DE240433C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240433C
DE240433C DENDAT240433D DE240433DA DE240433C DE 240433 C DE240433 C DE 240433C DE NDAT240433 D DENDAT240433 D DE NDAT240433D DE 240433D A DE240433D A DE 240433DA DE 240433 C DE240433 C DE 240433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
rolling mill
rollers
vertical
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240433D
Other languages
English (en)
Publication of DE240433C publication Critical patent/DE240433C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ta, GRUPPE
Witwe ADELHEID SACK geb. SCHREIBER in DÜSSELDORF-GRAFENBERG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1909 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von I-Trägern, deren Flanschen an ihren äußeren Enden senkrecht zu den Flanschen stehende parallelflächige Hilfsflanschen haben. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß die Träger zunächst in einem oder zwei Kalibern eines Vorformwalzwerks mit konischen Hilfsflanschen versehen und .diese Flanschen hinterher in einem Fertigwalzwerk ίο parallelflächig gedrückt werden.
In beiliegender Zeichnung stellt
Fig. ι das nach dem neuen Verfahren herzustellende Profil im Schaubild dar.
Fig. 2 zeigt im Aufriß Teile der Walzen eines Universalwalzwerks zur Herstellung des Vorprofils mit auswärts gebogenen Flanschen.
Fig. 3 zeigt Walzen zum Unterdrücken der Grate am Vorprofil.
Fig. 4 zeigt Walzen zur Herstellung eines Vorprofils ohne Grate.
Fig. 5 zeigt Walzen zum Umwandeln des Vorprofils in das Fertigprofil durch Geradebiegen der Hauptflanschen und Parallelflächigmachen der Hilfsflanschen.
Das Vorwalzwerk A (Fig. 2) hat zwei Horizontalwalzen ι und zwei Vertikalwalzen .2. Die Horizontalwalzen besitzen zylindrische mittlere Flächen 3 und kegelstumpfförmige Endflächen 4. Die vertikalen Walzen besitzen kegelstumpfförmige Flächen 5, die parallel zu den Flächen 4 der Horizontalwalzen liegen, und Nuten 6 mit äußeren Wandungen 7, Das durch das Walzwerk A hergestellte Vorprofil ist im Kaliber der Walzen veranschaulicht und besteht aus einem horizontalen Steg 8, nach außen ge-
bogenen Hauptflanschen 9 und Randflanschen 10, die sich rechtwinklig von den Hauptflanschen aus erstrecken.
Das A'Orprofil gelangt aus dem Walzwerk A in das Walzwerk B (Fig. 3). Dieses hat zwei horizontale Walzen 11 und zwei Vertikalwalzen 12. Die Horizontalwalzen besitzen zylindrische mittlere Flächen 13, kegelstumpfförmige Endflächen 14 und nach auswärts gebogene Flächen 15. Die Vertikalwalzen besitzen kegelstumpfförmige Flächen 16, die parallel zu den Endflächen 14 der Horizontalwalzen liegen, und Endaussparungen 17. Das Kaliber des Walzwerks B ist im wesentlichen übereinstimmend mit demjenigen des Walzwerks A, nur erstrecken sich im Walzwerk A die äußeren Wandungen 7 der Vertikalwalzen fast bis zu den Endflächen 4 der. Horizontälwalzen, so daß etwa überschüssiges Metall .in Graten an den inneren Ecken der Hauptflanschen 9 nach außen gepreßt wird, während im Walzwerk B die Außenflächen 15 der Horizontalwalzen über die Enden der Vertikalwalzen, greifen und so die Außen wandungen der Nuten 17 bilden, die die Hilfsflanschen aufnehmen. Da die Flächen 14, 15 der Horizontalwalzen des Walzwerks B dicht aneinander anschließen, werden die Grate, die sich etwa im Walzwerk A gebildet haben, niedergewalzt.
Fig. 4. veranschaulicht ein zur Herstellung des Vorprofils dienendes Walzwerk C, bei dem

Claims (1)

  1. die Grate dadurch niedergewalzt werden, daß man den Stab zwischen zwei Stichen wendet. Dieses Walzwerk besitzt zwei Horizontalwalzen 18 und zwei Vertikalwalzen 19, 20. Derjenige Teil des Walzwerks C, der links von der senkrechten Mittelebene, die durch die Achsen der Horizontalwalzen gelegt ist, liegt, ist übereinstimmend mit dem entsprechenden Teil des Walzwerks A, während der rechts von der genannten Ebene liegende Teil des Walzwerks C mit dem entsprechenden Teil des'Walzv/erks B übereinstimmend ist. Die ursprünglich an den inneren Ecken der linken Hauptflanschen des Vorprofils erzeugten Grate werden also niedergewalzt, wenn der Stab' gewendet und wieder durch die Walzen geschickt wird.
    Das in Fig. 5 veranschaulichte Walzwerk D zum Fertigmachen des Profils besitzt zwei Horizontal walzen 21 und zwei Vertikalwalzen
    22. Die Horizontalwalzen 21 besitzen zylindrische Flächen 23, die auf den Steg des I-Trägers drücken, Endflächen 24, die die Hauptflanschen stützen, und äußere zylindrische Flächen 25, die die Hilfsflanschen zusammenpressen. Die Vertikalwalzen besitzen zylindrische Flächen 26, die auf die Außenseiten der Hauptflanschen drücken, Endflächen 27, die die Innenflächen der Hilfsflanschen formen, und äußere zylindrische Flächen 28, die die Kanten der Hilfsflanschen formen. Das Kaüber dieses Walzwerks D ist also so gestaltet, daß die nach auswärts gebogenen Hauptflanschen 9 des Vorprofils (Fig. 2, 3 und 4) in die parallelflächigen Vertikalflanschen 29 des Fertigprofils (Fig. 5) verwandelt werden, während die Hilfsflanschen 10. aus ihrer ursprünglich nach außen gebogenen Form in die fertige parallelflächige, zu den Hauptflanschen senkrecht stehende Form 30 gepreßt werden.
    Patsnt-Anspeuch:
    Verfahren zur Herstellung von I-Trägern mit an den Außenseiten befindlichen, zu den Hauptflanschen senkrechten, parallelflächigen Hilfsflanschen, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Träger zunächst in einem oder zwei Kalibern eines Vorformwalzwerkes mit konischen Hilfsflanschen versehen und diese Flanschen hinterher in einem Fertigwalzwerk parallelflächig gedrückt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240433D Active DE240433C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240433C true DE240433C (de)

Family

ID=499797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240433D Active DE240433C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240433C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158418A2 (de) * 1984-02-28 1985-10-16 Alexander Ian Wilson Verfahren zum Formen von Metall
EP0329132A2 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Preussag Stahl Aktiengesellschaft Fertigwalzverfahren für Profile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158418A2 (de) * 1984-02-28 1985-10-16 Alexander Ian Wilson Verfahren zum Formen von Metall
EP0158418A3 (de) * 1984-02-28 1987-09-02 Alexander Ian Wilson Verfahren zum Formen von Metall
EP0329132A2 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Preussag Stahl Aktiengesellschaft Fertigwalzverfahren für Profile
US4942753A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Salzgitter Ag Process and apparatus for rolling structural shapes
EP0329132A3 (de) * 1988-02-17 1991-01-02 Preussag Stahl Aktiengesellschaft Fertigwalzverfahren für Profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stufenblech
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE2231842A1 (de) Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19543414B4 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Spundwandbohlen mit Z-förmigem Querschnitt
DE1576810A1 (de) Aus Flossenrohren hergestellte,gasdichte Rohrwand,vorzugsweise fuer Dampferzeuger
DE240433C (de)
DE2912504A1 (de) Verfahren zum walzen von stahlprofilen mit abgewinkelten oder gestauchten raendern
DE279903C (de)
DE2911542A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpraezisionssinterkoerpern
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
US1624340A (en) Method of rolling hollow rounds
DE2540713B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Rohrflanschformlings
EP4117833A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallenen trägern mit einem hutprofil
DE448116C (de) Herstellung von breitflanschigen I-, T- und aehnlichen Profilen
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE321643C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenformen und aehnlich gestalteten doppelwandigen Koerpern aus einem Stueck
DE647719C (de) Walzenkalibrierung
DE255634C (de)
DE219152C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von I-Profileisen mit parallelflächigen Flanschen
DE63066C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen, Trägern, gewalzten Profilen aller Art und ähnlichen Gegeständen
DE226451C (de)
DE316399C (de) Verfahren zr Herstellung von Schüttelrinnen
DE668125C (de) Verfahren zur Herstellung glatter und harter Schienen von T- oder doppel-T-foermigem Profil