DE2402434A1 - Optisches pruefgeraet - Google Patents

Optisches pruefgeraet

Info

Publication number
DE2402434A1
DE2402434A1 DE2402434A DE2402434A DE2402434A1 DE 2402434 A1 DE2402434 A1 DE 2402434A1 DE 2402434 A DE2402434 A DE 2402434A DE 2402434 A DE2402434 A DE 2402434A DE 2402434 A1 DE2402434 A1 DE 2402434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
carrier
axis
light source
test lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402434C3 (de
DE2402434B2 (de
Inventor
Sir St Barth Alaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALASKA SIR ST BARTH O D PH D
Original Assignee
ALASKA SIR ST BARTH O D PH D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALASKA SIR ST BARTH O D PH D filed Critical ALASKA SIR ST BARTH O D PH D
Publication of DE2402434A1 publication Critical patent/DE2402434A1/de
Publication of DE2402434B2 publication Critical patent/DE2402434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402434C3 publication Critical patent/DE2402434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0285Testing optical properties by measuring material or chromatic transmission properties

Description

Unser Zeichen: A 1686
SIR ST.BARTH ALASKA, O.D. Ph.D.
1530 Chickasaw Drive,
Indian Mills
Naperville, Illinois, V.St.A.
Optisches Prüfgerät
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung eines optischen
Prüfgeräts, das dazu benutzt wird, die prismatische, zylindrische und sphärische Brechkraft von Linsen zu messen und zu prüfen.
Es sind bereits Instrumente bekannt, mit denen die prismatische, zylindrische und sphärische Brechkraft einer für das Auge bestimmten Linse gemessen werden kann.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die vorgenannten Instrumente zu verbessern.
Durch die Erfindung wird ein optisches Prüfgerät vorgeschlagen, mit welchem gleichzeitig mit der Prüfung der Brechkraft festgestellt werden kann, ob die Linse photochrome Eigenschaften aufweist, (d.h. sich unter der Einwirkung von Lichtstrahlen verfärbt), ob die Linse durch Wärmebehandlung und Luftkühlung gehärtet ist oder
Lei/Ba
509831 /0055
ob die Linse auf chemischem Wege gehärtet ist, indem das Gerät die ionischen Eigenschaften einer chemisch behandelten Linse prüft, wobei ein Prisma verwendet wird, welches das Licht in seine Spektralfarben zerlegt und gleichzeitig polarisiert.Durch das polarisierte Licht kann man feststellen, ob die Linsen ein Maltesermuster besitzen, wie dieses bei durch Wärmebehandlung und Luftkühlung gehärteten Linsen auftritt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß durch die Verwendung von ultraviolettem Licht die chemischen Eigenschaften einer Linse hinsichtlich der Aktivierung von Silberhalogenidkristallen festgestellt werden können, so daß diese Art von Linsenzusammensetzungen von herkömmlichen Linsen unterschieden werden kann, die aus Brillenglas oder aus Kunststoff hergestellt sind. Bei Linsen, die zur Härtung chemisch behandelt sind, ändern sie polarisierten Spektralbilder Farbton und Sättigung, wen'.i die chemisch behandelten Linsen vor das-Polarisationsprisma bewegt werden.
Nach der Erfindung ist ein optisches Prüfgerät zum Messen und Prüfen der prismatischen, zylindrischen und sphärischen Brechkraft sowie der Härte einer Linse dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger vorgesehen ist, an dem eine Lichtquelle einstellbar gehalten wird, und daß auf dem Träger Polarisationsprismen, Filter sowie eine ultraviolette Lichtquelle angeordnet sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht des Prüfgeräts nach der Erfindung,
509831 /00,55
Fig.2 eine Draufsicht auf das Prüfgerät entlang der Linie 2-2 nach Fig.1 und
Fig.3 eine Schnittansicht des Prüfgeräts entlang der 3-3 nach Fig.1, wobei die im Prüfgerät verwendeten Polarisationsfilter zu erkennen sind.
Mit dem Bezugszeichen a sind Prismen bezeichnet, die derart angeordnet sind, daß sie das von einer Glühlichtquelle ausgesandte Licht zu den Linsen leiten, die untersucht werden sollen, wie dies in den Fig.1 und 2 dargestellt ist.
Mit dem Bezugzeichen b sind auf der Lichtaustrittsseite eines jeden Prismas angeordnete Polarisationsfilter bezeichnet.
Das Bezugszeichen c bezeichnet einen Analysatorfilter, dessen Polarisationsebene um 90° gegenüber den Polarisatoren gedreht ist, die auf der Fläche eines jeden Prismas angeordnet sind. Der Analysator c liegt auf der Betrachtungsseite des' Instruments und ist im Weg des von den Prismen ε und den Polarisatoren b kommenden Lichtes so angeordnet, daß ein Minimum des Lichtdurchgangs durch den Analysator c bewirkt ' wird, bevor eine zu prüfende Linse zwischen den Filtern angeordnet ist.
Mit dem Bezugszeichen d ist die Lage von Brillenlinsen bezeichnet, die entsprechend den Fig.1 und 2 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.geprüft werden sollen.
Das Bezugszeichen e zeigt die Anordnung einer ultravioletten Lichtquelle, die dazu dient, ein Verdunkeln
509831 /0055
von Linsen mit photochromen Eigenschaften zu bewirken.
Das Bezugszeichen f bezeichnet eine ultraviolette Lampe innerhalb des Instrumentensockels.
Schließlich ist mit dem Bezugszeichen g eine Halterung bezeichnet, die zur Aufnahme der Polaroidprismen dient.
Die in der Zeichnung gezeigte einzige Glühlichtquelle erzeugt die für die Messung der prismatischen, zylindrischen und sphärischen Brechkraft von Brillenlinsen erforderliche Beleuchtung, wobei die Brillenlinsen in geeigneter Weise in der optischen Achse zwischen dem Teleskopteü.und dem Okular des Gerätes angeordnet sind. Die einzige Glühlichtquelle sorgt außerdem für das durch die gestrichelten Linien und die Pfeile in Fig.2 angezeigte Licht. Das Licht wird durch in dem Lampengehäuse befindliche Öffnungen geleitet, ward von den Prismen a gebrochen und von den Filtern b polarisiert und dann zu dem Analysator c geleitet. Wenn eine Linse einer zu untersuchenden Brille quer zu einem der polarisierten Lichtstrahlen angeordnet wird, die durch die gestrichelten Linien in Fig.2 dargestellt sind, dann kann man feststellen, ob die Linse durch Wärmebehandlung und Luftkühlung gehärtet oder chemisch gehärtet wurde. Wenn die Linse durch eine Wärmebehandlung mit nachfolgender Luftkühlung gehärtet wurde, dann ist durch den Analysator das Bild eines Malteserkreuzes zu erkennen. Wenn die Linse jedoch chemisch gehärtet wurde, dann ist durch den Analysator zu erkennen, daß die Linse Dichteunterschiede aufweist.
509831/0055
Durch die Erfindung wird somit ein optisches Prüfgerät geschaffen, das mit Zubehör ausgestattet ist, das die Untersuchung eines Linsenpaares einer Brille oder dgl. ermöglicht. Das mit dem Zubehör ausgestattete Grundinstrument läßt gleichzeitig verschiedene Untersuchungen zu, so daß festgestellt werden kann, ob eine Linse photochrome Eigenschaften aufweist und ob eine Linse durch Wärmebehandlung und Luftkühlung gehärtet oder chemisch gehärtet ist. Ferner wird durch die Erfindung eine Einrichtung geschaffen, mittels welcher die sphärische und die zylindrische Brechkraft, die axiale Brechkraft und die bifokale Brechkraft sowie die prismatische Brechkraft der Linse gemessen und gleichzeitig die photochromen Eigenschaften und Härteeigenschaften bestimmt werden können. ·
Die Ultraviolettlampe ist, wie in Fig.2 dargestellt und-durch das Bezugszeichen e gekennzeichnet, so angeordnet, daß bei photochromen Linsen eine Änderung in der Dichte und damit eine Schwärzung hervorgerufen wird.
Patentansp rüche
5 0.9 831/0055

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Optisches Prüfgerät zum Messen und Prüfen der prismatischen, zylindrischen und sphärischen Brechkraft sowie der Härte einer Linse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger vorgesehen ist, an dem eine Lichtquelle einstellbar gehalten wird, und daß auf dem Träger Polarisationsprismen (a), Filter (b) sowie eine ultraviolette Lichtquelle (e) angeordnet sind.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das Gerät an eine Stromquelle anschließbar ist.
  3. 3. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine mechanische Halterung zur Aufnahme einer Brille aufweist, deren Linsen gemessen, getestet und geprüft werden sollen.
  4. 4. Optisches Prüfgerät zum Messen und Prüfen der prismatischen zylindrischen und sphärischen Brechkart einer Prüflinse, mit einem Träger ,' einer Glühlichtquelle, die auf dem Träger befestigt ist und ein erstes Lichtbündel entlang einer ersten Achse erzeugt, mit einem Teleskop, das auf dem Träger entlang der ersten Achse so angeordnet ist, daß es das von der Lichtquelle ausgesandte erste Lichtbündel empfängt, mit einer in einer ersten Stellung entlang der ersten Achse beweglich gehaltenen Prüflinse, mit einem am Träger angeordneten Okular, welches entlang der ersten Achse verschiebbar ist und das nacheinander durch das Teleskop und die Prüflinse dringende Licht
    5 0 983 1/0055
    empfängt, so daß die prismatische, zylindrische und sphärische Brechkraft der Prüflinse bestimmt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger ein Prisma (a) angeordnet ist, welches ein zweites Lichtbündel von der Glühlichtquelle erhält, daß ein Polarisatorfilter (b) mit einer ersten Polarisationsebene auf der Lichtaustrittsseite des Prismas angeordnet ist, daß ein Analysatorfilter (c) mit einer um 90° gegenüber der Polarisationsebene des Polarisatorfilters gedrehten Polarisationsebene auf dem Träger angeordnet ist und das durch das Polarisatorfilter (b) gehende Licht entlang einer zweiten, zur ersten Achse annähernd parallelen Achse empfängt, daß die Prüflinse in eine zweite Lage verschiebbar ist, die in der zweiten Achse liegt, so daß durch das Anlaysatorfilter hindurch geprüft werden kann, ob die Prüflinse die bei einer Härtung durch Wärmebehandlung und Luftkühlung oder die bei einer chemischen Härtung auftretenden Eigenschaften aufweist, daß auf dem Träger eine Lichtquelle (e) für ultraviolettes Licht angeordnet ist, die die entweder in der ersten oder in der zweiten Lage befindliche Prüflinse beleuchtet, um eine wahrnehmbare Schwärzung der Prüflinse zu erreichen, wenn diese photochrome Eigenschaften besitzt.
  5. 5. Prüfgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfende Linse von einem Linsenpaar einer Brille gebildet wird, wobei sich die eine Linse in der ersten Lage und die andere Linse in der zweiten Lage befinden, damit gleichzeitig die prismatische, zylindrische, sphärische Brechkraft und die photochromen Eigenschaften einer der beiden Linsen untersucht werden können, während die Härte und photochromen Eigenschaften der anderen Linse festgestellt werden.
    509831/005 5"·
    Leerseite
DE2402434A 1972-06-16 1974-01-18 Optisches Prüfgerät für Brillengläser mit einem Scheitelbrechwertmesser Expired DE2402434C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00254951A US3810698A (en) 1972-06-16 1972-06-16 Analyzer for simultaneously determining the rx, photochromic, and hardening characteristics of lenses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402434A1 true DE2402434A1 (de) 1975-07-31
DE2402434B2 DE2402434B2 (de) 1978-04-13
DE2402434C3 DE2402434C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=22966209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402434A Expired DE2402434C3 (de) 1972-06-16 1974-01-18 Optisches Prüfgerät für Brillengläser mit einem Scheitelbrechwertmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3810698A (de)
AU (1) AU473758B2 (de)
DE (1) DE2402434C3 (de)
FR (1) FR2260094B1 (de)
GB (1) GB1460158A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031006A1 (de) * 2006-04-11 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Polarisationseigenschaften einer refraktiven optischen Komponente

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035082A (en) * 1975-04-07 1977-07-12 Kirk Optical Lens Co., Inc. Method to test for chemically hardened glass lenses
DE3269325D1 (en) * 1982-05-13 1986-04-03 Zeiss Carl Fa Device for the quick demonstration of the efficiency of phototropic objects
US5257092A (en) * 1990-06-27 1993-10-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring polarization and birefringence
IL126693A (en) * 1998-10-21 2001-08-08 Visionix Ltd Lens refractometer
DE102004059847A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Lumos Gmbh Prüfgerät für Brillen
CN102967449B (zh) * 2012-12-21 2015-06-03 广东威创视讯科技股份有限公司 一种用于led灯管光源检测的装置及方法
CN103487239B (zh) * 2013-10-11 2015-11-25 杭州奥普特光学有限公司 手持式镜片面焦度测量装置
BR112019012186B1 (pt) * 2016-12-30 2022-11-22 Transitions Optical, Ltd Método para a determinação das características ao ar livre de um artigo ótico fotocrômico, método e sistema para a seleção de um artigo ótico fotocrômico

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873526A (en) * 1929-01-30 1932-08-23 American Optical Corp Lens testing device
US3208860A (en) * 1962-07-31 1965-09-28 Corning Glass Works Phototropic material and article made therefrom
US3440621A (en) * 1966-02-11 1969-04-22 Carson Lab Inc Color center information storage and retrieval system
US3400972A (en) * 1967-03-15 1968-09-10 Ford Motor Co Vehicle windshield having integral sun shield
US3540793A (en) * 1968-07-03 1970-11-17 Corning Glass Works Photochromic polarizing glasses
US3625593A (en) * 1969-02-03 1971-12-07 Rca Corp Electrical control of light polarization utilizing the optical property of fluids
US3656854A (en) * 1969-06-11 1972-04-18 Ppg Industries Inc Glass defect detection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031006A1 (de) * 2006-04-11 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Polarisationseigenschaften einer refraktiven optischen Komponente
DE102006031006B4 (de) * 2006-04-11 2008-05-21 Carl Zeiss Smt Ag Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Polarisationseigenschaften einer refraktiven optischen Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2402434C3 (de) 1978-12-07
AU6432274A (en) 1975-07-10
FR2260094A1 (de) 1975-08-29
DE2402434B2 (de) 1978-04-13
US3810698A (en) 1974-05-14
AU473758B2 (en) 1975-07-10
FR2260094B1 (de) 1978-06-16
GB1460158A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508611C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der charakteristischen Brechkräfte einer Linse und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2640284A1 (de) Okular zur laengen- und winkelmessung durch ein mikroskop
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE10115577A1 (de) Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung und optisches Bauteil für ein Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung
DE1472084A1 (de) Mikroskop mit wanderndem Beleuchtungspunkt
DE2402434A1 (de) Optisches pruefgeraet
DE10151312A1 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
DE3031603A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der nahsicht-sehachsenabweichung
DE2815121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von optotypen
DE3103670A1 (de) Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen
DE2939940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darbietung von tests gegenueber einer person in verschiedenen abstaenden
DE3328974C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Achsharmonisierung von mehreren,miteinander verbundenen optischen Einrichtungen
WO2016169862A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer polarisationsachsenmessvorrichtung sowie verfahren zur bestimmung von polarisationsachsen von brillengläsern für eine polarisationsachsenmessvorrichtung
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE2014147B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems
DE387473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung hoher Temperaturen unter Teilung des von der Waermequelle ausgesandten Lichtes in zwei Strahlenbuendel
DE957695C (de) Optisches Gerat mit unterteiltem Gesichtsfeld
DE2248190A1 (de) Fotometrischer kopf fuer die brinellhaertemessung
DE410686C (de) Polarimeter
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
CH383646A (de) Monokularer Pupillendistanzmesser
DE1172059B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften von Oberflaechenschichten lichtdurchlaessiger Werkstoffe
DE2606348C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Identitätsträgers
DE824860C (de) Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler
DE722065C (de) Mit einem Messmikroskop vereinigter Haertepruefer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee