DE824860C - Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler - Google Patents

Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler

Info

Publication number
DE824860C
DE824860C DEB10322A DEB0010322A DE824860C DE 824860 C DE824860 C DE 824860C DE B10322 A DEB10322 A DE B10322A DE B0010322 A DEB0010322 A DE B0010322A DE 824860 C DE824860 C DE 824860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
radiator
spatial
spectrograph
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10322A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Walter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BECKER DIPL PHYS DR
Original Assignee
WALTER BECKER DIPL PHYS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER BECKER DIPL PHYS DR filed Critical WALTER BECKER DIPL PHYS DR
Priority to DEB10322A priority Critical patent/DE824860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824860C publication Critical patent/DE824860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Abbildungssystem für einen räumlichen Strahler Beispielsweise bei den Anordnungen zur spektralen oder pölarimetrischen Untersuchung der schwachen Eigenstrahlung oder Streustrahlung eines räumlichen Strahlers war es üblich, diesen unmittelbar vor dem Spalt des @leß- oder Vergleichsinstrumentes aufzustellen. Um bei diesen Anordnungen eine möglichst kräftige Ausleuchtung des Vergleichs- oder Xleßgerätes, beispielsweise den Spektrographen, zu erhalten, ist es notwendig, ein möglichst langes und weites, also großvolumiges Aufnahmegefäß für die zu untersuchende Substanz zu verwenden.
  • Nicht immer steht soviel Untersuchungssubstanz zur Verfügung als es im Hinblick auf eine kräftige Ausleuchtung wünschenswert wäre. Hinzu kommen der nachteilige Einfluß des Streulichtes, welches gegebenenfalls in den Wandungen des Aufnahmegefäßes entstehen kann; die störende Aufhellung der Meß- oder Vergleichsapparatur durch Streulicht, welches außerhalb des Aufnahmegefäßes evtl. verursacht wird und schließlich auch die störende Aufhellung durch direktes Reflexlicht.
  • Der Mangel solcher Anordnungen läßt sich durch Zwischenschaltung eines Abbildungssystems zwischen Spalt und Strahler bereits wesentlich beheben. So gestatten derartige Zwischenabbildungssysteme bei annähernd gleicher Ausleuchtung nicht nur eine Herabsetzung der räumlichen Ausdehnung des Strahlers, sondern schließen auch weitgehend die störende Aufhellung der Vergleichs- oder Meßapparatur durch fremdes ,Streu- oder Reflexlicht aus. Eine weitere Herabsetzung der zu verwendenden Substanzmenge bzw. des Volumens des Strahlers kann durch die Anbringung eines der Strahlenaustrittsöffnung gegenüberliegenden, vorzugsweise auf der Strahlenaustrittsbüschelachse senkrechten, gegebenenfalls ebenen Spiegels erreicht werden.
  • Trotz dieser fortgeschrittenen Entwicklung sind die Abmessungen der räumlichen Strahler oftmals noch zu groß und unhandlich.
  • Ein Fortschritt wird hier gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß für einer' räumlichen Strahler geringer Leuchtdichte und geringen Volumens, dessen Streustrahlung, z. B. Ramaneffekt, Spektrum, Polarisation o. dgl. untersucht werden soll, ein Zwischenabbildungssystem Verwendung findet, das, angeordnet zwischen dem Strahler und dem zur Begrenzung des Untersuchungsstrahlenbüschels dienenden Spalt der Meß- oder Vergleichsapparatur, mindestens zwei zueinander gekreuzte Zylinderlinsen oder Zylinderlinsensysteme verschiedener optischer Dicke aufweist.
  • Eine solche Anordnung wird man mit Vorteil dann verwenden, wenn der Spalt des Meß- oder Vergleichsinstrumentes nicht quadratisch, sondern rechteckig ist. Dies trifft insbesondere bei Ramanuntersuchungen zu, wo als Meßapparatur ein Spektrograph verwendet wird. Verhalten sich doch die Seiten des Spektrographenspaltes ungefähr wie i : ioo, während die Kollimatoröffnung in der Regel quadratisch ist. Gemäß dem vorgeschlagenen Zwischenabbildungssystem braucht das Streuvolumen nur einen schmalen, rechteckigen Querschnitt aufzuweisen, während die bisherigen Zwischenabbildungssysteme einen vorzugsweise quadratischen Querschnitt verlangen, wobei die Kantenlänge gleich der größten Seite des schmalen Rechteckes sein muß. Das Aufnahmegefäß wird man aus praktischen Gründen meistens als Zylinder mit elliptischem Querschnitt, dieses schmale Rechteck einschließend, ausbilden. In der Abb. i a ist der Horizontalschnitt und in Abb. i b der Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, eine Ramananordnung, schematisch dargestellt.
  • Der räumliche Strahler i, z. B. Gas, Flüssigkeit, kristalliner oder amorpher Festkörper, befindet sich im Streugefäß 2 bzw. an dessen Stelle, das an seiner Stirnseite die Austrittsöffnung 3 und an seiner anderen Stirnseite einen ebenen Spiegel 4 besitzt. Zwischen der Austrittsöffnung 3 des Streugefäßes 2 und dem Spalt 5 des Spektrographenkollimators 6 befindet sich das Zwischenabbildungssystem, das hier beispielsweise aus vier Zylinderlinsen 7, 8, 9 und io besteht. Die Zylinderlinsen 7, 8 und 9 sind zu io senkrecht gekreuzt. Das Strahlenbüschel i i bzw. 12, das den Strahler i durch die Austrittsöffnung 3 verläßt, trifft also auf die drei Zylinderlinsen 7, 8 und 9 bzw. io und tritt durch den Spalt 5 begrenzt in ein Kollimatorobjektiv 13 des Spektrographenkollimators 6 ein.
  • Mit den Buchstaben H1 und H,' sind die Hauptebenen des im Beispiel aus drei gleichen Zylinderlinsen zusammengesetzten einen Zwischenabbildungssystems bezeichnet.
  • Die Buchstaben H2 und H2' bezeichnen die Hauptebenen des dazu senkrecht orientierten zweiten Zylinderlinsenzwischenabbildungssystems, welches in dem Ausführungsbeispiel durch eine einzige Linse dargestellt wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß man die einzelnen Systeme optisch vergüten wird.
  • Eine Durchrechnung des Problems hat ergeben, daß sich mit einer das Zwischenabbildungssystem gemäß der Erfindung aufweisenden Anordnung zur Untersuchung eines räumlichen Strahlers eine Verminderung des nötigen Strahlervolumens um den zehnten Teil erreichen läßt

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abbildungssystem für einen räumlichen Strahler, dessen Eigenstrahlung oder Streustrahlung untersucht werden soll, beispielsweise mittels eines Spektrographen, eines Polarimeters o. dgl., gekennzeichnet durch mindestens zwei zueinandergekreuzte Zylinderlinsen verschiedener optischer Dicke oder ebensolchen Zylindersystemen, welche zwischen dem Strahler und dem zur Begrenzung des Untersuchungsstrahlenbüschels dienenden Spalt angeordnet werden.
  2. 2. Abbildungssystem nach Anspruch i, gekennzeichnet durch optische Vergütung der das System bildenden Linsen.
DEB10322A 1950-09-28 1950-09-28 Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler Expired DE824860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10322A DE824860C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10322A DE824860C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824860C true DE824860C (de) 1951-12-13

Family

ID=6956742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10322A Expired DE824860C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094482B (de) * 1956-07-26 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Projektion kreisringfoermiger Lichtmarken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094482B (de) * 1956-07-26 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Projektion kreisringfoermiger Lichtmarken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007172B4 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen, ortsaufgelösten, flächigen, spektroskopischen Analyse, bzw. zum Spectral Imaging oder zur 3D-Erfassung mittels Spektroskopie
DE2156617A1 (de) Einrichtung zur bildkorrelation
DE102009037841A1 (de) Wellenfrontanalysesystem und optisches System mit Mikroskop und Wellenfrontanalysesystem
DE2935812A1 (de) Verfahren zur werkstoffpruefung
DE112014002748T5 (de) Spektral kodiertes Hoch-Extinktions-Polarisationsmikroskop
DE102017115105A9 (de) Optisches kohärenztomografie-system und -verfahren mit mehreren aperturen
DE2014531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration suspendierter Festteilchen unter Verwendung von zirku larpolarisiertem Licht
DE102015219672A1 (de) Miniaturspektrometer und Verfahren zur Ermittlung eines Spektrums der von einem Objekt reflektierten, transmittierten oder emittierten Strahlung
DE102008023777B4 (de) Vorrichtung zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
DE60014944T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen verteilung der spektralen emission eines objekts
DE19961481B4 (de) Zentriertes Sphärenspektrometer
DE112015006288T5 (de) Optische Messvorrichtung und optisches Messverfahren
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE2251080A1 (de) Michelson-interferometer
EP1359453B1 (de) Anordnung und Verfahren zum polarisationsoptischen Interferenzkontrast
DE102012214019B3 (de) Messsystem zur Bestimmung von Reflexionscharakteristiken von Solarspiegelmaterialien und Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Spiegelmaterialprobe
DE824860C (de) Abbildungssystem fuer einen raeumlichen Strahler
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
EP0925496B1 (de) Einrichtung zum beurteilen von reflexionsverhalten
DE19611037C2 (de) Polarisierender Strahlteiler auf der Basis von Wollaston-Prismen
DE4446887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Shearing-Speckle-Interferometrie
DE102015201909B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines optischen Gangunterschieds zwischen in einem doppelbrechenden Objekt entstehenden Teillichtwellen
DE886818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE1547263A1 (de) Verfahren zur Messung der optischen UEbertragungseigenschaften durchsichtiger und durchscheinender Medien sowie optisches Diffraktometer zu seiner Durchfuehrung
DEB0010322MA (de) Abbildungssystem für einen räumlichen Strahler