DE1260454B - Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen

Info

Publication number
DE1260454B
DE1260454B DER43650A DER0043650A DE1260454B DE 1260454 B DE1260454 B DE 1260454B DE R43650 A DER43650 A DE R43650A DE R0043650 A DER0043650 A DE R0043650A DE 1260454 B DE1260454 B DE 1260454B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
reaction
acetone
hydrogen
fixed bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER43650A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Johannes Woellner
Dipl-Chem Dr Wilhelm Neier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority to DER43650A priority Critical patent/DE1260454B/de
Priority to AT497067A priority patent/AT271415B/de
Priority to GB26345/67A priority patent/GB1191113A/en
Priority to ES341620A priority patent/ES341620A1/es
Priority to SE08325/67A priority patent/SE332813B/xx
Priority to CH918167A priority patent/CH494724A/de
Priority to BE701003D priority patent/BE701003A/xx
Priority to CS499967A priority patent/CS159225B2/cs
Priority to FR113673A priority patent/FR1530898A/fr
Priority to NL6709478A priority patent/NL6709478A/xx
Publication of DE1260454B publication Critical patent/DE1260454B/de
Priority to US849569A priority patent/US3574763A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3491,2- or 1,4-additions in combination with further or prior reactions by the same catalyst, i.e. tandem or domino reactions, e.g. hydrogenation or further addition reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -10
Nummer: 1260454
Aktenzeichen: R 43650IV b/12 ο
Anmeldetag: 7. Juli 1966
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindungbetrifft ein kontinuierliches einstufiges Verfahren. zur Herstellung von gesättigten höheren Carbonylverbindungen.
-. In der deutschen Patentschrift 1193 931 wird ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketön in flüssiger Phase, bei erhöhten Temperaturen bis 1500C und einem Wasserstoffpartialdruck von mindestens etwa einem Zehntel des Gesamtdruckes unter Verwendung eines Katalysatorgemenges beschrieben, das aus einem stark sauren Kationenaustauscherharz und einem auf olefinische Doppelbindungen selektiv wirkenden Hydrierungskatalysator besteht.
Bei der Durchführung des obengenannten Verfahrens unter Benutzung voa Suspensionskontakten wird infolge dauernder Rückvermischung nur eine mäßige Ausnutzung des Katalysatorgemenges beobachtet, wobei das verwendete Katalysatorgemenge eine durchaus tragbare Lebensdauer hat. Jedoch treten bei längerer kontinuierlicher Fahrweise technische Schwierigkeiten auf, die mit der Inhomogenität des Katalysatorgemisches verbunden sind und die einer echten kontinuierlichen Fahrweise über längere Zeiträume hinweg hinderlich im Wege stehen.
Bei der Herstellung von Methylisobutylketon aus Aceton verläuft die Reaktion über die Bildung von 1 Mol Mesityloxyd aus 2 Mol Aceton, wobei das Mesityloxyd dann weiter zu dem Methylisobutylketon hydriert wird. Es ist ferner bekannt, daß das entstandene Mesityloxyd mit Aceton weiterreagieren kann, wobei sich ein ganzes Spektrum von oligomeren bzw. polymeren Verbindungen ergibt. Man hat festgestellt, daß sich in der Reaktionszone Aceton, Mesityloxyd und Wasser im Gleichgewicht befinden, wobei der Anteil an Mesityloxyd etwa 16% beträgt. Man hatte erkannt, daß bei fortlaufender Hydrierung des Mesityloxydes dieses Gleichgewicht fortlaufend verschoben wird, wodurch es möglich wird, einen wesentlich höheren Umsatz des Acetons zu Methylisobutylketon zu erzielen. Es ist weiter von größter Wichtigkeit, daß das aus dem Aceton gebildete sehr reaktionsfähige Mesityloxyd sofort nach seiner Entstehung zu Methylisobutylketon hydriert wird, damit es keine Reaktion mit dem im Überschuß vorhandenen Aceton eingehen kann. Wenn die Reaktion nicht derart gesteuert wird, daß beim Entstehen das gebildete Mesityloxyd direkt weiterhydriert wird, so reagiert es mit Aceton zu den obenerwähnten oligomeren bzw. polymeren Verbindungen, die unerwünschte Nebenprodukte darstellen und unter Umständen zu einer Verklebung des stark sauren Kationenaustauschers und des auf einem inerten Trägermaterial aufgebrachten Palladiumkontaktes führen. Dies kann der Grund zu Verkohlungen und Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen
Herstellung von gesättigten
Carbonylverbindungen
Anmelder:
Rheinpreussen Aktiengesellschaft
'für Bergbau und Chemie, 4102 Homberg
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Johannes Wöllner,
4135 Kapellen;
Dipl.-Chem. Dr. Wilhelm Neier, 4102 Homberg
Verstopfungen im Reaktionsraum sein und zu einem Abbruch der Reaktion zwingen.
Um diesen Übelstand zu beseitigen, wurde versucht, durch schneilauf ende Begasungsrührer eine der idealen Verteilung des Katalysatorgemenges angenäherte Verteilung zu erreichen. Jedoch tritt wegen der hohen Relativgeschwindigkeit zwischen den Katalysatorteilchen und den Rührerkanten sowohl eine Zerkleinerung der Harzteilchen als auch ein Verschleiß der Rührerkanten auf. Der feine Katalysatorabrieb erschwert die Filtration des Aceton-Methylisobutylketon-Gemisches mit zunehmender Betriebsdauer immer mehr, während die vom Rührer abgeschlagenen Metallteilchen auch bei Verwendung von Edelstahl sofort im Reaktionsgemisch aufgelöst werden, da sie bei ihrer geringen Größe eine sehr große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen aufweisen. Die gelösten Schwermetallionen werden durch das Ionenaustauscherharz aufgenommen und blockieren in steigendem Maße dessen aktive Säuregruppen. Damit fällt die Aktivität des Katalysatorgemenges laufend ab, und die Bildung von Nebenprodukten nimmt zu.
Es wurde versucht, dadurch eine Verbesserung der Verteilung zu erreichen, daß man sowohl das stark saure Kationenaustauscherharz und den auf inertem Trägermaterial aufgebrachten Hydrierkatalysator in Formlinge von genau gleicher Form und Größe preßt. Eine ideale Verteilung war aber auch durch diese Maßnahme, bedingt durch die Verschiedenheit im spezifischen Gewicht der beiden Körper, nicht zu erreichen.
Um den oben geschilderten Effekt der Zerkleinerung des Katalysatorgemenges durch den schnellaufenden Begasungsrührer und den damit verbundenen Abrieb am Begasungsrührer zu vermeiden, wurde versucht,
809 507/658
3 4
die Reaktion in einem senkrecht stehenden Reaktions- in die Metallform überführt. Der so erhaltene, zwei rohr durchzuführen, in dem beispielsweise das Reak- Funktionen ausübende Festkontakt ist überraschend tionsgemenge aus Aceton und Katalysatormenge abriebfest und eignet sich daher hervorragend als durch am Boden eingeführten und im Reaktionsrohr Festbettkontakt für die Herstellung von gesättigten aufsteigenden Wasserstoff aufgewirbelt und durch- 5 höheren Carbonylverbindungen im Rieselbettverfahgemischt wird. Auch hier steht man vor dem Problem, ren. Die bevorzugte Anwendungsform für den erfindaß durch die Verschiedenheit des spezifischen "Ge- dungsgemäßen Kontakt ist eine kontinuierlich arbeiwichts der einzelnen -Komponenten des Katalysator- tende Rieselsäule. Außer der großen Abriebfestigkeit gemenges eine ideale Verteilung des Katalysator- war die hohe Lebensdauer, verbunden mit einer kongemenges nicht erreichbar ist, so daß wiederum die io stanten hohen Leistung des neuen Kontaktes außerobengenannten Schwierigkeiten auftreten. Außerdem ordentlich überraschend. Es war nämlich nicht voraustritt bei dieser Ausführungsform des Suspensionsver- zusehen, daß eine unmittelbare Nachbarschaft von fahrens auch dauernd totale Rückvermischung im aktivem Palladiummetall und Sulfonsäuregruppen am Reaktionsgemisch auf, was wiederum zu einer relativ gleichen Trägerteilchen nicht zu einer gegenseitigen schlechten Ausnutzung des Kontaktgemisches führt. 15 negativen Beeinflussung der beiden verschiedenartigen
Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Al- Kontaktfunktionen und damit zu einem schnellen
koholen und Äthern durch Wasseranlagerung an Aktivitätsabfall des Festkontaktes führen würde.
Olefine als Katalysatoren stark saure Kationenaus- Das erfindüngsgemäße Verfahren wird an Hand der
tauscherharze zu verwenden, bei denen 25 bis 75°/0 Umsetzung von Aceton mit Wasserstoff zu Methyl-
der Wasserstoffionen durch Schwermetallionen zer- ao isobutylketon näher erläutert. Aceton und Wasserstoff
setzt sind. Die Anwendung solcher Schwermetallionen ' werden bei erhöhten Temperaturen von 80 bis 25O0C,
enthaltender Kationenaustauscherharze sollte ver- vorzugsweise von 120 bis 1400C, und bei Drücken von
mutlich zu einer besseren Wärmestabilität des ver- 10 bis 50 atü, vorzugsweise bei 25 bis 35 atü, an dem
wendeten stark sauren Kationenaustauschers führen. erfindungsgemäß verwendeten Festbettkatalysator um-
Der vorliegenden Erfindung liegt jedoch eine andere 25 gesetzt.
Aufgabe zugrunde, nämlich die Voraussetzung zu Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung des schaffen, daß die volle Aktivität des sauren Fest- erfindungsgemäßen Kontaktes als Rieselkontakt bekontakts für die Kondensationsreaktion von Car- steht darin, daß man die Rückvermischung in der bonylverbindungen, beispielsweise für die Konden- flüssigen Phase des Reaktionsgemisches weitgehend sation von 2 Mol Aceton zu Mesityloxyd, unmittelbar 3° vermeidet, was bei kontinuierlichen Verfahren mit in mit der Wirkung eines auf die olefinische Doppelbin- der Flüssigkeit suspendiertem Kontakt nicht möglich dung der entstehenden α,/8-ungesättigten Carbonyl- ist. Dieser Mangel führt wiederum zu einem niedriger verbindung ansprechenden Hydrierkontaktes gepaart ren Umsatz des Acetons beim Lauf durch den Reaktor wird. Eine weitere wichtige Forderung war die Ver- und außerdem zu einer wesentlich niedrigeren Raumwendung des neuen Kontaktes als Festbettkontakt für 35 Zeit-Ausbeute. Wie nämlich beobachtet wurde, sinkt die Durchführung eines vollkontinuierlichen Verfah- die Bildungsgeschwindigkeit des Methylisobutylketons rens im Rieselbett unter weitgehender Vermeidung stark bei abnehmender Acetonkonzentration und der Rückvermischung. gleichzeitig steigendem Gehalt des entstehenden Reak-
Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur tionswassers. im Reaktionsgemisch. Bei Verwendung kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesättig- 4° des neuen Kontaktes im Rieselbett ist aber im Anten höheren Carbonylverbindungen in flüssiger Phase fangsstadium des Reaktionsablaufs, also beispielsweise durch Kondensation von niederen Carbonylverbin- beim Eintritt des unverdünnten Acetons, eine maxidungen und Hydrierung der bei der Kondensation male Bildungsgeschwindigkeit für Methylisobutylketon entstandenen «,^-ungesättigten Carbonylverbindun- gegeben, so daß auch in diesem Stadium die Raumgen mit Wasserstoff in einer Rieselsäule bei erhöhter 45 Zeit-Ausbeute außerordentlich hoch ist und die Temperatur und erhöhtem Druck an einem Festbett- Raum-Zeit-Ausbeuten anderer kontinuierlicher Verkontakt, bestehend aus einem Gemisch eines stark fahren mit Rückvermischung um ein Vielfaches übersauren Kationenaustauschers und eines auf olefinische steigt. . · Doppelbindungen selektiv wirkenden Hydrierungs- Auf dem weiteren Wege über den Rieselkontakt katalysators. Das Verfahren ist dadurch gekennzeich- 5° verdünnt sich infolge dauernden Acetonumsatzes zu net, daß die Reaktion an einem fest angeordneten Methylisobutylketon die Acetonkonzentration des stark sauren Festbettkontakt durchgeführt wird, auf Reaktionsgemisches mehr und mehr infolge Bildung dem durch Tränken mit einer Edelmetallsalzlösung von Methylisobutylketon und Reaktionswasser, was und anschließende Reduktion mit Wasserstoff bei zunehmend zu einer Verlangsamung der Methylisoerhöhten Temperaturen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent 55 butylketonbildung führt.
Edelmetall in metallischer Form niedergeschlagen Man hat es nun in der Hand, durch unterschiedliche
worden ist. ■ Einstellung der Reaktionstemperatur über die Reak-
Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verr torstrecke die Reaktion in allen Phasen ihres Ablaufs
fahrens geeigneter Katalysator wird erhalten, wenn nachhaltig zu beeinflussen. So kann es beispielsweise
man einen stark sauren Festkontakt, beispielsweise ein 60 vorteilhaft sein, das Reaktionsrohr in zwei oder mehr
sulfoniertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat, oder Abschnitte zu unterteilen, wovon der oberste Abschnitt
mit geeigneten Säuren beladene feste Trägerstoffe, wie wegen des stärksten Wärmeanfalls (Reaktionswärme
Bentonite, mit einer Lösung eines Edelmetallsalzes, etwa 32 kcal je Mol Methylisobutylketon) am inten-
wie Palladiumchlorid, Rutheniumchlorid oder Rho- sivsten gekühlt werden muß. Die sich weiter nach unten
diumchlorid, tränkt, das Lösungsmittel zweckmäßig 65 anschließenden Reaktorabschnitte müssen, der nach-
im Vakuum verdampft und das als Metallsalz auf den lassenden Reaktionsgeschwindigkeit entsprechend, we-
Kationenaustauscher aufgetragene Edelmetall bei er- niger gekühlt werden. Unter Umständen ist es erfor-
höhten Temperaturen durch Wasserstoffeinwirkung derlich, dort die Reaktionstemperatur über diejenige
in den oberen Reaktionsabschnitten anzuheben. Als Kühlmittel eignet sich am besten Druckwasser, das über einen Wärmeaustauscher umgewälzt wird.
Eine andere Möglichkeit, die Abführung der beträchtlichen Wärmemengen aus dem oberen Teil der Reaktorstrecke zu gewährleisten, besteht darin, den erfindungsgemäß verwendeten Kontakt im oberen Teil des Reaktionsrohres in einem der örtlich herrschenden Reaktionsgeschwindigkeit angepaßten Maße mit einem indifferenten Füllmaterial zu verdünnen. Bei Verwendung eines Kationenaustauscherharzes als Festbettkontakt erfolgt die Verdünnung vorteilhaft mit der inaktiven Natriumsalzform des zur Herstellung des neuen Kontaktes verwendeten Kationenaustauschers.
Man kann die Verdünnung auch in der Weise vornehmen, daß über die gesamte Reaktorstrecke von oben nach unten ein der Bildungsgeschwindigkeit angepaßtes Konzentrationsgefälle des neuen Kontaktes durch sich laufend vergrößernde Zumischung an Füllmittel entsteht. In diesem Falle ist es sogar möglich, die gesamte Reaktorstrecke mit demselben in allen Phasen gleichtemperierten Kühlmittel zu kühlen. Die Umwälzung des Druckwassers erfolgt in diesem Falle nur innerhalb eines einzigen Umlaufsystems.
Die Konzentration des Palladiums auf dem Festbettkontakt beträgt besonders vorteilhaft 1 bis 3 Gewichtsprozent.
Beispiell
11 (= 408 g Trockensubstanz) eines auf der Basis von Polystyrol-Divinylbenzol hergestellten, stark sauren Kationenaustauschers (®Dowex 50 W-X 8) in der H-Ionenform wird in feuchtem Zustand mit einer wäßrigen salzsauren 2n-LÖsung von 12,6 g Palladiummetall versetzt und die Lösung durch Schütteln gleichmäßig über den Kationenaustauscher verteilt. Alsdann verdampft man das Wasser in einem Vakuum-Rotationsverdampfer bis zur Trockne und erzielt damit einen gleichmäßigen Auftrag des Edelmetallsalzes auf den Kationenaustauscher.
In einer Glassäule mit Heizmantel wird anschließend der mit Palladiumchlorid beladene Kontakt unter Durchleiten von Wasserstoff auf etwa 1000C erhitzt, wobei die Reduktion des Palladiumsalzes zum Metall erfolgt. Man läßt so lange Wasserstoff durchströmen, bis im Endgas praktisch kein Chlorwasserstoff mehr nachzuweisen ist. Nach Abstellen der Mantelbeheizung läßt man im Stickstoffstrom abkühlen.
Die Herstellung von Methylisobutylketon (MIBK)
ίο erfolgt in einem Druckrohr aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 26 mm und einer Länge von 2,40 m, das mit dem oben beschriebenen zweifunktionellen Festbettkontakt gefüllt ist. Der Kühlmantel des Reakt'onsrohres besteht aus zwei Abschnitten von je 1,20 m, die unabhängig voneinander mit verschieden temperiertem Druckwasser gekühlt werden können. Die Abführung der Wärme erfolgt über einen luftgekühlten Wärmeaustauscher durch eine Umwälzpumpe. Die Temperatur im Reaktionsraum wird in einem axial
so im Reaktionsrohr angebrachten 6-mm-Thermometerrohr über die gesamte-Reaktorlänge mittels Thermoelement gemessen.
Durch eine Dosierpumpe werden stündlich 2,411 auf etwa 12O0C vorgeheiztes Aceton von oben in den Reaktor eingespeist, während ebenfalls von oben stündlich 180 ml Wasserstoff eingeleitet werden. Bei einer Wasserumlauf temperatur von 950C im oberen und von 1260C im unteren Mantelabschnitt wird ein Druck von 30 atü aufrechterhalten. Im oberen Reaktorabschnitt stellen sich Maximaltemperaturen von etwa 14O0C, im unteren Reaktorabschnitt von etwa 1370C ein. Das unten den Reaktor verlassende Reaktionsprodukt wird zunächst in einer gekühlten Druckvorlage in eine Flüssig- und eine Gasphase getrennt..
Die beiden Phasen werden getrennt aus dem Druckraum geschleust. Durch Tiefkühlung der austretenden Wasserstoffdämpfe (12 bis 20 ml/Std.) gewinnt man einen kleinen Teil des Reaktionsproduktes aus der Gasphase, der mit der Hauptmenge des flüssig abgezogenen Produktes vereint wird. Die Zusammensetzung des Rohketons beträgt
a) Nach 139 Stunden b) Nach 567 Stunden c) Nach 800 Stunden
0,55 0,44 0,5
54,0 55,70 54,7
1,6 1,0 1,3
34,7 34,1 34,5
1,3 1,3 1,3
0,65 0,56 0,6
7,2 6,90 7,1
Vorlauf, °/0
Aceton, %
Isopropylalkohol, °/o
Methylisobutylketon (MIBK), %
Diisobutylketon (DIBK), °/0
höhere Ketone, %
Wasser, %
Die Raum-Zeit-Ausbeute an MIBK beträgt demnach 566 g je Liter Kontaktvolumen je Stunde oder 1350 g MIBK je Kilogramm Festbettkontakt je Stunde.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsrohr wird im oberen Kühlabschnitt mit einer gut verteilten Mischung aus 70 Teilen eines nach der oben beschriebenen Vorschrift hergestellten Festbettkontaktes mit 1,5% Pd-Gehalt und 30 Teilen der Natriumsalzform des Kationenaustauschers ®Dowex 50 W-X 8 befüllt. Den unteren Kühlabschnitt füllt man dagegen mit unverdünntem, an Pd 1,5 %igem Festbettkontakt. Bei einer Einspeisung von stündlich 2,41 Aceton und von 200 ml Wasserstoff je Stunde von oben in den Reaktor wird der obere Mantelabschnitt mit Umlaufwasser von 1250C gekühlt, während im unteren Mantelabschnitt eine Druckwassertemperatur von 13O0C aufrechterhalten wird.
Das ausgeschleuste Rohketon hat folgende Zusammensetzung:
Vorlauf 0,5%
Aceton 52,5%
Isopropanol 0,3 %
MIBK 37,4%
DIBK 1,4%
höhere Ketone 0,6%
Wasser 7,3%

Claims (1)

  1. 7 8
    Die Raum-Zeit-Ausbeute an MIBK beträgt dem- Patentansprüchenach 586 g je Liter Kontaktvolumen je Stunde oder
    164OgMIBKJe Kilogramm Festbettkontakt je Stunde. 1. Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen . -ι. Herstellung von gesättigten höheren Carbonyl-Beispiel3 5 verbindungen in flüssiger Phase durch Kondensa-Das benutzte Reaktionsrohr aus Edelstahl von tion von niederen Carbonylverbindungen und 26 mm lichter Weite hat eine Gesamtlänge von 3,60 m Hydrierung der bei der Kondensation entstande- und ist in drei Kühlabschnitte von je 1,20 m Länge nen α,/3-ungesättigten Carbonylverbindungen mit unterteilt. Das oberste Drittel des Reaktionsrohres ist Wasserstoff in einer Rieselsäule bei erhöhter mit einer gleichmäßigen Mischung von 70% Festbett- io Temperatur und erhöhtem Druck an einem Festkontakt mit 1,5 °/o Pd-Gehalt und 30 % Natriumsalz- bettkontakt, bestehend aus einem Gemisch eines form von ®Dowex W50-X8 wie im Beispiel 2, das stark sauren Kationenaustauschers und eines auf mittlere und untere Drittel sind mit an Pd 1,5 %igem olefinische Doppelbindungen selektiv wirkenden Festbettkontakt in unverdünnter Form gefüllt. Hydrierungskatalysators, dadurch gekenn-Die oberste Kühlzone wird mit Druckumlauf- 15 zeichnet, daß die Reaktion an einem fest wasser yon 1250C, die mittlere mit Druckwasser von angeordneten stark sauren Festbettkontakt durch-13O0C und die untere Kühlzone mit Druckwasser geführt wird, auf dem durch Tränken mit einer von 135° C gekühlt. Man speist stündlich 2,41 auf . Edelmetallsalzlösung und anschließende Reduktion 12O0C vorgeheiztes Aceton und 250 ml Wasserstoff mit Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen 0,1 bis von oben in den Reaktor und schleust am unteren 2a 10 Gewichtsprozent Edelmetall in metallischer. Ende stündlich die dem eingespeisten Aceton ent- Form niedergeschlagen worden ist.
    sprechende Menge an Rohketon sowie etwa 301 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Wasserstoff aus. Das gewonnene. Rohketon hat fol- zeichnet, daß die Reaktion im Gleichstrom durchgende Zusammensetzung: geführt wird.
    y j . 05(w as 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    . r A-i'iof gekennzeichnet, daß die Reaktion in unterschied-
    Aceton. Al? lieh gekühlten Reaktorabschnitten durchgeführt
    Isopropanol 0,3% wird.
    4£λο(ο 4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
    170/ 30 gekennzeichnet, daß die Reaktion an einem mit
    w bto/ indifferentem Füllmaterial verdünnten Festbett-
    wasser ö)/ /o kontakt durchgeführt wird.
    Die Raum-Zeit-Ausbeute an MIBK beträgt 439 g
    je Liter Kontaktvolumen je Stunde, oder 876 g je In Betracht gezogene Druckschriften:
    Kilogramm Festbettkontakt je Stunde. 35 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1193 931.
    809 507/658 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DER43650A 1966-07-07 1966-07-07 Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen Pending DE1260454B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER43650A DE1260454B (de) 1966-07-07 1966-07-07 Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen
AT497067A AT271415B (de) 1966-07-07 1967-05-29 Verfahren zur kontinuierlischen Herstellung von gesättigen höheren Carbonylverbindungen
GB26345/67A GB1191113A (en) 1966-07-07 1967-06-07 Production of Saturated Carbonyl Compounds
ES341620A ES341620A1 (es) 1966-07-07 1967-06-09 Procedimiento de fabricacion continua de compuestos carbo- nilo saturados.
SE08325/67A SE332813B (de) 1966-07-07 1967-06-13
CH918167A CH494724A (de) 1966-07-07 1967-06-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten, höheren Carbonylverbindungen
BE701003D BE701003A (de) 1966-07-07 1967-07-06
CS499967A CS159225B2 (de) 1966-07-07 1967-07-07
FR113673A FR1530898A (fr) 1966-07-07 1967-07-07 Procédé de préparation en continu de composés carbonylés saturés
NL6709478A NL6709478A (de) 1966-07-07 1967-07-07
US849569A US3574763A (en) 1966-07-07 1969-07-25 Production of saturated carbonyl compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER43650A DE1260454B (de) 1966-07-07 1966-07-07 Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260454B true DE1260454B (de) 1968-02-08

Family

ID=7407024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER43650A Pending DE1260454B (de) 1966-07-07 1966-07-07 Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3574763A (de)
AT (1) AT271415B (de)
BE (1) BE701003A (de)
CH (1) CH494724A (de)
CS (1) CS159225B2 (de)
DE (1) DE1260454B (de)
ES (1) ES341620A1 (de)
GB (1) GB1191113A (de)
NL (1) NL6709478A (de)
SE (1) SE332813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231966A (en) * 1974-01-30 1980-11-04 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Method of conducting reactions in a trickel-type reactor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953517A (en) * 1967-09-08 1976-04-27 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Process for preparing methyl isobutyl ketone and catalyst
US4339606A (en) * 1981-02-06 1982-07-13 Mobil Oil Corporation Conversion of ketones over metal-containing zeolite catalysts
DE3272010D1 (en) * 1982-06-25 1986-08-21 Mobil Oil Corp Process for preparing saturated dimeric ketones
DE3248778A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung metallisierter poroeser festkoerper
GB8500107D0 (en) * 1985-01-03 1985-02-13 Bp Chem Int Ltd Catalytic reaction
DE3626581A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Bayer Ag Katalysatorharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3736861A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von n-acetylphenylalanin
US5059724A (en) * 1988-09-02 1991-10-22 Industrial Technology Research Institute Preparation of methyl isobutyl ketone
DE19518942C2 (de) * 1995-05-23 1998-12-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von metallisierten Polymerpartikeln und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial sowie deren Verwendung
US6977314B2 (en) * 2001-12-19 2005-12-20 Rohm And Haas Company Metal-doped sulfonated ion exchange resin catalysts
BRPI0619729A2 (pt) 2005-12-14 2011-10-11 Sasol Tech Pty Ltd método e aparelho para produção de metil isobutil cetona purificada
WO2007069110A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Sasol Technology (Pty) Limited Method and apparatus for producing purified methyl isobutyl ketone
TWI457175B (zh) 2010-06-30 2014-10-21 Dow Global Technologies Llc 混合床聚合物催化劑及其用途
TW201204463A (en) 2010-06-30 2012-02-01 Rohm & Haas Method for preparing a ketone
IT201600106503A1 (it) 2016-10-21 2018-04-21 Conser Spa Piazzale Ezio Tarantelli 100 00144 Roma / It Processo di produzione di metil isobutil chetone da acetone e relativo impianto di produzione
DE102017219762A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193931B (de) * 1963-06-29 1965-06-03 Rheinpreussen Ag Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193931B (de) * 1963-06-29 1965-06-03 Rheinpreussen Ag Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231966A (en) * 1974-01-30 1980-11-04 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Method of conducting reactions in a trickel-type reactor

Also Published As

Publication number Publication date
CH494724A (de) 1970-08-15
US3574763A (en) 1971-04-13
ES341620A1 (es) 1968-07-01
AT271415B (de) 1969-06-10
SE332813B (de) 1971-02-22
BE701003A (de) 1968-01-08
NL6709478A (de) 1968-01-08
CS159225B2 (de) 1974-12-27
GB1191113A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260454B (de) Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen
EP3037400B1 (de) Chromfreie hydrierung von hydroformylierungsgemischen
EP1204624B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen
EP1669337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
EP1749572B1 (de) Verfahren zur hydrierung von oxo-aldehyden mit hohen estergehalten
EP1279658B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator
EP0082937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isobuten durch Dehydratisierung von tertiär-Butanol
DE3737277A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydrierung von aldehyden zu alkoholen
DE2628987A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen
DE2525506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators
DE19933348B4 (de) Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte
DD207194A5 (de) Verfahren zur herstellung von tert-butylalkylaethern
DE3214432A1 (de) Vielstufige katalytische umwandlung von aldosen in alditole
DE69814925T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-propanol
DE2611320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol durch Methylierung von 2,6-Xylenol in flüssiger Phase
DE2832699A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesaettigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen aldehyden
DE1193931B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Methylisobutylketon
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
EP0101008B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
DE2900692A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen carbonylverbindungen
DE1643358B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern
WO1998000233A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von cyclohexanol, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung des katalysators
DE2030031A1 (en) Hydrogenation of cinnamaldehyde to give - increased yields of dihydrocinnamaldehyde
DE602004010193T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP3116845B1 (de) Verfahren zum abbau von formiaten