DE2402549A1 - Schaltungsanordnung fuer datenspeicher mit wahlfreiem zugriff - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer datenspeicher mit wahlfreiem zugriff

Info

Publication number
DE2402549A1
DE2402549A1 DE19742402549 DE2402549A DE2402549A1 DE 2402549 A1 DE2402549 A1 DE 2402549A1 DE 19742402549 DE19742402549 DE 19742402549 DE 2402549 A DE2402549 A DE 2402549A DE 2402549 A1 DE2402549 A1 DE 2402549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
memory
circuit arrangement
addresses
query
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402549B2 (de
DE2402549C3 (de
Inventor
Volker Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19742402549 priority Critical patent/DE2402549C3/de
Priority to NL7415411A priority patent/NL7415411A/xx
Priority to GB5318274A priority patent/GB1496148A/en
Priority to BE152425A priority patent/BE824440A/xx
Priority to FR7501519A priority patent/FR2258688B3/fr
Publication of DE2402549A1 publication Critical patent/DE2402549A1/de
Publication of DE2402549B2 publication Critical patent/DE2402549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402549C3 publication Critical patent/DE2402549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/02Storage circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

HARTMANN & BRAUN 16.1.1974
Aktiengesellschaft
Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff, bei denen eine Reihe von Werten durch einen Taktgeber nacheinander mit aufeinanderfolgenden Speicheradressen eingespeichert und in beliebiger Reihenfolge durch entsprechende Abfrageadressen abgefragt werden.
Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory) sind Speicher, bei denen die Daten auf einem bestimmten, durch eine Adresse fixierten 'Platz eingespeichert sind und durch Zuführung eben dieser Adresse wieder ausgelesen werden. Bei solchen Speichern werden bei nacheinander anfallenden Werten, z.'B. bei der Speicherung von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßwerten, diese durch einen Taktgeber mit aufeinanderfolgenden Speicheradressen eingespeichert und in beliebiger Reihenfolge durch entsprechende Abfrageadressen abgefragt.
509830/0801
Es gibt in der Technik Fälle, insbesondere bei der Darstellung von. Meßwerten in Datensichtgeräten, bei denen aus einer Reihe von nacheinander anfallenden i-Werten immer nur die innerhalb eines Zeitraumes jüngsten gespeichert und in der Reihenfolge ihres Alters abgefragt werden sollen und die Speicherung der älteren außerhalb des Zeitraumes angefallenen gelöscht werden soll. Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt CDT-OS 1 808 245), einen Bildwiederholungsspeicher für ein Datensichtgerät so auszubilden, daß nach Eintreffen eines neuen Wertes der jeweils älteste Wert gelöscht, um einen Speicherplatz verschoben und der neue Wert in den freien ersten Speicherplatz abgespeichert wird. Zur Verwirklichung eines solchen Vorganges kommen praktisch nur Umlaufspeicher und in erster Linie Schieberegister in Frage, bei denen bei Ausgabe"der Daten der gesamte Speicherinhalt einmal umlaufen muß. Das bringt die Gefahr mit sich, daß bei Störimpulsen der Anfangspunkt, d. h. der gesamte Kurvenzug auf dem Datensichtgerät verschoben wird und Anfang und Ende der Kurve nicht mehr erkennbar sind.
Um mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff die obengenannte Funktion zu erreichen, müßten beim Eintreffen eines neuen Wertes alle im Speicher abgelegten Daten auf die Speicherplätze mit der nächsthöheren bzw. niedrigeren Adresse umgespeichert werden und der neue Wert auf den nun frei gewordenen Speicherplatz mit der niedrigsten bzw. höchsten Adresse eingespeichert werden. Diese Art der Abspeicherung bedingt einen großen Steuerungsaufwand.
509830/0801
Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten, indem bei der eingangs angegebenen Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff eine Addierstufe vorgesehen ist, der sowohl die Speicher- als auch die Abfrageadressen zugeführt sind und daß die in einer nachfolgenden zweiten Addierstufe um 1 erhöhte Adressensuirane dem Speicher als Leseadresse zugeführt ist.
Durch diese Schaltungsanordnung wird erreicht, daß bei Verwendung der Speicher mit wahlfreiem Zugriff die eingespeicherten Werte . ihren Speicherplatz behalten und durch die vorgesehene Ableitung der Leseadressen aus der Abfrage- und letzten Schreibadresse auf einfachem Wege immer der Abfragezyklus mit dem jüngsten eingespeicherten Wert beginnt. Da die Abfrageadresse frei wählbar ist, kann der Anfangspunkt des Abfragezykluses auch an jede andere Speicherstelle verschoben und die Reihenfolge der Abfrageadressen beliebig gewählt werden.
Im einzelnen sei dies an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Figur 1 zeigt ein Schaltbild,
Figur 2 und 3 erläutern die Wirkungsweise an einer schematischen Darstellung.
Gemäß Fig. 1 wird mit Eintreffen eines neuen Meßwertes MW ein Adressenzähler AZ mit Hilfe eines Taktimpulses TI gesetzt und eine Schreibadresse SA erzeugt, die den Speicherplatz im Speicher SP über eine ODER-Funktion anwählt, auf den der Meßwert MW abgelegt werden soll.
509830/0801
Mit Hilfe des Adressenzählers AZ wird jeder neu eintreffende Meßwert MW auf dem Speicherplatz mit der nächsthöheren Adresse abgelegt. Sind alle Speicherplätze gefüllt, d. h. der Adressenzähler AZ hat sein Zählvolumen erreicht, so wird mit dem nächsten neu eintreffenden Meßwert und Taktimpuls der Adressenzähler AZ auf seine Anfangsadresse gesetzt und der Meßwert MW unter dieser
Adresse im Speicher SP abgelegt, wobei der -dort stehende älteste Meßwert MW überschrieben wird.
Zum Auslesen der gespeicherten Meßwerte, so z. B. zur Darstellung
I
I
auf einem Sichtgerät, soll unter der niedrigsten Adresse der älteste und unter der höchsten Adresse der jüngste Meßwert gefunden werden. Um diese Funktion erfüllen zu könne, wird zu der Abfrageadresse AFA die Zwischenadresse ZWA , die dem Speicherplatz des jüngsten Meßwertes entspricht, in einer Addierstufe AS zuaddiert. Das Ergebnis ist die Zwischenadresse ZWA . Zu dieser Zwischenadresse ZWA wird in einem weiteren Addierer KA die Konstante "1" addiert. Die daraus resultierende Leseadresse LA ist die Adresse des ältesten Meßwertes, die über eine ODER-Funktion ermöglicht-, diesen Meßwert auszulesen.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Speicher SP mit inssamt 16 Speicherplätzen, denen die Adressen O bis 15 zugeordnet sind. Auf den Speicherplätzen O bis 15 sind fortlaufend die Daten a bis ρ abgelegt. Dies wird mit Hilfe des Adressenzählers AZ (siehe auch Fig.l) erreicht, der mit jedem neu eintreffenden Meßwert Ca ... p) den Zählerstand durch TI um 1 erhöht. Im dargestellten
509830/0801
Zustand hat der Zähler sein Zählvolumen (15) erreicht. Auf Speicherplatz O steht der zeitlich älteste Wert (t - 15) und und auf Speicherplatz 15 der zeitlich jüngste Wert (t ). um den so abgespeicherten Kurvenzug in zeitlich richtiger Folge auf dem Bildschirm darzustellen, wird der Äbfrageadressenzähler (AFA Fig. 1) in den Pausen zwischen den Speichervorgängen von O an hochgezählt. Die sich ergebenden Adressen sind als Zahlen an den Ausgängen der einzelnen Glieder angegeben. Wenn der Adressenzähler für die Einspeicherung die Adresse 15 ausgegeben hat, wird als Beginn des Abfragezyklus die Äbfrageadresse O ausgegeben. Diese zu 15 addiert und um 1 erhöht, ergibt 16, was wiederum der jüngsten Adresse O entspricht, da die höchste Speicheradresse 15 ist und der übertrag bei 16 nicht ausgewertet wird. Entsprechend werden die Werte auf dem Bildschirm dargestellt.
In Fig. 3 ist der Zustand wiedergegeben, nachdem in der Zwischenzeit 4 neue Werte g, r, s, t an Stelle der Werte a, b, c, d auf den Speicherplätzen mit den Adressen O bis 3 eingespeichert worden sind. Der zeitlich älteste Wert ist jetzt t - 11 und der zeitlich jüngste t + 4. Beginnt jetzt wieder nach dem Einspeichern des jüngsten Wertes t der Abfragezyklus mit der Abfrage-r adresse O (AFA), so wird ihr die Speicheradresse 3 des jüngsten Wertes hinzuaddiert und die um 1 erhöhte Summe ergibt die Adresse 4 für den zeitlich ältesten Wert; der abgefragt und entsprechend , auf dem Datensichtgerät dargestellt wird.
509830/Q801
Die beim Ausführungsbeispiel gemachten Überlegungen gelten sinngemäß auch bei anderen für die Adressen gewählten Zahlenfolgen .
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden mit steigender Abfrageadresse (AFA) die Reihe der eingespeicherten Werte fortlaufend vom ältesten bis zum jüngsten Wert deia Speicher entnommen. Durch das fortlaufende Setzen des Adressenzählers hat die Reihe der gespeicherten Werte einen fließenden Anfang, der bei der Abfrage (AFA) mit Hilfe der Addierstufe erkennbar wird. Somit besteht die Möglichkeit, aus einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff mit einfachsten Mitteln einen seriellen Zugriff zu erreichen und durch ihn mit Vorteil Umlaufspeicher und Schieberegister zu ersetzen.
6 Seiten Beschreibung
2 Ansprüche
3 Blatt Zeichnungen
503830/0801

Claims (2)

  1. Ansprüche
    Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff,
    bei denen eine Reihe von Werten durch einen Taktgeber nachein-
    ander mit aufeinanderfolgenden Speicheradressen eingespeichert
    und in derselben Reihenfolge-durch entsprechende Abfrageadressen abgefragt werden, dadurch gekennzjeichnet, daß eine Afldierstufe (AS) vorgesehen ist, der sowohl die Speicher. (ZWAl) als auch die Abfrageadresse (A3*A) zugeführt wird und daß die in einer nachfolgenden zweiten Addierstufe (KA) um 1 erhöhte Adressen-; summe dem Speicher (SP) als Leseadresse (LA) zugeführt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bildwiederholungsspeicher für ein Datensichtgerät verwendet wird.
    503830/0801
    Leerseite
DE19742402549 1974-01-19 1974-01-19 Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff Expired DE2402549C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402549 DE2402549C3 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
NL7415411A NL7415411A (nl) 1974-01-19 1974-11-26 Schakeling voor het opzamelen van informatie.
GB5318274A GB1496148A (en) 1974-01-19 1974-12-09 Circuit arrangement employing a memory with random access
BE152425A BE824440A (fr) 1974-01-19 1975-01-16 Dispositif formant circuit de couplage pour enregistreurs de donnees a acces selectif
FR7501519A FR2258688B3 (de) 1974-01-19 1975-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402549 DE2402549C3 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402549A1 true DE2402549A1 (de) 1975-07-24
DE2402549B2 DE2402549B2 (de) 1976-03-18
DE2402549C3 DE2402549C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5905181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402549 Expired DE2402549C3 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Schaltungsanordnung für Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE824440A (de)
DE (1) DE2402549C3 (de)
FR (1) FR2258688B3 (de)
GB (1) GB1496148A (de)
NL (1) NL7415411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007028A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-23 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Externe Speichereinrichtung mit Basisregister

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007028A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-23 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Externe Speichereinrichtung mit Basisregister

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258688B3 (de) 1977-10-14
BE824440A (fr) 1975-05-15
FR2258688A1 (de) 1975-08-18
DE2402549B2 (de) 1976-03-18
DE2402549C3 (de) 1978-06-29
GB1496148A (en) 1977-12-30
NL7415411A (nl) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146290B (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE1168128B (de) Umschluesselungsmatrix
DE2756890A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3347300C2 (de)
DE2833850A1 (de) Verzoegerungsschaltung
DE3543996A1 (de) Mehrrechnersystem
DE1077899B (de) Ferritmatrixspeicher
DE2558287C2 (de) Informationsspeicher
DE2402549A1 (de) Schaltungsanordnung fuer datenspeicher mit wahlfreiem zugriff
DE2331928B2 (de) Druckvorrichtung zum ausdrucken von daten in einer tabelle
DE1288824B (de) Ferritkernmatrix zum seriellen Auslesen und Wiedereinschreiben von binaeren Informationen
DE2418031A1 (de) Konverter zur umwandlung digitaler impulse von einem ersten in ein zweites masssystem
DE2455440B2 (de) Verifizierungsanordnung für ein bestimmtes Impulsmuster
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1018461B (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoerspannungen im Lesesignal von Magnetkernspeichern
DE1817795C3 (de) Verarbeitungsanordnung für Radar-Videosignal-Informationen mit ein Schieberegister enthaltender Speicheranordnung
DE1449581B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers
DE3541114A1 (de) Anordnung zur reduktion von speicherfehlern eines festkoerperspeichers, insbesondere eines eeproms
DE3235429C2 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren binärer Datensignale
DE1193102C2 (de) Speichervorrichtung
DE1774191C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2325095C3 (de) Anordnung zum Einschreiben der Koordinaten von auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes darzustellenden Punkten
DE4412610C2 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Filterung von Bildpunktinformation in Matrixform sowie Anordnung
DE2318924C3 (de) Speicheranordnung
EP0193765A2 (de) Anordnung zur zeitverzögerten Weiterleitung von seriell auftretenden digitalen Datenfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee