DE1547263A1 - Verfahren zur Messung der optischen UEbertragungseigenschaften durchsichtiger und durchscheinender Medien sowie optisches Diffraktometer zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Messung der optischen UEbertragungseigenschaften durchsichtiger und durchscheinender Medien sowie optisches Diffraktometer zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1547263A1
DE1547263A1 DE19661547263 DE1547263A DE1547263A1 DE 1547263 A1 DE1547263 A1 DE 1547263A1 DE 19661547263 DE19661547263 DE 19661547263 DE 1547263 A DE1547263 A DE 1547263A DE 1547263 A1 DE1547263 A1 DE 1547263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
diffractometer
measuring
diffraction
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547263B2 (de
Inventor
Friedl Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Publication of DE1547263A1 publication Critical patent/DE1547263A1/de
Publication of DE1547263B2 publication Critical patent/DE1547263B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/538Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke for determining atmospheric attenuation and visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

DR. R. POSCHINRIEDER
DR, E BOETTNER
Patentanwälte
MÖNCHEN 8
Lacile-GrahivStraiä 38
Telefon 443755
Ρ 66/192
EITRO GMBH & COo, Gesellschaft für Strahlungstechnilc, Heidelberg, Schloßwolfebrunnsnweg 35-35
Verfahre« zur Messung der optischen Übertragungseigenachaften durch sicktig&r und durchscheinender Medien 3owie optisches Diffraktomecer zu seiner Durchführung
.Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der .pptiachen iibertragungaeigenachaften durchsichtiger und durchscheinender Medien, insbesondere der Atmosphäre, sowie ein optisches i)iffraktoiueter zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die !Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daü durch Messungen der Winkelabhängigkeit des kontinuierlichen monochromatischen Beugungsepektruins die Streuung getrennt von der Absorption erfaßt und bewertet wird.
GeraäQ einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt sowohl die iöichung der ßeugungswinkel als auch der zugeordneten Intensitäten durch Verwendung einer eindimensionalen, periodischen Amplituden- und/oder Phaser© truk tür (Strichgitter), aie von einem Strahlenbündel durchsetzt wird.
Das Grundprinzip des erfindungsgeaäßen Verfahrene besteht also darin, daß durch aie statiotisonen, räumlichen und/o4tr
zeitllohen DichtSchwankungen des betreffenden Mediums, z.B. duroh Fluktuationen der Luftzuaamraensetzung, dee Aerosols usw., ein von einer geeigneten Strahlungsquelle emittiertes, kohärentee Strahlenbündel mehr oder weniger inkohärent in das Meßinstrument eintritt und demgemäß einen kontinuierlichen Untergrund im monochromatischen "Spektrum" eines ^ Beugungsgitters bewirkt.
Die Winkelabhängigkeit der Momentan-Intensität des kontinuierlichen Untergrundes stellt das Rausch-Spektrum (power spectrum) des Mediums dar. Dieses kontinuierliche Spektrum tritt denn in Erscheinung, wenn in dom Medium optisch wirksame Teilchen mit einer statistischen Häufigkeitsverteilung bez. Ihrer OröQo und Gestalt und einer aleatorlachen Orta-Vertellung vorhanden Bind. In bestimmten Medien kann die Lage der Teilchen auch noch zeitlichen Schwankungen unterliefe gen, bo daß dann sowohl ein räunllches als auch zeitliches Kauschen vorliegt. Beide Effekte kann man vonoinander isoliert untersuchen, indea man entweder den nougungswinkel variiert und für dio einzelnen Beugungswinkel jeweils über ein hlnreioliend langes Zeltintervall integriert oder den Beugungswittkel konstant hält und für joden beliebigen Beugung3winkel die Zoltabhänglgkait der Intensität mißt und aus der zugeordneten Auto-Korrelatioiis-E'unktion das betreffende
ermittelt»
BAD ORIG'NAL 909847/0282
AuSerdem kann nan durch simultane Neoeung mit zwei Diffraktometern, die is allgemeinen auf 2 verschiedene aber konstante Beugungswinkel einzustellen sind, die Kreuz-Korrelations-Punkt lon für diese beiden Beugungswinkel ermitteln,
Grundsätzlich 1st zu unterscheiden zwischen einer Verwasohung (z.B. der Funktbild-Funktion) und der eigentlichen statistischen, räumlichen und/oder zeitlichen Schwankungen« Die Verwaschung bedeutet, daß die Fimktblld-Funktion einer z.B. beugungsbegreszten Abbildungeoptik durch die Zwischenschaltung des Medium· verbreitert wird. Die Verwafohung besitzt praktisch keinen Einfluß auf die Relativ-Intensitäten der einzelnen Gitter-Ordnungen, wenn ein Beugungsgitter im Strahlengang hinter dem Medium angeordnet ist. Wird dagegen das Gitter über das Medium abgebildet, so ändert die Verwaschung die Helativ-Xntensltäten der Gitter-Ordnungen.
Zur Messung des-Beugungsspektrums, d.h. der Winkelabhängigkeit der Intensität dient das eigentliche optische Diffraktoraeter. Es besteht im wesentlichen aus einem Pernröhrobjektiv, Xn dessen Brennebene (POURIES-Ebene) ein Spalt oder eine andere geeignet geformte Blende angeordnet ist. Dieses System Qbjektiy-Blende, dan in einem geeigneten Tubus untergebracht ißt, ist um eine zn seiner optischen Achse senkrechte Achse drehbar. In einsr durch diese Drehachse
3098-47/02-82
BAD
i i
achseneenkrechten Ebene kann ein eindimensionales Beugungsgitter (Strichgitter) angeordnet werden, dessen Gitterstriche zur Drehachse parallel sind. Dieses Gitter dient sowohl zur Eichung der Beugungawinkel als auch der zugeordneten Intensitäten. Bei streng kohärenter Bestrahlung des Gitters 1st sein monochromatisches Beugungespektrum durch schmale Inteneitätsaiaiima (z.B. Linien im Falle eines Spaltes) gekennzeichnet, wobei ale notwendige Bedingung für das Auftreten der Inteneitäteoaxlaa die Beziehung
BAD ORIG1NAL
909847/0282
-H-
gilt, wenn m die Gitterordnung, Λ-die Wellenlänge der Strahlung, Φ den Einfallewinkel und Ψ den Jjeußungawinkel bedeuten.
Me Messung der Winkel abhängigkeit der Intensität erfolgt photoeIektriech, indea hinter der Blende ein geeigneter %
Empi'änger, insbesondere tun empfindlicher Sekundärelektronenvervielfacher angeordnet iüt, dessen Photoetrom mit Hilfe einee Registriergerätes (Schreiber) in Abhängigkeit vom Drehwinkel detf Feitirohrea aufgeaeichnet wird. Jaa System Straiilungsquelle-Beugung3g}.tter-fernrohr stellt iia Prinzip ein Spektrometer dar.
Um seitlione Schwankungen der Strahlungsquelle und/oder dee photoelektrischeri Kcipfängera au eliminieren, kann beispielsweise das Prinzip dej Zweißtrahl-Wechselliehtverfahrens angewandt werden.
Die Vorteile des alo Erfindung vorgeschlagenen ?4eßverfahrene imd/ocier WeßinstruTneata im ollgeßeinsn un'l insbesondere gegenüber den bereits bekannten Verfahren unu Geräton, die bei-Bpisisweieo sur Bestimmung de? -aog^iannt«n oiohtweite einwerden, 3ind u.a. die folgenden:
00^847/0282
1. Durch die Invariant der Beugungsetruktur in der FOURIJiH-übene (PRAUNHO FSR aohe Beugung) gegenüber einer Translation der beugenden Struktur (Gitter) In der CJitterebene und weitgehender Invarianz sowohl gegenüber einer näfiigen Translation in Richtung der optiochen Achse ale auch gegenüber geringfügigen Rotationen Bind praktieoh keinerlei feinmechanische Hilfsmittel zur Juetage notwen- * dig. Zwangeläufig ist damit auch die Unempfindlichkeit dee
betreffenden Geräteteiles gegenüber Erschütterungen, Stoß und Schlag gewährleistet.·
■ 2. Ein geelgneteo Beugungsgitter mit einer Gitterkonetanten g Ton größenordnunäsgemäöig 100/u liefert gemiiß «ileiohung /1/ eine Vlelsahl diskreter Intcnsitäteoaxima, die über d«n geaanteny fur die Messung in Frage kommenden (relativ kleinen) Winkelbereich von etwa ί 15 Grad nahezu $quidi3tant verteilt tiind« na. diese IntoisitätQuaxima W weitgehend invariante üicnmarken für die Winkel darstellen, erübrigen eich eine gesonderte, andersartige PräBioionsmeaerung äer Beugung β winkel und besondere MaS-• nahniön zur 5jynchronisation del· Pernrohrdrehung mit dem Papiervorschub deo Soareibgerätee» Auch mögliche ztitllohe öCiiwa^ikungen der VOrschubgeechwindigkeii; können sich daher auf άα,ά MetJergebnid kaum irreführend auswirke:!.
BAD ORIG'NAL 309847/0282
3. Dft die Über dem Kotttlnui» (Bsttsohen) liegenden BelatiT-
4.
inteaeitäten in den «inselnen Qitterordnungen duroh &i· Gitterstruktur eindeutig bestimmt und im allgemeinen durch ' eine FOURIER-Analyse auch einfach zu berechnen sind, lasβen dich seitliche Schwankungen der Strahlungsquelle und/oder des Empfängers jederzeit erkennen und eliminieren» und ZMAr auch ohne Anwendung eines Zwelstrahl-WechselllohtYsrfahrens, das mitunter eine erhebliche Verteuerung "
des Kefigorfites cur Folge hat.
4« Das Diffrektometw liefert ein· Funktion, nämlich das Bausohtpektnim (Power,epeotnua), beispielsweise der —·■-sensu Ataosphärenschioht und somit eine differenziertere and umfangreichere Beschreibung der atmosphärischen Übertragui^eigonsohaften als beispieleweiee die ron elnee SlöhtsjisRer engegebine Sichtweitet die durch einen einsigen Zahlenvert ge kenn* ©lohnet wird· . |
FVt? UMm ltill, dad In dem zu untersuchenden Medium sowohl eine Streuung als auch eine Absorption vorhanden ist, tritt wegen der HormlerungsTorechrift keine Störung des Keeez^gebnlesee auf, da der Einfluß der Absorption auf dieses eliminiert wird. Die melttten andersartigen Oer&te können die Absorption und die Streuung nicht unabhängig Toneinander br. »orten.
90S847/0282 '
6. Bit «inem Diffraktoaeter kann die Zeitabhängigkeit des Streu-Phänoaena ron den zeitunabhangigen Effekten getrennt sehr einfach untersucht werden, indes das Fernrohr auf einen beliebig wäHbaren Beugungewinkel f eingestellt wird, der dann als Parameter auftritt. Auf diese Weise ist eine differenziertere Analyse der Vorgänge in dem zu untereuohenden Medium aöglich als bei Geräten, die nicht die Abhängigkeit vom Winkel (Beugungswlnkel) liefern, da die seitliche«! Schwankungen in allgemeinen auch winkelabhängig sind.
7. Durch Kombination zweier DIffraktometer» die auf zwei Yerschiedon*, aber beliebig wählb»re Beugungewinkel ψ ^
und f 2 eingestellt werden, ist es bei elnultanea Betrieb der Qerftte möglich, aus der Zeitabhängigkeit der geeesseneu Intensitäten die Kreuz-Korrelationsfunktlon herzuleiten, die den tfinkelpaar Cf1, fz} zugeordnet ist. Dl· Krviz-Korrelationsfunktionen lief ei»' erweiterte Inforaationen Qber die Eigenschaften des untersuchten Medluee.
BAD ORIGINAL
op ti ach· β MffraktoBeter zur [Durchführung de» erfinduög·- geaaöen Verfahrena ist dadurch gekennseichnet, daß die Mobsung der Winkalabhängigkeit der Intensität dea aonchroratisohen Spektrums mit Hilfe eines fernrohres erfolgt, das sich um eine Achse dreht, die die optische Achse des Systeme senkrecht schneidet und in der Ebene des Beugungsgitters liegt» Zur Bewertung der übertraijungaeigensühaften großer atmosphärischer Sehicntdicken kann als jnono chroma ti sehe, kohärente 3traiilungBq.uelle ein Dauerstrich-Laaer, z.B. Gas-Mser, dienen ο für die Messung der Wellenlängen-Abhängigkeit der Übsrtragungaeigenschaften kann, eine nahezu punktförmigβ Strahlungsquelle, beispielsweise ein Xenon-Strahler mit einem kollimator dienen, bei dem die wirksame Wellenlänge alt Hilfe geeigneter Monochromatfilter variiert werden kann. DiB Normierung der gemessenen Relativ-Intensitäten des Spektrums kann mit Hilfe eines Vergleichdstrahlengangs automatisch erfolgen. Zur Ankoppelung des Vergleich3atrahlenganges an das drehbare Fernrohr kann eine geeignete flexible (ilaafaaei·- (fiber-) Optik dienen·
Weitere ^inzslheiten des erfindungsgenäßen Verfahrens, sowie d,es zu seiner JJurchführung geeigneten Diffraktometers können der iiesehreibung der in der Zeichnung, schema tisch dargestellten Auöführungsbeiepiele entnommen werden.
15472S3
Pig. 1 Beigt daa Schema eines einfachen optischen Diffraktometcre «ir Hesaung atmosphärischer ÜbertragungeeigeuBoliai'-ten (Übertragung sdatai).
An-erstrlea-LASER (z.B. He/Ne-Gas-LASER) 1 emittiert ein Hionochromatisches, weit geh tnd kohärentes Strahlenbündel in
ψ Richtung deafcigentlichen Diffraktometers. Auf dem >.eg zu»
Diffraktometer durch die zu bewertende Atnoaphärenschlcht 2 wird die rom LASER emittiertü, nahezu ebene welle gestört, beispieliweiee durch die Dichteschwankungen der Atmosphäre oder durch Bin- und Mehrfaohstreuung beispielsweise an Nebeltröpfohen, iJie i)ichteschwankungen bedingen zeitliche und örtliche Änderungen des Brechungsindex und können u.a. hut Folge haben» üab die optische Weglänc;el/>n(s)da (n; Brechungsindex, s: Ortekoordinate) verschiedener Strahlen auch bei gleicher geometrischer Weglänge verschieden groß ist. Mehr-
™ fachstreuungen an irgendwelchen Schwebteilchen können beispielsweise bewirken, dsJ ein Strahl, der vor und nach der Mehrfachetreuung die gleiehe" Portpflanzungarichtung besitzt, effektiv einen längeren Weg zurückgelegt hat als ein anderer Strahl der gleicnen itortpflanzungsrichtung» Diese beiden Effekte haben zur Folge, daS eine in das zu messende Medium eintretende kohärente Strahlung beim Austritt aus den üedlua mehr oder veniger inkohärent iato Außer diesen ^ro*essen können die das Medium durchdringenden u
BAD ORiGiNAL . ■ ■
sowohl durch den crts- und zeitabhängigen Brechungsindex η ale auch durch sWeuvorgzfritie beim Austritt aue den Medium eiue lUchtüngeänderuhg erfahren/haben..
Treffen nun die Strahlen nach ihrem Weg durch die Atmosphäre &\ϊϊ ein Beugungsgitter 3t eo wird eich die Abhängigkeit der Intensität vom Beugungewinkel von jener unterscheiden, die dasselbe Beugungegitter bei kohärenter Bestrahlung liefern ™
würde. Während ein» kohärente BestrAlung des Gittere» abgesehen von den im allgemeinen sehr sohwaohen kontinuierlichen Untergrund, den die Gitter-Struktur eelbet hervorruft, lediglich ein diskretes Gitter-Spektrum (je ein scharfe· Intensitätemaximuffl in den einzelnen Gittexrordnungen) sur Folge hat, wird dieeem, winn die Strahlung ein inhomogteea, inabesondere zeitllph variables Mediuip&urchsetzt, ein Kontinuun überlagert, das von. den spezifischen eigenschaften dee durchstrahlten Mediums wesentlich abhängt und diese daher g
kennzeichnet und bewertet.
AIo Beugungsgitter dient ein Transmissionsgitter, und zwar
u.a.
kann entweder ein Amplitudengitter oder/aus Intensitätegründen auch ein I'.iaeengitter benutzt werden,» Kfcr die GFitter-
•tva konstante g komme.ii l/erte zwischei/0,1 und 1 mm in i'rage.
Der Querschnitt de ι IASER-Bündele kam belepi#liwei«e durch ·1η afokslee Systeo der Eintritt «pupille des Femrohree eneepeJt
werden· Der
BAD OFÜG'NAL
909847/0282
4i
Durchmesser der aintrittepupille kann etwa zwischen 20 und 200 mm-liegen, die Brennweite dee Pernrohrobjektivs 4 etwa
dintQaelon zwiecnen 150 und 1000 mm. Die Linear/ der fm Brennpunkt 5 des Fernrohrobjektive angeordneten Blende 6 müßte dann etwa 15 bis 100/u betragen.
Das Signal dee ijekundarelektronen-Vervielfachers 7, der P hinter der Blinde so angeordnet ist, daö er weitgehend homogen bestrahlt wird, wird von einem Schreibgerät registriert, während eich das fernrohr um die in der Ebene des iieugungegitters liegende, aur optischen Achse senkrechte Achse, dreht. Der gesamte tfinkelbereioh des Fernrohres muß etwa 30 Grad (t 15 ürad) betragen, um den wesentlichen Ortsfrequenzbereich des atmosphärischen Rausehena erfassen zu können, in diesem Winkelbereich ändert sich die Intensität unter Umständen um mehrere Größenordnungen0 Dem sollte möglichöt durch Einschalten geeigneter, diskreter Graufilter 8 in den strahlengang Rechnung getragen werden, dec it der Sekunda relektronen- Vervielfache r vor Übe !Strahlung geschützt wird. Erfaßt der Schreiber gerade eine Zehnerpotens, so könnte jeweils bei Erreichen des Vollausschlages ein Graufilter mit der Transparenz 10% eingeschaltet werden und umgekehrt.
Pig. 2 zeigt das Prinzipschema eines LASER-Diffraktometere nach den Zweidtrahl-Wechaellichtverfahren.
909847/0282 BAD original
- 10 -
Die grundlegende Wirkungsweise dieses Gerätes ist die gleiohe wie diejenige des in Fig. 1 dargestellten« Es unterscneidet sich von diesem nur dadurch, dau mit Hilfe eines Vergleichs-btrahlengengea nach dem Prinzip des Zweietrahl-Wechaelliciitverfalirens eine Kompensation zeitlicher Sohwaa-
Intenaltät der
kungen der/Strahlungsquelle und insbesondere äer ümpfänger-
Empfindlichkeit erfolgt. Hierzu wird mit Hilfe eines teildurchlässigen Spiegele 4, der vor dem Beugungegitter 5 an- |
geordnet ist, über eine flexible Fiber-Optik 13 und einen rotierenden Sektorspiegel 6 durch des Fernrohrobjektiv 9 auf die Blende -Π ein '/ergle ic na-Signal gegeben. Hit Hilfe eines öraukeils 19 im Vergleiohs-Strahlengang wird dieses auf Intensitätegleichheit mit dem Maximum in der nullten Gitterordnung eingestellt (Normierung; 1OO#-Wert). Während der Registrierung erfolgt die Kompensation dann automatisch, indem bei ungleichen Intensitäten in den beiden Strahlengängen der Sekundärelektronen-Vervielfacher ein Wechsel-
(Drehsahl dee 3ekto»*«T?flflgt*** ^
stromsignal der Modulator-jyreluellB/Iiefert, das einen Servo-7 motor 1? steuert, der mittels einer Kammblende 18 die Intensitäten abgleicht. Die Stellung der Kammblende im Vergleichest rahlenbünd el ist dann ein HaQ für die Relativintenaität des zugeordnete» Beugungewinkels und wird von einem geeigneten Schreibgerät 21 registriert.
Endfläche 14 der Fiber-Optik, aus der die durch die Glasfasern weitergeleitete Strahlung austritt, ist über eine Hai-
909847/0282
BAD -11
terung 12 nit der Drehachse 7 dee Sektorapiegele, dem fernrohr 8 und dem Objektiv 15 starr verbunden« so daß die fokussierung dee Yergleicnastrahlenbündele auf die Blende 11 des Fernrohrs für jede Winkelstellung gewährleistet ist.
BAD ORIGINAL - Patentansprüche -
- M-909867/0282

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung der optischen Übertragungeeigenschaften durcaeiehtiger und durchscheinender Medien, insbesondere der Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dai äuveh Messung der Winke!abhängigkeit des kontinuierlichen, Monochromatischen Beugungoapektrums die Streuung getrennt von der Absorption erfaßt und bewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Eichung der Beugungewinkel als auch der zugeordneten Intensitäten durch Verwendung einer eindimensio nalen, periodischen Amplituden- und/oder Phaeenetruktur (Striotigitter) erfolgt, die von ^ineo Strahlenbündel durchsetzt wird.
1 ■
3. Optisches Diffraktometer zur Durchführung dee Verfahrene naoii JlQspructi 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß die Messung der Winkelabhängigkeit der Intensität des monochromatischen Spektrums mit Hilfe eines PerniOhres erfolgt,» das sich um eine Achse dreht, die die optische Achse des Systems senkrecht schneidet und in der Ebene des Beugungsgitters liegt.
9098^7/0282 bad
4. Optisches Diffraktoneter nach Anepruoh 3» dadurch gekennzeichnet, das insbesondere zur Bewertung der Übertragung eeigeaeohaf ten großer atmosphärischer Sohiohtdicken ale mono chroma tisoii β, kohärente S trail lungequelle ein DEuerstrich-LASER (a.B. Gae-LASER) dient.
5. Optische» Diffraktometer nach Anspruch 3 oder A1 dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für die Messung der Wellenlängen-Abhängigkeit der Übertra'gungeeigendohaften eine nahesu punJctföroige atrahlungsquelle (z.B. ein Xenon-^tränier) mit einem Kollimator dient, bei dem die wirksame Wellenlänge mit Hilfe geeigneter ttonoohromat-Filter variiert werden kann«
6. Optisohee Diffraktometer nach einem der Ansprüche 5 bis 3, dadurch gekennzeichnet; dab die Normierung der gemessenen Relativ-Intensitäten des Spektrums ait Hilfe eines Vergleichs-Strahlengangs automatisch erfolgt.
7. Optisches Diffraktometer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeicnnet, daß zur Ankoppelung des Vergleichs-Strahlengangs an das drehbare .!fernrohr eine> geeignete, flexible Glasfaser- (Fiber-) Optik dient.
9Ö98A7/0282 8AD original
8. Optisches Dlffraktometer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Vorrichtung zur Messung der zeitlichen Intensitätsschwankungen für einen beliebigen, aber jeweils konstant zu haltenden Beugungswinkel und zur Auswertung der zeitlichen Intensitätsschwankungen ausgestattet 1st, ■ -
9· Optisches Dlffraktometer nach Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Auswertung a.ee zeitlichen Inteneltätssohwankungen die Auto-Korrelafciona-Funktion liefert.
10. Optisches Tandem-Diffraktoaeter nach Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennseichnet, daß die Ausgangs-Signale der einzelnen auf zwei verschiedene konstante Beugungswinkel eingestellten Dlffraktometer simultan verarbeitet werden, um die Winkel-Korrelationen der zeitliohen Schwankungen au erhalten·'
11« Optisches TandejB-Diffraktoiaeter nach Anspruchs 1 bis 10, dadurch gekennseiohnet, dae es mit einer Vorrichtung . ausgestattet 1st, die die Kreuz-Korrelationsfunktion liefert.
909847/0282
DE19661547263 1966-08-25 1966-08-25 Eichverfahren fuer messungen der winkelabhaengigkeit der streuung eines durchsichtigen oder durchscheinenden mediums Pending DE1547263B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032366 1966-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1547263A1 true DE1547263A1 (de) 1969-11-20
DE1547263B2 DE1547263B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=7075595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547263 Pending DE1547263B2 (de) 1966-08-25 1966-08-25 Eichverfahren fuer messungen der winkelabhaengigkeit der streuung eines durchsichtigen oder durchscheinenden mediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3544224A (de)
DE (1) DE1547263B2 (de)
GB (1) GB1200758A (de)
NL (1) NL6711078A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746452A (en) * 1968-09-05 1973-07-17 Compteurs Comp D Device for determining the transparency of the atmosphere
US5303036A (en) * 1991-09-26 1994-04-12 The Dow Chemical Company Variable path length light transmission probe
US5535139A (en) * 1994-04-04 1996-07-09 International Business Machines Corporation Portable fiber optic splitter tool for multimode optical fiber cable link
US6822216B2 (en) * 2002-01-08 2004-11-23 Honeywell International, Inc. Obscuration detector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285521A (de) * 1948-10-28 1952-09-15 Alpenlaendischer Zentralverein Verfahren zur Staubmessung, insbesondere Mikrostaubmessung.
US3013466A (en) * 1957-07-18 1961-12-19 Baird Atomic Inc Turbidity measuring instrument
US3005098A (en) * 1958-03-31 1961-10-17 Gen Electric X-ray emission analysis
US3105902A (en) * 1960-09-19 1963-10-01 Standard Oil Co Controlled atmosphere X-ray diffraction spectrometer
US3153144A (en) * 1961-02-03 1964-10-13 Applied Res Lab Inc Position adjustment mechanism and X-ray spectrometer including it
US3198944A (en) * 1961-11-06 1965-08-03 Gen Electric X-ray emission analyzer with standardizing system and novel switch means
FR1347860A (fr) * 1962-10-05 1964-01-04 Aquitaine Petrole Sulfurimètre à rayons chi
US3163754A (en) * 1962-12-10 1964-12-29 Gen Electric Thermally excited x-ray spectrometer
US3358148A (en) * 1963-01-29 1967-12-12 Exxon Research Engineering Co Haze measuring apparatus with solid block with cavity
FR1374654A (fr) * 1963-10-31 1964-10-09 Thomson Houston Comp Francaise Appareils pour la mesure des paramètres des plasma
US3363505A (en) * 1963-12-03 1968-01-16 Hazeltine Research Inc Luminance measuring apparatus
US3420609A (en) * 1964-08-27 1969-01-07 Shimadzu Corp Photometer for comparing scattered with transmitted light
US3424428A (en) * 1965-08-09 1969-01-28 Thiokol Chemical Corp X-ray spectroscope assembly having an analyzer block composed of annealed pyrolytic graphite on an optically accurate surface

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711078A (de) 1968-02-26
DE1547263B2 (de) 1971-07-29
GB1200758A (en) 1970-08-05
US3544224A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100395B4 (de) Spektrometer und Fluid-Analysesystem
DE2552541A1 (de) Gleichzeitige durchlaessigkeit periodischer spektralkomponenten durch vielfach interferometrische geraete
DE4340914A1 (de) Verfahren zur routinemäßigen Identifikation von Kunststoffen
DE2818674C3 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Eigenschaften optischer Fasern
EP0116321A2 (de) Infrarot-Spektrometer
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4228388A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen
EP0307668A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit in Windkanälen
DE602005002348T2 (de) Verfahren zur messung von teilcheneigenschaften mittels interferenzstreifenanalyse und entsprechende vorrichtung
DE3685631T2 (de) Absorptionsmesser zur bestimmung der dicke, feuchte oder anderer parameter eines films oder einer beschichtung.
DE102011117678A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE1547263A1 (de) Verfahren zur Messung der optischen UEbertragungseigenschaften durchsichtiger und durchscheinender Medien sowie optisches Diffraktometer zu seiner Durchfuehrung
DE2306764A1 (de) Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer
DE2702332B2 (de) Verfahren zur chemischen und mineralogischen Analyse des Erdbodens
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
DE102005045538B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Fluids
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE2849379A1 (de) Opto-akustischer gas-analysator
DE3706458A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE1805286A1 (de) Optischer Korrelator
DE29517144U1 (de) Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971