DE2402716C3 - Katalysator zum Reinigen von Abgasen - Google Patents
Katalysator zum Reinigen von AbgasenInfo
- Publication number
- DE2402716C3 DE2402716C3 DE2402716A DE2402716A DE2402716C3 DE 2402716 C3 DE2402716 C3 DE 2402716C3 DE 2402716 A DE2402716 A DE 2402716A DE 2402716 A DE2402716 A DE 2402716A DE 2402716 C3 DE2402716 C3 DE 2402716C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- organic
- acid
- hours
- exhaust gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2825—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0203—Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0213—Preparation of the impregnating solution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
15
20
30
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zum Reinigen von Abgasen, bestehend aus einem Träger, der
mit einer wäßrigen Lösung, die mindestens eine Verbindung eines Platingruppenmetalls und eine organische
Verbindung enthält, imprägniert wird.
Bisher wurden zum Reinigen von Abgasen Katalysatoren verwendet, die durch imprägnieren eines
natürlichen oder künstlichen Keramikmaterials mit einer wäßrigen Iniprägnierlösung, die eine Verbindung
der Metalle der Platingruppe des Periodischen Systems der Elemente, wie Platin und Palladium, enthält, und
anschließende Behandlung des imprägnierten keramischen Materials zur Reduktion der Metallverbindung,
mit der es imprägniert worden ist, zu dem elementaren Metall hergestellt werden. Unter natürlichem Keramikmaterial
sind Asbest, Diatomeenerde, Bimsstein, Zeolith und andere in der Natur vorkommende Materialien mit
den gleichen Bestandteilen wie künstliche Keramiken zu verstehen. Diese üblichen, ein Metall der Platingruppe
enthaltenden Katalysatoren zeichnen sich (1) durch eine ausgezeichnete Oxydationsfähigkeit gegenüber Kohlenmonoxyd,
(2) einen breiten Temperaturbereich, innerhalb dessen sie katalystisch aktiv sind, und (3) den
Vorteil aus, daß sie in bezug auf Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit überlegen sind, wenn sie
einen solchen ausgezeichnet wärmebeständigen und mechanisch festen Träger enthalten, wie er durch
Verformen von Aluminiumoxid unter Druck und Kalzinieren des verformten Aluminiumoxyds erhältlich
ist. Sie wurden bereits häufig dazu verwendet, die schädlichen Automobilabgase in unschädliche Abgase
umzuwandeln. Diese Katalysatoren haben jedoch den Nachteil, daß sie (I) nur eine unzureichende Fähigkeit
haben, Kohlenwasserstoffe zu oxydieren, und (2) schnell ihre katalytische Aktivität verlieren, weil sie durch Blei μ
leicht vergiftet werden, wenn die zu reinigenden Abgase Blei enthalten.
Aus der DE-AS 10 39 039 ist ein Katalysator der eingangs genannten Gattung bekannt Dabei werden in
der Imprägnierungsflüssigkeit Aminverbindungen mit einfach gebundenem Stickstoff verwendet Aus der
DE-AS 12 74 084 ist ein Katalysator bekannt, der neben Hexachloroplatin(IV)-säure Zitronensäure enthält Jedoch
sind sowohl die Kohlenwasserstoffumwandlung als auch die Kohlenmonoxidumwandlung mit den
bekannten Katalysatoren sowohl zu Beginn als auch nach hundertstündiger Laufzeit unbefriedigend.
Es besteht daher ein dringender Bedarf nach verbesserten Katalysatoren, weiche diese Nachteile
nicht aufweisen, wenn sie für die Reinigung von Abgasen, insbesondere der Abgase von Verbrennungsmotoren,
die unter Verwendung von bleihaltigem Benzin betrieben werden, verwendet werden.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator der genannten Gattung anzugeben,
der insbesondere bezüglich des Oxidationsvermögens für Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe und der
Beständigkeit gegen die Vergiftung durch Blei den bekannten Katalysatoren überlegen ist Diese Aufgabe
wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst Die Imprägnierungsflüssigkeit besteht aus einer
üblichen, ein Metall der Platingruppe enthaltenden Imprägnierungsflüssigkeit (nachfolgend als »Imprägnierungsgrundflüssigkeit«
bezeichnet), in die mindestens ein Vertreter aus der Gruppe der genannten organischen
Stickstoff- und Phosphorverbindungen eingearbeitet wird und die vorzugsweise zusätzlich noch
mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen
Oxycarbonsäuren enthält Die Imprägnierungsgrundflüssigkeit enthält in der Regel mindestens ein
Metall der Platingruppe in der ionischen Form in Mengen von 0,1 bis 60 g/l, gewöhnlich bei einem
pH-Wert von bis zu 3. In einigen Fällen kann ihr wie an sich bekannt eine Pufferlösung oder Ammoniakwasser
einverleibt werden und sie kann bei einem pH-Wert von mehr als 3 verwendet werden.
Organische Stickstoffverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind solche, die ein
Stickstoffatom enthalten, das durch eine Mehrfachbindung, z. B. in Form von -N = N-,
>C=N—, -C = N und -N = O, an das Nachbaratom gebunden ist. Zu den
erfindungsgemäß verwendbaren organischen Phosphorverbindungen gehören solche, die trivalenten
Phosphor (P) enthalten, wie z.B. R3P. (RO)3P und
(RO)2POH, worin R = Alkyl. Beispiele für organische Stickstoffverbindungen sind Azodicarbonamid, Cyanursäure,
die ein teilweise pyrolysiertes Produkt davon ist, Azobisisobutyronitril, Guanidin und Melamin, das ein
teilweise pyrolysiertes Produkt davon ist; Beispiele für organische Phosphorverbindungen sind Trimethylphosphit,
Triäthylphosphit und Diäthylphosphit. Diese wesentlichen organischen Stickstoff- und Phosphorverbindungen
können einzeln oder gemeinsam verwendet werden, sie werden jedoch in der Regel einzeln
verwendet, da die gemeinsame Verwendung keinerlei Vorteil bringt, sonderen nur dazu führt, daß das
Verfahren kompliziert wird.
Zu den verwendbaren gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren gehören Oxalsäure und Bernsteinsäure
und zu den aliphatischen Oxycarbonsäuren gehören Weinsäure, Cintronensäure und Gluconsäure.
Die wirksamen Mengen dieser wesentlichen organischen Stickstoff- und/oder Phosphorverbindungen, die
der Imprägnierungsgrundflüssigkeit zugesetzt werden, können von '/2 bis 6 Mol pro Mol des in der
Grundflüssigkeit enthaltenen Metalls der Platingruppe variieren. Die wirksamsten Mengen liegen innerhalb des
Bereiches von 2 bis 3 Mol und diese Mengen sollten, wenn nichts anderes angegeben ist, verwendet werden.
Die gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Oxycarbonsäuren können der Imprägnierungsgrundflüssigkeit
vorzugsweise einverleibt werden. Diese gegebenenfalls vorhandenen Carbonsäuren verzögern,
wenn sie der Imprägnierungsgrundflüssigkeit zugesetzt werden, die Ausfällung des Hydroxyds des
Metalls der Platingruppe in der Flüssigkeit, wodurch die Ablagerung des Metalls auf dem Träger erleichtert wird,
so daß es möglich ist, einen Katalysator mit einem weiter verbesserten Umwandlungsvermögen und einer
verbesserten Beständigkeit gegen Vergiftung herzustellen.
Die Mengen der der Imprägnierungsgrundflüssigkeit zugesetzten, gegebenenfalls vorhandenen Carbonsäuren
unterliegen keinen speziellen Beschränkungen, sie können jedoch vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5
Gew.-% der erfindungsgemäßen Imprägnierungsflüssigkeit zugesetzt werden. Die der Grundflüssigkeit
zugesetzten organischen Verbindungen, sowohl die N- und P-haltigen Verbindungen als auch die gegebenenfalls
vorhandenen Carbonsäuren, können im flüssigen oder pulverformigen Zustand vorliegen. Diese Grundflüssigkeit
beginnt sich bei der Zugabe der N- und P-haltigen organischen Verbindung zu verfärben und
nach einer bestimmten Zeit hört die Verfärbung auf. Wenn der Imprägnierungsgrundflüssigkeit mindestens
eine der N- oder P-haltigen organischen Verbindungen, gegebenenfalls mit mindestens einer der Carbonsäuren,
um dadurch ihre Verfärbung zu bewirken und das Ende der Verfärbung zu bestätigen, einverleibt wird, stellt
diese Flüssigkeit eine Imprägnierungsflüssigkeit im Rahmen der Erfindung dar. Um ein schnelles Ende der
Verfärbung zu ermöglichen, ist ein gründliches Rühren oder Durchmischen der Grundflüssigkeit, der die N-
oder P-haltige organische Verbindung zugesetzt worden ist, zu empfehlen. Wenn jedoch die Verfärbung
weniger schnell gewünscht abläuft, kann sie durch schwaches Erhitzen der Flüssigkeit beschleunigt werden.
Bis zur Vervollständigung der Verfärbung dauert es in der Regel etwa 5 bis 10 Minuten. Die erfindungsgemäßen
Katalysatoren vom Imprägnierungstyp werden auf die gleiche Weise wie die üblichen Katalysatoren
hergestellt Die unter Verwendung der genannten Imprägnierungsflüssigkeit hergestellten, ein Metall der
Platingruppe enthaltenden Katalysatoren weisen im Vergleich zu den üblichen Katalysatoren ein hervorragendes
Oxydationsvermögen nicht nur gegenüber Kohlenwasserstoffen, sondern auch gegenüber Kohlenmonoxyd,
und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Bleivergiftung auf.
Katalysatoren für die Umwandlung von schädlichen Automobilabgasen in unschädliche Abgase müssen die
nachfolgend angegebenen strengen Bedingungen erfüllen:
(1) Der Katalysator sollte keine Erhöhung des Strömungswiderstandes für die Abgase durch Einbringen
desselben in den Strömungsweg der Abgase bewirken;
(2) der Katalysator sollte durch Kollision und Reibung zwischen den Katalysatorelementen selbst und
zwischen den Katalysatorelementen und den Wänden eines Behälters, in den sie eingefüllt worden sind, nicht
zerstört werden und nicht verlorengehen.
Es wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, den Katalysator in Form eines katalytischen Konverters
zu verwenden, der einen Konvertkasten aufweist, der mit mindestens einer Katalysatorpackung beschickt ist,
die aus einem Katalysatorbehaiter besteht, der mit einer
Vielzahl von integralen, formstabilen Katalysatorelementen gefüllt ist, die nebeneinander oder in Form eines
Stapels aufeinanderliegen. In einigen Fällen können die Katalysatorelemente in den Konverterkasten hineingeschüttet
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Dabei bedeuten:
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines geformten Katalysatorelementes, das
praktisch planar oder folienartig (plattenartig) ist und &uf einer seiner Oberflächen Wellen (Rippen) aufweist;
Fig.2A und 2B perspektivische Ansichten anderer
Ausführungsformen eines geformten Katalysatorelementes, das im wesentlichen folienartig (plattenartig) ist
und jeweils auf beiden Oberflächen Wellen (Rippen) aufweist;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht welche eine Katalysatorpackung in teilweise vergrößertem Maßstabe
erläutert, die aus einem Katalysatorbehälter besteht der mit einer Vielzahl von ringröhrenartig geformten
Katalysatorenelementen mit abgestufter Größe, die ineinander angeordnet sind, bepackt ist;
F i g. 4 eine ebene Draufsicht auf die KatalysatorpakkunggemäßFig.3.
In der F i g. 1 ist eine Vielzahl der Katalysatorelemente la dicht nebeneinanderliegend in einer Stapelanordnung
so untergebracht daß ihre gewellten Oberflächen nach oben in einem quadratischen Rohr 2a zu liegen
kommen und eine Vielzahl von Durchgängen zwischen den Katalysatorelementen begrenzen unter Bildung
einer Katalysatorpackung 4. Eine oder mehrere der Katalysatorpackungen 4 werden dicht aneinanderliegend
in einen Konverterkasten 3a eingeführt unter Bildung eines katalytischen Konverters 5 für die
Reinigung oder Umwandlung der Abgase.
In den F i g. 3 und 4 ist eine Vielzahl von ringröhrenartig geformten Katalysatorelementen Ic
mit abgestufter Größe, welche auf der äußeren peripherer Oberfläche Wellen (Rippen) aufweisen, in
einem zylindrischen Rohr 2c in konzentrischer dichter Anordnung so ineinander angeordnet, daß ihre peripheren
Oberflächen praktisch in Kontakt miteinander stehen und eine Vielzahl von in axialer Richtung sich
erstreckenden Durchgängen begrenzen, durch welche die Abgase strömen können, so daß eine kreisförmige
Katalysatorpackung 7 entsteht. Eine oder mehrere der Packungen 7 sind in einem Konverterkasten 3c dicht
nebeneinander liegend untergebracht unter Bildung eines Katalysatorkonverters 8 für die Reinigung oder
Umwandlung der Abgase.
Die Trägermaterialien für den Katalysator können aus verschiedenen geeigneten Materialien ausgewählt
und nach irgendeinem der verschiedenen geeigneten Formverfahren zu einem integralen, formstabilen,
geformten Träger für das Katalysatorelement verformt werden. Als Trägermaterial werden jedoch in der Regel
wärmebeständige Keramikmaterialien verwendet, wobei Aluminitmoxyd bevorzugt ist, und als Formverfahren
werden in der Regel Formpreßverfahren angewendet. Der verwendete Träger kann durch Herstellung
eines Formlings, Trocknen des Formlings und anschließendes Brennen des getrockneten Formlings, in der
Regel bei 500 bis 10000C für einen Zeitraum von 10 bis 20 Stunden, unter Bildung des gewünschten Trägers
hergestellt werden. Der so hergestellte Träger kann leicht imprägniert werden, hat die gewünschte Gestall
und weist eine hervorragende mechanische Festigkeit auf.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert In dem zuerst beschriebenen Vergleichsbeispiel
wird zuerst ein konventionelles Grundverfahren für die Herstellung eines Katalysators zum
Reinigen von Abgasen beschrieben.
Vergleichsbeispiel
Handelsübliches gepulvertes Aluminiumoxyd wurde in einer Menge von etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das
Aluminiumoxyd, mit Wasser versetzt. Das mit Wasser versetzte Aluminiumoxyd wurde in eine Metallform
eingeführt, unter einem Druck von 2,5 t/cm2 zusammengepreßt zur Herstellung von gerippten, folienartigen
Formungen einer Größe von 60 mm χ 30 mm χ 2,3 mm, die einen vollständigen Tag
lang bei 80 bis 1000C getrocknet und dann 3 Stunden
lang; bei 700° C gebrannt wurden unter Bildung von
Aluminiumoxydträgern, welche praktisch die gleiche Größe und Form wie oben hatten. Diese Aluminiumoxydträger wurden mit einer wäßrigen Lösung von
PdCl2 oder H2PtCl6 · 6 H2O, die mit Chlorwasserstoffsäure
angesäuert worden war, imprägniert zur Herstellung von gerippten, folienartigen, geformten Katalysatorelementen
vom Imprägnierungstyp, wie sie in der F i g. 2B dargestellt sind. Die so hergestellten Katalysatorelemente
(1,2 kg) wurden in Katalysatorbehältern auf die in der F i g. 3 dargestellte Weise angeordnet unter
ίο Bildung von Katalysatorpackungen und die Packungen
wurden dann auf die gleiche Weise wie in Fig.5
dargestellt in einen Konverterkasten eingeführt, wobei ein katalytischer Konverter erhalten wurde. Die so
erhaltenen katalytischen Konverter wurden i00 Stunden lang bei 85O0C verwendet für die Reinigung von
Abgasen aus einem 1600ccm-Motor, der mit bleihaltigem Benzin als Treibstoff betrieben wurde, um ihre
katalytischen Anfangs- und Endaktivitäten oder ihr Umwandlungsvermögen für Kohlenmonoxyd (CO) und
Kohlenwasserstoffe (HC) zu untersuchen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I
angegeben.
Umwandlungsvermögen eines ohne Verwendung von organischen Zusätzen hergestellten Katalysators
Art des Katalysators | Raum | Umwandlungsverhältnis fur | am Ende | Umwandlungsverhältnis für 1 | am Ende | |
geschwindigkeit | Kohlenmonoxyd (%) | (nach 100-stünd. | Kohlenwasserstoffe (%) § | (nach 100-stünd. I | |
(Sid."1) | am Anfang | Verwendung | am Anfang | Verwendung | | |
(0 Std.) | bei 8500Q | (0 Std.) | bei 850°Q | | ||
81 | 46 I | ||||
75 | 38 I | ||||
Mit Pd imprägnierter | 12 000 | 96 | 82 | 62 | 49 I |
Katalysator | 24000 | 91 | 77 | 50 | 40 1 |
Mit Pt imprägnierter | 12 000 | 97 | 68 | ||
Katalysator | 24000 | 93 | 55 |
In diesem Vergleichsbeispiel und in den folgenden Beispielen wurde ein Abgas der folgenden Zusammensetzung
verwendet:
CO: 2,0 bis 2,2%
HC: 450 bis 550 ppm
O2: 4,5 bis 5,0%
HC: 450 bis 550 ppm
O2: 4,5 bis 5,0%
Die Gasanalysen wurden unter Verwendung von NDIR durchgeführt, die Umwandlungsverhältnisse für
Kohlenwasserstoffe sind auf η-Hexan bezogen und die Umwandlungsverhältnisse am Anfang (0 Stunden) wurden
gemessen, nachdem die Temperatur des Katalysators auf 450° C erhöht worden war.
In den folgenden Beispielen 1 bis 5 wurde das gleiche Verfahren wie in dem Vergleichsbeispiel angewendet,
wobei diesmal jedoch die erfindungsgemäßen organischen Zusätze verwendet wurden. Außerdem wurde der
gleiche Test wie in dem Vergleichsbeispiel durchgeführt.
Es wurden 4 mit Chlorwasserstoff angesäuerten wäßrige Lösungen von PdCl2 hergestellt, die jeweils
PdCb, bezogen auf Pd, in einer Menge von 0,5 Gew.-%, bezogen auf den verwendeten Aluminiumoxydträger,
enthielten. In diese 4 Lösungen wurde Azodicarbonamid in den jeweiligen Mengen von 1,2,3 und 4 Mol pro Mol
des darin enthaltenen Pd eingearbeitet und gründlich damit gemischt Mit den so erhaltenen Lösungen
wurden jeweils die gleichen geformten Aluminiumoxydträger wie in dem Vergleichsbeispiel imprägniert unter
Bildung von imprägnierten geformten Trägern, die einen vollständigen Tag lang in einem Trockner bei 130
bis 1500C getrocknet, zur Reduktion des PdCl2, mit dem
sie imprägniert worden waren, 30 Minuten lang in einem Wasserstoffstrom von 2000C gehalten und dann 3
Stunden lang bei 7000C kalziniert wurden unter Bildung
von gerippten, folienartigen, geformten Katalysatorelementen. Die so erhaltenen vier Arten von Katalysatorelementen
wurden zur Herstellung von vier Arten von katalytischen Konvertern verwendet
Diese katalytischen Konverter wurden auf die gleiche Weise wie in dem Vergleichsbeispiel getestet, wobei die
in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß
alle katalytischen Konverter eine zufriedenstellende katalytische Aktivität oder Leistung aufweisen und daß
unter anderem die katalytischen Konverter Nr. 2 und Nr. 3 als solche besonders zufriedenstellend waren.
7 8
Beziehung zwischen der katalytischen Aktivität und der Menge des zugesetzten Azodicarbonamids
Katalytischer | Molverhältnis | Raum | 12000 | Umwandlungsverhältnis für | am Ende (nach |
Umwandlungsverhältnis für | am Ende (nach |
Konverter | zwischen | geschwindigkeit | 24000 | Kohlenmonoxyd (%) | 100-stündiger | Kohlenwasserstoffe (%) | 100-stündiger |
Nr. | zugegebenem (Std."1) Azodicarbonamid |
12 000 | am Anfang (0 Std.) |
Verwendung | am Anfang (0 Std.) |
Verwendung | |
und ver- UFAΨ^ f\ A 4 A ILI T)Π |
24 000 | bei 850 Q | bei 850 Q | ||||
wenuciern ro | 12 000 | 93 |
"7O
/ s |
||||
24 000 | 90 | 68 | |||||
1 1 |
1:1 | 12 000 | m J I |
95 | 86 | 84 | |
24 000 | 93 | 93 | 81 | 78 | |||
2 | 2:1 | Beispiel 2 | 99 | 95 | 93 | 84 | |
98 | 92 | 90 | 77 | ||||
3 | 3:1 | 99 | 93 | 92 | 80 | ||
97 | 90 | 88 | 72 | ||||
4 | 4:1 | 97 | 87 | ||||
95 | 84 | ||||||
Beispiel 4 | |||||||
25
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal das PdCh und das Azodicarbonamid
durch H2PtCl6 · 6 H2O bzw. 2 Mol Guanidin pro Mol Pt
ersetzt wurden. Die dabei erhaltenen katalytischen Konverter wurden auf ihre katalytische Aktivität hin in
der Anfangsstufe und in der Endstufe ihrer Verwendung getestet Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Reihe
Nr. 1 der weiter unten folgenden Tabelle III angegeben.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal das Azodicarbonamid durch 2 Mol
Trimethylphosphit pro Mol Pd ersetzt wurde, zur Hersteilung von katalytischen Konvertern, die auf ihre
katalytische Aktivität hin getestet wurde, wobei die in der Reihe Nr. 3 der folgenden Tabelle III angegebenen
Ergebnisse erhalten wurden.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal das Azodicarbonamid durch 3 Mol
Melamin als organischem Zusatz pro Mol Pd ersetzt wurde. Die dabei erhaltenen katalytischen Konverter
wurden getestet und es wurde gefunden, daß sie die in der Reihe Nr. 2 der folgenden Tabelle III angegebene
katalytische Aktivität aufwiesen.
B e i s ρ i e 1 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal das PdCl2 und das Azodicarbonannid
jeweils durch H2PtCI6 - 6 H2O und 3 Mol Diäthylphosphit
pro Mol Pd ersetzt wurden. Die dabei erhaltenen katalytischen Konverter wurden getestet und es wurde
gefunden, daß sie die in der Reihe Nr. 4 der folgenden Tabelle III angegebene katalytische Aktivität aufwiesen.
Tabelle ΠΙ | Organischer Zusatz | erfindungsgemäßen Verfahren | hergestellten | am Ende (nach 100-stündiger Verwendung bei 8500Q |
Katalysators |
f
I |
am Ende I (nach S 100-stündiger ! Verwendung \ bei 8500Q § |
Katalytische Aktivität eines nach dem | Raum geschwindig |
Umwandlungsverhältnis für Kohlenmonoxyd (%) |
93 91 |
ü | 82 I 73 - Ρ |
||
Reihe Nr. |
Guanidin | keit (Sid."1) |
am Anfang (0 Std.) |
96 92 |
ü Umwandlungsverhältnis | für Kohlenwasserstoffe (%) | |
85 1
79 I |
|
Melamin | 12 000 24 000 |
99 96 |
93 90 |
am Anfang (0 Std.) |
81 1
72 j |
||
1 | Trimethylphosphit | 12 000 24 000 |
99 97 |
92 89 |
92 88 |
80 1
71 I |
|
2 | Diäthylphosphit | 12 000 24000 |
99 97 |
93 91 |
030 208/191 i i |
||
3 | 12 000 24000 |
99 96 |
90 87 |
||||
4 | 90 86 |
||||||
Beispiel 6 Tabelle IV
100 g Aluminiumoxidpellets mit einem Durchmesser
von 5 mm als Träger wurden mit jeweils 100 ml von Als Zusatz vererfindungsgemäßen
Imprägnierungsflüssigkeit imprä- verwendete gniert, die pro Liter 15 g Palladiumchlorid, 40 g 5 organische
Azodicarbonamid, 40 g Essigsäure und als Zusatz eine Säure
der in der folgenden Tabelle IV angegebenen
organischen Säuren enthielten, um zu sehen, wie lange es dauerte, bis die Ausfällung von Palladiumhydroxid ~
begann.
Zum Vergleich wurde das gleiche Verfahren wiederholt, diesmal jedoch ohne Verwendung solcher gesättigter
organischer Dicarbonsäuren und Oxicarbonsäuren. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle IV angegeben, aus der zu ersehen ist, daß durch is
Verwendung der organischen Säuren als Zusatz ein bemerkenswerter vorteilhafter Effekt erzielt wurde.
Insbesondere begann bei Verwendung derselben, keinen der erfindungsgemäßen Zusätze enthaltenden
Imprägnierungsflüssigkeit die Ausfällung des Palladiumhydroxide innerhalb von nur 30 Sekunden, so daß ein
großes Geschick bei der schnellen Behandlung der Imprägnierung erforderlich war, da sonst die Katalysatorkomponente
auf jedem Teil der Oberfläche der Trägerkomponente weniger gleichmäßig abgelagert
wurde, so daß es etwas schwierig war, Katalysatoren mit einer gleichmäßigen Qualität herzustellen, verglichen
mit der Imprägnierungsflüssigkeit, die die Zusätze enthielt. Andererseits begann bei der Verwendung jeder
der einen der erfindungsgemäßen organischen Säurezusätze enthaltenden Imprägnierungsflüssigkeiten die
Ausfällung des Palladiumhydroxyds nach mehr als 4 bis 5 Minuten, wobei während dieser Zeit eine zufriedenstellende
Imprägnierung leicht durchgeführt werden konnte, ohne daß ein großes Geschick erforderlich war.
Menge der
verwendeten
Säure
(Gew.-%)
Zeit, innerhalb der die Ausfallung erfolgte
(Min.)
Citronensäure 1 2
Weinsäure 1
2 5
Gluconsäure 1 2 5
Oxalsäure 1
2 5
Bernsteinsäure 1 2 5
0,5 4-5 25-30 90-100
4-5 12-15 25-30
4-5 12-15 25-30
4-5
8-10
15-20
4-5
8-10
15-20
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Azodicarbonamids 2 Mol
Cyanursäure pro Mol Pd verwendet wurden und so ein Katalysator hergestellt wurde. Der Katalysator wurde
dann auf seine katalytischen Eigenschaften untersucht. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten.
Raumgeschwindigkeit
U mwandlungsverhältnis für Kohlenmonoxid (%) Umwandlungsverhältnis
für Kohlenwasserstoffe (%)
anfangs
(0 Std.)
(0 Std.)
am Ende (nach
100-stündiger Verwendung bei 850°O anfangs
(0 Std.)
am Ende (nach
100-stündiger Verwendung bei 85O°Q
12 000 h"1
24 000 h"1
24 000 h"1
99
96
94 90 93 90
85 76
Das Verfahren gernäß Beispiel 1 wurde wiederholt,
wobei jedoch ansielle der mit Salzsäure angesäuerten wäßrigen Lösung von PdCh eine wäßrige Lösung von
hbPtCU · 6 H2O (die konzentrationsmäßig so eingestellt
war, daß ein Aluminiumoxidträger 0,5 Gew.-%
50
■55 Platinverbindung, gerechnet als Pt, nach dem Eintauchen
in die Lösung enthält) und anstelle des Azodicarbonamids 3 Mol Azobisisobutyrcnitri! pro Mo!
Pt verwendet wurden. Es wurde so ein Katalysator erhalten, der dann auf seine katalytischen Eigenschaften
untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI enthalten.
Raumgeschwindigkeit
Umwandlungsverhältnis für Kohlenmonoxid (%)
Umwandlungsverhältnis für Kohlenwasserstoffe (%)
anfangs | am Ende | anfangs | am Ende |
(0 Std.) | (nach | (0 Std.) | (nach |
100-stündiger | 100-stündiger | ||
Verwendung | Verwendung | ||
bei 85O0C) | bei 85O0C) | ||
99 | 95 | 93 | 85 |
98 | 93 | 91 | 77 |
12000 h"1
24000 h"1
24000 h"1
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das Azodicarbonamid durch 2 Mol
Azodicarbonamid und 1 Mol Diäthylphosphit pro Mol
Pt ersetzt wurde. Es wurde ein Katalysator erhalten, der anschließend auf seine katalytischen Eigenschaften
untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle (VII) enthalten.
Raumgeschwindigkeit | Umwandlungsverhältnis | Umwandlungsverhältnis |
für Kohlenmonoxid (%) | Tür Kohlenwasserstoffe (%) | |
anfangs am Ende | anfangs am Ende | |
(0 Std.) (nach | (0 Std.) (nach | |
100-stündiger | 100-stündiger | |
Verwendung | Verwendung | |
bei 8500C) |
12 000 h"1
24000 h"1
24000 h"1
99
98
98
92
90
90
85
78
78
Wie man aus einem Vergleich dieser Ergebnisse mit dem Ergebnis, das in Beispiel 1 durch Verwendung von 2
Mol Azodicarbonamid erhalten wird, ersieht, gibt die Verwendung der Phosphorverbindung zusätzlich zu
dem Azodicarbonamid kein besonders günstigeres Ergebnis.
Beispiel 10
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei jedoch die Imprägnierungsflüssigkeit durch eine
Imprägnierungsflüssigkeit ersetzt wurde, die 15 g/l Palladiumchlorid, 45 g/I Cyanursäure (als Ersatz für
40 g/l Azodicarbonamid), 40 g/l Essigsäure und als Zusatz eine der organischen Säuren gemäß der
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei jedoch die Imprägnierungsflüssigkeit durch eine
Imprägnierungsflüssigkeit ersetzt wurde, die 15 g/l Palladiumchlorid, 38 g/l Cyanursäure und 20 g/l Diäthylphosphit
(als Ersatz für 40 g/l Azodicarbonamid), 40 g/l Essigsäure und als Zusatz eine der in der folgenden
Tabelle enthaltenen organischen Säuren enthielt Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IX enthalten.
folgenden Tabelle VIII enthielt Die | Verwendete | Ergebnisse sind in | 35 | Tabelle IX | Eingesetzte | Zeit bis zum Beginn |
der folgenden Tabelle enthalten. | Säuremenge | Säuremenge | der Ausfällung | |||
Tabelle VIII | (Gew.-%) | Als Zusatz verwendete | (Gew.-%) | (min) | ||
Als Zusatz verwendete | Zeit bis zum Beginn | organische Säure | ||||
organische Säure | der Ausfällung | 40 | 0,5 | |||
— | (min) | 1 | 3-4 | |||
1 | Keine | 2 | 15-20 | |||
2 | Zitronensäure | 5 | 70-80 | |||
Keine | 5 | 0,5 | 45 | 1 | 3-4 | |
Zitronensäure | 1 | 4-5 | 2 | 10-13 | ||
2 | 20-25 | Weinsäure | 5 | 20-25 | ||
5 | 75-85 | 1 | 3-4 | |||
Weinsäure | 1 | 3-4 | 2 | 10-13 | ||
2 | 10-13 | 50 | Glukolsäure | 5 | 20-25 | |
5 | 20-25 | 1 | 3-4 | |||
Giukonsäure | 1 | 3-4 | 2 | 7-9 | ||
2 | 10-13 | Oxalsäure | 5 | 12-15 | ||
5 | 20-25 | 55 | 1 | 3-4 | ||
Oxalsäure | 1 | 3-4 | 2 | 7-9 | ||
2 | 10-13 | Bernsteinsäure | 5 | 12-15 | ||
5 | 15-20 | |||||
Bernsteinsäure | 3-4 | |||||
12-15 | 60 | |||||
15-20 | Hierzu 2 Blatt Zeichnungen | |||||
Claims (3)
1. Katalysator zum Reinigen von Abgasen, bestehend aus einem Träger, der mit einer wäßrigen
Lösung, die mindestens eine Verbindung eines Platingruppenmetalls und eine organische Verbindung
enthält, imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnierlösung eine
solche verwendet wird, die eine organische Stickstoffverbindung, die mindestens ein durch eine
Mehrfachbindung an das Nachbaratom gebundenes Stickstoffatom aufweist, und/oder eine organische
Phosphorverbindung, die mindestens ein trivalentes Phosphoratom aufweist, enthält
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Imprägnierlösung zusätzlich mindestens eine gesättigte organische Dicarbonsäure
und/oder organische Oxycarbonsäure enthält
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein folienartiger
Formkörper, der auf mindestens einer seiner Oberflächen Wellen bzw. Rippen aufweist, oder ein
ringröhremirtiger Formkörper ist, der auf mindestens
einer seiner peripheren Oberflächen Wellen bzw. Rippen aufweist.
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48009553A JPS5219840B2 (de) | 1973-01-24 | 1973-01-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402716A1 DE2402716A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2402716B2 DE2402716B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2402716C3 true DE2402716C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=11723457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402716A Expired DE2402716C3 (de) | 1973-01-24 | 1974-01-21 | Katalysator zum Reinigen von Abgasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5219840B2 (de) |
AU (1) | AU476911B2 (de) |
CA (1) | CA1043760A (de) |
DE (1) | DE2402716C3 (de) |
FR (1) | FR2214521B1 (de) |
GB (1) | GB1464443A (de) |
IT (1) | IT1009561B (de) |
SE (1) | SE410088B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554359C2 (de) * | 1975-12-03 | 1985-08-01 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren |
FR2358923A1 (fr) * | 1976-07-19 | 1978-02-17 | Exxon Research Engineering Co | Procede de preparation de catalyseur supporte au ruthenium |
JPS5824174B2 (ja) * | 1977-08-31 | 1983-05-19 | 三菱重工業株式会社 | 排ガス処理法 |
-
1973
- 1973-01-24 JP JP48009553A patent/JPS5219840B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-14 AU AU64483/74A patent/AU476911B2/en not_active Expired
- 1974-01-14 IT IT19381/74A patent/IT1009561B/it active
- 1974-01-21 DE DE2402716A patent/DE2402716C3/de not_active Expired
- 1974-01-21 GB GB276774A patent/GB1464443A/en not_active Expired
- 1974-01-22 CA CA190,810A patent/CA1043760A/en not_active Expired
- 1974-01-23 SE SE7400869A patent/SE410088B/xx unknown
- 1974-01-23 FR FR7402250A patent/FR2214521B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2214521A1 (de) | 1974-08-19 |
IT1009561B (it) | 1976-12-20 |
GB1464443A (en) | 1977-02-16 |
FR2214521B1 (de) | 1977-08-19 |
JPS4997792A (de) | 1974-09-17 |
CA1043760A (en) | 1978-12-05 |
AU476911B2 (en) | 1976-10-07 |
SE410088B (sv) | 1979-09-24 |
DE2402716B2 (de) | 1979-06-28 |
AU6448374A (en) | 1975-07-17 |
DE2402716A1 (de) | 1974-07-25 |
JPS5219840B2 (de) | 1977-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115241T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen. | |
EP0291704B1 (de) | Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter | |
DE69226581T2 (de) | Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE69009601T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas. | |
DE69105921T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69030161T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit Sauerstoffüberschuss | |
DE60216280T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69203052T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69115639T2 (de) | Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung | |
DE102015112465A1 (de) | Zonen-katalysator zum behandeln von abgas | |
DE2317560A1 (de) | Katalytische vorrichtung und verfahren | |
DE102014110811A1 (de) | Ammoniak-Slip-Katalysator | |
DE102013223845A1 (de) | Oxidationskatalysator zur Behandlung von Abgas eines Verbrennungsmotors | |
DE102014112413A1 (de) | Zeolithmischkatalysatoren zur behandlung von abgas | |
DD202630A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von tellur enthaltenden metalloxidkatalysatoren | |
DE102014107669A1 (de) | Katalysiertes filter zum behandeln von abgas | |
DE2647172A1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2359772B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators | |
DE2443262C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden | |
DE68918345T2 (de) | Katalysator, verwendbar für die selektive Reduktion von Stickstoffoxiden. | |
DE3203748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE2559009C3 (de) | Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE2402716C3 (de) | Katalysator zum Reinigen von Abgasen | |
DE3223500A1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung | |
DE2538706C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |