DE2403075C3 - Rakeleinrichtung - Google Patents

Rakeleinrichtung

Info

Publication number
DE2403075C3
DE2403075C3 DE19742403075 DE2403075A DE2403075C3 DE 2403075 C3 DE2403075 C3 DE 2403075C3 DE 19742403075 DE19742403075 DE 19742403075 DE 2403075 A DE2403075 A DE 2403075A DE 2403075 C3 DE2403075 C3 DE 2403075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
gap
outlet area
sliding
squeegee device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403075A1 (de
DE2403075B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT88673A external-priority patent/AT345240B/de
Application filed by Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich) filed Critical Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich)
Publication of DE2403075A1 publication Critical patent/DE2403075A1/de
Publication of DE2403075B2 publication Critical patent/DE2403075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403075C3 publication Critical patent/DE2403075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakeleinrichtung für eine Anordnung zum Bedrucken von Warenbahnen, insbesondere nach dem Siebdruckverfahren, mit einem Farbzufuhrrohr und einer damit verbundenen Rakel, die einen spaltförmigen Farbaustrittsbereich besitzt, wobei am zur Siebdruckschablone gerichteten Ende der Rakel 5" ein elastischer Abschnitt vorgesehen ist.
Bei Rakeln, die einen spaltförmigen Farbaustrittsbereich besitzen, ist die Abdichtung des Spaltes gegenüber der Innenwand der Siebdruckschablone ein großes Problem. Die meisten Abdichtungen versagen, weil eine gleichmäßige Anlage über eine größere Rakellänge nicht oder nur sehr schwer hergestellt werden kann. Es ist bereits eine Rakeleinrichtung bekannt, bei der die Rakel in einem gegen die Schablonenwandung offenen, mit der Fahrbzuführung in Druckverbindung stehenden Hohlkörper angeordnet ist, dessen Öffnungsränder an der Schablonenwandung dichtend anliegen und in welchem die Druckfarbe unter Überdruck steht, dabei sind die Öffnungsränder des Hohlkörpers mit Dichtungslippen oder Dichtungswalzen ausgestattet. Aber auch hier ist das genannte Problem nicht gelöst.
Es ist Aufgabe der Erfindung einerseits eine gegenüber Unebenheiten der Warenbahn möglichst nachgiebige Rakeleinrichtung zu erhalten und andererseits sowohl das Dichtvermögen der Umgebung des Spaltes nicht zu beeinträchtigen, als auch eine sehr konstante Spaltbreite zu gewährleisten. Die Konstanz der Spaltbreite ist erforderlich, damit die Farbgebung gleichmäßig erfolgen kann.
Erfindungsgemiäß wird vorgeschlagen, daß in der Umgebung des spaltförmigen Farbaustrittsbereiches der elastische Abschnitt eine an die Siebschablone anliegende steife und gleitfähige Auflage aufweist.
Durch die Erfindung erhält die Rakel eine relativ große Beweglichkeit und damit ist ein immer sattes und dichtes Anliegen der Rakel an der Schablone sichergestellt Der untere Teil der Rakel braucht daher nicht in dem Maße flexibel gehalten zu werden, wie dies sonst üblich ist, die Rakel hebt oder senkt sich als Ganzes gegenüber dem kraftaufnehmenden Rakelteil.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 einen (Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rakelausführmng und
Fig.2 die Ansicht eines Teilelementes dieser Rakeleinrichtung, in
Fig.3 ist eine Ausführungsvariante des gleichen Rakelelementes dargestellt,
Fig.4 zeigt den Querschnitt einer Variation des Erfindungsgedankens.
In Fig. 1 bezeichnet 1 das Farbzufuhrrohr, in dessen Inneren 2 die Farbe der Rakel zugeführt wird. Durch Bohrungen 3 verläßt der Farbstoff das Farbzufuhrrohr 1 und tritt in einen Raum 4 ein, der durch die beiden parallelen Wände 5 umgrenzt wird. Zwischen diesen Wänden 5 gleitet: ein Rakelteil 6, das beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi hergestellt sein kann. Hier können sowohl niedrige als auch höhere Shorehärten des verwendeten Gummikörpers verschiedene Effekte hervorrufen. Niedrige Shorehärten führen zu einem besonders guten Anliegen des Gummikörpers an den Wänden 5, höhere Shorehärten des Rakelteils 6 bringen hingegen eine bessere Gleitfähigkeit dieses Körpers an den Wänden 5. Zur besseren Abdichtung besitzt das Rakelteil 6 in seinem oberen Teil eine umlaufende Rille, in welche ein Dichtungsrundstreifen 7 eingelegt ist. Dieser kann zweckmäßigerweise aus Teflon bestehen. Eine Vielzahl vom Bohrungen 8 im Rakelteil 6 dient der Farbfortleitung aus dem Raum 4 in einen Spaltraum 9.
Der an der Siebschablone 16 anliegende Abschnitt 10 des Rakelteils 6 ist mit weichen Gummiauflagen versehen. Diese können aus Moosgummi, also Schaumgummi bestehen; sie können aber auch zweckmäßiger mit groben, z.B. in Längsrichtung des Rakelkörpers durchlaufenden Bohrungen 11 versehen sein. Auf diesen Moosgummikörpern sind Gleitstreifen als Auflage 12 aus reibungsarmem Kunststoff, z. B. Teflon, angebracht, welche den spaltförmigen Farbaustrittsbereich 13 umgeben Es ist wichtig, daß die Breitenabmessungen des Farbaustrittsbereiches 13 möglichst genau eingehalten werden. Die Bohrungen 11 in den Weichgummiauflagen können, abweichend gegenüber der F i g. 1, auch im wesentlichen senkrecht zu der gezeichneten Lage angeordnet weiden. Ihre Achsen weisen dann in Bewegungsrichtung 14 der Warenbahn 15, wie dies in Fig. la genauer dargestellt ist. Dadurch wird der Farbaustrittsbereich 13 seine Breitenerstreckung auch bei einer elastischen Deformation der Weichgummiauflagen kaum ändern. Die Farbe tritt nun aus dem Raum 9 durch die Siebschablone 16 in die Warenbahn 15 ein. Unterhalb der Warenbahn 15 befindet sich die
Druckdecke 17.
In Fig.2 ist das Ende des Rakelteils 6 im Grundriß dargestellt. Man erkennt hier sehr gut die Anordnung der Bohrungen 8 und darüber hinaus ist die Ausführung des Endes 18 dieses Rakelteils 6 zu erkennen. Dieses ist halbrund ausgeführt, damit durch den umlaufenden Teflonstreifen 7 eine einwandfreie Abdichtung herbeigeführt werden kann.
In Fig.3 ist eine andere Konstruktior.svariante der Rakel 6,12 dargestellt Man erkennt die halbrunde Rille 19, in welcher der Teflonstreifen 7 eingelegt wird. Die Bohrungen 8 führen die Farbe in einen Raum 9, von wo der Farbstoff durch die Siebschablone 16 über den Farbaustrittsbereich 13 austritt. Der Rakelteil 6 weist in seinem unteren Teil 20 Längsausnehmungen 21 auf, die durch als Gleitstreifen dienende Teflonauflagen 12 verschlossen sind. Die schräge Ausführung der verbleibenden Stege 22 bringt eine weitgehende Flexibilität dieses unteren Bereiches 20 und damit eine Nachgiebigkeit gegenüber Unebenheiten in der Warenbahn, welche im gleichen Maße auch die Siebschablone 16, die ja sehr dünn ausgeführt ist. deformieren. Diese Längsausnehmungen 21 können darüber hinaus mit irgendeinem Druckmedium, z. B. Luft, öl. Wasser usw., beaufschlagt sein. Anstelle derartiger Längsausnehmungen wäre es natürlich auch denkbar, am unteren Teil 20 des Rakelteils 6 Rundschläuche aufzukleben, welche dann ihrerseits erst die Teflonauflagen 12 tragen.
In Fig.4 trägt das Farbzufuhrrohr 1 Austrittsnippel 22. An diese Austrittsnippel 22 schließen sich dünne Gummischläuche 23 an, die eine Verbindung zu Nippeln 24 herstellen, welche an der beweglichen Rakel 25 befestigt sind. Diese besteht aus einem Deckstreifen 26 aus Metall, Abdeckplatten 27 und 28 und zwischen diesen eingeschlossen, einen zusammenpreßbaren elastischen Auflagekörper 29 sowie einer Teflon-Gleitauflage 12. Diese Teflon-Gleitauflage 12 trägt nun allerdings keinen durchgehenden Schlitz, sondern zur Bildung des Farbenaustrittsbereichs in einem schlitzförmigen Bereich eine Vielzahl engbenachbarter Bohrungen 3G, die gegeneinander so versetzt sind, daß in allen hintereinanderliegenden Querschnitten der Rakel etwa gleiche Farbdurchtrittsflächen gegenüber der Siebschablone 16 freigegeben werden. Die Abdeckplatten 27 und 28 sind bei 31 nicht verklebt, sondern können hier aneinander kleine Gleitbewegungen ausführen. Die Auflagekörper 29 aus Moosgummi sind äußerst weich und dehnfähig. Dadurch und durch die geringe Stärke des metallischen Deckstreifens 26 ist die gesamte Rakel äußerst biegeweich, besteht ja zwischen den beiden Streifen 26 und 12, die einen etwas höheren E-Modul aufweisen, praktisch keine schubsteife Verbindung. Der Auflagekörper 29 kann Schubkräfte kaum leiten und die Weichgummiprofile der Abdeckplatten 27 und 28 sind zufolge ihrer Gleitfähigkeit aneinander bei 31 ebenfalls nicht in der Lage, Schubspannungen zwischen 26 und 12 zu übertragen. Daraus resultiert eine sehr weitgehende Biegeweichheit der beweglichen Rakel 25. Diese kann sich dadurch Unebenheiten der Siebschablone 16, welche dieser durch die Warenbahn aufgezwungen werden, sehr gut anpassen. Im weiteren Verlaufe führt dies zu einem sehr engen Anliegen der Gleitauflage 12 an der Schablonenwandung, damit auch zu einem guten Abdichten. Die Breite der unteren Gleitauflage 12 kann schmal ausgeführt werden, wenn man auf besonders gute Abdichtung Wert legt. Eine breitere Ausführung der Gleitauflage 12 wird man dann wählen, wenn die Verschleißerscheinungen möglichst niedrig gehalten werden sollen. Die Rakel 25 wird durch Federelemente 32, welche sich gegen das Farbzufuhrrohr 1 abstützen, gegen die Siebschablone 16 angepreßt. Die Kraftübertragung erfolgt über Reiter 33, welche auf dem Deckstreifen 26 befestigt sind.
Hierzu 2 Biatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. \ Patentansprüche:
    L Rakeleinrichtung für eine Anordnung zum Bedrucken von Warenbahnen, insbesondere nach dem Siebdruckverfahren, mit einem Farbzufuhrröhr und einer damit verbundenen Rakel, die einen spaltförmigen Farbaustrittsbereich besitzt, wobei am zur Siebschablone gerichteten Ende der Rakel ein elastischer Abschnitt vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgebung des spaitfSrniigen Farbaustrittsbereiches (13, 30) der elastische Abschnitt (10, 20, 27, 28, 29) eine an die Siebschablone (16) anliegende steife und gleitfähige Auflage (12) aufweist. «5
  2. 2. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus weichem Gummi bestehende Abschnitt (10) mit Bohrungen (11) versehen ist.
  3. 3. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11) senkrecht zur Längserstreckung der Rakel (6, 10 bis 12) vorgesehen sind.
  4. 4. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Abschnitt (10) beidseitig entlang des spaltförmigen Farbaustrittsbereiches (13) von einem Gleit- und Dichtstreifen (12) abgedeckt ist.
  5. 5. Rakeleinrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endfläche der Rakel (6, 12) zu beiden Seiten des spaltförmigen Farbaustrittsbereiches (13) Längsausnehmungen (21) vorgesehen sind, wobei die verbleibenden Stege (22) jeder Längsausnehmung von Gleit- und Dichtstreifen (12) verbunden sind.
  6. 6. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Abschnitt durch zusammenpreßbare, elastische Auflagekörper (29) gebildet ist, die zwischen Abdeckplatten (26, 28) angeordnet sind, wobei die untere Abdeckplatte (28) als Gleit- und Dichtfläche ausgebildet ist.
DE19742403075 1973-02-01 1974-01-23 Rakeleinrichtung Expired DE2403075C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88673A AT345240B (de) 1973-02-01 1973-02-01 Rakeleinrichtung fuer das bedrucken von warenbahnen
AT88673 1973-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403075A1 DE2403075A1 (de) 1974-08-15
DE2403075B2 DE2403075B2 (de) 1976-05-26
DE2403075C3 true DE2403075C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332861B2 (de) Walze für ein Walzwerk
DE2365622A1 (de) Rakelvorrichtung fuer eine einrichtung zum bedrucken von warenbahnen
DE3513063C2 (de)
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
DE3408183C1 (de) Farbkasten fuer Druckmaschinen
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE2403075C3 (de) Rakeleinrichtung
DE2515500C3 (de) Rakeleinrichtung
DE2403075B2 (de) Rakeleinrichtung
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2302084B2 (de) Rakelvorrichtung für den Siebdruck
AT404045B (de) Fugenband
DE2345993A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckfluidkreise
DE102007032081A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE1265565B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl.
DE3812826C2 (de)
DE1785298A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine
DE3640889C2 (de)
EP0297528B1 (de) Rakelgerät
CH620981A5 (de)
DE1028534B (de) Einrichtung fuer Bucheinhaengemaschinen zum Auftragen einer uebernormal starken Leimschicht im Bereich der dem Buchruecken benachbarten Raender des Buchblocks
DE4027738B4 (de) Wälzlinearführung
DE2322756C3 (de) Rakeleinrichtung
CH644660A5 (en) Frameless plastic dormer window which can be opened out
DE2400146C3 (de) Rakeleinrichtung