DE2404237C3 - Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes - Google Patents

Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes

Info

Publication number
DE2404237C3
DE2404237C3 DE2404237A DE2404237A DE2404237C3 DE 2404237 C3 DE2404237 C3 DE 2404237C3 DE 2404237 A DE2404237 A DE 2404237A DE 2404237 A DE2404237 A DE 2404237A DE 2404237 C3 DE2404237 C3 DE 2404237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
integrated semiconductor
transistors
component according
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404237A1 (de
DE2404237B2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Phys. 7800 Hochdorf Blossfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2404237A priority Critical patent/DE2404237C3/de
Priority to US05/536,053 priority patent/US3936630A/en
Priority to IT19533/75A priority patent/IT1054198B/it
Priority to GB3703/75A priority patent/GB1490422A/en
Priority to FR7502690A priority patent/FR2259499B1/fr
Priority to JP50011978A priority patent/JPS50110221A/ja
Publication of DE2404237A1 publication Critical patent/DE2404237A1/de
Publication of DE2404237B2 publication Critical patent/DE2404237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404237C3 publication Critical patent/DE2404237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/1575Picture signal readout register, e.g. shift registers, interline shift registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/701Line sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors

Description

Es sind bereits Halbleiterbauelemente zum zellenförmigen Abtasten von optischen Bildern bekannt. In diesem Zusammenhang sind ladungsgekoppelt (CCD) Halbleiterbauelemente und auch integrierte Ejmerkettenschahungen zu erwähnen, Dazu wird auf die Zeitschriften »Electronics« vom 28. Februar 1972, Seiten 62 bis 77 und vom 6. Dezember 1971, Seiten 86 bis 91, sowie auf die Zeitschrift »IEEE Transactions on Electron Devices« Band ED-18, Nr. Il (November 1971), Seiten 996 bis 1003, verwiesen.
Die Erfindung betrifft ein integriertes Halbleiterbauelement mit einer Reihe von Transistoren zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes. Bei einem solchen bekannten Bauelement in Form einer integrierten Eimerkettenschaltung mit einer Reihe von Transistoren wird eine Bildzeile in ein Ladungsprofil umgesetzt und dieses Ladungsprofil durch die Kette transportiert. Dies hat den Nachteil, daß auf dem Transportweg Ladungen verlorengehen. Diesen Nachteil mit eingeschobenen Verstärkerstufen zu kompensieren, hat wiederum den Nachteil, daß das Signal-Rausch-Verhältnis sich verschlechtert.
Die Erfindung geht von dem allgemeinen Gedanken aus, die Lichtintensität entlang der abzutastenden Zeile nicht in eine Ladungsdichteänderung, sondern in ein impulsbreitenmoduliertes Signal umzusetzen und zu diesem Zwecke eine Inverterkette im verwenden.
Das integrierte Halbleiterbauelement mit einer Reihe von Transistoren zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes zeichnet sich zur Lösung der obengenannten Aufgabe dadurch aus, daß die dem Helligkeitsprofil der Zeile ausgesetzten Transistoren lichtempfindlich sind und als Inverter in einer Reihe miteinandergeschaltet sind, daß hintereinanderliegenden Teilreihen der Inverterreihe Gatter zugeordnet sind, deren Ausgänge an einer gemeinsamen Leseleitung liegen und an deren Eingänge elektrische Signale der ihnen zugeordneten Teilreihe liegen, daß jedes Gatter eine Änderung der Lichtintensität über eine Änderung der Laufgeschwindigkeit in der zugeordneten Teilreihe in Impulsbreitenänderungen an der Leseleitung umsetzt und daß vor der Inverterkette ein Schalter liegt, der geeignet ist, die Basis des ersten Transistors der Inverterreihe galvanisch entweder mit dem Emitter kurzzuschließen oder zur Auslösung des Abtastvorganges mit einer Stromquelle zu verbinden. Die Transistoren werden entsprechend der gewünschten Lichtempfindlichkeit in bekannter Weise ausgelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des integrierten Halbleiterbauelements nach der Erfindung;
Fi g. 2 das Prinzipschaltbild eines Teiles einer bipolare Transistoren enthaltenden Inverterkette;
Fi g. 3 dient zur Erläuterung der Zustandsänderungen an der Leseleitung des integrierten Halbleiterbauelements nach der Erfindung; und
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des integrierten Halbleiterbauelements nach der Erfindung.
Beim Blockschaltbild des integrierten Halbleiterbauelements nach der Erfindung gemäß der Fig. 1 wird über Gatter G1, G2, G3, G4... auf der Leseleitung L ein Potential UL erzeugt, das die zwei Zustände 0 und 1 annehmen soll, welche gemäß der Fig. 3 den Spannungswerten 0 und + UL zugeordnet sind. Zu diesem Zweck kann ein OR-Gatter verwendet werden, welches der Wahrheitstabelle
En L
0 0 0
i 0 1
0 1 1
0 1 1
1 1 1
genügt. In diesem Falle muß zwischen den Eingangspaaren EIS; En jedes Gatters G1 eine ungeradzahligc Anzahl von Inverterstufen liegen, wie die Fig. 2 mit
drei galvanisch gekoppelten Transistoren zwischen E11 und E12 zeigt.
Vor der Abtastung wird die Inverterkette in den Zustand gebracht, der den Eingang E11 des ersten Gatters G1 in den Zustand 1 bringt. Zu diesem Zweck istindenFig. 1 und 2 vor der Inverterkette ein Schalter S mit zwei Schalterkontaktanschlüssen 3 und 4 und dem Srhalthebelanschluß vorgesehen. Dieser Schalter S soll ein Mittel andeuten, welches geeignet ist, den Anfangszustand der Inverterkette einzustellen und die Abtastung auszulösung.
Der Anfangszustand bei dem integrierten Halbleiterbauelement gemäß den Fig. 1 und 2 wird durch die Schalterstellung zum Schalterkontaktanschluß 4 eingestellt, wobei die Einitter-Basis-Strecke des ersten Transistors der Reihe kurzgeschlossen wird. Die Auslösung der Abtastung erfolgt durch Schalterstellungsänderung am Eingang der Inverterkette, nachdem an £11, wie oben beschrieben, die 1 eingestellt wurde. Im Falle der Fig. 1 und 2 erfolgt dies durch Umlegen des Schalters von SchalteriontaKtanschluß 4 auf 3, wobei in die Emitter-Basis-Strecke des ersten Transistors der Reihe über die Stromquelle /0 ein Strom eingespeist wird. Die am Eingang der Inverterkette 1 vollzogene Zustandsänderung durchläuft die Inverterkette mit einer Geschwindigkeit, die unter anderem abhängig ist von der Leuchtdichte an den Teilreihen zwischen den Eingängen En und En. Hat die Zustandsänderung den Eingang En des Gatters G1 erreicht, so ändert sich der Zustand auf der Leseleitung L von 1 auf 0; hat der Zustand E12 erreicht, so geht der Zustand der Leseleitung L gemäß der Wahrheitstabelle zurück auf 1. Erreicht nun diese Zustandsänderung der Inverterkette den Eingang En, so geht der Zustand der Leseleitung L von 1 auf 0, usw.
Die Geschwindigkeit, mit der die Zustandsänderung der Kette die Gatter G1, G2... Gn durchläuft, erzeugen i.uf der Leseleitung L gemäß der Fig. 3 Impulse der Dauer T1, solange die Zustandänderung in der Kette sich zwischen den Eingängen E:I, E12 befindet und T2, solange die Zustandsänderung sich zwischen den Eingängen E12 und E21 befindet.
Die mittleren Impulsbreiten auf der Leseleitung L sind proportional den Strömen, mi; denen die Inverter betrieben werden. Diese Ströme können sich zusammensetzen aus a) dem lichtinjizierten Strom und b) den über die Konstantstromquellen Z1, I2, /3... eingestellten Strömen.
Ein impulsbreitenmoduliertes Signal gemäß der Fig. 3 kt.nn in bekannter Weise unter Verwendung eines Impulsbreitendemodulators, dessen Eingang über die Leseleitung L mit den Ausgängen /I1... An der Gatter G1... Gn verbunden ist, in ein amplitudenmoduliertes Videosignal umgewandelt und sichtbar gemacht werden.
Entsprechend einer Weiterbildung gemäß dem Blockschaltbild der Fig. 4 des integrierten Halbleiterbauelements nach der Erfindung wird über einen Taktgenerator T, der den Schalter 5 enthält, die Abtastfrequenz derart festgelegt, daß über einen Phasenvergleich in einer Regelschaltung C ein Regelstrom / über den ersten Ausgang 8 in die Konstantstromquellen /p /,, /3... als Summe deren Ströme eingespeist wird, womit die mittlere Signallaufzeit der Inverterkette 1 geregelt wird. Der Taktgenerator T gibt die Zeilenfrequenz vor und ersetzt den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schalter 5 mit den Anschlüssen 3, 4 und 9, Der Impulsbreilenvergleich im Demodulator D, dessen Eingang 2 mit der Leseleitung L verbunden ist, erfolgt mit einer um die Anzahl der Bildpunkte höheren Taktfrequenz, die über die Verbindung des Ausgangs 10 mit dem zweiten Eingang 6 des Demodulators D in diesen eingespeist wird. An Punkt 11 liegt die Spannungsversorgung. Über 12 wird der Sollwert und über 7 der Istwert vom zweiten Ausgang 5 des Demodulators D in d'f Phasenvergleichsstufe C eingespeist. V bezeichne·- den Videosignalausgang.
Zur ständigen Abtastung eines Laufbildes ist die Inverterkette 1 als Ringoszillator geschaltet, was durch die Rückkopplungsleitung R in Fig. 2 angedeutet wurde. In diesem Falle kann der Taktgenerator 7"derFig. 4 entfallen. Der Ringoszillator wird mit einer ungeradzahligen Reihe von Transistoren ausgestattet. Die Demodulation erfolgt durch einen Tiefpaß oder entsprechenden Demodulator.
Als Arbeitswiderstände der Inverter werden vorzugsweise integrierte Konstantstromquellen /,, I2, /j... In vorgesehen. Der Vorteil eines integrierten Halbleiterbauelements gemäß dem Blockschaltbild der Fig. 4 besteht darin, daß die Impulsbreitenänderung nur proportional der Leuchtdichteänderung ist, also unabhängig von der mittleren eingestrahlten Lichtstärke. Bei dem integrierten Halbleiterbauelement gemäß der Fig. 4 erübrigt sich eine Einstellung der mittleren Leuchtdiode durch mechanische Blende und eine nachträgliche Regelung des mittleren Helligkeitswertes des Bildes.
Die Empfindlichkeit eines integrierten Halbleiterbauelements nach der Erfindung hängt von dem Impulsbreitendemodulator D und den Rauscheigenschaften der verwendeten Inverter ab. Der Rauschabstand wird um so größer, je niederohmiger der dynamische Innenwiderstand der Inverter gewählt wird. Anstelle von bipolaren Transistoren können auch unipolare Transistoren, insbesondere MIS-FeIdeffekttransistorei/ verwendet werden.
Eine besonders günstige Flächengröße kann erreicht werden, wenn das integrierte Halbleiterbauelement m der Technik der Injektionslogik - wie sie aus dem »Digest of Technical Papers« der 1972 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Seiten 90 bis 93 und 219, bekannt ist - oder in Planoxtechnik ausgeführt wird - wie sie aus der Zeitschrift »Electronics« 'rom 20.12.1971 bekannt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Integriertes Halbleiterbauelement mit einer Reihe von Transistoren zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes, dadurchgekennzeichnet, daß die dem Helligkeitsprofil der Zeile ausgesetzten Transistoren lichtempfindlich sind und als Inverter in einer Reihe miteinandergeschaltet sind, daß hintereinanderliegenden Teilreihen der Inverterreihe Gatter ( G1, G,... Gn) zugeordnet sind, deren Ausgänge (A1, A2'... An) an einer gemeinsamen Leseleitung [L) liegen und an deren Eingänge elektrische Signale der ihnen zugeordneten Teilreihe liegen, daß jedes Gatter (G1, G1... Gn) eine Änderung der Lichtintensität über eine Änderung der Laufgeschwindigkeit in der zugeordneten Teilreihe in Impulsbreitenänderungen an der Lesetertung (L) umsetzt, und daß vor der Inverterkette ein Schalter (5) liegt, der geeignet ist, die Basis (9') des ersten Transistors der Inverterreihe galvanisch entweder mit dem Emitter kurzzuschließen oder zur Auslösung des Abtastvorganges mit einer Stromquelle (Z0) zu verbinden.
2. Integriertes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren in einer Reihe als Ringoszillator geschaltet sind.
3. Integriertes Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, ^kennzeichnet durch eine ungeradzahlige Reihe von als Inverter geschalteter Transistoren.
4. Integriertes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter (G1, G2... Gn) OR-Gatter sind.
5. Integriertes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswiderstände der als Inverter geschalteten Transistoren Konstantstromquellen (/,, /,.../„) sind.
6. Integriertes Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Regelung der Konstantstromquellen (/,, I2-In) zur Regelung der Laufzeit der Inverterkette.
7. Integriertes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren in einer Reihe galvanisch gekoppelt sind.
DE2404237A 1974-01-30 1974-01-30 Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes Expired DE2404237C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404237A DE2404237C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes
US05/536,053 US3936630A (en) 1974-01-30 1974-12-24 Integrated semiconductor device for scanning an image
IT19533/75A IT1054198B (it) 1974-01-30 1975-01-24 Dispusitivo semiconduttore integrato per l analisi di una immagine
GB3703/75A GB1490422A (en) 1974-01-30 1975-01-28 Integrated semiconductor device for the line scanning of an image
FR7502690A FR2259499B1 (de) 1974-01-30 1975-01-29
JP50011978A JPS50110221A (de) 1974-01-30 1975-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404237A DE2404237C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404237A1 DE2404237A1 (de) 1975-08-07
DE2404237B2 DE2404237B2 (de) 1979-08-09
DE2404237C3 true DE2404237C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5905990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404237A Expired DE2404237C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3936630A (de)
JP (1) JPS50110221A (de)
DE (1) DE2404237C3 (de)
FR (1) FR2259499B1 (de)
GB (1) GB1490422A (de)
IT (1) IT1054198B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614199C3 (de) * 1976-04-02 1982-05-27 Saba Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
JPS5820066A (ja) * 1981-07-29 1983-02-05 Hitachi Ltd 固体テレビジヨンカメラ用パルス発生回路
JPS58188969A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd イメ−ジセンサ
JPH0720218B2 (ja) * 1985-04-18 1995-03-06 富士通株式会社 固体撮像装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA874623A (en) * 1966-09-28 1971-06-29 A. Schuster Marvin Radiation sensitive switching system for an array of elements
US3617823A (en) * 1969-03-07 1971-11-02 Rca Corp Self-scanned phototransistor array employing common substrate
US3648051A (en) * 1970-03-03 1972-03-07 Fairchild Camera Instr Co Photosensor circuit with integrated current drive
US3721839A (en) * 1971-03-24 1973-03-20 Philips Corp Solid state imaging device with fet sensor
US3717770A (en) * 1971-08-02 1973-02-20 Fairchild Camera Instr Co High-density linear photosensor array

Also Published As

Publication number Publication date
US3936630A (en) 1976-02-03
DE2404237A1 (de) 1975-08-07
GB1490422A (en) 1977-11-02
DE2404237B2 (de) 1979-08-09
JPS50110221A (de) 1975-08-30
FR2259499B1 (de) 1982-02-05
IT1054198B (it) 1981-11-10
FR2259499A1 (de) 1975-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938499C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE1917324C3 (de) Schaltung zum Umwandeln eines optischen Musters in ein elektrisches Signal
DE3006267C2 (de) Festkörper-Abbildungsanordnung
DE2842175C2 (de) Verriegelungsschaltung
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE2138883B2 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE1524758A1 (de) Speicher-Photodetektor
DE2404237C3 (de) Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes
DE2248423B2 (de) Ladungsübertragungssy stern
DE2553694B2 (de) Ladungsgekoppelter Verstarker
DE2445455A1 (de) Bipolare speicherschaltung
DE2309366A1 (de) Aufnehmer mit einem aufnahmepaneel
DE2903668C2 (de)
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1153415B (de) Bistabile Kippstufe mit Vorspannschaltung
DE2740833C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektromechanischer Schaltwerke
DE2053888A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung bipolarer Eingangssignale in unipolare Signale
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE3014529C2 (de)
DE1549818A1 (de) Zeichenerkennungsvorrichtung
DE2705429A1 (de) Festkoerper-abtastschaltung
DE1774831A1 (de) Schaltung zur alternativen Verwendung als Absolutverstaerker oder Multiplizierer
DE1027724B (de) Einrichtung mit einer Anzahl mittels Steuerimpulse gesteuerter elektrischer Speicherelemente
DE2739866C3 (de) Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee