DE2404329C3 - Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors - Google Patents

Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors

Info

Publication number
DE2404329C3
DE2404329C3 DE2404329A DE2404329A DE2404329C3 DE 2404329 C3 DE2404329 C3 DE 2404329C3 DE 2404329 A DE2404329 A DE 2404329A DE 2404329 A DE2404329 A DE 2404329A DE 2404329 C3 DE2404329 C3 DE 2404329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
liquid
catalyst
catalyst bed
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404329A1 (de
DE2404329B2 (de
Inventor
Werner 4131 Orsoy Webers
Dipl.-Chem. Dr. Johannes 4135 Kapellen Wöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2404329A priority Critical patent/DE2404329C3/de
Priority to GB304175A priority patent/GB1447205A/en
Priority to AR257412A priority patent/AR201808A1/es
Priority to NLAANVRAGE7500866,A priority patent/NL180386C/xx
Priority to BE152836A priority patent/BE824930A/xx
Priority to ZA00750601A priority patent/ZA75601B/xx
Priority to BR577/75A priority patent/BR7500577A/pt
Priority to FR7502809A priority patent/FR2258894B1/fr
Priority to CA218,992A priority patent/CA1058831A/en
Priority to JP50012952A priority patent/JPS5846344B2/ja
Priority to US05/545,641 priority patent/US4281206A/en
Publication of DE2404329A1 publication Critical patent/DE2404329A1/de
Priority to US05/953,508 priority patent/US4231966A/en
Priority to US05/953,507 priority patent/US4237325A/en
Publication of DE2404329B2 publication Critical patent/DE2404329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404329C3 publication Critical patent/DE2404329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/0061Controlling the level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Durchführung exothermer Reaktionen in einem als Ricsclsäulc ausgebildeten Reaktor bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck mit einem Katalysator-Festbett, das von gasformigen und flüssigen Reaktionsteilnehmern durchströmt wird, ist in /ahlreichen Ausfuhrungsformen bekannt So be schreibt ι. It die Dl -AS \2ί)\72ί) die Herstellung von niederen Alkoholen und Athern durch direkte Hydratisierung von medercnOlofincn in einem Rcak tor. der mit dem lcsthctt ι ines sulfonierten Kunst harze·· ,ils Katalysator gefüllt ist und mit flüssigem Wasser sowie gasförmigem Olefin bei Tempeiaturen von 110· I "·' < und unter einem Druck \on hO-12Oatu. zweckmäßig mit Gleichstrom und von oben nach unten besi.hu kt wird
Hin weiteres Verfahren dieser Art ist m der I)I I1S 1 260454 beschrieb·, η Is dient /ur Herstellung hohe rjr ("arbony !verbindungen durch Kondensation von niederen ( arhom !verbindungen und gleichzeitige Hydrierung des ungesättigten Zwischenprodukts Bei diesem Verfahren besteht das Katalysatortesthett aus einem stark-sauren Kationaustauschcrhai/. da* cm hydrierwirksames Metall enthalt
Die Durchführung solcher exothermen Reaktionen in als RiescNaiilc au Kt bildeU t> Reaktor·.·!' fuhrt i" der Praxis häufig zu Schwierigkeiten, wenn der Rektor mit dem Katalysator befiillt und in Betrieb i'cvji/l wudo'.lei wenn die Unisctziini: untc: hroehi n und de Reaktor dann erneut κι Betrieb genommen λl-r<ieι\ >o!l. 1' iblichcrvveise wird 'k'r Katalysaior ι!. Sii.;>en- -ι· >;! 'η V-IiVj r .'■■'ciiincli'!' i ■ I ii 's - i u I-- ·'-"! t. ■'"· c '■ mal'is.1, iioni
' -iU'JM Rcaktl'Ml .U'liliehliU ϊ . IM dl':' I'.CIir.tol 'MMiIl.
bracht oder eingeschlämmt, bis das Katalysatorfestbett die vorgesehene Standhöhe im Reaktor erreicht hat. Nach dem Bef üllen des Reaktors mit dem Katalysator muß zunächst die im Reaktorsystem, im Reaktordom und -sumpf sowie zwischen dem Katalysatorkorn noch enthaltene Luft verdrängt und entfernt werden. Eine Entlüftung des Reaktorsystems ist möglich, indem man es mit einem Inertgas oder mit dem gasförmigen Teilnehmer der beabsichtigten Umset- ·» zung durchspült oder mit einer Flüssigkeit, e twa einem geeigneten Lösungsmittel, zweckmäßig dem flüssigen Reaktionsteilnehmer, flutet.
Diese Maßnahmen zur Entlüftung des Reaktorsystems bereiten bei verhältnismäßig grob gekörnten
ι > Katalysatoren, die einen mittleren Korndurchmesser von beispielsweise 4 mm oder mehr besitzen, keine Schwierigkeiten, können aber unwirksam sein oder sogar zu Schäden führen, wenn der Kt'&Iysator eine mittlere Korngröße unter etwa 2 oder etwa 1,5 mm
-•ι aufweist. Wird /.. B. ein feinkörniger Katalysator in den Reaktor eingeschlämmt und versucht man, die eingeschlossene Luft durch Ruten des Reaktors (von unten nach oben) zu verdrängen, so schiebt die unter dem Katalysatorbett befindliche Luft den feuchten
- > Katalysator vor sich her wie einen Kolben und kann bei einem größeren Reaktor die Innenbauten, wie Zwischenböden u. dgl., zerstören.
Wird hingegen die eingeschlossene Luft durch Einleiten eines (Inert-)Gases am Kopf des Reaktors ver-
i" drangt, so treibt man gleichzeitig die /um Einschlämmen verwendete Flüssigkeit, von der ein erheblicher Anteil in einem feinkörnigen Katalysatorbett durch Kapillarkräfte festgehalten wird, mit aus. Wie sich gezeigt hat. ist ein durch Spülen mit Inertgas von Luft
ι. befreites feinkorniges Katalysatorbett häufig nicht mehr in der lage, bei der nachfolgenden Umsetzung eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Reaktanten im Katalysatorbett zu gewahrleisten. Vielmchi bilden sich im Katalysatorbett Zonen aus. die von der Bericselungsflussigkeit nicht oder nur ungenügend durchflossen weiden Infolge dieser ungleichmäßigen Vertet'ung »lei flüssigkeit kommt es ott zur Bildung überhitzter Stellen im Kalalvsatorbett. und die Raum Zeit \iisbcute und Selektivität der Reaktion
ι sowie die nut/I ,ire lebensdauer des Katalysators weiden meist t rheblich beeinträchtigt Ia wurde gefunden. daLl man wiesen Schwierigkeiten und der Aus bildung von 'irockcnen» Zonen überraschenderweise nuht .ibhi Ifen kann, wenn man das mit Inertgas ge
• spulte Katalysatorbett vor Inbetri- 'inahme des Reaktor^ mit d.in flüssigen Reakt.inter berieselt \hnluMc Stoiungen und Schwie iigkeiten treten auf. wenn man die kontirwnTliihc Umsetzung in einem sokhen Rc iiktor nach einei Unterbrechung wieder aufnehmen . will selbst wenn de ι Reaktor nut wenige Stunden iiuiVi Betrieb war
Der I rfmdung hegt daher du Autgabe zugrunde ein \ erfahren z.n Befüllung und Inbetriebnahme b/w Wiedermhctriehi ahme eines als RiescKaiile ausge bildeten I cstbcttri aktors zu schaffen, das von den ge schiidi rtfp Nachteilen Irei ist und elin ßli'ichmallii'· Beaufschlagung des Katalysatorbetts mit den R'-aktanten nach dem Befülicn des Reaktors mit frischem Katalysator oder nach einer !!etriebsuntcrluechunu Gewährleistet.
Gemäß Patentanspruch wird, nachdem der Rea! 'n in an sich bekannter Weise mil der Suspension ein·.-'-leiiiköniiiicM KaIaK -al-.irs einet 'Icilelieiiiiroi.k1 -.um
unter etwa 2 mm bis zur Ausbildung eines Katalysatorfestbetts der vorgesehenen Standhöhe befüllt wurde, das Festbe»t mit einem Inertgas von oben nach unten so lange durchgespült, bis die Luft aus dem Reaktionsraum im wesentlichen vollständig verdrängt ist, das Katalysatorfestbett anschließend von unten nach oben mit einer geeigneten Flüssigkeit, zweckmäßig dem flüssigen Reaktionsteilnehmer, geflutet und schließlich der Flüssigkeitsspiegel im Katalysatorfestbett unter ständiger Berieselung mit dem flüssigen Reaktionsteilnehmer durch Einleiten des gasförmigen Reaktionsteilnehmers am Kopf des Reaktors absenkt und die Umsetzung in Gang bringt.
Dieses Verfahren der Erfindung macht die Durchführung exothermer Rieselsäulen-Verfahren mit sehr feinkörnigen Katalysatoren, die eine mittlere Korngröße unter etwa 2, insbesondere unter etwa 1,5 mm oder ggf. weit darunter besitzen, störungsfrei möglich. Dabei ist es zweckmäßig, das Katalysatorfestbett mit etwa 3 NI Inertgas pro cm: der Reaktorquerschnittsfläche und Stunde zu spülen und mit einer Geschwindigkeit von etwa 2-3 m' Flüssigkeit pro nr der Reaktorquerschnittsfläche und Stunde zu fluten. Höhere Flutungsgeschwindigkeiten sind zwar möglich, können indes zu einer unvolltändigen Benetzung der Katalysatoroberfläche führen.
Es ist zweckmäßig, das Fluten Jes Katalysatorbetts unter erhöhtem Flüssigkeitsdruck vorzunehmen, da diese Maßnahme die Benetzung »trockener« Stellen im Festbett begünstigt. Ein Mehraufwand ist mit dem Fluten unter überdruck nicht verbunden, da bei einer Neubefüllung c~ s Reaktors eine Druckprobe ohnehin erfolgen muß.
Das Verfahren der Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen und Vergkichs'-rispielen näher erläutert, und zwar an Hand der Herstellung niederer Alkohole, insbesondere Isopropanol. sowie der Her stellung höherer C arbonylverbindungen. insbesondere Methylisobutylketon. die aus den oben benannten PSen an sich bekannt sind.
Beispiel I
hin Reaktor um 1I m Hohe und 2H(I mm lullte:: Durchmesser v. urde mit der walWigen Suspension \on 5U(i I eines stark sauren Kationenaustauscherharzes einer Korngrol\ von 0.' 12 mm befullt. Die im Ke aktor vorhandene I uft wurde .illein iliiich Spulen mit Stickstoff \erdrangt.
Anschließend wurde der Katalysator mit >o in Wasser pro in Oucrschnittsil.iehe und Stunde bergseil uiul .Ulf die Rciiktionsbedingungen von 10(1 atu Propykndruck unil I (i> ( gebracht Fs wurden 742 kg Propylen (42'MgI pro πι Ouerschnittsflache und Stunde zugeführt, das entspricht einer Propylen-7ufuhr von 2.0 Mol pro I iter Katalysatorvolumen und Stunde. IKr Katalysator erreichte eine leistung von 1.5 Mol Isopropanol pro I.lter Katalysatorvolunieti und Stunde sowie eine Selektivität für Isopropanol MiiiMii 42' Ι Als Nebenprodukte waren etvv. ι s 10'» Dii-'piiipylather und weniger als 0.2'f Pr>«pylenpo· ivmctis.ite gi billet worden
F.inc Messung der Temperaturverteilung im Katalysatorbett zeigte vor allem im oberen Reaktorbereich örtliche L'bertempcraturen bis zu etwa 180 (.'. Nach der Kntleerung des Reaktors wurden mehrere Zonen mit Durchmessern von 5-15 cm im fxstbett gefunden. in denen der Katalysiiloi zu einer tecrartigen Masse verbacken \\-ir.
Beispiel 2
Der Reaktor von Vergleichsbeispiel 1 wurde in der dort angegebenen Weise mit demselben Katalysator befüllt und durch Einleiten von 3 1 Ν,/cm2 h am Reaktorkopf von der eingeschlossenen Luft und dem im Zwischenkornvolumen befindlichen Wasser befreit.
Hiernach wurde der Reaktor mit einer Flutungsgeschwindigkeit von 120 l/h mit Wasser gefüllt jnd unter einen Wasserdruck von etwa 100 atü gesetzt.
Nach Entlastung vom Wasserdruck wurde der Flüssigkeitsspiegel im Reaktor unter Berieselung mit 8,5m Vm2 · h Wasser durch Einleiten von Propylen am Kopf des Reaktors abgesenkt und der Reaktor auf die Reaktionsbedingungen von Beispiel 1 (100 atü und 135 ° C) gebracht. Um wiederum einen Propylenumsatz von 75% zu erhalten, wurden diesmal 3,18 Mol eines 92%igen Propylens pro Liter Katalysator und Stunde am Kopf des Reaktors eingespeist.
Der Katalysator erreichte eine Leistung von 2,2 MoI Isopropanol/Liter Katalysatorvolumen und Stunde und eine Selektivität für Isopropanol von 98,5%. Polymerisate wurden nicht festgestellt.
Die Temperaturverteilung im Reaktor erwies sich als sehr gleichmäßig und betrug im Längs- und Querschnittprofil 135 + 3° C.
Beispiel 3
Die kontinuierliche Isopropanol-Herstellung nach Beispiel 2 wurde 4X h lang unterbrochen.
Vor der Fortsetzung der Isopropanol-Herstellung wurde der Reaktor nach der Arbeitsweise von Bespiel 2 mit Wasser geflutet und der Wasserspiegel unter Berieselung dt s Katalysators mit Wasser durch Einleiten von Propylen gesenkt Dann wurde der Reaktor auf dicseüicn Re.iMionshcdingungcn ( KMi atu Propykndruck. 1.'^ ' Ί gebracht
Nach Einstellung der Gleichgewichte wurde die gleiche Kaytalysatorleistung (2.2 v!ol Isopropanol lh) Selektivität und lenipcraturvertcilung wie \nr der I nterbiechurig ei reicht
B e ι s ρ ι e I 4 I \ ergleich I
Der in den B< i-pieleii 2 und < neschriehene konti innerliche \ ersi, wurde tür 4Kh unterbrochen
/iir Fortsetzung iles Verfahrens, wurde der KataK sat'ir zunächst allein mit s.; m Wasser pro m Real·, torquerschnittsflache und Stunde berieselt und de Reaktor dann auf dieselben Keaktionsbedingungcn (etwa 100 atu l'iopylcndrin L I ** O gebracht I s wurde ein· KataK ltnr'eisi mg tun ] "" Moi Kopp. p:.ni)l I.iti r Katalysator omen und Vumle J.niese η
Die Messung der Temperatur I ,mgs und (Juerschnittsprofile ergab örtlich·. ( I\ π -nip« raiuren von 15 20 ( . die erst nach nie ι·. ?e lage-i allmählich verschwanden Die Isopro;.,!·«'1 Selektivität lag wahrend die· ' /e It Jici Ή ,
IU 1.1 vi s
Das in der DfM1S 1 260454 beschriebene \ ert;,h rc η zur Herstellung von Methylisobutviket'Mi wiird-in einem Reaktor \nn } in Hohe und 2<< nun ü.!-. ■■ Idurchmesse!" durchgcfiilu i
In den Reaktor wurden l.'l eines --tark --au;:'.
Kationaustauscherhar/cs ein;
K'Hiitiroi'i um 0.'· -1.2 i?ii!) l-.
'■ lilamni!. da
Palladium enthielt.
Vor dem Anfahren wurde der Reaktor mit Stickstoff gespült und das Katalysatorbett dann mit einem Gemisch von 70 Vol.-% Isopropanol und 30 Vol.-% Methylisobutylketon geflutet. Unter Berieselung mit Aceton wurde der Flüssigkeitsspiegel im Reaktor durch Einleiten von Wasserstoff gesenkt. Der Reaktor wurde auf eine Temperatur von 125" C und einen Wasserstoffimckvon30 atü gebracht und die Umsetzung durch Zuspeisung von 3,2 I Aceton pro Stunde fortgeführt. Das Reaktionsprodukt hatte folgende Zusammensetzung:
Vorlauf 0,5%
Aceton 51,5%
Isopropanol 0,3%
Methylisobutylketon 38,4%
Diisobutylket'on 1,4%
höhere Ketone 0,6%
Wasser 7,3%
Die Raum/Zeit-Ausbeute betrug 654 g Methylisobutylketon pro Liter Katalysatorvolumen und Stunde und die Methylisobutylketon-Se!·. ktivilät lag bei 93,3%.
Beispiel ft (Vergleich)
Das kontinuierliche Verfahren nach Beispiel 5 wurde für 24 h unterbrochen. Danach wurde das Katalysatorbett lediglich mit 3,2 lh Aceton berieselt, was einer Berieselungsdichte von etwa 6 mVnv Reaklorquerschnittsfläche und Stunde entspricht, der Reaktor auf die in Beispiel 5 genannten Bedingungen gebracht und erneut angefahren. Unter sonst gleichen Bedingungen hatte das Reaktionsprodukt nunmehr folgende Zusammensetzung:
Vorlauf 0,6%
Aceton 64,9%
Isopropanol 0,3%
Methylisobutylketon 20,8%
Mesityloxid 0,4%
Diisobuty'keton 4,2%
höhere Ketone 2,5%
Wasser 6,3%
Die Raum/Zeit-Ausbeutc betrug 400 g Methylisobutylketon/1 · h und die Methylisobutylketon-Selektivität 72,2%.
Beispiel 7
Das kontinuierliche Verfahren von Beispiel 6 wurde erneut für 24 h unterbrochen. Anschließend wurde der Katalysator 2 h lang mit 3 I Wasserstoff pro cm: Querschnittsfläche und Stunde von oben nach unten gespült.
Danach wurde der Reaktor mit einem Gemisch aus 70 Raumteilen Isopropanol und 30 Raumteilen Methylisobutylketon mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m' dieser Flüssigkeit pro m: Querschnittsfläche und Stunde gefüllt. Anschließend wurde der Flüssigkeitsspiegel gesenkt und der Reaktor auf die Betriebsbedingungen gebracht, wie es in Beispiel 5 beschrieben wurde.
Das Reaktionsprodukt hatte folgende Zusammensetzung:
Vorlauf 0,6%
Aceton 52,9%
Isopropanol 0,3%
Methylisobutyl keton 37,0%
Mesityloxid < 0,1%
Diisobutylketon 1,5%
höhere Ketone 0.6%
Wasser 7,1%
Daraus ergab sich eine Raum/Zeit-Ausbeute von 632 g Methylisobutylketon/1 Katalysator h und eine Methylisobutylketon/Selektivität von 92,5%.
Wie die Beispiele zeigen, werden die höchsten Ausbeuten und Selektivitäten und die gleichmäßigste Temperaturverteilung dann erreicht, wenn man das von Luft freie bzw. befreite Katalysatorfestbett vor Beginn bzw. Wiederbeginn der Umsetzung flutet, und zwar zweckmäßig unter dem während der Umsetzung herrschenden Druck, und den Flüssigkeitsspiegel dann unter ständiger Berieselung durch Einleiten des gasförmigen Reaktanten absenkt. Das mit dieser Arbeitsweise erreichbare Ergebnis der Reaktion wird nicht erzielt, wenn man auf das Fluten verzichtet und durcii Spülen mit Inertgas oder dem gasförmigen Reaktionsteilnehmer lediglich die Luft aus dem Reaktorsystem verdrängt, auch wenn dabei das Festbett in der gleichen Weise berieselt wird. Für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens scheint demnach das zweckmäßig unter erhöhtem Druck vorzunehmende Fluten des Katalysator-Festbetts vor Beginn bzw. Wiederbeginn der Umsetzung entscheidend zu sein. Das Rutendes Katalysator-Festbetts soll die Lage der einzelnen Teilchen nicht oder nicht nennenswert verändern; es ist somit keine Durchmischung des Festbetts erforderlich oder beabsichtigt.
Sofern Rcaktionsteilnehmer eingesetzt werden, die mit dem Katalysator reagieren können, wie es im Falle von stark sauren Kationaustauscherharz-Katalysato-π·η bei Verwendung von Olefinen der Fall sein kann, ist es vorteilhaft, bei einem Stillsetzen des Reaktors das darin noch vorhandene Olefin durch ein Inertgas oder eine geeignete Flüssigkeit, etwa Wa- scr, zu verdrängen. Es versteht sich, daß dazu eine Flüssigkeit gewählt werden muß, in der der Katalysator während eines Stillstands der Anlage nicht nennenswert aufquillt. Unter dieser Voraussetzung kann es zweckmäßig sein, die Umsetzung zu unterbrechen, indem man die Zufuhr des Olefins einstellt, den Reaktor mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit flutet und in diesem gefluteten Zustand beläßt, bis er erneut in Betrieb genommen werden soll. Das kann dann gesch.hon, indem man den Flüssigkeitsspiegel im Reaktor durch Einleiten von Olefin absenkt und das Katalysatorfestbett gleichzeitig mit dem flüssigen Reaktionsteilnehmer berieselt. In dieser einfachen Weise läßt sich ausschließen, daß das Stillsetzen der Anlage zu einer Aktivitätsminderung des Katalysators führen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme eines als Rjeselsäule ausgebildeten Festbettreaktors, der von den gasförmigen und flüssigen Teilnehmern einer exothermen Reaktion im Gleichstrom durchströmt wird und der mit einer Suspension von Katalysatorteilchen einer Korngröße von unter etwa 2 mm in einer Flüssigkeit bis zur Ausbildung des Festbetts befüllt und durch Spülen des Festbetts mit Inertgas bzw. dem gasförmigen Reaktionsteilnehmer oder durch Fluten entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten
    a) das Katalysatorfestbett zur Entfernung von Luft von oben nach unten mit Inertgas bzw. dem gasförmigen Reaktionsteilnehmer durchspült,
    b) das Katalysatorfestbett von unten nach oben mit einer Flüssigkeit, zweckmäßig dem flüssigen Reaktionsteilnehmer und zweckmäßig unter dem für die Umsetzung vorgesehenen erhöhten Druck, flutet und
    c) den Flüssigkeitsspiegel im Katalysatorfestbett unter Berieselung mit dem flüssigen Reaktionsteilnehmer durch Einleiten des gasformigen Reaktionsteilnehmers absenkt.
DE2404329A 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors Expired DE2404329C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404329A DE2404329C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors
GB304175A GB1447205A (en) 1974-01-30 1975-01-23 Method of continuously conducting exothermic reactions in a trickle-type reactor
NLAANVRAGE7500866,A NL180386C (nl) 1974-01-30 1975-01-24 Werkwijze voor de continue uitvoering van exotherme reacties in een als bevloeiingskolom uitgevoerde reactor.
AR257412A AR201808A1 (es) 1974-01-30 1975-01-24 Metodo para llevar a cabo reacciones exotermicas en un reactor formado como columna de contacto por riego
FR7502809A FR2258894B1 (de) 1974-01-30 1975-01-29
BR577/75A BR7500577A (pt) 1974-01-30 1975-01-29 Processo aperfeicoado para a realizacao continua de reacoes exotermicas num reator construido em forma de coluna de irrigacao
BE152836A BE824930A (fr) 1974-01-30 1975-01-29 Procede de realisation continue de reactions exothermiques dans un reacteur fonctionnant comme une colonne a arrosage
CA218,992A CA1058831A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Method of conducting reactions in a trickle-type reactor
ZA00750601A ZA75601B (en) 1974-01-30 1975-01-29 Method for carrying out continuous exothermic reactions
US05/545,641 US4281206A (en) 1974-01-30 1975-01-30 Method of conducting reactions in a trickle-type reactor
JP50012952A JPS5846344B2 (ja) 1974-01-30 1975-01-30 潅液塔型固定層反応器の触媒充填及び反応作業開始ないしは再開をするための方法
US05/953,508 US4231966A (en) 1974-01-30 1978-10-23 Method of conducting reactions in a trickel-type reactor
US05/953,507 US4237325A (en) 1974-01-30 1978-10-23 Method of conducting reactions in a trickle-type reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404329A DE2404329C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404329A1 DE2404329A1 (de) 1975-08-07
DE2404329B2 DE2404329B2 (de) 1980-07-17
DE2404329C3 true DE2404329C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5906056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404329A Expired DE2404329C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors

Country Status (11)

Country Link
US (3) US4281206A (de)
JP (1) JPS5846344B2 (de)
AR (1) AR201808A1 (de)
BE (1) BE824930A (de)
BR (1) BR7500577A (de)
CA (1) CA1058831A (de)
DE (1) DE2404329C3 (de)
FR (1) FR2258894B1 (de)
GB (1) GB1447205A (de)
NL (1) NL180386C (de)
ZA (1) ZA75601B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469491A (en) * 1982-04-19 1984-09-04 Sun Tech, Inc. Separation of diisopropylether from hydrocarbon streams
DE3221692A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polycaprolacton
US4469903A (en) * 1983-09-21 1984-09-04 Uop Inc. Process for the production of isopropyl alcohol
US4484013A (en) * 1983-12-30 1984-11-20 Uop Inc. Process for coproduction of isopropanol and tertiary butyl alcohol
US4540831A (en) * 1984-05-17 1985-09-10 Uop Inc. Mixed-phase hydrocarbon conversion process employing total overhead condenser
DE3419392C1 (de) * 1984-05-24 1985-12-05 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylalkohol oder sek. Butylalkohol
US4879355A (en) * 1988-09-29 1989-11-07 Eastman Kodak Compatible tricomponent polymer blends
US20060100394A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Hale Wesley R Blends of polyesters with modified polycarbonates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504433A (fr) * 1965-11-17 1967-12-08 Inst Francais Du Petrole Procédé perfectionné de réactivation applicable aux catalyseurs d'hydrogénation
DE1260454B (de) * 1966-07-07 1968-02-08 Rheinpreussen Ag Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen
DE1291729B (de) * 1967-06-14 1969-04-03 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Hydratisierung von niederen Olefinen zu Alkoholen und AEthern
FR2045212A5 (de) * 1969-06-20 1971-02-26 Benzaria Jacques
US4003952A (en) * 1974-09-23 1977-01-18 Shell Oil Company Direct hydration of olefins to alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
US4231966A (en) 1980-11-04
NL180386C (nl) 1987-02-16
US4237325A (en) 1980-12-02
ZA75601B (en) 1976-02-25
CA1058831A (en) 1979-07-24
US4281206A (en) 1981-07-28
FR2258894A1 (de) 1975-08-22
AR201808A1 (es) 1975-04-15
JPS5846344B2 (ja) 1983-10-15
JPS50109175A (de) 1975-08-28
NL7500866A (nl) 1975-08-01
BR7500577A (pt) 1975-11-11
DE2404329A1 (de) 1975-08-07
BE824930A (fr) 1975-07-29
GB1447205A (en) 1976-08-25
FR2258894B1 (de) 1979-09-28
NL180386B (nl) 1986-09-16
DE2404329B2 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668187C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von 1,4-Butindiol zu 1,4-Butandiol
DE2848369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1966695A1 (de) Verfahren zur carbonylierung
DE2404329C3 (de) Verfahren zur Befüllung und Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme einesals Rieselsäule ausgebildeten Festbettreaktors
DE10024542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten C3-C20-Alkoholen
DE2740480A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von gebrauchten silber-traegerkatalysatoren
DE2525506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators
DE4143091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols
DE2220799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE1667212A1 (de) Katalysator-Reaktivierung
DE2604545A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylcarbonsaeuren
DE2421407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butindiol
EP2029508A1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
DE3035404A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe
EP0420035B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen (zweistufig)
DE2534738A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylmethylcarbinol
EP0101008B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE2016790A1 (de)
DE102006004743A1 (de) Verfahren zum heterogen katalysierten Hydrieren von nativen Fetten und Ölen und deren Derivaten
DE2817496A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen und araliphatischen aldehyden
DE3038448A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure, acetaldehyd und ethanol aus synthesegas
DE3139708C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE2002628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE3111817A1 (de) Herstellung von 1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-2-ol durch dampfphasenhydrierung von hexafluoraceton mit nickelkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee