DE2402798A1 - Steuergeraet zur steuerung des druckes in der giessform einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Steuergeraet zur steuerung des druckes in der giessform einer spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2402798A1
DE2402798A1 DE2402798A DE2402798A DE2402798A1 DE 2402798 A1 DE2402798 A1 DE 2402798A1 DE 2402798 A DE2402798 A DE 2402798A DE 2402798 A DE2402798 A DE 2402798A DE 2402798 A1 DE2402798 A1 DE 2402798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
signal
cycle
mold
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402798A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dean Ailman
Carlton Y W Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2402798A1 publication Critical patent/DE2402798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

^- Patentanwalt
D-8023 München - Pollach WiM«ör.2(T.Mdlii.7930570,7»3UI2
vln/au München-Pullach,21. Januar 1974
CINCINNATI MILACRON INC., 4701 Marburg Avenue, Cincinnati. Ohio 45209, USA
Steuergerät zur Steuerung des Druckes in der Gießform einer Spritzgießmaschine.
Beim Spritzgießverfahren bestand immer schon das Problem, gleichmäßige und einheitliche Teile zu erzeugen. Dies ergibt sich aus den vielen Faktoren, die das Gewicht, die Festigkeit und die Qualität der Teile während des Gießzyklusses beeinflussen. Derartige Variable, wie beispielsweise die Einspritzgrösse, die Viskosität der Schmelze, die zfBxufP^jfiSSr Einspritz druck, der Formdruck usw., beeinflussen alle die Qualität bzw. Natur des Endproduktes. Jeder dieser Faktoren muß genau gesteuert werden, um Teile mit gleichmäßiger Qualität zu erzielen. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß dann, wenn der Druck Innerhalb des Formhohlraums während des Aushärtprozesses nicht konstant gehalten wird und zwar während nachfolgender Maschinenzyklen, das Schrumpfungsausmaß der Teile schwankt und dadurch die Teile eine unterschiedliche Größe und Gewicht erhalten.
Man hat in der Vergangenheit bereits erkannt, daß Schwankungen des Druckes, in der Gießform während der Aushärtung oder der Haltephase des Zyklusses zu einer schlechten Gleichmäßigkeit bzw.
409849/0679
Qualität der Teile führen. Man hat daher vorgeschlagen, Mittel zur Anwendung zu "bringen, um den im Formhohlraum während der Haltephase auftretenden Maximaldruck zu messen und diesen ParaBeter als Steuergröße zu verwenden, um den Maximaldruck in der Gießform während jedes Spritzgießzyklusses konstant zu halten. Bei diesem Lösungsversuch muß man sich jedoch vergegenwärtigen, daß der Maximaldruck transitorische Eigenschaften aufweisen kann und daher nicht die gesamte "Verdichtungsleistung" wiedergibt, die in der Form aufgebracht wird und die eine Funktion von sowohl der Zeit als audidem Druck ist.
Erfindungsgemäß wird zur Steuerung und zur Aufrechterhaltung einer Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Größe, der Dichte und der Qualität der gegossenen Teile der Druck in dem Forahohlraum während der Haltephase in eine elektrische Größe umgewandelt, die dann über ein vorher bestimmtes Zeitintervall integriert wird und mit einem Bezugssignal verglichen wird, um ein Fehlersignal abzuleiten. Dieses Signal wird dann dazu verwendet, den in der Form beim nächsten Zyklus aufgebrachten Druck abzuändern, derart, daß der zuvor erwähnte Fehler bzw. Fehlersignal elirai- niert wird. Die erfindungsgemäß durchgeführte Steuerung bzw. Regelung basiert auf der gesamten polymeren Energie, die während eines ausgewählten Zeitintervalls in dem Formhohlraum gespeichert ist und die gesamte Leistung, die in der Form aufgebracht wird, wiedergibt. Damit liefert sie eine gute Anzeigegrösse für die Bedingungen bzw. Zustände in der Form während der Haltephase und liefert somit ein Mittel, um gleichmäßige ErgetnLsse hinsichtlich der Größe der Teile und der Qualität derselben* zu erzielen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausftihrungsbeiepiels unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt:
409849/0679
Figur 1 einen schematischen Plan einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung; und
Figur 2 eine graphische Darstellung, die eine Reihe von typischen Druck-Zeitkurven wiedergibt, von denen eine den in der Düse herrschenden Druck anzeigt und von denen eine andere den in der Form herrschenden Druck wiedergibt·
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wie schematisch in Figur 1 veranschaulicht ist, in einer Spritzgießmaacnine verwirklicht, bei welcher eine Zylinderbuchse 10 mit einer Schnekke oder Kolben 11 die zu gießende Mischung aus einem Fülltrichter 12 erhält. Durch die Drehung der Schnecke mit Hilfe eines Motors 13 wird die zu gießende Mischung zum vorderen Ende der Zylinderbuchse gefördert, an welchem sich die Mischung dann vor der Schnecke sammelt, während letztere nach hinten zu gedrückt wird und zwar entgegen einem Rückdruck,* der durch einen Zylinder 14 aufgebracht wird· Der Zylinder enthält einen Kolben 15, der am hinteren Ende der Schnecke 11 befestigt ist und wird mit hydraulischen Druck von einer Quelle 16 über eine Leitung 17 versorgt.
An dem vorderen Ende geht die Zylinderbuchse in eine Düse 20 über, die in das Gießloch oder die Eingußstelle einer Form 21 paßt, die einen Formhohlraum 22 aufweist. Wenn die Schnecke 11 eine bestimmte rückwärtige Lage erreicht, die die erforderliche Einspritzmenge bzw. Einspritzhub wiedergibt, wird nahezu der volle Pumpendruck dem Zylinder 15 zugeführt, wodurch die Schnekke in der Zylinderbüchse nach vorne getrieben wird und die plastifizierte Mischung in die Form eingespritzt wird.
Dieser Abschnitt des Arbeitszyklusses ist auf der linken Hälfte
409849/0679
der Kurve 23 (Figur 2) wiedergegeben, die den Druckaufbau vor der Schnecke wiedergibt, wenn diese sich nach vorne in der Zylinderbüchse bewegt. Der Druck in der Formhühlung, der durch die untere Kurve 24 wiedergegeben wird, bleibt nahezu auf Null, bis die Höhlung gefüllt ist, wonach der Druck in dieser auf einen Maximalwert steigt, auf welchem dieser Druck dadurch gehalten wird, daß der Haltedruck durch die Schnecke aufgebracht wird, bis die Eingußstelle erstarrt. Das Umschalten von Einspritzdruck auf einen etwas geringeren Haltedruck wird mit Hilfe eines PosLtionslese- oder Ziffernanzeigemechanismus 25 bewirkt, der einer Schaltsteuereinheit 26 ein Signal zuführt, in welcher das Signal mit einem Bezugspositionssignal 27 verglichen wird. Wenn beide koinzidieren, wird ein Torsteuersignal zu einer Ventiltreiberschaltung 28 gesendet, die dadurch in Bereitschaft gesetzt wird und bewirkt, daß ein Modulationssignal einem Drucksteuerventil 30 zugeführt wird. Gleichzeitig wird ein Signal einem Zykluskontroller 29 zugeführt, der den Solenoid eines Ventils 31 erregt, welches das Drucksteuerventil 30 mit der Leitung 17 verbindet, um den auf die Schnecke wirkenden Haltedruck aufrechtzuerhalten.
Der in der Formhöhlung herrschende Druck wird durch einen Wandler 32 abgetastet und das Signal mit niedrigem Pegel des Wandlers wird bei 33 verstärkt und danach einer Integrierschaltung 34 zugeführt. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 33 gelangt auch zu einer Schaltung 35, in. welcher sie mit einem Bezugssignal verglichen wird, welches aus einerQuelle 36 stammt. Die Ausgangsgröße der Schaltung 35 wird zu einer Zeitsteuereinrichtung 37 übertragen und steuert diese an und zwar immer dann, wenn die Ausgangsgröße positiv ist. Das Bezugssignal wird so eingestellt, daß es einem niedrigen Druck in der Form entspricht, beispielsweise 100 psi, so daß dadurch der Betrieb der Zeitsteuereinrichtung 37 verhindert wird, wenn in der Düse, oder
409849/0679
dem Einguß eine Verstopfung auftritt, wodurch ein Druckaufbau in der Form verhindert wird.
Der Anlauf der Zeitsteuereinrichtung erfolgt bei tQ in Figur 2 und es wird zu diesem Zeitpunkt ein Rückstellsignal von der Zeitsteuereinrichtung zur Integrierstufe 34 übertragen, um diese auf Null zu stellen. Nachdem eine ausreichend lange Zeit verstrichen ist, damit der Druck in der Form seinen maximalen Wert erreichen kann, sendet die Zeitäeuereinrichtung ein Signal zur Integrierstufe, um mit der Addition des Formdruckes zu beginnen. Dieser Zeitpunkt ist mit t^ in Figur 2 bezeichnet. Nach einem weiteren Zeitintervall, jedoch vor einem merklichen Abfall des Formdruckes aufgrund der Aushärtung des Teiles in der Form, sendet die Zeitsteuereinrichtung ein weiteres Signal zur Integrierstufe, um den Integrationsprozess anzuhalten. Der Zeitpunkt, zu welchem dies eintritt, ist in Figur 2 mit t2 bezeichnet.
Beim Ende des Integrationsvorganges wird das Signal, welches das Integral des Formdruckes von t^ bis X^ wiedergibt, zu einer Schaltung AO übertragen, in welcher dieses Signal mit einem Formdruck-Bezugssignal verglichen wird, welches aus einer Quelle 41 erhalten wird, die von Hand auf den gewünschten Haltedruck in dem Formhohlraum eingestellt werden kann. Die Differenz oder das Fehlersignal wird in eine Sample-und Speicherschaltung 42 eingegeben, die vor dem Speichern des Fehlersignals für die Verwendung während des nächsten Betriebszyklus der Spritzgießmaschine zurückgestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt, d.h. beim nächsten Arbeitszyklus, wird das Fehlersignal aus dem Speicher 42 ausgelesen und wird durch eine Verstärkungsregelungsschaltung 43 geführt, in welcher es maßstäblich eingestellt wird, derart, daß es demjenigen des Einspritzdruckes entspricht. Danach wird das eingestellte Fehlersignal in eine Addierschaltung
409849/0679
44 eingegeben, in welcher es mit einem Einspritzdruck-Bezugssignal vebunden wird, das von einer Sample- und Speicherschaltung 45 abgeleitet wurde. Dieser Speicher wird von einer Einspritzdruck-Bezugsquelle 46 vor oder während des ersten Zyklusses der Haschine gespeist. Danach wird das Bezugssignal in dem Speicher 45 beibehalten und wird von Zyklus zu Zyklus mit Hilfe des Formdruck-Fehlersignals auf den neuesten Stand gebracht.
Nachdem das Einspritzdrucksignal durch die Addierschaltung 44 gelangt ist, in welcher dieses Signal algebraisch zum Fehlersignal addiert wurde, gelangt das Einspritzdrucksignal zur Druck-Steuerventiltreiberstufe 28, in welcher die.Leistung des Signals ausreichend erhöht wird, so daß es als Torsteuersignal den Drehmomentmotor des Ventils 30 betätigen kann. Wenn die Druckhaltephase durch die Steuereinheit 26 eingeleitet ist, wird hierdurch der der Schnecke 11 zugeführte Druck aus dem vorangegangenen Zyklus auf den neuesten Stand gebracht, um jeglichen Fehler im Formdruck zu kompensieren, der während des genannten vorangegangenen Zyklusses aufgetreten ist.
Die Ausgangsgröße der Addierschaltung 44 wird auch zu einem Pufferspeicher 47 übertragen, in welchem sie bis zum Ende des Zyklusses gespeichert wird, woraufhin diese Ausgangsgröße dazu verwendet wird, den Speicher 45 für den nächsten Zyklus bereit zu machen bzw. auf den neuesten Stand zu bringen, wobei diese Ausgangsgröße dann durch das Formdruckfehlersignal erneut abgeändert wird - sofern ein solches auftritt - und dem Steuerventil 30 über die Treiberstufe 28 zugeführt wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Gerät zur Erzeugung eines einheitlichen Haltedruckes in dem Formhohlraum einer Einspritzgießmaschine bei aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen der Haschine geschaffen, so daß ein hoher Grad an Einheitlich-
409849/0679
keit der hergestellten Gegenstände sichergestellt wird. Es wird ein den Druck in dem Formhohlraum wiedergebendes Signal über einen bestimmten zeitlichen Intervall integriert und zwar während der Haitedruckphase des Arbeitszyklusses der Maschine und dieses Signal wird mit einem Bezugssignal verglichen. Der dabei erhaltene Fehler - sofern ein solcher auftritt - wird dazu verwendet, um den Haltedruck bei dem nächsten Arbeitszyklus der Maschine einzustellen und diesen immer auf dem Wert zu halten, der von dem Bezugssignal wiedergegeben wird.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
409849/0679

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 J Steuergerät zur Steuerung des Druckes in der Gießform einer Spritzgießmaschine, mit einer hydraulisch betätigten Schnecke oder Einspritzkolben, um eine vorher bestimmte Menge eines plastifizierten Kunststoffmaterials in der Höhlung einer Gießform einzuspritzen und um diese Materialmenge während einerbestimmten Zeitperiode des Spritzgießzyklusses unter Druck zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät einen in der Höhle der Gießform (21) angeordneten Druckmeßwertwandler (32) umfaßt, um ein den in der Höhlung herrschenden Druck wiedergebendes Signal zu erzeugen, weiter eine Integrierschaltung (34) enthält, die das Formdrucksignal empfängt und es über einen vorher bestimmten Zeitintervall (t^ - t«) während des Haitedruckabschnittes des Spritzgießzyklusses integriert, daß weiter eine Bezugswertquelle (36) zum Liefern eines einen gewünschten Formdruck wiedergebenden Signals vorgesehen ist, ebenso eine Vergleichseinrichtung (35) zum Vergleichen des Signale aus der Integrierschaltung (34) mit dem Signal aus der Bezugswertquelle (36), um ein Formdruck-Fehlersignal zu erzeugen, daß weiter Speichermittel (42) zum Speichern des Fehlersignals vorgesehen sind, um diese während des nächsten Maschinenzyklusses verwenden zu können, eine hydraulische Druckquelle (16) für den Betrieb der Schnecke (11) bzw. Einspritzkolbens (11) vorgesehen ist und schließlich eine Einrichtung (28, 29, 30, 31) zur Modulation des Druckes des Mediums der genannten Druckquelle (16) beim nächsten Maschinenzyklus in Abhängigkeit von dem gespeicherten Fehlersignal vorgesehen ist, um dadurch die Abweichung des Formdruckes von dem gewünschten Druck zu vermindern.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung (28, 30, 29, 31) eine Speicherein-
    409849/0679
    heit (45) enthält, um ein Haltedruck-Bezugssignal von einem Zyklus zum nächsten Zyklus zu speichern, und Mittel (44) enthält, um das Haltedruck-Bezugssignal mit Hilfe des in dem vorangegangenen Arbeitszyklus erzeugten Fehlersignals auf den neuesten Stand zu bringen, um dadurch einen richtigen Haltedruck im laufenden Arbeitszyklus zu erzielen.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationseinrichtung ebenso ein elektrisch moduliertes Drucksteuerventil (30) enthält und ebenso Mittel (28) zum Treiben des Ventils (30) mit dem auf den neuesten Stand gebrachten Haltedruck-Bezugssignal.
  4. 4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrichtung (37) zur Einleitung und zur Beendigung der Integration des Formdruck-Signals durch die Integrierschaltung (34) vorgesehen ist, ebenso eine Schaltungseinrichtung (35) zum Aktivieren des Zeitgebers bzw. der Zeitsteuereinrichtung (37), wenn der Formdruck einen vorher bestimmten Wert überschreitet, daß die genannte Einrichtung (35) zur Aktivierung des Zeitgebers (37) eine Bezugssignalquelle (36) enthält und ebenso eine Vergleichsstufe (40) enthält, um das Formdruck-Signal mit einem Formdruckbezugssignal einer Quelle (41) zu vergleichen.
  5. 5. Steuergerät zur Steuerung des Aushärtedruckes in der Gießformeiner Spritzgießmaschine, mit einer in einer Zylinderbüchse hydraulisch hin- und herbewegbaren Plastifizierschnecke zur Piastifizierung einer bestimmten Kunststoffmaterialmenge und zum Einspritzen der plastifizieren Kunststoffmaterialmenge in den Hohlraum einer Gießform, wobei die Kunststoffmasse im Hohlraum der Gießform hydraulisch mit Hilfe der Plastifizierschnekke unter Druck gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum der Gießform (21, 22) ein Druckmeßwertwandler (32)
    409849/0679
    angeordnet ist, der ein dem Jeweils herrschenden Druck proportionales elektrisches Signal erzeugt, daß weiter eine Schaltungsanordnung (Figur 1) vorgesehen ist, die das elektrische Signal des Druckmeßwertwandlers (32) mit einem Bezugssignal vergleicht und ein dem Vergleichsergebnis entsprechendes Fehlersignal erzeugt, welches zur Nachregiung des Haltedruckes in der Gießform beim nächsten Arbeitszyklus der Maschine dient.
  6. 6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmodulationseinrichtung (28, 30, 29» 31) zur Modulation des in der Gießform herrschenden Haltedruckes vorgesehen ist, und daß diese Druckmodulationseinrichtung durch das Fehler signal beeinflußbar ist.
  7. 7. Steuergerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Speichermittel (42, 45, 47) vorgesehen sind, vat sowohl das Fehlersignal als auch Bezugsgrößen für nachfolgende Arbeitszyklen der Masdlne zu speichern, daß weiter Verstärker- und Additionsschaltungen (43; 44) vorgesehen sind, um ein Haltedruck-Bezugssignal mit Hilfe des im vorangegangenen Arbeitszyklusses erzeugten Fehlersignals für den nächstfolgenden Arbeitszyklus auf den neuesten Stand zu bringen.
  8. 8. Steuergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein elektrisch moduliertes Drucksteuerventil (30) und eine Treiberstufe (28) zur Ansteuerung des Drucksteuerventils (30) mit dem abgewandelten Fehlersignal.
    409849/0679
DE2402798A 1973-05-10 1974-01-22 Steuergeraet zur steuerung des druckes in der giessform einer spritzgiessmaschine Pending DE2402798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US358839A US3920367A (en) 1973-05-10 1973-05-10 Mold pressure control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402798A1 true DE2402798A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=23411256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402798A Pending DE2402798A1 (de) 1973-05-10 1974-01-22 Steuergeraet zur steuerung des druckes in der giessform einer spritzgiessmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3920367A (de)
JP (1) JPS503466A (de)
AT (1) AT328719B (de)
AU (1) AU6451574A (de)
BE (1) BE810076A (de)
BR (1) BR7402530D0 (de)
CA (1) CA1001264A (de)
CH (1) CH563863A5 (de)
DE (1) DE2402798A1 (de)
ES (1) ES426188A1 (de)
FR (1) FR2228600B3 (de)
GB (1) GB1449728A (de)
IT (1) IT1004925B (de)
NL (1) NL7400513A (de)
ZA (1) ZA743006B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087069A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-31 Klöckner-Ferromatik Desma GmbH Verfahren zum Füllen eines Formwerkzeugs mit plastifizierbarem Material mittels eines Einspritzkolbens oder einer als Einspritzkolben Wirkenden Schubschnecke sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3738248A1 (de) * 1987-11-11 1988-04-28 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur reproduzierbaren werkzeugfuellung mit reagierenden formmassen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982865A (en) * 1974-03-21 1976-09-28 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for high-speed accurate counting and handling of discrete objects such as tablets
US4047558A (en) * 1974-06-28 1977-09-13 Honsel Werke Aktiengesellschaft Metering device for metal casting machines, particularly low pressure casting machines
JPS5186566A (ja) * 1975-01-29 1976-07-29 Hitachi Ltd Shashitsuseikeikinoshashitsuatsuryokuseigyohoho
DE2514009C3 (de) * 1975-03-29 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Regelvorrichtung zum Regeln des auf eine Plastifizier- und Einspritzschnecke einwirkenden Hydraulikdruckes
US4060362A (en) * 1975-05-12 1977-11-29 International Business Machines Corporation Injection molding same cycle control
US4100598A (en) * 1975-09-05 1978-07-11 Hoffmann-La Roche Inc. Tablet press related instrumentation for use in development and control of formulations of pharmaceutical granulations
US4222725A (en) * 1978-02-27 1980-09-16 Solid Controls, Inc. Electro-hydraulic ram control apparatus
GB2019608B (en) * 1978-04-13 1982-10-20 Toshiba Machine Co Ltd Controlling injection moulding
JPS5638237A (en) * 1979-09-07 1981-04-13 Hitachi Ltd Adaptive control method for multiple clamp-mold injection molding machine
JPS56146741A (en) * 1980-04-18 1981-11-14 Hitachi Ltd Setting of holding time and system therefor
JPS5774136A (en) * 1980-10-28 1982-05-10 Toyo Kikai Kinzoku Kk Automatic mold clamping method for toggle type clamping device
US4387064A (en) * 1981-08-03 1983-06-07 Werderitch Frank J Method and apparatus for sorting defective parts
JPS58145355A (ja) * 1982-02-23 1983-08-30 Toshiba Mach Co Ltd 高速射出開始位置の自動調整装置
JPS5957731A (ja) * 1982-09-28 1984-04-03 Agency Of Ind Science & Technol 樹脂系複合材料の成形方法
JPS6089318A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形方法
US4735760A (en) * 1985-01-24 1988-04-05 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling injection step of injection molding machines
JPS625827A (ja) * 1985-07-03 1987-01-12 Fuji Electric Co Ltd 射出成形機の制御方法
EP0228799A3 (de) * 1985-11-18 1988-08-03 The Japan Steel Works, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Spritzgiessvorgangs und Vorrichtung dazu
EP0228759B1 (de) * 1985-12-17 1990-07-25 The Japan Steel Works, Ltd. Spritzgiessmaschine und Verfahren zu deren Kontrolle
JPH0659675B2 (ja) * 1987-01-30 1994-08-10 住友重機械工業株式会社 射出圧力設定方法及び射出成形機
US4798527A (en) * 1988-03-07 1989-01-17 Vickers, Incorporated Control system for injection molding machine
JPH0655383B2 (ja) * 1990-03-19 1994-07-27 住友電装株式会社 射出成形機における成形評価装置および成形評価方法
AU641245B2 (en) * 1990-03-28 1993-09-16 Moldflow Pty Ltd Control of injection moulding machine
US5578256A (en) * 1990-03-28 1996-11-26 Moldflow Pty, Ltd Control of injection moulding machine
US5229952A (en) * 1991-01-18 1993-07-20 Cincinnati Milacron Inc. Control for injection molding machine
US5151282A (en) * 1991-05-13 1992-09-29 Dray Robert F Positive-type non-return valve
US5766526B1 (en) * 1994-04-20 1999-08-24 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for injection molding
JP5085794B1 (ja) * 2011-05-09 2012-11-28 ファナック株式会社 樹脂材料の挟み込み防止機能を有する射出成形機
EP3041656B1 (de) 2013-09-05 2021-06-30 Husky Injection Molding Systems Limited Verfahren und system zur erzeugung, bearbeitung und anzeige eines indikators der leistung einer spritzgiessmaschine
WO2017100445A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Synventive Molding Solutions, Inc. Adjusted cavity injection fluid pressures in injection molding systems
CN109249567B (zh) * 2018-10-25 2023-06-23 遂宁市金虹机械厂 一种滴塑机卸模控制系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521046A (en) * 1968-02-06 1970-07-21 Lear Siegler Inc Analog computer circuit for multiplication or division
US3642404A (en) * 1968-11-21 1972-02-15 Meiki Seisakusho Kk Injection-molding machine
US3799719A (en) * 1969-08-25 1974-03-26 British Insulated Callenders Apparatus for extruding plastic material
US3721512A (en) * 1970-10-22 1973-03-20 Cincinnati Milacron Inc Plastication control system for injection molding machines
US3767339A (en) * 1971-11-01 1973-10-23 Hunkar Instr Dev Labor Inc Injection molding control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087069A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-31 Klöckner-Ferromatik Desma GmbH Verfahren zum Füllen eines Formwerkzeugs mit plastifizierbarem Material mittels eines Einspritzkolbens oder einer als Einspritzkolben Wirkenden Schubschnecke sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3738248A1 (de) * 1987-11-11 1988-04-28 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur reproduzierbaren werkzeugfuellung mit reagierenden formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228600A1 (de) 1974-12-06
IT1004925B (it) 1976-07-20
US3920367A (en) 1975-11-18
CH563863A5 (de) 1975-07-15
BE810076A (fr) 1974-05-16
JPS503466A (de) 1975-01-14
NL7400513A (de) 1974-11-12
FR2228600B3 (de) 1976-11-26
ATA66974A (de) 1975-06-15
AU6451574A (en) 1975-07-17
ZA743006B (en) 1975-05-28
CA1001264A (en) 1976-12-07
AT328719B (de) 1976-04-12
GB1449728A (en) 1976-09-15
BR7402530D0 (pt) 1974-12-03
ES426188A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402798A1 (de) Steuergeraet zur steuerung des druckes in der giessform einer spritzgiessmaschine
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
US3859400A (en) Method for injection molding machine automatic control
DE2148917C3 (de) Vorrichtung zur optimierenden Einstellung der Drehzahl einer drehbaren und axial verschiebbaren PIastifizierschnecke einer Kunststotfspritzgießmaschine
DE3612439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einspritzvorganges in einer Spritzgußmaschine
DE10135345B4 (de) Elektrische Spritzgussmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Spritzgussmaschine
DE3021978C2 (de)
DE2210854A1 (de) Regelsystem fuer spritzgussmaschine
DE2836692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr
DE2334613A1 (de) Viskositaetssteuerung fuer eine kunststoff-formmaschine
DE2211916A1 (de) Regelsystem fuer die temperatur einer kunststoffsshmelze
DE19514070C2 (de) Steuerverfahren für eine Spritzgießvorrichtung
DE3937099C2 (de) Antrieb für eine Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
WO2006042809A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SPRITZGIEßMASCHINE
DE102013009368B4 (de) Druckregelvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102012019499A1 (de) Dosiersteuerung für eine Spritzgussmaschine
DE2460936A1 (de) Schussvolumen- und kissenpunktsteuerung fuer spritzgusseinrichtung
DE19510385C2 (de) Gießverfahren bei einer Einspritzgießmaschine
DE3801216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von spritzgiessmaschinen
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE2543088C3 (de) Verfahren zum Regeln einer Spritzgießmaschine
DE2539066A1 (de) Bestimmung der erstarrungsphase bei spritzgiessmaschinen
DE2541329A1 (de) Spritzgiessmaschine mit viskositaetsregelung
DE2253464A1 (de) Spritzgussverfahren und -vorrichtung zur verarbeitung eines polymerischen materials sowie verfahren und vorrichtung zum erweichen eines solchen materials
EP0087069A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Formwerkzeugs mit plastifizierbarem Material mittels eines Einspritzkolbens oder einer als Einspritzkolben Wirkenden Schubschnecke sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens