DE2402659B2 - Flammwidriger schichtkoerper - Google Patents

Flammwidriger schichtkoerper

Info

Publication number
DE2402659B2
DE2402659B2 DE19742402659 DE2402659A DE2402659B2 DE 2402659 B2 DE2402659 B2 DE 2402659B2 DE 19742402659 DE19742402659 DE 19742402659 DE 2402659 A DE2402659 A DE 2402659A DE 2402659 B2 DE2402659 B2 DE 2402659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
polyolefin
foam
retardant
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742402659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402659A1 (de
Inventor
Masao; Yamaguchi Yutaka; Takaki Kiyoshi; Shimodate Ibaragi Asaoka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP865473A external-priority patent/JPS4999361A/ja
Priority claimed from JP1194173U external-priority patent/JPS542444Y2/ja
Priority claimed from JP6383573A external-priority patent/JPS5013478A/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE2402659A1 publication Critical patent/DE2402659A1/de
Publication of DE2402659B2 publication Critical patent/DE2402659B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/59Arsenic- or antimony-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/145Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems providing fire-resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Xm < 0,2 d
wobei XMfür die Mindestwellung der Prägung steht und d den inneren Durchmesser des Zylinders bedeutet.
35
40,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen flammwidrigen Schichtkörper, bestehend aus einem Polyolefinschaum und einer flammwidrigen Beschichtung. Sie bezieht sich insbesondere auf einen solchen aus einem Polyolefin und einem folienartigen, filmartigen oder faserartigen geformten Gegenstand eines an den Polyolefinschaum anschweißbaren Polyolefins, das durch Verschweißen als Schicht auf den Polyolefinschaum aufgebracht wird.
Flammverzögernde Polyolefinschäume wurden bisher nach zwei Verfahren hergestellt; ein Verfahren bestand im Einkneten eines Flamimverzögerungsmittels in das Polyolefinpräparat, Mischen des Präparats und Verschäumen des gemischten Präparats in üblicher Weise; das andere Verfahren bestand im Überziehen eines Polyolefinschaumes mit einem Flammverzögerungsanstrich.
Aus H. V ο g e 1, »Flammfestmachen von Kunststoffen« (1966), Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, Seiten 46, 47, ist es bekannt, Formkörper, wie elektrische Leitungen, mit flammfesten Überzügen, die Polyolefin, eine halogenhaltige organische Verbindung und Antimontrioxyd enthalten, zu überziehen.
In dieser Druckschrift wird weder die Aufgabe gestellt noch gelöst, einen flammverzögernden Polyolefinschaum durch Beschichtung mittels Verschweißen mit einem das Flammverzögerungsmittel enthaltenden und als Folie, Film oder Faser vorliegenden Polyolefinmaterial zu erhalten.
Diese Verfahren hatten jedoch verschiedene Mängel und Nachteile. Das Knetverfahren zeigte insbesondere die folgenden:
(1) Die Flammverzögerungsmittel (die meist vom Halogen- oder Phosphor-Typ sind) werden bei den in der Verschäumungsstufe angewendeten hohen Temperaturen zersetzt
(2) Die in das Polyolefin einverleibten Flammverzögerungsmittel beeinflussen die Verschäumungsbedin gungen des Polyolefins und verhindern ein gutes Verschäumen.
(3) Die durch Zersetzung der Flammverzögerungsmittel bei de. Verschäumungsstufe gebildeten Gase sind giftig.
Das Verfahren mit einem Flammverzögerungsanstrich hat die folgenden Mängel:
(1) Aufgrund der Verwendung eines Lösungsmittels muß eine Lösungsmittel-Trocknungssttife durchgeführt werden.
(2) Es besteht die Gefahr einer Explosion oder Entzündung des Lösungsmittels.
(3) Wegen der niedrigen Haftfähigkeit aufgrund der Nichtpolarität des Polyolefins ist die Bindung des aufgebrachten Verzögerungsmittels nicht gut. Daher wird das Verzögerungsmittel häufig während der Verarbeitungsverfahren oder der Verwendung von der Polyolefinschaumoberfläche abgezogen bzw. pellt ab.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines flammverzögernden Polyolefinschaumes, der leicht ohne die Arbeitsschwierigkeiten der üblichen Verfahren hergestellt werden kann und die ausgezeichneten, dem Polyolefingrundschaum innewohnenden Eigenschaften bewahrt, wie Weichheit und Elastizität.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines geformten Gegenstandes, insbesondere eines wärmdsolierenden Zylinders, aus dem obigen flammverzögernden Polyolefinschaum mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und hohe Flammverzögerung und Wärmeisolierung.
Es wurde nun ein flammwidriger Schichtkörper gefunden, bestehend aus einem Polyolefinschaum und einer flammwidrigen Beschichtung aus Olefinpolymerisaten, halogenierten organischen Verbindungen und einer Antimonverbindung, wobei die Menge der Halogenverbindung mindestens 2 Gew.-Teile, ausgedrückt als Halogen, pro 100 Gew.-Teile Polyolefinschaum beträgt.
Durch Aufbringung der flammwidrigen Beschichtung aus einem folienartigen, filmartigen oder faserartigen geformten Gegenstand auf einen Polyolefinschaum durch Verschweißen können die obigen Nachteile der bekannten Verfahren überwunden werden und der erhaltene, flammverzögernde Polyolefinschaum hat eine hohe Bruchdehnung und ausgezeichnete Weichheit und Elastizität Bei Verwendung eines Polyolefinschaumes mit der obigen Laminatstruktur zur !Bildung eines flammverzögernden, wärmeisolierenden Zylinders hat dieser eine ausgezeichnete Wärmeisoliemng und ein gutes Aussehen und kann zweckmäßig für städtische Wasserleitungen und Rohre für Kühler, zentrale Heizanlagen, Kühlschränke usw. verwendet werden, wo eine Taubildung nicht erwünscht ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen dui vorliegende
Mindung;
F i g. 1 bis 4 zeigen das Verhältnis zwischen dem rlalo^engehalt und den flammverzögernden Eigenschaften des erfindungsgemäßen flammverzögernden Polyolefinschaumes;
F i g. 1 bis 3 werden durch die Beispiele 1 bis 3 und F i g. 4 durch Beispiel 16 erläutert
In F i g. 1 bis 4 sind auf der Abszisse die Gewichtsteile Halogen: 100 Gewichtsteilen Schaum und auf der Ordinate das Ausmaß des Brennens in mm aufgetragen. Im einzelnen bedeutet:
UB unbrennbar SV selbstverlöschend
B brennbar
FVM flammverzögerndes Mittel (F i g. 1 und 4) CP chloriertes Polyolefin (F i g. 4) SCP sulfochloriertes Polyolefin (F i g. 4)
Die angewandte Testmethode entspricht ASTM D 1692-59T.
F i g. 5 ist ein Schnitt durch einen wärmeisolierenden Zylinder aus dem erfindungsgemäöen flammverzögernden Polyolefinschaum;
F i g. 6 ist ein Schnitt durch einen wärmeisolierenden Zylinder, hergestellt durch Prägen des wärmeisolierenden Zylinders von F i g. 5;
Fig.7 ist ein Schnitt durch einen bevorzugten Wärmeisolierungszylinder, hergestellt durch Prägen des Wärmeisolierungszylinders von Fig.5 nach einem bevorzugten, erfindungsgemäß entwickelten Prägeverfahren.
In F i g. 5 bis 7 bedeuten:
t die innere und äußere Schicht eines flammverzögernden Polyolefinfilmes,
2 eine Zwischenschicht aus einem Polyolefinschaum,
3 ein Rohr und
4 Hohlräume.
Die Beschichtung des flammverzögernden geformten Polyolefingegenstandes und des Polyolefingrundschaumes erfolgt durch Verschweißen. Daher können bei Bildung des erfindungsgemäßen, flammverzögernden Polyolefinschaumes die Nachteile und Arbeitsschwierigkeiten der bekannten Knet- und Überzugsverfahren vermieden werden.
Erfindungsgemäß können zur Bildung eines Polyolefinschaumes und des darauf aufzubringenden, geformten Polyolefingegenstandes Homopolymerisate von Olefinen, Olefinmischpolymerisate und Mischungen dieser Polyolefine mit anderen Harzen verwendet werden. Erfindungsgemäß können z.B. bekannte Polyolefinschäume, wie Polyäthylenschäume, Polypropylenschäume, Äthylen- Vinylacetat-Mischpolymerisatschäume und Schäume aus mit einem Kautschuk, wie Polyisobutylen oder Polybutadien, modifiziertem Polyäthylen verwendet werden.
Wie erwähnt, wird der folien-, film- oder faserartige, geformte Polyolefingegenstand aus einem Polyolefin hergestellt, in das ein Flammverzögerungs- oder flammfestmachendes Mittel einverleibt wurde. Als erfindungsgemäß verwendbare Mittel können Halogenverbindungen, wie
Tetrabromphthalsäureanhydrid (TBPA), Tetrachlorphthalsäureanhydrid (TCPA), Perchlorpentacyclodecan (PCPCD), Tetrabrombenzol (TBB), Hexabrombenzol (HBB),
chloriertes Paraffin, Tetrabrombisphenol-A (1 BA) und Hexabromcyclodecan (HBCD) sowie Hexabrombiphenyl (HB), Tris-(23-dibrompropyl)*phosphat,
Tris-(23-dichlorpropyl)-phosphat und Tris-(bromchlorpropyl)-phosphat, erwähnt werden.
Nach den bisher üblichen Verfahren werden diese
ίο Flammverzögerungsmittel in die Polyolefinharzpräpa rate einverleibt und eingemischt, worauf die Präparate zu Polyolefinschäumen verformt werden. Wenn die
Flammverzögerungsmittel in dieser Weise zur Bildung
flammverzögernder Polyolefinschäume verwendet wer den, müssen sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
(1) Die Flammverzögerungsmittel sollten eine gute Verträglichkeit mit dem Polyolefin und eine gute Dispergierbarkeit im Polyolefin haben.
(2) Sie sollten keine extreme Verminderung der inhärenten Eigenschaften des Polyolefins bewirken.
(3) Sie sollten, selbst bei Einverleibung in geringer Menge, eine ausreichende Flammverzögerungswirkung zeigen.
(4) Sie sollten durch die Po'yolefinverarbeitungsstufen nicht zersetzt werden.
Die Zahl der die obigen Forderungen (1), (2) und (4) gleichzeitig erfüllenden Flammverzögerungsmittel ist sehr begrenzt, und bisher sind nur sehr besondere Flammverzögerungsmittel auf diesem Gebiet verwen det worden. Da es jedoch eine bestimmte Grenze der Dispergierbarkeit dieser Flammverzögerungsmittel gibt und die Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der Polyolefinharze durch Zugabe dieser Mittel beträchtlich ist, ist die Wahl der zuzugebenden Menge an Flammverzögerungsmittel schwierig; und daher ist es auch schwierig, das MaB an Rammverzögerung einzustellen (insbesondere, wenn eine hohe Flammverzögerung gewünscht ist). Da erfindungsgemäß jedoch ein ein Flammverzögerungsmittel enthal- tender, geformter Polyolefingegenstand auf einen Polyolefinschaum beschichtet wird, hat das Mittel kaum irgendeinen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Polyolefinschaumes, sondern wirkt mehr als Verstärkung. Obgleich es weiterhin wünschenswert ist, daß das Flammverzögerungsmittel eine gute Dispergierbarkeit hat, reicht es aus, wenn das Mittel eine solche Dispergierbarkeit hat, die keine Uneinheitlichkeit der Flammverzögerung bewirkt Daher ist die Dispergierbarkeit des Flammverzögerungsmittels erfin dungsgemäß nicht besonders entscheidend.
Weiterhin ist die zum Verformen einer Polyolefinfo-He, eines -filmes oder -faser angewendete Temperatur gewöhnlich wesentlich niedriger als die zur Bildung eines Polyolefinschaumes verwendete Temperatur.
Daher können unerwünschte Phänomene, wie Zersetzung des Flammverzögerungsmittels bei der Herstellungsstufe, erfindungsgemäß wirksam vermieden werden. Wenn ein zweckmäßiges Polyolefmharz ausgewählt ist kann die Temperatur zum Verformen eines ein Flammverzögerungsmittel enthaltenden Polyolefins wesentlich verringert werden.
Wio ersichtlich, können somit die an das Flammverzögerungsmittel gestellten Anforderungen wesentlich erleichtert werden, und erfindungsgemäß können die
(15 meisten der im Handel verfügbaren, halogenhaltigen Flammve. zögerungsmittel verwendet werden.
Damit der erhaltene Schichtkörper eine ausreichende Flammverzögerungswirkung hat muß das halogenhalti-
ge Flammverzögerungsmittel dem geformten Polyolefingegenstand, mit dem der Polyolefinschaum zu beschichten ist, in solcher Menge einverleibt werden, daß die Menge an Halogenverbindung 2 bis 30 Gewichtsteile, ausgedrückt als Halogen, pro 100 S Gewichtsteile Polyolefinschaum beträgt
Die Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen oder von makromolekularen, halogenhaltigen Flammverzögerungsharzen, wie chloriertes Polyäthylen und chlorsulfonierte Polyäthylenharze, wird besonders ι ο bevorzugt, da die inhärente Weichheit und Elastizität des Polyolefinschaumes bei Verwendung dieser polymeren Flammverzögerungsmittel auf einem hohen Wert gehalten werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher mindestens ein Mitglied aus der Gruppe von chlorierten Polyäthylenharzen und chlorsulfonierten Polyäthylenharzen als Flammverzögerungsmittel verwendet. Gewöhnlich werden chlorierte Polyäthylenharze mit einem Chlorgehalt von 30 bis 70 Gew.-°/o verwendet. Da jedoch ein chloriertes Polyäthylenharz mit einem höheren Chlorgehalt dazu neigt, hart zu werden, wird vorzugsweise ein solches mit einem Chlorgehalt von 30 bis 50 Gew.-% verwendet. Bei chlorsulfonierten Polyäthylenharzen wird ein Chlorgehalt zwischen 25 und 50 Gew.-% bevorzugt. In jedem Fall bewirkt ein höherer Chlorgehalt eine höhere Flammverzögerungswirkung. Da jedoch ein zu hoher Chlorgehalt unerwünschte Phänomene, wie Verminderung der physikalischen Eigenschaften des Polyolefin- schaumes, bewirkt, sollte er innerhalb des obengenannten Bereiches ausgewählt werden. Diese polymeren Flammverzögerungsmittel können einzeln oder in Mischung verwendet werden. Man kann auch diese polymeren Flammverzögerungsmittel mit anderen, im Handel verfügbaren Fiammverzögerungsmitteln der obengenannten Art verwenden. Durch Verwendung dieser polymeren Flammverzögerungsmittel erzielt man den weiteren Vorteil, daß die Witterungsbeständigkeit des erhaltenen Polyolefinschaumes wesentlich verbessert werden kann.
Bekanntlich kann durch Verwendung einer halogenhaltigen Flammverzögerungsverbindung in Kombination mit einer Antimonverbindung die Flammverzögerungswirkung verbessert werden. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Antimonverbindung verwendet, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil pro Gew.-Teil der flammverzögernden Halogenverbindung. Erfindungsgemäß verwendbare Antimonverbindungen umfassen z. B. Antimontrioxid, Antimonoxychlorid, Antimonoxybromid, Antimontribromid und Antimontrichlorid, wobei Anümontrioxid besonders bevorzugt wird.
Die Bildung eines geformten Gegenstandes aus einem Polyolefin, das eine flammverzögernde Halogenverbin· dung und eine Antimonverbindung enthält, kann zweckmäßig durch Strangpreßverformung erfolgen. Dabei ist das Polyolefin vorzugsweise genügend mit der flammverzögernden Halogenverbindung und Antimonverbindung mittels Mischwalzen, Hochleistungsmi- fio schern, Knetvorrichtungen, Strangpressen usw. gemischt. Selbstverständlich können, je nach Erfordernis, die bekannten Zusätze, wie Stabilisatoren, UV-Absorptionsmittel, antistatische Mittel und Pigmente, einverleibt werden, as
Die Beschichtung des so geformten, flammverzögernden Polyoleflnfollen-, 'film- oder-fasergegenstandes auf einen Polyolefinschaum kann direkt durch Strangpreß· beschichtungsverfahren erfolgen; oder eine vorher hergestellte Folie, ein Film oder eine Faser kann durch Verschweißen auf einen Polyolefinschaum beschichtet werden. In jedem Fall kann die Beschichtung in einfacher, wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden.
Neben einem aus zwei Schichten bestehenden Schichtkörper aus einem Polyolefinschaum und einem flammverzögernden, geformten Polyolefin können erfindungsgemäß verschiedene, mehrschichtige Strukturen, entsprechend ihrer beabsichtigen Verwendung gebildet werden. So kann z. B. erfindungsgemäß eine Schichtstruktur aus einem Polyolefinschaum mit flammverzögernden, geformten Polyolefinschichten auf einer oder beiden Oberflächen bzw. eine Schichtstruktur aus einer inneren Schicht des flammverzögernden, geformten Polyolefins in »sandwich«-Weise mit äußeren Schichten des Polyolefinschaumes erhalten werden. Man kann auch den Polyolefinschaum und den geformten Polyolefingegenstand alternierend zur Bildung einer mehrschichtigen Struktur aufeinanderschichten.
Der erfindungsgemäße, flammverzögernde Polyolefinschaum hat verschiedene Verwendungszwecke; er kann z. B. wirksam als wärmeisolierender Zylinder für städtische Wasserleitungen und Rohre von Kühlern, zentralen Heizanlagen, Kühlschränken usw. verwendet werden, bei welchen das Auftreten einer Taubildung unerwünscht ist. Die meisten, bisher auf diesem Gebiet verwendeten Polyolefinschäume waren nicht flammverzögert, in neuerer Zeit werden jedoch auf manchen Gebieten flammverzögernde Zylinder anstelle der nichtflammverzögernden Polyolefinschaumzylinder verwendet.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen, flammverzögernden Polyolefinschaumes zur Herstellung solcher flammverzögernder, wärmeisolierender Zylinder wird mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Wie in F i g. 5 dargestellt, wird eine Schichtstruktur aus einer inneren und äußeren Schicht eines flammverzögernden Polyolefinfilmes 1 und einer Zwischenschicht aus einem Polyolefinschaum 2 um ein Rohr 3 gedeckt. Dabei passiert es jedoch manchmal, daß der innere, flammverzögernde, an die innere Oberfläche des Polyolefinschaumes 2 gebundene Polyolefinfilm örtlich in der Verformungsstufe deformiert wird und nicht die in Fig.5 dargestellte kreisförmige Konfiguration hat. Diese Deformierung beruht auf den unterschiedlichen Verformungseigenschaften (wie Dehnung und Elastizität) zwischen dem flammverzögernden Film und dem Schaum. Daher werden zwischen dem Schaumteil 2 und dem Rohrteil 3 Hohlräume 4 gebildet, wobei die Gefahr besteht, daß das in diesen Hohlräumen 4 verweilende Wasser die Wärmeisolierungswirkung vermindert. Weiterhin werden bei Biegungen des Rohres auf dem Oberflächenteil des wärmeisolierenden Zylinders leicht unregelmäßige Falten gebildet, was das Aussehen des Zylinders verschlechtert. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß der flammverzögernde Film in diesen Faltenabschnitten zerbricht.
Bei Untersuchungen zwecks Verbesserung dieser unregelmäßigen Deformation wurde festgestellt, daß man gute Ergebnisse erzielt, indem man die innere, flammverzögernde Polyolefinschicht prägt; diese Prägebehandlung erfolgt vorzugsweise in solcher Welse, daß die folgende Bedingung erfüllt wird:
Dabei steht Xm für die Mindestwellung (Abstand) der
Prägung, und d bedeutet den inneren Durchmesser des StttätSi kann die unregelmäßi-
gende Erfindung. ^." anders angegeben, sind alle Gew.-Teile und Gew.-%.
Beispiel
Ein Polyäthylen niedriger Dichte wurde mit einer Mischung aus einem Flammverzögerungsmittel und Antimontrioxid gemischt. Der Gewichtsprozentsatz des Flammverzögerungsmittels war gleich demjenigen des Antimontrioxids. Die Mischung wurde mittels Mischwalzen mit einem Durchmesser von 20 cm 10 Minuten bei 140° C geknetet, tablettiert und bei 180° C mittels einer Strangpresse (Zylinderdurchmesser 40 mm, Verhältnis von Länge zu Durchmesser [LJD] = 26) zu einem Film stranggepreßt.
Der erhaltene, ein Flammverzögerungsmittel enthalige- tende Polyäthylenfilm wurde durch Verschweißen auf auf 15 beide Oberflächen eines Polyäthylenschaumes aufgebracht und die Schichtstruktur dem Brennbarkeitstest gemäß ASTM-Verfahren D 1692-59T unterworfen.
Die genauen Mengenverhältnisse sind der nachfolgenden Tabelle 1 und die erzielten Ergebnisse der 1 F i g. 1 zu entnehmen.
Tabelle
Film Flamm-Nr. verzögerndes Mittel FVM
Film Zusammensetzung
PVM Sb2O., I'Ä
Dicke Gewicht
HaIogcn- mcngc
(g/m2)
Menge Oewichtstcilc Halogen: Gew.-Teile
Harzschaum )
Bemerkungen
9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24
25 26 27 28 29
PCPCD (Perchlorpentacyclo- decan) Cl = 78,3%
HBB (llcxabrom benzol) Br = 86,9%
10 20 20 40 60
10 20 20 40
100 100 100 100
60
ΤΒΡΛ (Tctrabromphthulsiiurcanhydrid)
Br - 68,0%
TBB
(Tetrabrombenzol)
Br - 81,2%
HB
(Hexubromblphonyl)
Br - 75,0%
10 10
10 H)
20 20
20 20
20 20
40 40
40 40
H) K)
H) K) H)O
2() 20
20 20 UK)
40 40
10 20 20 40 40
10 20 20 40
10 20 20 40 40
10 20 20 40
100 100 100 100 100
100 100 100 100
103
126
34 52 45 62 89 82 150
60
82
118
121
185
371
36
55
53
74
106
116
212
46
71
68
102
131 262
103
117
208
42 62 130 119 238
3,9
9,2 13,2 21,1 39,6 66,0
2,6
4,0
6,6
9,2 13,2 22,4 40,9
2,6 4,0 6,6 9,9 19,8 39,6
3,6
6.6
11,9
21.1
37.6
2.6 6,6 13.9 19.8 39.6
7 10 16 30 50
7 10 17 31
2 3 5
7,5 15 30
9 16 28,5
10,5 15 30
Bei der Herstellung des Films Nr. 6 wurden zur Beschichtung zwei Bögen des Filmes Nr. 3 und ein Bogen des Filmes Nr. verwendet
Bei der Herstellung des Filmes Nr. 19 wurden zur Beschichtung zwei Bogen des Filmes Nr. verwendet
Bei dor Herstellung des Filmes Nr. 29 wurden zur Beschichtung zwei Bogen dos Filmes Nr. verwendet
709 633/629
Fortsetzung
Film Flamni-Nr. verzögerndes
Mittel FVM
Film
Zusammensetzung I-V M Sb,0.» I'Ä
Dicke
Ci ewiehl
(B/m·)
10
I IaIo-
Menge Gewichlsteile
Halogen: H)O
Cjcw.-Teile
llarzschaum1)
Bemerkungen
TBA 10
(Tetrabrom- 20
bisphenol-A) 2
Br = 59,0% 40
10 20 20 40
100 100 100 100
51
68
102
117
53
78
118
156
312
7,5
15,5
31
Zur Herstellung des
Filmes Nr. 34 wurden zwei Bogen des Filmes Nr. 33
verwendet
') Ein Polyiithylcnschaum mit einem spezifischen Gewicht von 0,033, einer Dicke von 8 mm und einer Harzschaumcinhcitsmenge von 264 g/m2 wurde beidseitig mit einem Film beschichtet. Die in dieser Kolonne angegebenen Werte sind auf der Abszisse der Fig. 1 aufgetragen.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 verwendete Polyäthylen niedriger Dichte wurde mit einem Flammverzögerungsmittel und Antimontrioxid versehen, wobei die Gewichtsprozentsätze beider Mittel gleich waren. Die Mischung wurde wie in Beispiel 1 zu einem ein Flammverzögerungsmittel enthaltenden Polyäthylenfilm verformt.
Der so erhaltene Film wurde auf beide Oberflächen des in Beispiel 1 verwendeten Polyäthylenschaumes mit unterschiedlicher Dicke durch Verschweißen aufgebracht. Jede Schichtstruktur wurde dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen.
Die genauen Mengenverhältnisse sind der nachfolgenden Tabelle 2 und die erzielten Ergebnisse der Fig. 2zu entnehmen.
Tabelle 2 Film 1JSb2O., PA Dicke Gc- HaIo- Menge Halogen pro 5 H) mm Bemerkungen
Film wicht gen- 100 Gew.-Teile 9
Nr. K) 100 menge llarzschaum 15
- - (Gewichtsteile)2) 30
20 100 (μ) (g/m2) (B/m2)
_ 42 44 2,5 Schaumdicke:
- 88 5,0 3 mm 5 mm 8 mm1)
K) 100 65* 76 7,4 5 Zur Beschichtung wurden zwei
35 Zusammensetzung 20 100 152 14,8 H) Bogen des Films Nr. 35
36 (Gewichlstcilc) 40 100 15 Zur Beschichtung wurden zwei
37 40 100 69 72 4,1 30 2,5 Bogen des Films Nr. 37
38 FVM 10 100 65 76 7,4 5 verwendet
_ - 60 82 12,4 ils wurde Film Nr. 37 verwendet
39 10 120 164 24,8 7,5
40 - 40 100 69 72 4.1 15
41 20 40 100 - 144 8,2 30
42 _ _ - Es wurde Film Nr. 39 vorwondet
43 60 82 12,4 Bs wurden zwei Bogon des Films
44 10 120 164 24,8 Nr. 39 verwendet
20 - 328 49,6 Bs wurde Film Nr. 41 vorwendot
45 40 Bh wurde Film Nr.42 vorwondet
46 40 Bs wurden zwol Bogon dos Films
47 10 Nr, 42 vorwondot
_
40
40
') Totrubromphthulilluroanhydrltl (TUPA).
J) Ein PolyUlhylanschuum mit olnom spezifischen (Jowichl von 0,033 wurde holdmaig mit olnom Film beschichtet. DIo In diener
Kolonno umtegebonon Worte sind uuftlor Abszisse dor FIu. 2 uul'uotrngon
3) Die i'Ur olnen Schuum mit elnor Dicke von 8 mm erhtiltonon Worte Hlnü in Tnbollo I unjogeben,
Beispiel 3
Der in Beispiel 2 verwendete, mit einem Flammverzögerungsmittel versehene Polyäthylenfilm wurde durch Verschweißen auf eine Oberfläche eines in Beispiel 1 verwendeten Polyäthylenschaumes einer Dicke von 8 mm aufgebracht und die Schichtstruktur dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen, wobei der Brenner auf die mit Film versehene Oberfläche (Test A) oder die andere Oberfläche (Schaumoberfläche) (Test B) angelegt wurde.
Die genauen Mengenverhältnisse sind der nachfolgenden Tabelle 3 und die erzielten Ergebnisse der F i g. 3 zu entnehmen.
Tabelle 3
Kombination der in Beispiel 3 benutzten flammver-
zögernden Filme
Menge an Kombination der llammverzögernden
Gewichts Filme
teilen Halo
gen: 100Gc-
wichtsteile
Hurzschuum
(Gewichts
teile)*)
2 Zur Beschichtung wurden zwei Bogen
des Films Nr. 14 verwendet
3,8 Film Nr. 17
7,5 Film Nr. 18
12,2 Zur Beschichtung wurde ein Bogen
35
des Films Nr. 37 und ein Bogen des
Films Nr. 42 verwendet
Zur Beschichtung wurde ein Bogen
des Fiims Nr. 42 und ein Bogen des
Films Nr. 18 verwendet
Zur Beschichtung wurden zwei Bogen
des Films Nr. 42 und ein Bogen des
Films Nr.41 verwendet
40
*) Bin Polyiithyleiisehaum mit einem spezifischen Gewicht von 0,033 und einer Dicke von 8 mm wurde einseitig beschichtet. Die Werte in der linken Kolonne sind aul% der Abszisse der Fig. 3 aufgetragen.
Aus den Ergebnissen von F i g. 1 bis 3 ist leicht ersichtlich, daß die Flammverzögerungswirkung nicht durch die Art des halogenhaltigen Flammverzögerungsmittels, sondern durch den Gewichtsprozentsatz an Halogen, bezogen auf das verschäumte Harz, bestimmt wird und daß ein Polyc'.efinschaum leicht flammverzögernd gemacht werden kann, indem man darauf einen geformten Polyolefingegenstand aufbringt, der mindestens 2 Gew.-%, ausgedrückt in Halogen, eines halogenhaltigen Flammverzögerungsmittels enthält.
Beispiel 4
100 Teile niedrig dichtes Polyäthylen wurden mit 10 Teilen eines chlorierten Paraffins und Antimontrioxid in derselben Menge wie das chlorierte Paraffin versehen. Gemäß Beispiel 1 wurde durch Strangpressen ein flammverzögernder Film einer Dicke von etwa 100 μ hergestellt. Dieser wurde durch Verschweißen auf beide Oberflächen eines in Beispiel 1 verwendeten Polyäthylenschaumes einer Dicke von 5 mm und einer Dichte von 0,022 aufgebracht. Der erhaltene, flammverzögernde Polyäthylenschaum wurde dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen. Das Ausmaß des Brennens betrug 25 mm, und der Schaum wurde als nichtbrennend bewertet.
Beispiele 5bis 15
Ein Hochdruck-Polyäthylen mit einem spez. Gewicht von 0,92 und einem Schmelzindex von 7,0 wurde mit den folgenden Flammverzögerungsmitteln: Tetrabromphthalsäureanhydrid (TBPA; Bromgehalt = 58%, spez. Gewicht = 3,15), chloriertes Paraffin (Ausmaß der Chlorierung = 70%, spez. Gewicht = 1,65), chloriertes Polyäthylen (Ausmaß der Chlorierung = 40%, spez, Gewicht = 1,20) und chlorsulfoniertes Polyäthylen (Ausmaß der Chlorierung = 35%, spez. Gewicht = 1,18) sowie mit Antimontrioxid in einer der Hälfte der Flammverzögerungsmittelmenge entsprechenden Menge versehen. Die Mischung wurde mittels Mischwalzer von 20 cm Durchmesser 10 Minuten bei 14O0C geknetet tablettiert und bei 180 bis 2000C durch Strangpressen zu einem flammverzögernden Film gemäß Tabelle 1 verformt. Der erhaltene Film wurde durch Verschweißen auf beide Oberflächen eines Polyäthylenschaumes mit einer Dichte von 0,022 und einer Dicke von 5 mir aufgebracht (die Mengeneinheit des verschäumter Harzes betrug 110 g/m2). Die Schichtstruktur wurde dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 4 aufgeführi werden.
Tabelle 4
Bolsplol Flummvorzögorndor Film Mongo») Dicke llalogon- Brcnnburkoitstest Bo wertung Flummverzögemdei Dehnung
mengo**) Schaum bol Brucl
Im Dumm- (%) nach
MIttel vorzögern· Aus Deh Witter.-
(μ) den Schaum mall nung test***)
7 UO dos selbstverlöschend bei 91
Il 117 Uran. selbstverlöschend Bruch 90
17 100 (mm) selbstverlöschend P/o) 83
S chlor, Polyethylen SO 100 5,0 43 nicht brennend 130 71
6 chlor. Polyäthylen 7,3 31 130
7 chlor. Polyäthylen 9,0 27 125
8 chlor. Polyäthylen 18,8 21 126
Fortsetzung Flammvcrzögernclcr l'ilm Menge*) 24 02 659 I Bewertung HammverzöBcmder Dehnung
Beispiel Schaum bei Bruch
& (%) nach
13 Mittel llalogen- If 14 Deh Witter
mcnge**| ! nung test***)
10 im flamm Brcnnbarkcitstcs'; selbstverlöschend bei 100
Dicke verzögern Bruch
21 den Schaum selbstverlöschend (%) 95
chlorsulfoniertes Aus 130
9 Polyäthylen 50 maß nicht brennend 76
chlorsulfoniertes des 131
10 Polyäthylen 17 112 5,7 Urcn. nicht brennend 52
chlorsulfoniertes 22 (mm) nicht brennend 125 39
11 Polyäthylen 7 100 7,8 40 seibsiverlöschend 52
TBPA 10 nicht brennend 99 28
!2 TBPA _ 105 14,8 29 bn. :inend 85 72
13 chlor. Paraffin 101
14 chlor. Paraffin 92 13,4 22 66
15 keines 90 16,5 95
Kontr. 102 8,2 21
90 9,9 20
__ _ 28
25
*) Gew.-Teile pro lOüGew.-Teile Polyäthylenharz im flammverzögernden Film. **) Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Polyäthylenschaumharz. ***) 140 Std. in einem Weatherometer bestrahlt.
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß man durch Verwendung eines chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens die Bruchdehnung des erhaltenen, flammverzögernden Schaumes wesentlich verbessern kann und daß die Verminderung der Bruchdehnung bei hohem Gehalt an Flammverzögerungsmittel (nämlich bei hohem Flammverzögerungsmaß) sehr gering ist.
Beispiel 16
Jeder der in Beispiel 5 bis 11 verwendeten flammverzögernden Filme wurde durch Verschweißen auf beide Oberflächen eines Polyäthylenschaumes einer Dicke von 5 mm und einer Dichte von 0,031 (Mengeneinheit des Harzes - 155 g/m2) oder eines Polyäthylenschaumes mit einer Dicke von 5 mm und einer Dichte von 0,046 (Mengeneinheit des Harzes = 230 g/m2) aufgebracht. Die erhaltenen Schichtstrukturen wurden dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen. Di'j Beziehung zwischen der Chk>rmenge pro 100 Teile verschäumtes Harz und dem Ausmaß des Brennens ist in Fig.4 dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß zur Erzielung einer ausreichenden Flammverzögerungswirkung das Flammverzögerungsmittel in einer Menge von mindestens 2 Gew.-Teilen, ausgedrückt als Halogen, pro 100 Gew.-Teile verschäumtes Harz verwendet werden muß.
Beispiel 17
Ein Präparat aus 70 Teilen niedrig dichtem Polyäthylen mit einem spez. Gewicht von 0,92 und einem Schmelzindex von 3,5,30 Teilen eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 10% und einem Schmelzindex von 1,5, 84 Teilen eines chlorierten Polyäthylens mit einem Ausmaß an Chlorierung von 40%, 8 Teilen eines chlorierten Paraffins mit einem Ausmaß an Chlorierung von 70% und 28 Teilen Antimontrioxid wurde mittels Mischwalzen mit einem Durchmesser von 20 ecm bei 120 bis 13O0C geknetet, tablettiert und bei 1800C mittels Strangpresse mit einem Zylinderdurchmesser von 40 mm (UD = 26) zu einem Film einer Dicke von 95 μ verformt. Der erhaltene flammverzögernde Film wurde durch Verschweißen auf beide Oberflächen eines Polyäthylenschaumes einer Dicke von 7 mm und eines spez. Gewichtes von 0,05 zur Bildung eines flammverzögernden Schaumes aufgebracht, in welchem die Chlormenge 12 Teile pro 100 Teile verschäumtes Harz betrug. Dieser Schaum wurde dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen. Das Ausmaß des Brennens betrug 20 mm, und die Probe wurde als nichtbrennend bewertet. Dieser flammverzögernde Schaum, der das Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat in der Flammverzögerungsfilm-
schicht enthält, war von ausgezeichneter Weichheit und Elastizität.
Beispiel 18
100 Teile eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 10% und einem Schmelzindex von 1,5,15 Teile Azodicarbonamid eines Blähmittels, das durch hohe Temperatur zersetzt wird, und 5 Teile Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel wurden mittels Knetwalzen von 20 cm Durchmesser ausreichend bei 12O0C geknetet und dann bei 1200C zu einer expandierbaren Folie aus dem Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einer Dicke von etwa 2 mm verformt. Diese Folie wurde zur Zersetzung des Blähmittels bei einer auf 2000C gehaltenen Atmosphäre
stehengelassen, wodurch man einen Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisatschaum mit einem spez. Gewicht von 0,033 und einer Dicke von etwa 6 mm erhielt. Dann wurde ein Polyäthylenfilm mit einverleibtem Flammverzögerungsmittel mit einer Dicke von 90 μ aus 100 Teilen
6,s niedrig dichtem Polyäthylen und 50 Teilen einer Kombination aus Tetrabromphthalsäureanhydrid als Flammverzögerungsmittel und Antimontrioxid in einem Verhältnis von 5 :1 hergestellt und durch Verschweißen
auf beide Oberflachen des obigen Mischpolymerisatschaumes aufgebracht So erhielt, man einen flammverzögernden Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisatschaum mit einem Bromgehalt von 10 Teilen pro 100 Teile verschäumtes Harz, der dem in Beispiel 1 genannten Brennbarkeitstest unterworfen wurde. Das
Ausmaß des Bronnens betrug 18 mm, und die Pro wurde als rjchllbrennend bewertet Der erhalte Schaum war weiterhin im Vergleich zu einem ( Polyäthylen bestehenden, flammverzögernden Schai von ausgezeichneter Weichheit und Elastizität,
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flammwidriger Schichtkörper, bestehend aus einem Polyolefinschautn und einer flammwidrigen Beschichtung aus Olefinpolymerisaten, halogenierten organischen Verbindungen und einer Antimonverbindung, wobei die Menge der Halogenverbindung mindestens 2 Gew.-Teile, ausgedrückt als Halogen, pro 100 Gew.-Teile Polyolefinschaum )0 beträgt
2. Flammwidriger Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Menge an Halogenverbindung 2 bis 30 Gew.-Teile, ausgedrückt als Halogen, pro 100 Gew.-Teile Polyolefinschaum beträgt
3. Flammwidriger Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antimonverbindung in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil pro Teil der Halogenverbindung anwesend ist.
4. Fiammwidriger Schichtkörper nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper aus einer alternierenden Schichtstruktur mit mindestens zwei Schichten aus Polyolefinschaum und flammwidriger Schicht besteht.
5. Fiammwidriger Schichtkörper nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flammwidrige Schichtkörper die Form eines Zylinders aufweist.
6. Flammwidriger Zylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder so geprägt worden ist, daß die Prägung die folgende Bedingung erfüllt
DE19742402659 1973-01-22 1974-01-21 Flammwidriger schichtkoerper Withdrawn DE2402659B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP865473A JPS4999361A (de) 1973-01-22 1973-01-22
JP1194173U JPS542444Y2 (de) 1973-01-29 1973-01-29
JP6383573A JPS5013478A (de) 1973-06-08 1973-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402659A1 DE2402659A1 (de) 1974-08-08
DE2402659B2 true DE2402659B2 (de) 1977-08-18

Family

ID=27278119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402659 Withdrawn DE2402659B2 (de) 1973-01-22 1974-01-21 Flammwidriger schichtkoerper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2402659B2 (de)
ES (1) ES422481A1 (de)
FR (1) FR2214723B1 (de)
GB (1) GB1457182A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841934A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
US4424253A (en) * 1981-04-10 1984-01-03 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Laminated sheet structures
JPH0633325B2 (ja) * 1989-12-26 1994-05-02 日本製紙株式会社 塩素化evaの製造法
JPH0465443A (ja) * 1990-07-06 1992-03-02 Sanwa Kako Kk 不燃性架橋ポリオレフイン連続気泡体およびその製造方法
EP0541504A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Monsanto Europe S.A./N.V. Kunststoffgegenstand mit flammhemmenden Eigenschaften
EP0540803A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Monsanto Europe S.A./N.V. Kunststoffgegenstand mit flammhemmenden Eigenschaften
DE10231048A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Trocellen Gmbh Schalldämmender Hohlkörper zur Luftführung
DK1570202T3 (da) 2002-12-12 2013-10-28 Kingspan Holdings Irl Ltd Isoleringsskumdele
CN112172076B (zh) * 2020-09-18 2022-08-16 广德祥源新材科技有限公司 一种三明治结构的无卤阻燃聚烯烃发泡材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457182A (en) 1976-12-01
ES422481A1 (es) 1976-09-16
FR2214723A1 (de) 1974-08-19
DE2402659A1 (de) 1974-08-08
FR2214723B1 (de) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2880093B1 (de) Flammgeschützte polymere zusammensetzung
DE2953070C1 (de) Kunstharzmassen auf Polyethylenbasis mit hoher Konzentration an anorganischen Materialien
DE2829376C2 (de)
DE60035501T2 (de) Beschlagfreies druckempfindliches klebematerial
DE2626423C3 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4121831C2 (de) Nichtentflammbarer, offenzelliger, vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19548681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Schichten aus Polyolefin auf Kalandern
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
CH632212A5 (de) Heissschrumpfbare, mehrschichtige kunststoffolie.
EP1004618A1 (de) Artikel mit antistatischen Eigenschaften
DE10242730A1 (de) Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere
DE2263361B2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2402659B2 (de) Flammwidriger schichtkoerper
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
EP0134941A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen bzw. Formteilen aus Polypropylen
EP0318779A2 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie
DE1494094A1 (de) Formmassen
DE1934232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzschaumstoffes
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE2448861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohr-, kabel-, platten- und profilförmigen vernetzten Formkörpern aus vernetzbarem Kunststoff
EP0790273B9 (de) Polyolefin-Weichschaumstoff mit Wärmedämmungseigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0111287B1 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfähige Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen und Russ
DE2611491B2 (de)
DE2621825C3 (de) Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee