DE2404767C3 - Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal - Google Patents

Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal

Info

Publication number
DE2404767C3
DE2404767C3 DE2404767A DE2404767A DE2404767C3 DE 2404767 C3 DE2404767 C3 DE 2404767C3 DE 2404767 A DE2404767 A DE 2404767A DE 2404767 A DE2404767 A DE 2404767A DE 2404767 C3 DE2404767 C3 DE 2404767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume regulator
regulator
air duct
portal
throttle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404767B2 (de
DE2404767A1 (de
Inventor
Poul Christian Soenderborg Dyhr-Mikkelsen
Volker Augustenborg Spies
Knud Vagn Nordborg Valbjoern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE2404767A1 publication Critical patent/DE2404767A1/de
Publication of DE2404767B2 publication Critical patent/DE2404767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404767C3 publication Critical patent/DE2404767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

2. Volumenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbau der Inspektionsplatte (3) durch Audclappen geschieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein das Drosselorgan (8) des Volumenreglers (2) umschließendes Portal (9) an άα Inspektionsplatte(3) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (9) auf der Seite, die dem Drosselorgan (8) abgewandt ist. ein Dichtungsmaterial (11), vorzugsweise aus Gummi, trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das PorUl (9) auf seiner Außenseite mit einem Vorsprung(lO) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (11) einen Querschnitt hat. der vorzugsweise quadratisch ist, und daß in der Dichtung eine Nut ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach eimern de^ Ansprüche 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, d-iß das Portal (9) mit der Dichtung (11) an dem schallabsortrercnden Material (7) anliegt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal mit einem mit schallabsorbierendem Material ausgekleideten Schalldämpfer, in den ein Drosselorgan und ein mit ihm eine Durchtrittsöffnung begrenzendes Element eingebaut ist, wobei die Durchtrittsöffnung durch das Drosselorgan veränderbar ist.
Bei einem bekannten Volumenregler dieser Art (»Gesundheits-Ingenieur« 1971, Seite 4) ist in einem mit schallabsorbierendem Material ausgekleideten Gehäuse, dar. an beiden Enden Anschlüsse für die zuströmende und abströmende Luft aufweist, vor einer Prallwand zentrisch eine Hülse mit sich konisch verjüngender Austrittsöffnung angeordnet, in der ein zylindrisches Drosselorgan axial verschiebbar ist. Maßnahmen zum Zuganglichmachen der beweglichen Teile des Volumen= regiere sind nicht beschrieben. Rings um die das Drosselorgan umschließende Hülse ist verhältnismäßig viel freier Platz vorgesehen.
Es ist ferner bekannt (Prospekt TROX), in Strömungsrichtung hintereinander das Drosselorgan des Volumenreglers und den Schalldämpfer anzuordnen. In der Gehäusewand ist eine Inspektionsplatte eingesetzt, nach deren Öffnen das Drosselorgan von außen zugänglich ist, z. B. zur Wartung des Volumenreglers oder zur Einstellung des Sollwerts des den Kanal in einer Zeiteinheit durchsetzenden Luftvolumens, Hierbei ist es jedoch wegen der beschränkten Platzverhältnisse in dem Gehäuse schwierig, die gewünschte Wartung oder Justierung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Volumenregler der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem das Drosselorgan auch bei guier Geräuschdämpfung auf einfache Weise zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drosselorgan an einer eine Öffnung des Schalldämpfers abdeckenden Inspektionsplatte befestigt und gemeinsam mit dieser ausbaubar ist. Bei dieser Konstruktion sind die beweglichen Teile des Volumenreglers leicht zugänglich, obwohl die Drosselöffnung sich vollständig innerhalb des mit schallabsorbierendem Material ausgekleideten Schalldämpfers befindet Es braucht lediglich die Inspektionsplatte abgenommen, insbesondere aufgeklappt zu werden. Da bei werden die funklionswesentlichen Teile des Volumenreglers vollständig aus dem Schalldämpfer herausgenommen, insbesondere herausgeschwenkt Der Schalldämpfer selbst braucht hierbei nicht aus dem ZS Kanal ausgebaut zu werden. Das schallabsorbierende Material kann sogar recht dicht um die Drosselstelle herum angeordnet werden, wodurch die Schalldämpfung verbessert wird, weil es wegen der Herausnehmbarkeit unnötig ist, speziellen Platz vorzusehen, um die beweglichen Teile des Volumenreglers im eingebauten Zustand durch eine Inspektionsöffnung erreichbar zu machen.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß mindestens ein das Drosselorgan des Volumenreglcrs umschließendes Portal an der Inspcktionsplatte befestigt ist. Ein solches Portal ist ausreichend, um als Widerlager für das bewegliche Drosselorgan zu dienen und den Durchtrittsquerschnitt festzulegen, so daö man ohne eigenes Gehäuse für den Volumcnregler /<x Luftführung 4P auskommt.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn das Portal auf der Seite, die dem Drosselorgan abgewandt ist. ein Dichtungsmaterial, vorzugsweise aus Gummi, trägt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Luft im Kanal dem Regler nicht ausweicht und daß etwaige Schwingungen des Luftstroms auch nicht auf den Regler Obertragen werden und damit dessen Regelung beeinflussen könnten.
Das Portal kann ferner auf seiner Außenseite mit einem Vorsprung verschen sein. Dieser Vorsprung dient zur Befestigung des Dichtungsmaterials.
Außerdem kann es zweckdienlich sein, daß das Dichtungsmaterial einen Querschnitt hat. der vorzugsweise quadratisch ist. und daß in der Dichtung eine Nut ausgebildet ist. Dadurch erreicht man eine leichte Befestigung des Dichtungsmaterials am Portal.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Portal mit der Dichtung an dem schallabsorbferenden Material des Schalldämpfers anliegt. Dadurch wird eine gute Dichtung zwischen dem Volumenregler und dem Schalldämpfer sichergestellt, so daß die geregelte Luft den Regler zwangsweise passieren muß und ihm nicht ausweichen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Volumenregler im zusammengebauten Zustand,
F i g. 2 eine Endansichi einer ausbaubaren Reglereinhejt mit einem das Drosselorgan umschließenden Portal, F i g. 3 die Schnittansichl A-A nach F ΐ g. 2,
Fig.4 die Schnittansicht C-C nach Fig.2 in vergrößertem Maßstab,
Fig.5 die Schnittansicht B-B nach Fig.2 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 6 die Schnittansicht D— D nach Fig. 1.
1 bezeichnet eiiien Schalldämpfer mit einer eingebauten Reglereinheit 2. Der Schalldämpfer ist mit einer Inspektionsplatte 3 versehen, an der die Reglereinheit 2 montiert ist. Die Inspektionsplatte 3 ist an dem Schalldämpfer I mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Der Schalldämpfer 1 ist mit einem Eingangsstutzen 4 und einem Abgangsstutzen 5 versehen. Sein Gehäuse 6 ist aus einem Plattenmaterial hergestellt und mh einem schallabsorbierenden Material 7 ausgekleidet. Die Reglereinheit 2 ist, gegebenenfalls durch Schweißen oder mittels Schrauben, an der Inspektionsplatte 3 befestigt und mit einem als Luftklappe ausgebildeten Drosselorgan 8 versehen, das um eine Achse schwenkbar ist. Ein Portal 9 ist ebenfalls an der Inspektionsplatte 5 befestigt und tunsdilicUi das Drosselorgan 8. Das Portal 9 hai einen Vorsprung IO und ist von einem Dichtungsmaterial II. vorzugsweise aus Gummi, umgeben, das eine Aussparung hat. tieren Form der des Vorsprungs 10 des l'urials entspricht. Der Schalldämpfer 1 kann milIeIs der Suit/en 4 und 5 in einem nicht dargestellten Luftkanal befestigt u.erden. Dadurch, daß die Inspckiionsplatie Ϊ die Rcglereuihcii 2 trägt, läßt sich die Reglereinheil 2 sehr leicht ein- und ausbauen, ohne Kupplungen irgendwelcher An alviischrauben. Das Portal 9 liegt mit dem Dichtungsmaterial Il an dem schallabsorbierendeii Material 7 an. si ι daß die Luft der Drosselöffnung nicht ausweichen kann. Soll die Einstellung des Volumenrcglers geändert werden, so braucht man nur die Inspcklionsplallc i auszubauen. Dadurch wird auch die Reglereinheil herausgenommen. Man kann daiuich die erforderlichen luslierungen des Reglers außerhalb des .Schalldämpfers vornehmen and dann die Reglereinheil u ieder durch einfaches Befestigen der Inspektion·,./.nie i in seine Betriebslage einsci/cn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal mit einem mit schallabsorbierendem Material ausgekleideten Schalldämpfer, in den ein Drosselorgan und ein mit ihm eine Durchtrittsöffnung begrenzendes Element eingebaut ist, wobei die Durchtrittsöffnung durch das Drosselorgan veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (8) an einer eine öffnung des Schalldämpfers (1) abdeckenden Inspektionsplatte (3) befestigt und gemeinsam mit dieser ausbaubar ist
DE2404767A 1973-02-06 1974-02-01 Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal Expired DE2404767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK60873A DK134202B (da) 1973-02-06 1973-02-06 Luftkanalsystem med indbygget volumenregulator.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404767A1 DE2404767A1 (de) 1974-08-22
DE2404767B2 DE2404767B2 (de) 1976-09-30
DE2404767C3 true DE2404767C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=8095504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404767A Expired DE2404767C3 (de) 1973-02-06 1974-02-01 Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3872946A (de)
JP (2) JPS49111230A (de)
BR (1) BR7400809D0 (de)
CA (1) CA1011260A (de)
DE (1) DE2404767C3 (de)
DK (1) DK134202B (de)
ES (1) ES422924A1 (de)
FR (1) FR2216509B1 (de)
GB (1) GB1435412A (de)
IN (1) IN141360B (de)
IT (1) IT1004872B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874197A (en) * 1958-12-22 1961-08-02 Barber Colman Co Regulator for constant volume control of gas flow
ES264920A1 (es) * 1960-02-19 1961-07-16 Svenska Fl Ktfabriken A B Dispositivo para mantener constante la presiën estatica
DE1802489B2 (de) * 1968-10-11 1976-01-29 Gebrüder Trox GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Volumenkonstantregler fuer gasstroemungen, insbesondere von hochdruck- klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DK134202C (de) 1977-02-28
GB1435412A (en) 1976-05-12
ES422924A1 (es) 1976-05-01
AU6493274A (en) 1975-07-31
DE2404767B2 (de) 1976-09-30
IN141360B (de) 1977-02-19
JPS542823U (de) 1979-01-10
IT1004872B (it) 1976-07-20
CA1011260A (en) 1977-05-31
JPS49111230A (de) 1974-10-23
US3872946A (en) 1975-03-25
BR7400809D0 (pt) 1974-11-05
DE2404767A1 (de) 1974-08-22
DK134202B (da) 1976-09-27
FR2216509B1 (de) 1981-09-04
FR2216509A1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224269A1 (de) Druckminderventil od. dgl
DE2630377C3 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2928066A1 (de) Vibrationszerstaeuber
DE60308618T2 (de) Fingerförmiges Klappenventil
DE4311334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung
DE2404767C3 (de) Volumenregler für den Einbau in einen Luftkanal
DE202004003811U1 (de) Volumenstromregler
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2817465A1 (de) Schalldaempfer fuer ventile
DE3545212C2 (de)
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE19508688C2 (de) Strömungsausrichter für Luftmassenstrommesser
DE921008C (de) Druckregler od. dgl.
DE2100289C3 (de) Strömungsfühler
DE3832030A1 (de) Geraeuschdaempfer
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
EP0666408A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE3045396A1 (de) Luftstromregler fuer lufttechnische anlagen
AT410474B (de) Übergangsadapter
DE2617325B2 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE102007014003A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE19537269A1 (de) Saugrohr
AT412233B (de) Vorrichtung für einen heizkessel
EP4054369A1 (de) Atemluftanschluss für belüftete schutzbekleidung
DE102011056127B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee