833/0774
steuert, enthält drei Halteschaltungsabschnitte, die mit "Halteschaltung I", "Halteschaltung II" und "Halteschaltung III" "bezeichnet sind.
Diese drei Halteschaltungen arbeiten in Abhängigkeit von Belegtsignalen an mehreren Verfügbarkeitsleitern 23A, 23B und 23C in ausgewählter Veise so, daß der Gabelumschalter 20·in entsprechende Stromkreisbeziehungen geschaltet wird, damit die Erregung entweder des einen oder des anderen Relais K1 und 1C2 oder keines dieser Relais zum Auswählen des entsprechenden Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts bewirkt wird. Eine im Belegungsabschnitt 17 enthaltene Stillschaltung bewirkt in Abhängigkeit von Schaltungsbedingungen an der Steuervorrichtung des Gabelumschalters 20 und von der Anwesenheit von Besetztsignalen an den Verfügbarkeitsleitern das Aufrechterhalten des nichtleitenden Zustandes der Transistoren Q8 und Q11 bis die Auswahl und die Belegung eines Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts erreicht ist.
Die Halteschaltung I enthält einen Transistor Q1, dessen Basis über die Dioden 30 und 31 und den Leiter 32 mit dem Verfügbarkeitsleiter 23A, dea Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts A in Verbindung steht. Solange das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A für ein Belegen und ein anschließendes Diktieren verfügbar bleibt, hat die an den Transistor :Q1 vom Verfügbarkeitsleiter 23A angelegte Spannung den Wert null oder zumindest einen Wert, der kleiner als der zum Durchsehalten des Transistors Q1 erforderliche minimale Spannungswert ist, was über den Stromkreis über die Leiter 33 und 40 nach Masse 34 erfolgt. Wenn das Aufzeichnungsund Absehreibgerät A für eine Belegung durch diese Diktierstelle nicht verfügbar ist, weil vorher eine Belegung durch eine andere Diktierstelle erfolgt ist oder weil ein anderer Grund vorliegt, wird vom Verfügbarkeitsleiter 23A eine Spannung von - 24 V zugeführt, damit der Transistor Q1 und
409833/0774
zusätzlich der den Transistor Q2 enthaltende Schalter eingeschaltet werden. Wenn der Transistor Q2 eingeschaltet wird, dann gelangt die Spannung von - 24 V vom Leiter 23A über den Transistor Q2 zum Leiter 35 und über die Diode 36 zum Transistor Q3 eier Halteschaltung II. Zur gleichen Zeit gelangt die Spannung von - 24- V über die Diode 37 und den Leiter 38 zum Transistor Q5 der Halteschaltung III.
Unter der Annahme, daß das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A weiterhin nicht verfügbar bleibt und daß der Gabelumschalter 20 in seinem Auflegezustand, also in seinem offenen Zustand bleibt, dann wird der Transistor Q3 der Halteschaltung II von der über die Diode 36, die Diode 39 und den leiter 40 nach Masse 34 angelegte Spannung von - 24 V eingeschaltet. Der Schalttransistor Q4 bleibt zu diesem Zeitpunkt jedoch gesperrt, da der Massestromkreis über die Diode 43 und den Leiter 44 nach Masse 34 vom Gabelumschalter 20 unterbrochen ist, wodurch die Halteschaltung II abgeschaltet bleibt. Wenn das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät B zu der Zeit, an der das Spannungssignal von - 24 V über den Leiter 35 von der Halteschaltung I zur Halteschaltung II angelegt wurde, wie durch Anwesenheit eines Spamiungssignals von - 24 V am Yerfügbarkeitsleiter 24 B angezeigt wird» hält das Vorhandensein dieses über den Leiter 45, die Diodo 46 und den Widerstand 47 angelegte Spannungssignal von - 24 V den Transistor Q3 im nichtleitenden Zustand, ungeachtet des von der Halteschaltung I an die Halteschaltung II angelegten Spannungssignals von - 24 V. Wenn der TransistorQ3 vom Signal aus der Halteschaltung I bereits leitend gemaoht worden ist, dann verursacht das anschließende AuftretijÜi des Besetztsignals von - 24 V am Verfügbarke its leiter 23B in gleicher Weise das Sperren des Transistors Q3.
Es sei nun die Halteschaltung II betrachtet, die ebenfalls zwei Schalttransistoren Q5 und Q6 enthält, wobei der Transistor {{25/ wie oben erwähnt wurde, von der Halteschaltung I
409833/0774
ein Spaimungssignal von - 24 V empfängt, wenn die Halteschaltung I durjh die Anwesenheit eines Belegtsignals am Verfügbarkeitsleiter 23A eingeschaltet wird. Unter der Annahme, daß das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät B ebenfalls belegt ist, dann schaltet das am Verfügbarkeitsleiter 23B erscheinende und über den leiter 45 und den Widerstand 50 angelegte Spannungssignal von - 24 V den "Freigabe"-Transistor Q7 ein, wodurch ein Stromkreis von der Basis des Transistors Q5 nach Masse geschlossen wird, wodurch der Transistor Q5 leiten kann. Der Transistor Q6 bleibt zu diesem Zeitpunkt jedoch nichtleitend, da der Gabelumschalter 20 geöffnet bleibt, so daß auch die Halteschaltung III abgeschaltet bleibt. Wenn das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät C ebenfalls belegt ist, wie durch die Anwesenheit eines Spannungssignals von - 24 V am Verfügbarkeitsleiter 23 C angezeigt wird, dann wird dieses Belegtsignal über den Leiter 51 und die Diode 52 zum Sperren des Transistors Q5 geschickt.
Zur Beschreibung der Arbeitsweise der bisher beschriebenen Vorzugslogik sei zunächst der Fall betrachtet, daß alle drei Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte A, B und C verfügbar sind. Zu diesem Zeitpunkt bleiben alle Halteschaltungen I, II und III abgeschaltet, da an keinen der Verfügbarkeitsleiter eine Betriebsspannung angelegt ist. Aus dem gleichen Grund kann weder das Relais K1 noch das Relais K2 erregt werden, da die Relais das Anlegen einer Betriebsspannung von wenigstens einem der Verfügbarkeitsleiter 23A bis 23C über die Relaiskontakte K2-2 erfordern und da das Relais K2 das Anlegen einer Betriebsenergie von einem der Verfügbarkeitsleiter über die Relaiskontakte K1-4 erfordert. Die beiden Relais K1 und K2 sind somit nicht erregt, und die Steuerleiter 21A, 24A und 25A des Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts A sind über die Kontakte der Relais K1 und K2 und die Leiter 21, 24 und 25 mit dem Belegungsabschnitt 17 verbunden.
409833/0774
Wenn der Gabelumschalter bei den obigen Bedingungen geschlossen wird, wird über den Gabelumschalter 20, den Leiter 55 und die Diode 56 eine Verbindung von Masse 34 zum Belegungsschaltertranistor Q8 hergestellt, der über den Leiter 25, den Relaiskontakt K2-4 und den Relaiskontakt K1-1 mit dem Steuerleiter 23A verbunden ist. Eine an diesen Steuerleiter vom Aufzeichnungs- und Abschreibgejät angelegte Steuerspannung fließt nun nach Masse 34, aodaß der Belegungsschaltertransistor Q8 eingeschaltet wird, wobei auf diese Weise auch die Transistoren Q8 und Q11 eingeschaltet werden, damit über die Leijer 21 und 25 durch den Belegungsabschnitt 17 ein Arbeitsstromkreis zum Handapparatabsehnitt 16 geschlossen wird. Der nun über den Steuerleiter 25A fließende Strom verursacht die .Belegung des Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts A, und dieses belegte Gerät legt an den Verfügbarkeitsleiter 23A ein Belegtsignal mit dem Spannungswert von - 24 V an. Dieses Belegtsignal hat jedoch keinen Einfluß auf die Halteschaltung I, da der nunmehr geschlossene Gabelumschalter 20 an dem Punkt 57 im Basiskreis des Transistors Q1 Massepotential anlegt.
Das vorzugsweise ausgewählte Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A bleibt von dieser Diktierstelle belegt, bis der Gabelumschalter 20 geöffnet wird und den Stromkreis durch den Belegungsschaltertransistor Q8 unterbricht.
Wenn das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A zu der Zeit, an der der Gabelumschalter 20 geschlossen wurde, nicht verfügbar war, dann hätte das am Verfügbarkeitsleiter 23A vorhandene Belegtsignal die Halteschaltung I. eingeschaltet, sodaß über den Leiter 35 und die Diode 36 zum Einschalten des Transistors Q3 der Halteschaltung II eine Spannung von - 24 V angelegt wird (unter der Annahme, daß das Aufzeichnungsund Abschreibgerät B zu diesem Zeitpunkt nicht belegt war). Wenn der Gabelumschalter 20 geschlossen wird, wird ein Stromkreis über die Diode 43, den Leiter 44 und den Gabel-
409833/0774
umschalter 20 zum Einschalten des Transistors Q4 geschlossen, so daß die Halteschaltung II eingeschaltet wird, Fun wird ein Betriebsstromkreis für das Relais K1 geschlossen, damit ein Strom vom Verfügbarkeitsleiter 23A, der Mode 53, dem nichterregten Relaiskontakt K2-2, der Spule des Relais K1 und dem Leiter 51 über den leitenden Transistor Q4 nach Hasse fließen kann, wodurch des Relais K1 erregt wird und die Steuerleiter 21B, 24B und 25B mit den leitern 21, 24 und 25 des Belegungsabschnitts 17 verbunden werden. Die Belegung erfolgt so, wie oben beschrieben wurde, was das Erscheinen eines Belegtsignals mit dem Spannungswert von - 24 V am Verfügbarkeitsleiter 23B zur Folge hat, das über den Leiter 45 an die Halteschaltung II gelangt. Die Halteschaltung II bleibt zu diesem Zeitpunkt jedoch eingeschaltet, was mit Hilfe eines Haltestromkreises einschließlich der Diode und des Transistors Q4 erreicht wird. Die Halteschaltung II bleibt von einem anschließenden Abtrennen der Spannung vom Leiter 35 und der Halteschaltung I unbeeinflußt, was sich darauf, ergibt, daß das Aufzeichnungs- und Absehreibgerät A verfügbar wird, da über den Eontakt E1-4 den Leiter 63 und die Diode 64 ein Haltesignal von - 24 V angelegt wird, das die Halteschaltung II eingeschaltet hält. Das' Aufzeichnungs- und Abschreibgerät B wird somit vorzugsweise ausgewählt, da das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A nicht verfügbar ist, und es bleibt belegt, bis sich der Gabelumschalter 20 öffnet«
Es sei nun angenommen, daß die beiden Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte A und B zu der Zeit, zu der der Gabelumschalter 20 geschlossen wird, nicht verfügbar sind. Wie oben erwähnt wurde, wird die Halteschaltung I zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet, und die Halteschaltung. II wird wegen der Anwesenheit des über den Leiter 45 vom Verfügbarkeitsleiter 23B angelegten Belegtsignals abgeschaltet. Der tfPreigabeIf-Transistor Q7 und der Transistor Q5 sind zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet. Sobald der Gabelumschalter 20 geschlossen wird, wird der Transistor Q6 eingeschal-
409833/0774
tet, und die Spule des Relais K2 wird über einen Stromkreis erregt, der die Spannung führt, die an den Verfügbarkeitsleitern 23A und 23B, der Diode 53, dem Kontakt K1-4 des nichterregten Relais K1, dem Leiter 65, der Spule des Relais K2, dem Leiter 66, dem leitenden Transistor Q6, der Diode 67 und dem geschlossenen Gabelumschalter 20 vorhanden ist. Das Relais K2 wird nun erregt, damit die Steuerleiter 21C, 24G und 25C mit dem Belegungsabschnitt 17 verbunden werden. Das Relais K1 "bleibt in diesem Zeitpunkt im ,. nichterregten Zustand, da die Ηε-ltes ehaltung II einschließlich des Transistors Q4 abgeschaltet bleibt. Sobald die Belegung des nun angeschlossenen Aufzeichnungs- und Abschreitgeräts C erfolgt, erscheint au Verfügbarkeitsleiter 23C dieses Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts ein Belegtsignal mit einem Spannungswert von - 24 V. Dieses Belegtsignal beeinflußt jedoch die Arbeitsweise der Halteschaltung III nicht, da der Haltestromkreis vorgesehen' ist, der die zwischen die Transistoren Q5 und Q6 eingefügte Dioäe 68 enthält. Außerdem hat das. Entfernen des Belegtsignals vom Verfügbarkeitsleiter 23B keinen Einfluß auf die Arbeitsweise der Halteschaltung III, da das Haltesignal mit dem Spannungswert von - 24 V über den nun geschlossenen Kontakt K2-2, den Leiter 69 und die Diode 70 zugeführt wird, damit der Betrieb der Halteschaltung III aufrechterhalten wird.
Wenn alle drei Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte belegt oder aus anderen Gründen nicht verfügbar sind, wenn der Gabelumschalter 20 geschlossen wird, wird die Halteschaltung I eingeschaltet und die Halteschaltungen II und III werden von den entsprechenden Belegtsignalen abgeschaltet, die, wie oben erwähnt wurde, an den Verfügbarkeitsleitern 23B und 23C vorhanden sind. Da weder die Halteschaltung II noch die Halteschaltung III eingeschaltet ist, kann der nunmehr geschlossene Gabelumschalter 20 einen Betriebsstromkreis für eines der Relais K1 oder K2 nicht schließen. Das
409833/0774
Aufzeiehnungs- und Abs ehre ibger£t A bleibt auf diese Weise über die nichterregten Relais K1 und K2 mit der Belegungsschaltung 17 verbunden, doch wird eine Belegung oder eine andere Verbindung zwischen dem Aufzeiehnungs- und Abschreibgerät A und dem Handapparatabschnitt 16 durch eine unten zu beschreibende Stillschaltung verhindert.
Stills chaltung
Wenn jedes der Aufzeiehnungs- und Abschreibgeräte B orler C gemäß der obigen Beschreibung ausgewählt wird, dann ist eine kurze Zeitspanne vom Zeitpunkt des Schließens des Gabelumschalters 20 bis zur Erregung des Relais K1 oder des Relais K2 zum Auswählen des entsprechenden Aufzeiehnungs- und Absehreibgeräts erforderlich. Es ist wichtig, daß der -Belegungsschaltertransistor Q8 während dieser Zeitspanne abgeschaltet bleibt, damit eine mögliche Verbindung zwischen dem Handapparatabschnitt 16 und einem der Aufzeiehnungs- und Abschreibgeräte verhindert wird und damit eine mögliche unbeabsichtigte momentane Verbindung zwischen der Diktierstelle und einem bereits in Benutzung befindlichen Aufzeiehnungs- und Abschreibgeräts vermieden wird. Dies wird durch die im Belegungsabschnitt 17 enthaltene Stillschaltung erreicht, die die Transistoren Q9 und Q10 enthält, die den Belegungsschaltertransistor Q8 unter bestimmten Umständen am Einschalten hindern.
Es sei beispielsweise angenommen, daß das Aufzeichnungsund Abschreibgerät A beim Fließen des Gabelumsehalters 20 für eine Belegung nicht verfügbar ist, was erforderlich ' macht, daß der Leiterwählabschnitt 19 und der Vcrzugslogikabschnitt 18 entweder das Aufzeiehnungs- und Abschreibgerät B oder, wenn dieses Gerät nicht verfügbar ist, das Aufzeiehnungs- und Abschreibgerät C auswählen. Solbald der Ga-
409833/0774
"belumschalter 20 geschlossen wi:?d, wird das von der eingeschalteten Halteschaltung I an den leiter 35 angelegte Spannungssignal von - 24 V über den Leiter 73 und die Diode 74 zum Einschalten des Transistors Q10 angelegt. Auf diese Weise gelangt an die Basis des Transistors Q9 Massepotential, so daß dieser Transistor Q9 von der am Leiter 75 vorhandenen und von dem an wenigstens einem der Verfügbarkeitsleiter 23A und 23B vorhandenen Belegtsignal abgeleiteten Spannung von - 24 V eingeschaltet wird. Das Spannungssignal von - 24 V wird somit so angelegt, aaß der Belegungsschaltertransistor Q8 abgeschaltet bleibt, sodaß eine mögliche Belegung oder eine andere Verbindung zwischen dem Belegungsabschnitt 17u.dem Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A verhindert wird, das mit dem Belegungsabschnitt für die zum Schließen des Relais K1 oder des Relais K2 erforderliche kurze Zeitperiode mit dem Belegungsabschnitt verbunden bleibt. Wenn angenommen wird, daß das Relais K1 zum Auswählen des Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts B geschlossen worden ist, dann wird über den Relaiskontakt K1-4, den Leiter 63, die Diode 76 und den Leiter 77 eine Spannung von - 24 V geführt, die den Transistor Q9 sperrt. Das Spannungssignal von - 24 V, das vorher an den Belegungsschaltertransistor Q8 angelegt wurde, liegt nun nicht mehr an, sodaß dieser Transistor leitend werden kann, damit die Belegung des ausgewählten Aufzeichnungs- und Abschreibgeräts in der oben beschriebenen Weise eingeleitet wird. Wsnn andererseits das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät C durch Erregen des Relais K2 ausgewählt worden ist, dann sperrt die über den Kontakt K2-2, den Leiter 69 und die Diode 78 angelegte Spannung von - 24 V den Transistor Q9, damit die Stillschaltfunktion beendet und der Vollzug der Belegung erlaubt werden.
Wenn keines der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verfügbar ist, dann hat das Schließen des Gabelumschalters 20 zur Polge, daß die Transistoren Q10 und Q9 eingeschaltet werden
409833/0774
und gemäß der obigen Beschreibung den Belegungsschaltertransistor Q8 am Arbeiten hindern. Da weder das Relais K1 noch das Relais K2 erregt werden kann und keines der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verfügbar ist, bleiben die Transistoren Q9 und Q10 eingeschaltet, bis eines der Aufzeichnungs- und Abschreibgeräte verfügbar wird (oder bis sich der Gabelumschalter 20 öffnet) wobei der Belegungsschaltertransistor Q8 abgeschaltet bleibt und die Diktierstelle im stillgeschalteten Zustand hält.
Falls das Aufzeichnungs- und Abschreibgerät A verfügbar ist, wenn sich der Gabelumschalter 20 schließt, bleibt die Halteschaltung I abgeschaltet, und es wird kein Spannungssignal von - 24 V über den Leiter 35 und den Leiter 73 an die Stillschaltung angelegt. Der Belegungsschaltertransistor Q8 wird auf diese Weise geschlossen, damit der Vollzug der Belegung erlaubt wird.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ist eine Diktierstelle beschrieben worden, die eine automatische Vorzugsauswahl eines verfügbaren Nachrichtenaufzeichnungsgeräts gemäß einer vorbestimmten Rangordnung ermöglicht. Wenn alle Nachrichtenaufzeichnungsgeräte für eine Belegung verfügbar sind, wird das zuerst bevorzugte Aufzeichnungsgerät für eine Belegung angeschlossen, ohne daß weitere Schalt— vorgänge erforderlich sind, sodaß die Vorzugsauswählschaltung zu einer Zeit arbeiten kann, zu der an der Diktierstelle zur Betätigung eines Schaltrelais keine externe Energie verfügbar ist. Die zur Erzielung der Vorzugsauswahl einzige erforderliche Steuervorrichtung ist der einzige Gabelumschalter 20. Zum Anzeigen der Tatsache, daß die Diktierstelle betriebsmäßig mit einem Aufzeichnungs- und Abschreibgerät verbunden ist, kann eine Anzeigevorrichtung 78, beispielsweise ein Kennzeichenmeßgerät oder eine Anzeigelampe, eingefügt sein.
409833/0774
Die Erfindung ist hier zwar im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden, doch ist für den Fachmann zu erkennen, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungsmöglichkeiten bestehen.
409833/077A

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1y Anordnung zur Erzielung einer Vorzugsverbindungsrangordnung zwischen der Diktierschaltung einer Diktierstelle und einem von mehreren Nachrichtenaufzeichnungsgeräten, von denen jedes ein Belegtsignal erzeugt, wenn es für den Nachrichtenempfangs"betrieb nicht bereit ist, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung mit einem ersten Schaltzustand, in dem ein erstes Nachrichtenaufzeichr.ungsgerät mit der Diktierschaltung verbunden wird, und mit wenigstens einem weiteren Schaltzustand, in dem ein weiteres Nachrichtenaufzeichnungsgerät mit der Diktierschaltung verbunden wird, wobei die Schaltvorrichtung normalerweise den ersten Schaltzustand aufrecht erhält und den v/eiteren Schaltzustand in Abhängigkeit von einem ersten Schaltsignal annimmt, eine der Diktierstelle zugeordnete Steuerschalteinrichtung, die in selektiver Weise ein Steuersignal erzeugt, das eine gewünschte Vorzugsverbindung zwischen der Diktierstelle und dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät anzeigt, und eine Steuerschaltung, die zum Empfang des Steuersignals und zum Empfang eines Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät angeschlossen ist und in Abhängigkeit vom Vorhandensein des Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs eines Steuersignals das Belegtsignal als das erste Schaltsignal zur Umschaltung der Schaltvorrichtung in den anderen Schaltzustand ausnützt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung in Abhängigkeit vom Vorhandensein des Belegtsignals dieses Belegtsignal als das erste Schaltsignal an die Schaltvorrichtung anlegt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    409833/0774
    zwischen die Diktierschaltung und die Schaltvorrichtung eine Stillschaltungseinrichtung eingefügt ist, daß diese Stillschaltungseinrichtung in selektiver Weise in einen ersten Zustand, in dem sie das Übertragen von Signalen zwischen der Diktierschaltung und der Schaltvorrichtung verhindert und in einen zweiten Zustand, in dem die Übertragung von 'Signalen erlaubt ist, umschaltbar ist, daß eine Stillschaltungs-Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Stillschaltungseinrichtung in den ersten oder in den zweiten Zustand schaltet, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung derart angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal und auch das Belegtsignal von dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und die Stillschaltungseinrichtung in Abhängigkeit vom Fehlen des Steuersignals in den ersten Zustand versetzt, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Steuersignals und der Abwesenheit des Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät die Stillschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand versetzt, und daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs eines Steuersignals die Stillschaltunggeinrichtung im ersten Zustand hält.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie ein Signal empfängt, daß die Annahme des anderen Sehaltzustandes der Schaltvorrichtung anzeigt und in Abhängigkeit davon die Stillschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung den ersten Schaltzustand und zusätzlich zweite und dritte Sehaltzustände aufweist, daß bei dem
    409833/0774
    zweiten Zustand eine zweite Nachrichtenaufzeichnungseinheit mit der Diktierechaltung und "bei dem dritten Schaltzustand ein drittes Nachrichtenaufzeichnungsgerät mit der Diktierschaltung verbunden ist, daß die Schaltvorrichtung normalerweise den ersten Schaltzustand aufrechterhält und in Abhängigkeit von dem ersten Schaltsignal den zweiten Schaltzustand annimmt und überdies in selektiver Weise in Abhängigkeit von einem zweiten Schaltsignal den dritten Schaltzustand annimmt, daß die Steuerschaltung so angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal aus den Steuersehalteinrichtungen und die Belegtsignale von jedem der ersten, zweiten und dritten Nachrichtenraifzeichnungsgeräte empfängt, daß die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines ersten Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals das erste Belegtsignal an die Schaltvorrichtung als das erste Schaltsignal anlegt, damit die Schaltvorrichtung in den zweiten Schaltzustand geschaltet wird, und daß die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Belegtsignals aus dem ersten und dem zweiten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs eines Steuersignals eines der Belegtsignale an die Schaltvorrichtung als zweites Schaltsignal anlegt, damit die Schaltvorrichtung in den dritten Schaltzustand umgeschaltet wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Diktierechaltung und die Schaltvorrichtung eine Stillschaltungseinrichtung eingefügt ist, daß diese Stillschaltungseinrichtung in selektiver Weise in einen ersten Zustand, in dem sie das Übertragen von Signalen zwischen der Diktierschaltung und der Schaltvorrichtung verhindert und in einen zweiten Zustand, in dem die Übertragung von Signalen erlaubt ist, umschaltbar ist, daß eine Stillschaltungs-Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Stillschaltungseinrichtung in den ersten oder in den
    409833/0774
    zweiten Zustand schaltet, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung derart angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal und auch das Belegtßignal von dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und die Stillschaltungseinrichtung in Abhängigkeit vom Fehlen des Steuereignais in den ersten Zustand versetzt, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Steuersignals und der Abwesenheit des Belegteignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungegerät die Stillschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillsehaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals die Stillschaltungseinrichtung im ersten Zustand-hält, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie ein erstes, die Annahme des zweiten Sehaltzustandes anzeigendes Signal aus der Schaltvorrichtung und ein zweites, die Annahme des dritten Sehaltzustandes aus der Schaltvorrichtung anzeigendes Signal empfängt, und daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Steuersignals und vom Auftreten des ersten oder des zweiten Steuersignals aus der Schaltvorrichtung die Stillschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerschaltung erste, zweite und dritte Zustandsschaltungen enthält, daß die erste Zustandsschaltung so angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal und ein Belegtsignal aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät und von der Abwesenheit des Steuersignals eine erste Vor-
    409833/0774
    rangsignalbedingung an die zweite und die dritte Steuerschaltung anlegt, daß die zweite Zustandeschaltung in Abhängigkeit von der ersten Vorrangsignalbedingung einen ersten Vorrangauswahlzustand annimmt und in diesem ersten Vorrang- · auswahlzustand in Abhängigkeit von dem Steuersignal das erste Schaltsignal an die Schaltvorrichtung anlegt, daß die zweite Zustandeschaltung ferner in Abhängigkeit von einem Belegtsignal aus dem zweiten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals den Vorrangauswahl zustand aufgibt, daß die dritte Zustandeschaltung so angeschlossen ist, daß sie die erste Vorrangsignalbedingung und die Belegtsignale aus dem zweiten und dem dritten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und in Abhängigkeit von der gleichzeitgen Anwesenheit der ersten Vorrangsignalbedingung aus der ersten Zustandeschaltung und eines Belegtsignals aus dem zweiten Nachrichtenaufzeichnungsgerät einen zweiten Vorrangauswahlzustand annimmt, daß die dritte Zustandsschaltung im zweiten Vorrangauswahlzustand in Abhängigkeit von dem Steuersignal das zweite Schaltsignal an die Schaltvorrichtung anlegen, und daß die dritte Zustandsschaltung in Abhängigkeit von einem Belegtsignal aus dem dritten Nachrichtenaufzeichnungsgerät den zweiten Vorrangauswahlzustand aufgibt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Diktierechaltung und die Schaltvorrichtung eine Stillschaltungseinrichtung eingefügt ist, daß die Stillschaltungseinrichtung in selektiver Yfeise in einen ersten Zustand, in dem die Übertragung von Signalen zwischen der Diktierschaltung und der Schaltvorrichtung verhindert wird, und in einen zweiten Zustand, in dem die Übertragung von Signalen erlaubt ist, umschaltbar ist, daß eine Stillschaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie in ausgewählter Weise die Stillschaltungseinrichtung in den ersten oder in den zweiten Zustand schaltet, daß die Stillschaltungs-
    409833/0774
    Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal, den ersten Vorrangsignal zustand und die Annahme des zweiten oder des dritten Schaltzustand.es anzeigende Signale aus der Schaltvorrichtung empfängt, daß . die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abwesenheit des Steuersignals die Stillschaltungseinrichtung in den ersten Zustand schaltet und daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung zusätzlich in Abhängigkeit vom gleichzeitigen Auftreten des Steuersignals und des Vorrangsignals die Stillschaltungseinrichtung im ersten Zustand hält, "bis aus der Schaltvorrichtung ein Signal empfangen wird, das anzeigt, daß die Schaltvorrichtung die erste oder die zweite Schaltbedingung angenommen hat.
  10. 10. Diktieranordnung zur-Erzielung einer Vorzugsvertindungs~ rangordnung zwischen der Diktierschaltung einer Diktier-εteile und einem von mehreren Hachrichtenaufzeichnungsgeräten, von denen ;}edes ein Belegtsignal erzeugt, wenn es für einen IJachriehtenauf Zeichnungsbetrieb nicht verfügbar ist, gekennzeichnet durch eine Diktierstelle mit wenigstens einer Diktiere ehaltung für den Verkehr mit einem Nachrichtenaufzeichnungsgerät, mehrere von der Diktierstelle entfernt liegende Nachrichtenaufzeichnungsgeräte, eine Schaltvorrichtung, die zwischen die Diktierschaltung und jedes der Hachrichtenaufzeichnungsgeräte eingefügt ist, wobei die Schaltvorrichtung' einen ersten Schaltzustand, in dem ein erstes ffaehrichtenaufzeiehnungsgerät mit der Diktierschaltung verbunden ist, und wenigstens einen weiteren Schaltzustand, in dem ein weiteres üfachrichtenaufzeichnungsgerät mit der Diktierschaltung verbunden ist, aufweist und normalerweise den ersten Schaltzustand aufrechterhält und in Abhängigkeit von einem ersten Schaltsignal den anderen Schaltzustand annimmt, eine der Diktierstelle zugeordnete StsuersEhalteinrichtung, die in selektiver Weise ein eine gewünschte Vorzugsverbindung zwischen der Diktierschaltung und einem der Fachrichtenaufzeichnungsgeräte in einer vorbe-
    409833/0774
    stimmten Vorzugsrangordnung anzeigendes Steuersignal erzeugt, und eine Steuerschaltung, die so angeschlossen ist, daß sie <?.as Steuersignal und ein Belegtsignal aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt, wobei die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Belegtsignals aus dem ersten Hachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs eines Steuersignals aus der Steuerschalteinrichtung ein Belegtsignal an die Schaltvorrichtung als das erste Schaltsignal anlegt, so daß die Schaltvorrichtung in den anderen Schaltzustand umgeschaltet wird.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Diktierschaltung und die Schaltvorrichtung eine Stillschaltungseinrichtung eingefügt ist, daß diese Stillschaltungseinrichtung in selektiver Weise in einen ersten Zustand, in dem sie das Übertragen von Signalen zwischen der Diktierschaltung und der Schaltvorrichtung verhindert und in einen zweiten Zustand, in dem die übertragung von Signalen erlaubt ist, umschaltbar ist, daß eine Stillschaltungs-Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Stillschaltungseinrichtung in den ersten oder in den zweiten Zustand schaltet, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung derart angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal und auch das Belegtsignal von dem ersten Uachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und die Stillschaltungseinrichtung in Abhängigkeit vom Fehlen des Steuersignals in den ersten Zustand versetzt, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Steuersignals und der Abwesenheit des Belegtsignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät die Stillschaltungseinriehtung in den zweiten Zustand versetzt,und daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Belegtsignals aus dem ersten Machrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals die Stillschaltungseinriehtung im ersten Zustand hält, und daß die Still-
    409833/Ό774
    240A879
    schaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie ein die Annahme des anderen Schaltzustandes anzeigendes Signal aus der Schaltvorrichtung empfängt und in Abhängigkeit davon die Stillschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand umschaltet.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung den ersten Schaltzustand und zusätzlich zweite und dritte SchaItzustände aufweist, daß "bei dem zweiten Zustand eine zweite Hachrichtenaufzeichnungseinheit mit der Diktierschaltung und bei dem dritten Schaltzustand ein drittes ITacl'richtenaufzeichnungsgerät mit der Diktierschaltung verbunden ist, daß die Schaltvorrichtung normalerweise den ersten Schaltzustand aufrechterhält und in Abhängigkeit von dem ersten Schaltsignal den zweiten Schaltzustand annimmt.und überdies in selektiver Weise in Abhängigkeit von einem zweiten Schaltsignal den dritten Schaltzustand annimmt,, daß die Steuerschaltung so angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal aus den Steuerschalteinrichtungen und die Belegtsignale von jedem der ersten, zweiten und dritten Nachrichtenaufzeichnungsgeräte empfängt, d8ß die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines ersten Belegtsignals aus dem ersten Uachrichtenaufzeinhnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals das erste Belegfsignal an die Schaltvorrichtung als das erste Schaltsignal anlegt, damit die Schaltvorrichtung in den zweiten Schaltzustand geschaltet wird, und daß die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Belegtsignals aus dem ersten und dem zweiten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs eines Steuersignals eines der Belegtsignale an die Schaltvorrichtung als zweites Schaltsignal anlegt, damit die Schaltvorrichtung in den dritten Schaltzustand umgeschaltet wird.
    409833/0774
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Diktierschaltung und die Schaltvorrichtung eine Stillschaltungseinrichtung eingefügt ist, daß diese Stillschaltungseinrichtung in selektiver Weise in einen ersten Zustand, in dem sie das Übertragen von Signalen zwischen der Diktierschaltung und der Schaltvorrichtung verhindert und in einen zweiten Zustand, in dem die Übertragung'von Signalen erlaubt ist, umschaltbar irt, daß eine Stillschaltungs-Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Stillschaltungseinrichtung in den ersten oder in den zweiten Zustand schaltet, daß die Stillsehaltungs-Steuereinrichtung derart angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal und auch das Belegtsignal von dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und die Stillschaltungseinrichtung in Abhängigkeit vom Fehlen des Steuersignals in den ersten Zustand versetzt, daß die Stillschaltungs-Steuereinriehtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Steuersignals und der Abwesenheit -.des Be- '.. ■■■
    legtsignals aus dem ersten Nachrichtanaufzeichnungsgerät die Stillschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.
  14. 14· Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Belegtaignals aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals die Stillschaltungseinrichtung im ersten Zustand hält, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie ein erstes, die Annahme des zweiten Schaltzustandes anzeigendes Signal aus der Schaltvorrichtung und ein zweites, die Annahme des dritten Schaltzustandes aus der Schaltvorrichtung anzeigendes Signal empfängt, und daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Steuersignals und vom Auftreten aes ersten oder des zweiten Steuersignals aus der Schaltvorrichtung die StilDschaltungseinrichtung in den zweiten Zustand versetzt.
    409833/0774
  15. 15. Anordnung nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung erste, zweite und dritte Zustandsschaltunken enthält, daß die erste Zustandeschaltung so angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal und ein Belegtsignal aus dem ersten Nachrichtenaufzeichnungsgerät' empfängt und in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Belegtsignals aus dem ersten Uachrichtenaufzeichnungsgerät und von"der Abwesenheit des Steuersignals eine erste Vorrangsignalbedingung an die zweite und die dritte Steuerschaltung anlegt, daß die zweite Zustandsschaltung in Abhängigkeit von der ersten Vorrangsignalbedingung einen ersten Vorrangauswahlzustand annimmt und in diesem ersten Vorrangtuswahlzustand in Abhängigkeit von dem Steuersignal das erste Schaltsignal an die Schaltvorrichtung anlegt, daß die zweite Zustandsschaltung ferner in Abhängigkeit von einem Belegtsignal aus dem zweiten Nachrichtenaufzeichnungsgerät zur Zeit des Empfangs des Steuersignals den Vorrangauswahl zustand aufgibt, daß die dritte Zustandsschaltung so angeschlossen ist, daß sie die erste Vorrangsignalbedingung und die Belegtsignale aus dem zweiten und dem dritten Nachrichtenaufzeichnungsgerät empfängt und in Abhängigkeit von der gleichzeitigen Anwesenheit der ersten Vorrangsignalbedingung aus der ersten .'Zustandsschaltung und'eines Belegtsignals aus dem zweiten Nachrichtenaufzeichnungsgerät einen zweiten Vorrangauswahlzustand annimmt, daß die dritte Zustandsschaltung im zweiten Vorrangauswahlzustand in Abhängigkeit von dem Steuersignal das zweite Schaltsignal an die Schaltvorrichtung anlegen, und daß die dritte Zustandsschaltung in Abhängigkeit von einem Belegtsignal aus dem dritten Nachrichtenaufzeichnungegerät den zweiten Vorrangauswahlzustand aufgibt.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Diktierechaltung und die Schaltvorrichtung eine Stillschaltungseinrichtung eingefügt ist, daß die Stillschaltungseinrichtung in selektiver Weise in einen ersten Zustand,
    409833/0774
    in dem die Übertragung von Signalen zwischen der "Diktier-, schaltung und der Schaltvorrichtung verhindert wird, und in einen zweiten Zustand, in dem die Übertragung von Signa- ■ len erlaubt ist, umschaltbar ist, daß eine Stillschaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie in ausgewählter Weise die Stillschaltungseinriehtung in den ersten oder in den zweiten Zustand schaltet, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung so angeschlossen ist, daß sie das Steuersignal, den ersten Vorrangsignalzustand und die Annahme des zweiten oder des dritten Schaltzustandes anzeigende Signale aus der Schaltvorrichtung empfängt, daß die Stillschaltungs-Steuereinrichtung in Abwesenheit.des Steuersignals die Stillschaltungseinriehtung in den ersten Zustand schaltet und daß die Stillsehaltungs-Steuereinrichtung
    zusätzlich in Abhängigkeit vom gleichzeitigen Auftreten
    des Steuersignals und des Vorrangsignals die Stillschaltungseinriehtung im ersten Zustand hält, bis aus der
    Schaltvorrichtung ein Signal empfangen wird, das anzeigt, daß die Schaltvorrichtung die erste oder die zweite Schaltbedingung angenommen hat.
    409833/0774
    Leerseite
DE19742404879 1973-02-01 1974-02-01 Schaltungsanordnung zur erzielung einer wahlweisen verbindung zwischen der diktierschaltung einer diktierstelle und einem von mehreren nachrichtenaufzeichnungsgeraeten Granted DE2404879B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328717A US3904836A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Apparatus for preferential selection and switching of plural recording machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404879A1 true DE2404879A1 (de) 1974-08-15
DE2404879B2 DE2404879B2 (de) 1978-02-16
DE2404879C3 DE2404879C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=23282118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404879 Granted DE2404879B2 (de) 1973-02-01 1974-02-01 Schaltungsanordnung zur erzielung einer wahlweisen verbindung zwischen der diktierschaltung einer diktierstelle und einem von mehreren nachrichtenaufzeichnungsgeraeten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3904836A (de)
JP (1) JPS5913083B2 (de)
CA (1) CA998620A (de)
DE (1) DE2404879B2 (de)
GB (1) GB1447905A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071936A2 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 Lanier Business Products, Inc. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Telefonanschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328396A (en) * 1975-08-13 1982-05-04 Theis Peter F Total service telephone answering system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173145B (de) * 1963-06-27 1964-07-02 Sued Atlas Werke G M B H Schaltungsanordnung fuer Ferndiktieranlagen mit eigenem Netz
US3328536A (en) * 1966-03-30 1967-06-27 Lanier Electronic Lab Inc Remote call-in multiple recorder switching system
US3671680A (en) * 1969-08-11 1972-06-20 Lanier Electronic Lab Inc Privacy of dictate stations using a recorder and selection of recorders by dictate stations while maintaining privacy
US3527891A (en) * 1969-11-24 1970-09-08 William E Johnston Selector circuit
JPS506340Y1 (de) * 1970-05-21 1975-02-24
US3712961A (en) * 1970-06-08 1973-01-23 Lonier Electronic Labor Inc Endless tape recorder-transcriber dictation system control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515995A (en) * 1979-09-24 1985-05-07 Lanier Business Products, Inc. Telephone answering machine with apparatus for selecting particular outgoing message in response to incoming call on a particular line
EP0071936A2 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 Lanier Business Products, Inc. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Telefonanschluss
EP0071936A3 (en) * 1981-08-03 1984-02-22 Lanier Business Products, Inc. Telephone interfaced recording and playback apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404879B2 (de) 1978-02-16
JPS5913083B2 (ja) 1984-03-27
GB1447905A (en) 1976-09-02
US3904836A (en) 1975-09-09
DE2404879C3 (de) 1978-09-21
JPS49107714A (de) 1974-10-14
CA998620A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128104C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Verbindung von Sprechstellenapparaten mit Fernsprechleitungen
DE2856326A1 (de) Gespraechs-telefonanruf-verteiler
EP0012864A1 (de) Fernsprechapparat
DE1938142A1 (de) Automatisches Nachrichtenuebertragungssystem
DE2241813A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE2533325A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet
DE2404879A1 (de) Diktieranordnung
DE3335013C1 (de) Aufzeichnungsgerät für Telefongespräche
DE2854401A1 (de) Anrufbeantworter
DE3638873C2 (de) Computersystem mit automatischer Telefonanrufbeantwortungsfunktion
DE2462082C3 (de) Nachrichtenaufzeichnungsanordnung zum wahlweisen Aufzeichnen von regulären Nachrichten oder von Nachrichten mit Vorrang
CH648710A5 (de) Telefonanrufbeantworter.
DE2134927C3 (de) Verfahren zur Rücklauf-Fernsteuerung bei der Fernabfrage von in Speicherwerken aufgezeichneter Information, insbesondere für Telefonanrufbeantworter, und Schaltung hierfür
DE3446029A1 (de) Audio(tonband)- und/oder videogeraet, insbesondere automatischer anrufbeantworter
DE2314107A1 (de) Automatischer anrufbeantworter fuer pruefzwecke
DE2939523A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE3304852A1 (de) Sprachaufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung
DE884826C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Erledigung von Schalt-auftraegen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT151106B (de) Fernsteuerung für an Fernsprechnetze angeschlossene Diktiermaschinen zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Magnetogrammen mittels band- oder drahtförmiger Tonträger.
DE2122737B2 (de) Steuerschaltung für den Sprechleitungs-Belegungszustand einer Fernsprechnebenstellenanlage sowie Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs einer solchen Steuerschaltung
DE2205919C3 (de) Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
DE4208110C2 (de) Anrufbeantworter mit unterschiedlichen Ansagetexten für jede Telefonleitung
DE2636475A1 (de) Sprechstellensystem
EP0565036A2 (de) System zur automatischen Fernabfrage und/oder zum automatischen Senden eines auf Band gesprochenen Textes über das Telefon
AT368333B (de) Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee