DE2402559A1 - Nadelvorrichtung fuer faservliese od. dgl - Google Patents

Nadelvorrichtung fuer faservliese od. dgl

Info

Publication number
DE2402559A1
DE2402559A1 DE2402559A DE2402559A DE2402559A1 DE 2402559 A1 DE2402559 A1 DE 2402559A1 DE 2402559 A DE2402559 A DE 2402559A DE 2402559 A DE2402559 A DE 2402559A DE 2402559 A1 DE2402559 A1 DE 2402559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
fiber
needle bar
balancing mass
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402559B2 (de
DE2402559C3 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Dr Obenaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Original Assignee
Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik U Stahlbau Linz (oesterreich) GmbH
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik U Stahlbau Linz (oesterreich) GmbH, Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG filed Critical Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik U Stahlbau Linz (oesterreich) GmbH
Publication of DE2402559A1 publication Critical patent/DE2402559A1/de
Publication of DE2402559B2 publication Critical patent/DE2402559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402559C3 publication Critical patent/DE2402559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Description

Dr.Ernst Fehrer Gesellschaft mi>.H. & Co. K.G-. Textilmaschinenfabrik und Stahlbau, Linz (Österreich)
Nadelvorrichtung für Paservliese od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Nade!vorrichtung für Faservliese od.dgl. mit einem gegebenenfalls in Einzelabschnitte unterteilten, vertikal geführten und von einer Exzenterwelle über Pleuel Ruf- und abbewegten Nadelbalken, in dem Nadelbretter eingesetzt sind.
Die Nadeln der Nadelbretter stechen bei der Auf- und Abbewegung des Nadelbalkens in das zwischen einer gelochten Unterlage und einem ebenfalls gelochten Abstreifer fortbewegte Vlies od.dgl. von oben her durch die Abstreifer ein.
Bei einer solchen Nadelvorrichtung sind verhältnismäßig große auf- und abbewegte Massen vorhanden, die bei großer Hubzahl in der Zeiteinheit zu merklichen Schwingungen und Erschütterungen führen. Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu verbessern, daß derartige Schwingungen und Erschütterungen auch bei raschem Maschinenlauf, also hoher Drehzahl der Antriebsexzenterwelle für den Nadelbalken vermieden werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß dem Nadelbalken bzw. jedem Nadelbalkenabschnitt eine ebenfalls vertikal geführte, aber gegenläufig zum Nadelbalken auf- und abbewegte Ausgleichmasse zugeordnet ist. Dadurch wird ein
409836/0716
Massenausgleich, erzielt, der den ruhigen Lauf der Gesamtvorrichtung sichert. Selbstverständlich muß die Ausgleichmasse auf die Masse der "bewegten Teile des Nadelbalkens abgestimmt werden.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Exzenterwelle jeweils zwischen zwei den Nadelbalken bewegenden Exzentern weitere diesen gegenüber um 180° winkelversetzte Exzenter für an der Ausgleichmasse angreifende Pleuel trägt, wobei die Ausgleichsmasse innerhalb eines an sich bekannten, die Exzenter und Pleuel umschließenden, die Wellenlager und Vertikalführungen bildenden Gehäuses untergebracht und vorzugsweise auf gehäusefesten Stangen geführt ist. Dadurch wird das in der Regel ohnehin vorgesehene Gehäuse für die Unterbringung der Ausgleichmasse ausgenützt, die daher nicht störend in Erscheinung tritt und auch keinen zusätzlichen Bewegungsraum benötigt. Es ist selbstverständlich, daß an Stelle von Exzentern auch entsprechende Kurbelkröpfungen vorgesehen werden können.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die erfindungswesentlichen Teile einer Nadelvorrichtung im Vertikalschnitt.
Eine Antriebswelle 1 trägt zwei Exzenter 2, die über Pleuel 3 zwei Stangen 4 auf- und abbewegen, an denen ein Nadelbalkenabschnitt 5 mit Nadelbrettern 6 hängt. Die Exzenter 2 und Pleuel 3 werden von einem Gehäuse 7 umschlossen, das die Wellenlager 8 und die Vertikalführungen 9 für die Stangen 4 bildet. Mehrere solche Aggregate können nebsneinander zum Nadeln breiter Vliese angeordnet werden, wobei dann die einzelnen Antriebswellen 1 durch elastische Kupplungen miteinander verbunden werden.
Auf gehäusefesten Stangen 10 ist eine auf die bewegten Massen des Nadelbalkenabschnittes 5 abgestimmte Ausgleichmasse 11 vertikal verschiebbar geführt. Zwischen den beiden Exzentern 2 sind zwei weitere diesen gegenüber um 180° winkelversetzte Exzenter 12 vorgesehen, die über Pleuel 13 mit der Ausgleichmasse 11 verbunden sind, so daß die Ausgleichmasse bei der Drehung der Antriebswelle 1 eine gegenläufig zum Nadelbalken gerichtete Auf- und Abbewegung ausführt.
— 2 —
409836/0718

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    1* Nadelvorrichtung für Paservliese od.dgl. mit einem gegebenenfalls in Einzelabschnitte unterteilten, vertikal geführten und von einer Exzenterwelle über Pleuel auf- und abbewegten Nadelbalken, in dem Nadelbretter eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nadelbalken bzw", jedem Nadelbalkenabschnitt (5) eine ebenfalls vertikal geführte, aber gegenläufig zum Nadelbalken auf- und abbewegte Ausgleichmasse (11) zugeordnet ist. '
  2. 2. Nadelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (1) jeweils zwischen zwei den Nadelbalken (5) bewegenden Exzentern (2) weitere diesen gegenüber um 180° winkelversetzte Exzenter (12) für an der Ausgleichmasse (11) angreifende Pleuel (13) trägt, wobei die Ausgleichmasse innerhalb eines an sich bekannten, die Exzenter (2,12) und Pleuel (3,13) umschließenden, die Wellenlager (8) und Vertikalführungen (9) bildenden Gehäuse (7) untergebracht und vorzugsweise auf gehäusefesten Stangen (10) geführt ist.
    409836/0716
    Leerseite
DE19742402559 1973-03-02 1974-01-19 Vorrichtung zum Nadeln von Faservliesen o.dgl Expired DE2402559C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188973A AT336291B (de) 1973-03-02 1973-03-02 Vorrichtung zum nadeln von haar- bzw. faservliesen od.dgl.
AT188973 1973-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402559A1 true DE2402559A1 (de) 1974-09-05
DE2402559B2 DE2402559B2 (de) 1976-05-20
DE2402559C3 DE2402559C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100066U1 (de) 2012-01-09 2013-02-08 Hi Tech Textile Holding Gmbh Triebwerkschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100066U1 (de) 2012-01-09 2013-02-08 Hi Tech Textile Holding Gmbh Triebwerkschutz

Also Published As

Publication number Publication date
IT1005427B (it) 1976-08-20
BE810517A (fr) 1974-05-29
JPS49117738A (de) 1974-11-11
DE2402559B2 (de) 1976-05-20
FR2219990B1 (de) 1978-06-16
FR2219990A1 (de) 1974-09-27
AT336291B (de) 1977-04-25
JPS5220572B2 (de) 1977-06-04
CH562355A5 (de) 1975-05-30
US3877121A (en) 1975-04-15
ATA188973A (de) 1976-08-15
GB1420292A (en) 1976-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3368256A (en) Apparatus for needling fiber webs
DE2402559A1 (de) Nadelvorrichtung fuer faservliese od. dgl
DE3411719C2 (de)
EP0455988A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich bei Stanzmaschinen
AT249392B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Haar- bzw. Faservliesen od. dgl.
DE2402559C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln von Faservliesen o.dgl
DE2000617A1 (de) Nadelmaschine
DE627949C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Erschuetterungsschwingungen bei Kolbenmaschinen
DE953588C (de) Hackerantrieb fuer Krempeln od. dgl.
EP0790343B1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP3818201B1 (de) Kardierelement
DE3007255C2 (de)
DE3114145C2 (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE338958C (de) Verfahren zur Beseitigung stoerender Schwingungszustaende eines beliebigen Bauteiles
DE483404C (de) Antriebsvorrichtung fuer Pilgerwalzenstrassen
DE3717766A1 (de) Gegengewichtvorrichtung fuer vibrationsgeraete
DE943818C (de) Fundamentloser, in Zweimassenbauweise ausgebildeter Vibrationsfoerderer mit einer gegenlaeufig schwingenden Ausgleichsmasse
DE853874C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Schwingungen
DE1105644B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE844552C (de) Buerstenlose, periodisch schaltende Innenspritzmaschine
DE855449C (de) Fadenfuehrerantriebsvorrichtung bei Cotton-Wirkmaschinen
DE60283C (de) Kämm-Maschine
DE1042462B (de) Schwingfoerderer, dessen Foerderelement von im spitzen Winkel zur Foerderrichtung liegenden einander parallelen, federnden Stuetzen gehalten und durch einen Unwuchtkoerper in Schwingung versetzt wird
DE438547C (de) Mechanisch schwingendes steuerndes System
DE484956C (de) Spinnkrempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTILMASCHINENFABRIK DR. ERNST FEHRER AG, 4060 LE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TERGAU, E., DIPL.-ING. POHL, H., ING. (GRAD.), PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG