DE2403433A1 - Vorrichtung fuer die abgabe fluechtiger stoffe mittels katalytischer verbrennung - Google Patents

Vorrichtung fuer die abgabe fluechtiger stoffe mittels katalytischer verbrennung

Info

Publication number
DE2403433A1
DE2403433A1 DE2403433A DE2403433A DE2403433A1 DE 2403433 A1 DE2403433 A1 DE 2403433A1 DE 2403433 A DE2403433 A DE 2403433A DE 2403433 A DE2403433 A DE 2403433A DE 2403433 A1 DE2403433 A1 DE 2403433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
catalytic
container
carrier
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403433A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Joly
Louis Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepro SA
Original Assignee
Pepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepro SA filed Critical Pepro SA
Publication of DE2403433A1 publication Critical patent/DE2403433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • A61L9/037Apparatus therefor comprising a wick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2088Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using a burner or a flame as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/12Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating
    • F23D2206/0063Catalytic burners adapted for use in illumination and heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/03081Catalytic wick burners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

betreffend
Jo.rrjJLchtung_ für die Abgabe flüchtiger Stoffe__initteis j£atal;f~
tischer Verbrennung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Abgabe flüchtiger Stoffe in die Atmosphäre mittels katalytischer Verbrennung, mit einem Behälter mit zu diffundierender Flüssigkeit, einem Einsatz oder einem Docht, dessen eines Ende sich teilweise im Inneren des Behälters in Berührung mit der Flüssigkeit befindet und dessen anderes Ende in Berührung mit der UmgebungsatmoSphäre des Behälters steht» und einem porösen Verbrennungsträger, der mit einem Verbrennungskatalysator getränkt ist, wobei das in Berührung mit der Umgebungsatmosphäre stehende Ende des Einsatzes zusammen mit dem katalytischen Träger und Seitenwänden eine Verdampfungskammer begrenzt.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung, mit der infolge/thermischer Wirkungen desodorierende und odorierende Stoffe, Parfüme, natürliche Essenzen, Insekticide,
409831/1001
- 2 - 44 280
Insektifuge, .bactericide oder ähnliche Produkte (Produkte, die als "aktive Stoffe" bezeichnet werden) in die Atmosphäre abgegeben werden können; die thermische Wirkung wird dabei durch katalytisch^ Verbrennung einer brennbaren Flüssigkeit oder eines Gases erreicht, in der oder dem der zu diffundierende bzw. abzugebende aktive Stoff gelöst sein kann.
Es ist bereits bekannt , katalytisch^ Verbrennung zu benutzen, uia eine Diffusion von flüchtigen Stoffen in die Atmosphäre zu bewirken.
Das grundsätzliche Prinzip dieser Art von Vorrichtungen besteht darin, eine Mischung aus einem brennbaren Lösungsmittel und dem aktiven Stoff an einem mit einem Katalysator getränkten Verbrennungsträger vorbei streichen zu lassen. Wenn der Katalysator die erwünschte Temperatur erreicht hat, setzt sich die Verbrennung katalytisch fort, d.h. ohnePlamme, und in die Atmosphäre wird eine Menge des aktiven Stoffes abgegeben, die vom Gehalt des Lösungsmittels an aktivem Stoff und dem Ausmaß der Verbrennung abhängt, d.h. vor allem von der Oberfläche der Verbrennungsträgers.
Eine solche Vorrichtung
weist einen Behälter auf, der eine Mischung aus Lösungsmittel und aktivem Stoff enthält. In die Mischung taucht ein Ende eines Einsatzes ein, dessen andex*es Ende aus dem Behälter hinausführt. Dieses Ende, das mit einem"Verdampfer" genannten porösen0^ abgedeckt sein kann, ist mit einem porösen Verbrennungsträger versehen, der mit einem Katalysator getränkt ist und mittels einer starren Seitenwand , die mit seitlichen Öffnungen versehen sein kann, auf dem Hals des Behälters in einer be-
- 3 -409831/1001
2AÜ3433
- 3 - 44 280
stimmten Entfernung vom oberen Ende des Einsatzes gehalten wird. Im Verbrennungsträger ist eine Öffnung · ausgespart, die zusammen mit den seitlichen Öffnungen einen Luftzug hervorruft, der mit dem Luftzug eines Kamins vergleichbar ist und die Verbrennung aktiviert. Das obere Ende des Einsatzes , der Verbrennungsträger und die Seitenwände begrenzen einen Kaum ,'der im folgenden "Verdampferkammer" genannt wird, in der das zu diffundierende Produkt verdampft wird, bevor es in Berührung mit dem Katalysator kommt.
Eine solche Verdampferkammer wurde in der französischen Patentschrift 462 298 im Zusammenhang mit Parfümzerstäubern beschrieben; der obere Teil der dortigen Verdampferkammer ist aus einer Kappe aus Kaolinerde gebildet, in der Platinschwarz enthalten ist. Zum Inbetriebsetzen wird der Einsatz entzündet und brennt dann solange, bis das Platin beginnt rot zu glühen, so daß seine Temperatur ausreicht; um die flammenlose Verbrennung aufrecht zu erhalten.
Diese Vorrichtungen ermöglichen eine gute Diffusion bzw. Abgabe von flüchtigen Stoffen. Die Dichte der Verbrennungsträger ist dabei häufig ziemlich groß, wodurch die Wärmeleitfähigkeit erhöht wird und die Brennzone vergrößert wird, die notwendig ist, um den Betrieb in Gang zu setzen; dadurch wiederum wird das Entzünden schwer. Des weiteren nimmt nicht der gesamte Katalysator an der Verbrennung teil.
In einer anderen Art von Vorrichtung, wie sie in der FE-PS 454 683 beschrieben ist, ist die Baugruppe Verbrennungsträger/Katalysator aus feinen Platindrähten gebildet, die durch einen Platinschwamm verbunden sind. Sie einfache Berührung von Dämpfen mit dem Katalysator erhitzt diesen und unterhält die flammenlose Yertoennung in der Vorrichtung.
_ 4 09831/1001
- 4 - 44 280
Dafür ist es notwendig, daß die Dämpfe sehr flüchtig sind lind insbesondere A'ther enthalten, was gefährlich ist. Die Entzündungsgefahr wird durch eine zusätzliche Vorrichtung begrenzt, mit der der Abstand zwischen dem Einsatz und dem Katalysator eingestellt werden kann. Diese Einstellung bedeutet eine Verkomplizierung der Vorrichtung, die mit einer Verwendung in der Allgemeinheit kaum verträglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtentzündbare Vorrichtung zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet, keine Einstellbarkeit benötigt und die Eigenschaften des Katalysators maximal benutzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für die Abgabe flüchtiger Stoffe bzw. flüchtiger Dämpfe mittels katalytischer Verbrennung gelöst, die einen Behälter mit der zu diffundierenden Flüssigkeit, einen Einsatz oder einen Docht, dessen eines Ende sich teilweise im Inneren des Behälters in Berührung mit der Flüssigkeit und dessen anderes Ende in Berührung mit der Umgebungsatmosphäre des Behälters ist, und einen porösen Verbrennungsträger aufweist, der mit einem Verbrennungskatalysator getränkt ist, wobei das in Berührung mit der Umgebungsatmosphäre stehende Ende des Einsatzes zusammen mit dem katalytischen Träger und den Seitenwänden eine Verdampferkammer begrenzt, und die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß der katalytisch^ Träger ein lockeres Gewebestück aus isolierenden,
feuerfesten, faserartigen Elementen ist,
deren Verhältnis Umfang zu Querschnittsfläche zwischen JO und 1500 mm"1 liegt.
Durch das Gewebe erhält man eine faserige Struktur, deren eine Abmessung relativ zu den beiden anderen kleiner ist. Eine solche Struktur kann die Form eines flachen Gewebes
- 5 -409831/1001
2 4 (i J Ή 3 3
- 5 - 44 280
oder eines Tuches aufweisen, kann aber auch eine bestimmte Dicke haben, so dai3 es sich um einen Stopfen in Form eines Monoblocks oder in Form einer Aufeinanderschichtung von flachen Geweben handelt. Ganz allgemein kann die Dicke des Trägers zwischen 0,2 bis zu einigen mm (z.B. 5 mm) je nach Art des verwendeten Trägers liegen. Der Beauemlichkeit halber sind die Seiten des Gewebes etwa parallel, diese Eigenschaft ist aber nicht notwendig. Des gleichen verwendet man ein flaches, ebenes Gewebe, ein gekrümmtes Gewebe liegt jedoch genauso im Rahmen der Erfindung. Des weiteren kann die Ebene des Gewebes irgendeinen Winkel der Oberfläche des Verdampfers bilden. In der Praxis bevorzugt man eine waagerechte oder senkrechte Anordnung. Des v/eiteren kann man ein einziges Gewebe oder mehrere übereinandergelegte, aber voneinander getrennte Gewebe verwenden, wodurch die Verbrennung und deren Wirkungsgrad unterstützt wird.
Des weiteren muß das den katalytischen Träger bildende Gewebe locker sein, d.h. die faserigen Elemente, die das Gewebe bilden, müssen genügend weit voneinander entfernt sein, damit sie größtenteils zwischen sich eine quasi punktuelle Berührung haben. Ohne solche punktuellen Berührungen entschwindet die Verbrennungswärme durch den Luftstrom, der das Gewebe durchströmt und die Verbrennung setzt sich nur schwer fort. Umgekehrt läßt ein zu kompaktes Tuch, kein genügendes Strömen von Dämpfen zu, so daß die Verbrennung nicht genügend angetrieben wird und zum Stillstand kommt.
Die faserigen, isolierenden Elemente, die erfindungsgemäß verwendet werden, können kontinuierliche Fäden oder diskontinuierliche Fasern sein, die im wesentlichen mineralisch sind und deren thermische Leitfähigkeit zwischen 10 χ 10" und 10 χ 10" Kalorien/Sek. χ cm χ °C/cm liegt. Als geeignete isolierende Materialien seien insbesondere Glas, Glaswolle,
- 6 409831/1001
ORtGlNAL INSPECTED
24CLU33
- 6 - 44 280
Cteiiivolle, vor r-llo:n Siliciumoxide- er\;"hnt, olio Materialien, die tc-i dor Betreibe temperatur dep Katalysators nicht brennbar sind. Die faserigen Elemente des erfindungs^emäß verwendeten Gewebes sind nicht nur isolierend und feuerfest, sondern sind des v/eiteren so, daß das Verhältnis
Umfpnp; des Querschnittes _ P Cuerschnittsfläche S
zwischen etv/a 30 und 1500 mm , vorzugsweise zwischen etwa und 1000 ram" liegt. Tatsächlich ist, wenn dieses Verhältnis kleiner als 30 min ist, der Energieverlust durch Leitung wesentlich, und es wird schwierig, die Vorrichtung zu entzünden, weil eine Stelle des Trägers mit hoher Energie beaufschlagt werden muß, um den Katalysator auf seine minimale Betriebstemperatur zu bringen. Des weiteren wird diese Temperatur, wenn sie erreicht wird, nicht viel überschritten, so daß die Temperatur durch einen Luftstrom verringert werden kann, wodurch d.er Stillstand der Eeaktion und somit der Diffusion herbeigeführt wird.
Dagegen tritt, wenn das obige Verhältnis zu groß ist, kein Leitungsverlust mehr auf , die Reaktion wird ■ zu heftig und läßt die Temperatur bis zu dem Punkt ansteigen, an dem der Träger schmilzt und dadurch zerstört wird.
Die. verwendbaren Katalysatoren sind ganz allgemein solche, die als Verbrennungskatalysatoren bekannt sind, d.h. bestimmte Metalle (in reiner Form oder in Form von Salzen, Oxiden ...), wie Silber, Kupfer, Vanadium, Molybdän, Mangan, Nickel, insbesondere Auf Platin und Metallen der Platingruppe, wie Palladium, basierende. Das katalytische Material kann auf den Träger in jeder herkömmlichen Art aufgebracht sein, beispielsweise durch Trönken des Trägers mit einer Lösung mit einem Platinsalz, wobei der getränkte Träger dann auf
■-- 4CT98 3 1/1001 " 7 "
2 U (J J U 3 3
7 - 44 280
einer erhöhten Temperatur calciniert bzw. gebrannt wird.
Die Verdampferkammer kann auf vielerlei Weisen abgewandelt sein, beispielsweise hinsichtlich ihrer Form, ihrer Abmessungen und der verschiedenen für ihre Herstellung verwendet enMaterialien.
Ihre Form kann irgendwie sein, wie es aus Einfachheitsoder Bequemlichkeitsgründen bedingt ist, einfache geometrische Formen, wie Zylinder, sind vorgezogen.
Die Abmessungen hängen von der Art des zu lösenden Problems ab, d.h. vor allem von der Große des Ortes, in dem ihre Wirkung ablaufen soll.
Die Materialien für die Seitenwand der Verdampferkammer selbst können irgendwelcher Art sein, mit der Einschränkung, daß ihre mechanische und thermische Widerstandsfähigkeit genügend ist. Beispielsweise können Metalle wie Blech oder Aluminium oder leichte oder dünne gewöhnliche Legierungen verwendet werden; man kann auch Kunststoffmaterialien verwenden, insbesondere in dein Fall, in dem der Träger nur in seinem zentralen Bereich imprägniert ist und deshalb die katalytisch^ Verbrennung auf diesen Bexeich beschränkt ist, wodurch die thermischen Wirkungen auf reine Strahlungswirkungen begrenzt werden.
Die öffnungen, die eine Verbindung zwischen der Verdampferkammer und der umgebenden Luft herstellen, können in irgendeiner der verschiedenen Oberflächen ausgebildet sein, die das Volumen der Kammer begrenzen. Die wichtige Bedingung dabei ist, daß wenigstens eine dieser Öffnungen im oberen Bereich der Verdampferkaiamer ist. Obwohl sie wegen der Natur des katalytischen trägers nicht notwendig sind, können die
409831/1001 _
OBIGlNAL INSPECTED
- 8 - 44 280
öffnungen., vor allem die zur Luftaufnahme, mit einem regelbaren Verschlußsystem versehen sein, mit dem der Luftstrom durch die Verdampferkammer vergrößert oder verkleinert werden kann. In diesem letzteren Fall kann die Verbrennung verlangsamt werden und durch kontinuierliche Abgabe einer kleinen Menge aktiven Stoffes aufrechterhalten werden.
Des weiteren haben die öffnungen aus Gründen der einfachen Herstellung einfache geometrische Umrisse, beispielsweise rechtwinklige oder runde und sind relativ zur senkrechten Achse der Kammer symmetrisch angeordnet, wodurch der Luftstrom gleichmäßig gehalten werden kann.
Dies ist aber in keiner Weise einschränkend und die öffnungen können auch andere Umrisse haben und/oder anders angeordnet und verwendet werden.
Das Verschlußsystem kann irgendeiner Art sein und besteht im allgemeinen aus einem Ring oder Gleitklappen, deren Verschiebung die Öffnungen mehr oder weniger verschließt.
Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abdiffundieren aktiver Stoffe in die Atmosphäre kann entsprechend der Natur des aktiven zu diffundierenden und der Art des verwendeten Brennstoffes verschieden sein.
In einer ersten Ausführungsform ist der aktive Stoff im Brennstoff gelöst, der in diesem Falle flüssig ist und ein Lösungsmittel für den betrachteten aktiven Stoff ist.
Die Gruppe "Lösungsmittel plus aktiver Stoff" wird in einen Behälter eingebracht, an dem fest oder abnehmbar, beispielsweise durch Einsetzen oder Einschrauben, die Verdampferkainmer angebracht ist.
_ 9 -409831/1001
- 9 - 44 280
.Eine solche Vorrichtung kann einen in die Flüssigkeit eintauchenden Einsatz aufweisen, dessen oberer Teil in Berührung mit dem Verdampfer ist.
Die Mischung Treibstoff plus Flüssigkeit könnte auch in ein poröses Material getränkt werden, das für die Auskleidung des Behälters geeignet ist, wobei der obere Teil der Auskleidung in Berührung mit dem Verdampfer kommt. In diesem Fall kann der Verdampfer selbst überdies den obersten Teil der Auskleidung bilden.
Dieses Diffusionssystem kann bestimmte Nachteile haben, weil die aktiven zu diffundierenden Stoffe bei der katalytischen Verbrennung einer Zersetzung unterworfen sein können.
Eine erste Möglichkeit zum Beheben dieses Nachteils besteht darin, den Verbrennungsträger nur auf einem Teil mit Katalysator zu tränken, beispielsweise um die zentrale öffnung herum.
In diesem Falle wird nur ein Teil der Mischung Treibstoff plus aktiver Stoff der katalytischen Verbrennung unterworfen und ein anderer Teil, der mehr oder weniger groß ist, wird nur aufgrund thermischer Wirkungen ausgetrieben und unterliegt so keiner Zersetzung.
Umgekehrt kann auch erwünscht sein, daß der gesamte aktive Stoff der katalytischen Verbrennung unterworfen wird, beispielsweise wenn Abbauprodukte des aktiven Stoffes entstehen, die erwünschte Eigenschaften besitzen. In diesem Falle wird der gesamte Verbrennungsträger mit Katalysator bedeckt oder getränkt.
Wenn die aktiven Stoffe bei der Verbrennung besonders instabil sind oder in dem wichtigen Fall, in dem die Zer-
409831/1001 "
- 10 - 44 280
Setzung der aktiven Stoffe den Katalysator vergiften kann beispielsweise bei der Verwendung von chlorhaltigen Insekticiden - ist es notwendig, jede Berührung zwischen flüssigem, festem oder gasförmigem aktiven Stoff und dem Katalysatorträger zu vermeiden. Dieses Problem kann einfach dadurch, gelöst werden, daß der entsprechend formulierte aktive Stoff in einem Behälter untergebracht wird, der geeignet in der Nähe des Katalysators angeordnet ist und der sich unter der Wirkung der Verbrennung erwärmt .und den in ihm enthaltenen aktiven Stoff verdampft.
Dieser Behälter kann beispielsweise eine Schale sein, die über dem Katalysator angeordnet ist; man kann auch eine doppelwandige Verdampferkammer verwenden, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, wobei der Zwischenraum zwischen beiden Wänden den aktiven Stoff aufnimmt.
Um jedes Risiko einer Zersetzung oder Beschädigung des Katalysatorträgers zu vermeiden, ist dieser vorzugsweise mit einer Schutzvorrichtung, wie einem Gitter,versehen, das derart angeordnet ist, daß dadurch die Luftzirkulation nicht gehindert wird.
TJm jeden Verlust im Laufe der Lagerung vor der ersten Verwendung zu vermeiden, ist vorteilhafterweise ein thermisch schrumpfenofer^Kuns^sfoffilm vorgesehen, der auf dem Verdampfer durch eine geeignete Vorrichtung gehalten wird.
Bei dem ersten Anzünden verschwindet dieser FiIm, indem er verbrennt und setzt die Dämpfe des Treibstoffs frei, wodurch die Verbrennung ermöglicht wird.
Es genügt auch, eine Verschlußkappe vorzusehen, die am oberen Teil der Vorrichtung anliegt und entsprechend er-
- Ή _ 409831/1001
24U3433
- 11 - 44 280
möglicht, daß jede unnötige Abgabe unterbrochen und vermieden wird, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist.
Wenn der aktive Stoff in einem Lösungsmittel gelöst ist, hängt die Wahl des Lösungsmittels von der Natur und der Löslichkeit des zu diffundierenden aktiven Stoffes ab. Es handelt sich dabei so gut wie sicher um ein brennbares Produkt, eine Flüssigkeit, wie ein Derivat von Leichtpetroleum, vorzugsweise ein desodorierendes Mittel, Alkohol, alleine oder in Mischung mit Wasser, sowie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton oder irgendein anderes Produkt, das katalytisch verbrennen kann, wenn es mit einem geeigneten Katalysator zusammenkommt .
Es kann sich auch um ein gasförmiges brennbares Lösungsmittel handeln, das unter Druck im flüssigen Zustand aufbewahrt wird; in diesem Falle ist die Vorrichtung an einer geeigneten Stelle mit einem Druckminderventil und einer Abschaltvorrichtung versehen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können zahlreiche Produkte in die Atmosphäre abgegeben werden. Im allgemeinen wählt man Produkte, die genügend hitzestabil sind, um bei der Verbrennung nicht zersetzt zu werden; man kann aber auch Produkte wählen, deren durch Hitze oder durch katalytische Zersetzung entstehende Abbauprodukte genau erwünschte Eigenschaften besitzen: Insekticide, Insektifuge, Bakterieide, odorierende oder desodorierende Mittel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Darstellung beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert.
Es zeigen:
- 12 40 9831/10 01
- 12 - 44 280
Die Fig. 1 "bis 6 Vorrichtungen mit verschiedenen Verdampf erkammerformen "bei verschiedenen Anordnungen des erfindungsgemäßen katalytischen Trägers.
Um der Klarheit willen ist in den Fig. 2 bis 6 der untere Teil des Einsatzes 3 und der Behälter nicht dargestellt.
Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Vorrichtung weist einen Behälter 1 auf, der eine Mischung 2 aus Lösungsmittel + aktiver Stoff enthält. In die Mischung taucht das Ende eines Einsatzes 3 ein, dessen anderes Ende den Behälter 1 verläßt. Über diesem Ende, das von einem porösen Verdampfer 4- genannten Körper verschlossen sein kann, ist ein poröser Verbrennungsträger 5 angeordnet, der mit Katalysator getränkt ist und auf dem Hals des Behälters in einer bestimmten Entfernung vom oberen Ende des Einsatzes mittels einer steifen Seitenwand 6, die mit seitlichen öffnungen 7 versehen sein kann, gehalten ist. In dem Verbrennungsträger 5 ist eine öffnung 8 ausgebildet, die zusammen mit den seitlichen öffnungen einen Luftzug hervorruft, der mit dem Zug eines Kamins vergleichbar ist und die Verbrennung fördert. Das obere Ende des Einsatzes, der Verbrennungsträger und die Seitenwände begrenzen einen Raum 9> der, wie oben angeführt, Verdampferkammer genannt wird, in der das zu diffundierende Produkt verdampft wird, bevor es in Berührung mit dem Katalysator kommt.
In der Fig. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, in der die Verbrennungswärme benutzt wird, um aktiven Stoff zu verdampfen, der in einem Behälter enthalten ist, der die Verdampferkammer umgebend beginnt.
In den folgenden Beispielen wird die schematisch in Fig. dargestellte Vorrichtung verwendet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß:
409831/1001
-13-
- 13 - 44 280
- auf dem Behälter 1, dessen Fassungsvermögen 200 ml "beträgt, ein zylindrisches Bohr angebracht ist, das die Seitenwand 6 bildet,
- der Verdampfer 4 durch einen Filz aus Siliciumoxid und Aluminium gebildet und daher unbrennbar ist,
- der katalytische Träger 5 ein . Parallelepiped teil eines Filzes aus Siliciumoxid ist, dessen Wärmeleitfähigkeit 33 x 10 cal/sec χ cm χ °C/cm ist, dessen Dicke 2 mm
1 2
beträgt und dessen Gewicht 34 g/m ist. Die Siliciumoxidfasern, die den Filz bilden, sind im wesentlichen zylindrisch
P 1
und das Verhältnis w beträgt etwa 250 mm . Der Filz ist in einer Durchmesserebene der Vorrichtung durch zwei Klemmen 10 gehalten, die fest mit der zylindrischen Seitenwand 6 verbunden sind. Der Filz wird mit einer wässrigen Lösung aus chloriertem Platin vorher getränkt und dann calciniert,
- die zylindrische Seitenwand 6 weist keine seitliche öffnung auf, die öffnung 7-8 sorgt für den Zutritt von Luft und das Freiwerden der Dämpfe.
Beispiel 1
Die beschriebene Vorrichtung wird zur Verdampfung einer Menge von 2 g/h der folgenden flüssigen Formel verwendet:
- Parfüm 5 %
-Wasser 10%
- Alkohol 85 %
' Zur Inbetriebsetzung der Vorrichtung genügt es, dem Katalysator eine Flamme zu nähern, wodurch die Verbrennung selbst zündet. Sie setzt sich darauf flammenlos fort. Unter diesen Bedingungen genügen etwa 20min um ein Teil von 30 nr zu parfümieren.
- 14 409831/1001
- 14 - 44 280
Beispiel 2
In einem Raum mit etwa 9 m Volumen befinden sich Fliegen (Musca domestica). Han verwendet die gleiche Vorrichtung wie im vorher gegebenen Beispiel, der diffundierende Stoff ist eine Lösung mit 10 % Dimethyldichlorovinylphosphat (DDVP) in Butylphthalat. Man beobachtet, daß eine Sterblichkeit von 100 % nach 75 minnach Ingangsetzen der Vorrichtung erreicht ist.
Diese Beispiele zeigen klar die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. einerseits die große Einfachheit, die meistens eine zusätzliche Regelvorrichtung überflüssig macht, und andererseits die gute Zugänglichkeit des Katalysators mit der Folge, daß dieser leicht entzündet werden kann, daß der gesamte Katalysator an der Reaktion teilnimmt und daß die zur schnellen Abgabe von flüchtigen Stoffen erforderliche Menge an katalytischer Substanz sehr wirtschaftlich ist.
Patentansprüche
409831 /1001

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Abgabe flüchtiger Stoffe in die Atmosphäre mittels katalytischer Verbrennung, mit einem Behälter mit abzudiffundierender Flüssigkeit, einem Einsätz oder einem Docht, dessen eines Ende sich teilweise im Inneren des Behälters in Berührung mit der Flüssigkeit und dessen anderes Ende in Berührung mit der Umgebungsatmosphäre des Behälters steht, und einem porösen Verbrennungsträger, der mit einem Verbrennungskatalysator getränkt ist, wobei das in Berührung mit der Umgebungsatmosphäre stehende Ende des Einsatzes zusammen mit dem katalytischen Träger und Seitenwänden eine Verdampfungskammer begrenzt, dadurch gekennzeichnet , daß der katalytisch^ Träger (5) ein lockeres Gewebestück .aus isolierenden,
,feuerfesten, faserartigen Elementen ist , deren Verhältnis Umfang zu Querschnitt zwischen 30 und 1500 mm liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß d~er katalytisch^ Träger (5) ein Filz aus Siliciumoxid mit einer Dicke von etwa 0,2 bis 5 ist, der aus Fasern besteht, deren Verhältnis Umfang zu Querschnittsfläche zwischen 100 und 1000 nun" liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdampferkammer (Raum 9) mit Öffnungen (7» 8) versehen ist, die für einen Zug sorgen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (75 8) mit einer Verschließvorrichtung regelbar sind.
67XXV 40 9831/100 1
DE2403433A 1973-01-25 1974-01-24 Vorrichtung fuer die abgabe fluechtiger stoffe mittels katalytischer verbrennung Pending DE2403433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7303278A FR2215864A5 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403433A1 true DE2403433A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9114077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403433A Pending DE2403433A1 (de) 1973-01-25 1974-01-24 Vorrichtung fuer die abgabe fluechtiger stoffe mittels katalytischer verbrennung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5051861A (de)
AT (1) AT329773B (de)
BE (1) BE810065A (de)
BR (1) BR7400554D0 (de)
CA (1) CA1034481A (de)
CH (1) CH585369A5 (de)
DE (1) DE2403433A1 (de)
ES (1) ES422603A1 (de)
FR (1) FR2215864A5 (de)
GB (1) GB1451411A (de)
IL (1) IL44060A (de)
IT (1) IT1008743B (de)
NL (1) NL7400970A (de)
OA (1) OA04591A (de)
ZA (1) ZA74445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609739A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Laprade Usines Sa Sattelschlitten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530144A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Berger Produits Dispositif pour la diffusion atmospherique de produits actifs en phase gazeuse
CH665750A5 (de) * 1982-09-30 1988-06-15 Dainippon Jochugiku Kk Beheizbarer wirkstoffverdampfer.
JPS59192032A (ja) * 1983-04-12 1984-10-31 中川 進 害虫駆除器
DE3436310A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Verdampfervorrichtung fuer in feste traegermaterialien eingelagerte wirkstoffe, wie pyrethrum
FR2579465B1 (fr) * 1985-03-27 1987-09-11 Berger Sa Produits Dispositif pour la diffusion atmospherique de produits actifs en phase gazeuse
IT209658Z2 (it) * 1986-04-16 1988-10-24 Zobele Ind Chim Fornello catalitico atto a far evaporate sostanze volatili contenute in piastrine insettifughe e deodoranti.
FR2610390B1 (fr) * 1987-01-29 1990-09-07 Berger Sa Produits Bruleur a combustion catalytique
FR2680118B1 (fr) * 1991-08-09 1995-02-10 Senteurs Parfums Cie Procede pour diffuser par catalyse un liquide combustible melange a un produit parfume, assainissant, deodorant, insecticide, expectoriant ou autre et diffuseur catalytique mettant en óoeuvre ce procede.
FR2779509B1 (fr) * 1998-06-04 2000-07-07 Prod Berger Bruleur a combustion catalytique en matiere poreuse et flacon equipe d'un tel bruleur
GB2358139A (en) * 2000-01-11 2001-07-18 Reckitt & Colmann Prod Ltd Disinfectant composition
WO2004105812A1 (es) * 2003-05-29 2004-12-09 Zobele España, S.A. Aparato para la difusión de sustancias activas con combustión catalítica
FR2905870B1 (fr) * 2006-09-19 2012-03-09 Europ Cosmetics Diffuseur d'arome a combustion catalytique muni de recharge
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
US9993793B2 (en) 2010-04-28 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Delivery particles
CN103458858B (zh) 2011-04-07 2016-04-27 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的洗发剂组合物
CN103458859A (zh) 2011-04-07 2013-12-18 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的个人清洁组合物
JP2014510140A (ja) 2011-04-07 2014-04-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ポリアクリレートマイクロカプセルの付着が増大したコンディショナー組成物
JP2014158597A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Mihama Kk 放散装置
FR3090420B1 (fr) * 2018-12-21 2020-12-11 Berger Produits Procede de depot d’un catalyseur a la surface d’un bruleur a combustion catalytique
ES2768434B2 (es) * 2018-12-21 2021-02-01 Zobele Espana Sa Dispositivo de difusión de sustancias volátiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609739A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Laprade Usines Sa Sattelschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
IL44060A (en) 1976-11-30
ZA74445B (en) 1975-09-24
AU6490274A (en) 1975-07-31
IL44060A0 (en) 1974-05-16
JPS5051861A (de) 1975-05-08
BE810065A (fr) 1974-05-16
ATA60274A (de) 1975-08-15
AT329773B (de) 1976-05-25
OA04591A (fr) 1980-06-30
FR2215864A5 (de) 1974-08-23
GB1451411A (en) 1976-10-06
ES422603A1 (es) 1976-04-01
NL7400970A (de) 1974-07-29
IT1008743B (it) 1976-11-30
CH585369A5 (de) 1977-02-28
CA1034481A (en) 1978-07-11
BR7400554D0 (pt) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403433A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe fluechtiger stoffe mittels katalytischer verbrennung
DE3390229C2 (de) Thermischer Verdampfungsapparat f}r Chemikalien
DE69627864T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer flüchtigen substanz
EP0303144B1 (de) Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff
DE1401162A1 (de) Thermokatalytisch aktives Element
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
EP2011521B1 (de) Schwefelverdampfer
WO1986001980A1 (en) Evaporation system for substances such as pyrethrum which are contained in solid carrier materials
DE1751246A1 (de) Katalyt-Heizstrahler
DE2722027A1 (de) Feuerzeug zum rauchen
DE2031973A1 (de) Gasheizgerät
DE1935104A1 (de) Verdampfer fuer fluechtige Fluessigkeiten
DE60003051T2 (de) Vorrichtung zur luftverbesserung
DE2243888B2 (de)
DE3907084A1 (de) Reversibler speicher fuer medien sowie anwendung des speichers
DE2040003A1 (de) Lockenwickler
DE19642573B4 (de) Hochgeschwindigkeitsverdampfer
DE2156374B2 (de) Topfvergasungsbrenner fuer fluessigkeitsbrennstoff
DE2614597A1 (de) Katalytisch zuendendes gasfeuerzeug
DE2854553A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP2129968B1 (de) Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
EP1400744A2 (de) Brennbarer Körper, insbesondere Fackel mit verbessertem Abbrandverhalten und erhöhter Windstabilität
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE202494C (de)
DE2410450C3 (de) Tragbarer chemischer Sauerstoffgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee