DE2404670A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag

Info

Publication number
DE2404670A1
DE2404670A1 DE2404670A DE2404670A DE2404670A1 DE 2404670 A1 DE2404670 A1 DE 2404670A1 DE 2404670 A DE2404670 A DE 2404670A DE 2404670 A DE2404670 A DE 2404670A DE 2404670 A1 DE2404670 A1 DE 2404670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
fitting
twisted
halves
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404670B2 (de
DE2404670C3 (de
Inventor
Walther Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742404670 priority Critical patent/DE2404670C3/de
Publication of DE2404670A1 publication Critical patent/DE2404670A1/de
Publication of DE2404670B2 publication Critical patent/DE2404670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404670C3 publication Critical patent/DE2404670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Beschlag Die Erfindung betrifft einen Beschlag für die justierbare Verbindung zweier Platten, vorzugsweise Fassadenplatten aus Beton, zwischen denen eine Trennfuge verbleibt, und die den Beschlag aufnehmende Ausnehmungen aufweisen.
  • Der bekannte Beschlag der eingangs beschriebenen Art weist eine quadratische Platte auf, an deren Seitenflächen achsparallele Stifte stirnseitig befestigt sind, und zwar in einer zu ihrer Längsachse rechtwinkligen Ebene versetzt.
  • Dabei ist ein Stift mit einem Gewinde versehen, das in eine in der einen Platte befindliche, mit Kunststoff ausgekleidete runde Metallhülse eingeschraubt wird, wobei das Gewinde sich in den Kunststoff einschneidet und durch den dadurch auftretenden Reibungswiderstand den Stift in der vorbestimmten Lage festilält. Der andere nicht mit einem Gewinde versehene Stift wird in eine in der zweiten Platte befindliche ovale Hülse eingeführt. Da zwischen den Platten eine Trennfuge verbleibt, kann mittels eines Plaschinenschraubenschlüssels der Beschlag um die Längsachse der Stifte gedreht werden, wodurch infolge der exzentrischen Anordnung mindestens eines Stiftes eine Verschiebung mindestens einer Platte und damit eine Justierung der Platten erfolgt.
  • Dieser Beschlag hat den Nachteil, daß er - nstruktiv relativ kompliziert ausgebildet ist und -nsofern eine unwirtschaftliche lIerstellung bedingt. Ein weiterer Nachteil besteht in der ständigen Druckeinwirkung aus dem abgeleiteten Eigengewicht der Fassadenplatten sowie aus der Wind-Sog-Druckbelastung über den durch die exzentrische Anordnung der Stifte entstandenen Hebelarm. Auch wird durch die Ermiidung des Kunststoffmaterials in der Hülse nach einer gewissen Zeit die vorher festgelegte Justierung der Platten aufgehoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Beschläge zu beseitigen und einen Beschlag zu schaffen, der konstruktiv möglichst einfach ausgebildet und somit wirtschaftlich herstellbar und gut zu handhaben ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Beschlag aus einem flach ausgebildeten Dorn besteht, der im Mittelbereich seiner Längsachse tortiert ist und somit zwei ebene Hälften aufweist, sowie in seinen Abmessungen derart bescaffen ist, daß er in den entsprechend der Torsion schräg in den Platten angeordneten Ausnehmungen beweglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist in konstruktiver Hinsicht von besonders einfacherAusgestaltung und kann außerordentlich wirtschaftlich hergestellt werden. Seine Handhabung kann zur Justierung von Platten ohne spezielle Werkzeuge erfolgen.
  • Als weiterer Vorteil ist festzustellen, daß die zu justierenden Platten einerseits alle identisch susgebildet sein und darüber hinaus die Platten beliebig ohne besondere Beachtung der richtigen Seite aneinander gefügt werden können.
  • In besonderer Ausgestaltung kann der Beschlag einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann die im Torsionabereich befindliche Verwindungstläche so bemessen sein, daß sie sich nur im Trennfugenbereich befindet und nicht in die Ausnehmungen der Platten hineinreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können Rechteckhülsen vorgesehen sein, die ihrerseits zur Aufnahme des Dornes in den Ausnehmungen der Platten angeordnet sind.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Handhabung und Bewegung des Beschlages leichter vonstatten geht.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der n-chstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnung dargestellten Ausführunl;sbeispieles. Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Beschlages nach der Erfindung zwischen zwei noch nicht aneinandergefügten Platten, Fig. 2 eine Stirnansicht der Platten mit dem eingabauten Beschlag, und Fig. 3 eine draufsicht auf die Stirnseite einer Platte mit gestrichelter Andeutung der Ausnehmungen, sowie des Beschlages.
  • In Fig. 1 ist eine bereits montierte Platte 1 mit einer schräg angeordneten Ausnehmung 2, eine noch auf die Platte 1 zu montierende Platte 3 mit einer entgegengesetzt zur Ausnehmung 2 schräg angeordneten Ausnehmung 4 sowie ein Beschlag 5 gemäß der Erfindung. Dieser Beschlag 5 ist im Mittelbereich 6 der Längsachse des Beschlages tortiert, und eist somit zwei gegeneinander winkelversetzt angeordnete ebene Hälften 7 und 8 auf. Der Beschlag 5 wird mit seiner Hälfte 8 in die Ausnehmung der bereits montierten Platte 1 eingefiigt und daraufhin die noch zu montierende Platte 1 eingefügt und daraufhin die noch zu montierende Platte 3 mit ihrer Ausnehmung auf die freistehende Hälfte 7 des Beschlages 5 aufgesetzt. Aus der Fig. 1 ist eindeutig ersichtlich, daß der Beschlag in der Längsrichutn der Ausnehmungen der Platten genügend Spielraum hat, um in dieser Richtung bewegt zu lser(lon. Bewegt amn den Beschlag 5 in Richtung des Pfeiles 18 in ('(J' iusnehrnuilg r und 4, so bewegt sich die Platte 3 in Richtung des Pfeiles C. Bewegt man unter den gleichen Bedingungen den Beschlag 5 in Richtung des Pfeiles B, dann bewegt sich die Platte 3 in Richtung des Pfeiles D. Ebenso kann natürlich die Platte 3 in Richtung der Längsachse ihrer Ausnehmung 4 bewegt werden. Auf diese Weise kann die Platte 3 genau auf die bereits montierte Platte 1 justiert werden.
  • Aus Fig. 2 ist der Endbauzustand ersichtlich, wobei zwischen den beiden Platten 1 und 3 eine Fuge 9 verbleibt. Die Verbindungsfläche 10 des Beschlages 5 verbleibt dabei im Fugenbereich. Die notwendige Fugenbreite von 1 bis 3 cm wird durch die hier nicht genannte Plattenaufhängekonstruktion gewährleistet.
  • Schließlich ist aus der Fig. 3 noch die Anordnung der sich kreuzweise überdeckenden Aussparungen 2 und 4 der Platte 1 und 3 zu ersehen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß in den Ausnehmungen 2 und 4 der Platten 1 und 3 in den Zeichnungen nicht-dargestellte Rechteckhülsen, beispielsweise aus Metall, eingeschoben sein können, wobei jedoch die Ausnehmungen um den Betrag der Wandstärke der Hülsen größer sein muß. Durch diese Kästen kann eine reibungslosere Beweglichkeit des Beschlages 5 in den Ausnehmungen bewirkt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    0 Beschlag für die justierbare Verbindung zweier Platten, vorzugsweiseFassadenplatten aus Beton, zwischen denen eine Trennfuge verbleibt, und die den Beschlag aufnehmende Ausnehmungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer flach ausgebildeten Dorn (5) besteht, der im Mittelbereicn.
    (6) seiner Längsachse tortiert ist, und soit zwei ebene Hälften (7, 8) aufweist, sowie in seinen Abmessungen derart beschaffen ist, daß er in den entsprechend der Torsion schräg in den Platten angeordneten Ausnehmungen (2, 4) bewegt lich ist.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Beschlag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Torsionabereich eine Verwindungsfläche (10) befindet, die so bemessen ist, daß sie sich nur im Trennfugenbereich (9) befindet und nicht in die Ausnehmungen (2, 4) der Platten (1, 3) hineinreicht.
  4. 4. Beschlag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (7, 8) je mit einem in die Ausnehmungen (2, 4) der Platten (1, 3) einzuführenden Rechteckhülsen in Verbindung stehen.
    L e e r s e i t e
DE19742404670 1974-01-31 1974-01-31 Flachstahlscherstück, insbesondere für Fassadenplatten aus Beton Expired DE2404670C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404670 DE2404670C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Flachstahlscherstück, insbesondere für Fassadenplatten aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404670 DE2404670C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Flachstahlscherstück, insbesondere für Fassadenplatten aus Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404670A1 true DE2404670A1 (de) 1975-08-14
DE2404670B2 DE2404670B2 (de) 1979-09-06
DE2404670C3 DE2404670C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5906218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404670 Expired DE2404670C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Flachstahlscherstück, insbesondere für Fassadenplatten aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404670C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404670B2 (de) 1979-09-06
DE2404670C3 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE2607472C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE2546833A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
DE1684140A1 (de) Verbindungselement fur den Gerustbau
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE2950742A1 (de) Rohrverbindung
DE2107977C3 (de) Fördertisch zum Fördern und Ausrichten von Bogen
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE2404670A1 (de) Beschlag
DE69302310T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verblendungsplatten
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
DE2340037B2 (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung eines Profilstabes oder Beschlagteiles mit einem quer zur Klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenüberliegende Nuten aufweisenden Profilstab
DE68904557T2 (de) Teilelement zur herstellung einer kantenform.
DE8717953U1 (de) Wärmedämmendes Bauteil
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE1905767C (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Hohlprofilstabs an einen durchlaufenden Stab
DE8610872U1 (de) Bausatz zur Bildung von Gitterstrukturen
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE2035426C3 (de) Verbindungsvorrichtung an Stahlbeton-Träge relementen
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
DE2115794C3 (de) Eckverbindung für Hohlprofile aus Kunststoff
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband
DE2515237B2 (de) Loesbare knotenpunktverbindung fuer fachwerke aus vierkantrohren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee